Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. das ist ja gut und schön, aber wo werden die informationen deiner user festgehalten? author_id und recipient_id werden ja nicht aus dem nirvana auftauchen, sondern wohl in einer anderen tabelle vorgehalten. sieh dir mal foren-/communitysysteme (wie z.b. das hier verwendete vbulletin oder ein phpbb) an. s'Amstel
  2. zugreifen hiess für mich hier nicht impliziert "daten ändern". sehr umfangreich ist aber MSXFAQ.DE - Wege zu Exchange s'Amstel
  3. das macht kaum unterschied. das RDBMS ist schon seit v7 grundsätzlich dasselbe, es wurden nur von version zu version neue features implementiert. von 10 auf 11 sind das z.b. encrypted tablespaces, besseres cacheing, besseres standby, impdp/expdp verbessert, RAC/RAT testing, erweitertes partitioning, PIVOT(!!!), etc. etc. s'Amstel
  4. ich denke du muss Me!DatVon sowie Me!DatBis SQL-gerecht formatieren, bevor du sie übergibst: und lustig, hier habe ich die funktion schon mal gepostet http://forum.fachinformatiker.de/datenbanken/93980-ungueltige-sql-anweisung-accessform.html Public Function CSqlDate(DateToC As Date) As String CSqlDate = "#" & Year(DateToC) & "/" & Month(DateToC) & "/" & Day(DateToC) & "#" End Function das ist super - ich such nach der lösung für ein fide-problem und finde meine eigene lösung von vor 1 1/2 jahren im fide-forum s'Amstel
  5. aus dem lernstoff des von dir angegebenen fernstudiums: das deckt - wie es mir erscheint - relativ weniger(er) von dem ab, was in anderen kursen angeboten wird. es wird vermutlich auch nicht mehr vorabinformation über diesen kurs vorhanden sein als in der angebotenen infomappe. was mir naja - ironietags gibts hier keine - gut gefällt: vielleicht bin ich hier etwas zu paranoid/faschistoid, aber diese qualifikation ist nicht unbedingt das papier wert, auf dem es gedruckt ist - und deckt ein eher allgemeines, als ein oracle-spazifisches spektrum (cursors, standard-packages) ab. wie weit sind dir die grundzüge des datenbankdesigns geläufig? denn hier werden die grundsätzlichen datenbankfakten (bezogen auf den ersten der 3 teile des kurses) angeboten, die man relativ leicht auch ohne ein solches studium hinbekommt. sieh dich mal bei oracle direkt um, die haben AFAIR eine liste von partnern, die auch schulungen mit weitergehenden zertifizierungsmöglichkeiten anbieten. s'Amstel
  6. AFAIK nein. ich würde allenfalls auf (semi-)professionelle lösungen setzen, z.b. drivelock o.ä. s'Amstel
  7. prinzipiell finde ich solche fernkurse ok; sie sind aber IMO keine besonders solide basis für weiterführende zertifizierungen wie OCA, OCP oder OCM. s'Amstel
  8. ungetestet: Export Exchange Global Address List to Access :: the How-To Geek s'Amstel
  9. falsch: setHeader("Location", http://www.web.de); korrekt: setHeader("Location", "http://www.web.de"); s'Amstel
  10. ist da ein verschlüsselter bereich drauf, der eine eigene partition anbietet? s'Amstel
  11. if (getRemoteHost() = "1.2.3.4") { setHeader("Location", meine_url); } oder so. bedenke aber, dass der aufruf *vor* dem HTML-output stattfinden muss. s'Amstel
  12. ungetestet: SELECT wert FROM tab WHERE LAND_ID 22 and SPRACH_ID 02 and DATUM = (select max(DATUM) from tab) das mit dem subselect stimmt schon so, weil DATUM = max(DATUM) kein korrektes gruppierendes aggregat ist. s'Amstel
  13. wie du bereits mit den klammern andeutest, ist das kein feature rein vom IE, sondern in windows - und den windows explorer - implementiert. ich könnte mir nur vorstellen, dass es vielleicht ein externes tool gibt, das über einen keyboard hook diese tasten abfägt und ignoriert. du müsstest dann allerdings noch weitere taste abfragen wie z.b. F3, denn die ruft wie Strg-E die suche auf. wenn du das *nur* im IE machen willst, könntest du das mit ein wenig client side scripting lösen und kurztasten in HTML/JS abfangen. s'Amstel
  14. taurons zweiter vorschlag ist mir auch eingefallen - wobei auch ich hier bezweifle, dass die access-runtime das so ohne weiteres akzeptiert. ich würds allenfalls mittels batch-dateien machen - sprich, alte .mdb als parameter mit altem access aufrufen, neue .mdb mit neuerer access-version. s'Amstel
  15. der CD-burning dienst von MS lief/läuft? AFAIR sollte der als IMAPI-brenn-COM-dienst zu finden sein. s'Amstel
  16. die thematik/problematik gab es schon seit access 9. und was steht in der tabelle "conversion errors"? s'Amstel
  17. ich hab das wohl so verstanden, dass du automatisieren und nicht einfach mit TransferSpreadsheet importieren wolltest :upps du hast doch beim aufruf der funktion DoCmd.TransferSpreadsheet acImport, 8, "Tabelle1", _ den tabellennamen drinstehen. meinem verständnis nach kannst du hier ja die Nummer der tabelle einsetzen. DoCmd.TransferSpreadsheet acImport, 8, "Tabelle" & Num, _ oder aber, wenn du 15 *separate* dateien hast, den dateinamen ersetzen: "cx_000" & Num & ".xls" natürlich müssten einstellige und zweistellige nummern richtig auf 2 stellen formatiert werden. s'Amstel
  18. d.h. aus dem was ich so herauslese hast du noch nie mit office automation zu tun gehabt? so aus dem gedächtnis heraus: Dim strPfad As String strPfad = "X:\deine\datei.xls" GetObject(strPfad, ...) oder z.b. Dim ExcelWorkbook As Excel.Workbook Dim strPfad As String strPfad = "X:\deine\datei.xls" Set ExcelWorkbook = ExcelObjekt.Workbooks.Open(strPfad) ExcelWorkbook.Worksheets("Tabelle1").Range... lies dich halt in das excel-objektmodell ein und sieh dir dort die objekthierarchie (workbooks, worksheets, ranges, cells, ...) an. s'Amstel
  19. ich behaupte mal aus dem gesunden menschenverstand heraus, dass jedwede andere verwendung als die im novellierten deutschen TKG vorgesehe (also die behördlich zugelassene) strafbar wäre - immerhin ist das ja ähnlich wie beim entzug von energie oder störung von infrastruktur ziemlich heikel. ich würd nicht dabei erwischt werden wollen, wenn jemand den notruf wählen will, und ich hab das mit so einem jammer verhindert :old aber auch hier wird halt gelten: wo kein kläger, da kein richter. s'Amstel
  20. steht die denn nicht in einer der umgebungsvariablen, z.b. WORKGROUP oder USERDOMAIN? kann mich da aber nicht wirklich erinnern. windows 98 ist lange her s'Amstel
  21. kannst du die relevanten zeilen von dem JOB (bzw. was in job_action aufgerufen wird) hier posten? mich würde interessieren, ob hier mit DELETE FROM oder mit TRUNCATE TABLE gearbeitet wird. mich würde auch interessieren, ob DBMS_SCHEDULER oder noch das alte (pre-10g) DBMS_JOB arbeitet. s'Amstel
  22. naja :upps s'Amstel
  23. aah, Shell.Application :upps wieder was gelernt s'Amstel
  24. Amstelchen

    Dataset durchsuchen

    definiere "schnell". schnell ist immer relativ zu einem anderen schnell. definiere "heraussuchen". willst du die row dann anzeigen, in ein anderes dataset schaufeln, ...? s'Amstel
  25. Amstelchen

    Proxy Server

    woher sollen die leser und schreiber hier wissen, ob sich das irgendwo bemerkbar macht - wenn sie's überhaupt interessiert. wirst du doch selbst früher oder später merken *duck und weg* s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...