Zum Inhalt springen

Akku

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1937
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Akku

  1. Ja, hier: Ich bin auch der Meinung, dass es ein sehr interessantes Projekt ist. Mir fehlen noch: Ist-Analyse Testplan erstellen Kunden - oder Systemdoku In der Implementierungsphase würde ich etwas feiner graduieren, so wird vielleicht klarer, was du implementiertst (GUI, usw.) Du hast für die Fehlerbehebung 5 Stunden eingerechnet. Des Weiteren nochmals 3 Stunden für Fehlerbehebungen. Das sind 8 Stunden. Traust du dir nicht zu, bei 28 Stunden, sauberer zu Entwickeln. Das ist deutlich zuviel und disqualifiziert dich.
  2. Hier auch nochmal: Ich glaube, es wird Zeit, mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Ich spreche hier ausschließlich für die PAs in Do. Die "make or buy" - Problematik ist bei uns seit ca. 3 oder 4 Jahren kein Thema mehr. Warum? 1. Wenn mir als Unternehmer ein Kunde ein Angebot macht, eine Maschine im Wert von 100K€ zu bauen und ich ihm sage, dass er beim Nachbarn die gleiche Maschine für 50K€ bekommt und er doch lieber dort einkaufen soll, da die Wirtschaftlichkeit sonst nicht gegeben ist, bin ich mindestens wegen Geschäftsschädigung gekündigt. Langer Satz, ich weiß. 2. Alles wurde in irgendeiner Form schon mal entwickelt. Der Prüfungsteilnehmer hätte überhaupt keine Chance mehr ein geeignetes Projekt zu finden. Was nicht heißt, dass wir eine 0815 Adressverwaltung mit Ein- und Ausgabe in C++ oder Java durchgehen lassen. 3. Der Zugriff auf OpenSource Projekte, kann für den Prüfungsteilnehmer sehr unangenehm werden. Im FG kommen dann so unangenehme Fragen nach Sicherheit, Dokumentation und nicht zuletzt oder gerade, nach Gewährleistung/Garantie. Leider kommen die meisten PT nicht darauf und müssen mit deutlichem Punktabzug rechnen. Letzter Punkt kann für ein Unternehmen z.B. im Falle einer Störung in einer Produktionsanlage, das Aus bedeuten, weil sich in der OpenSource Software ein Bug befindet, der sich nicht ausfindig machen lässt. Das ist auch der Gruund, warum wir immer aufatmen, wenn ein sehr spezielles Projekt eintrudelt. Und warum wird auf die KNA und die Wirtschaftlichkeit so herum geritten? Wie kann ich damit umgehen? Fall 1: Die Software ist tatsächlich für einen Kunden außerhalb des Hauses. In diesem Fall sind die Projektkosten so gering wie möglich zu halten. Das muss berücksichtigt werden. Auf der anderen Seite, muss ich den Kunden anhand meiner KNA überzeugen, dass er die richtige Wahl getroffen hat, weil eben der Nutzen unter der Berücksichtigung seines finanziellen Einsatzes gegeben ist. Meinetwegen unter Zuhilfenahme einer Break-Even. Fall 2: Die Software ist für das eigene Unternehmen (Tool für eine andere Abteilung o.Ä.). Hier muss ich tatsächlich prüfen, ob nicht der Einsatz externer fertiger Software günstiger ist. Dabei ist die Komplexität der zugekauften Software und die damit, nicht zu vernachlässigende, Einarbeitungszeit zu berücksichtigen. Natürlich kann der Abteilungsleiter für den das Tool bestimmt ist, darauf bestehen, dass die Software im eigenen Haus zu entwickeln ist obwohl ich ihm anhand der KNA aufzeige, dass ein Zukauf günstiger ist. Die Gründe für seine Entscheidung, mögen vielschichtig sein. Sollte es zu einer Eigenentwicklung kommen kann ich natürlich auf Teile aus der OpenSource-Welt zurückgreifen, muss aber wieder damit rechnen auf Probleme zu stoßen, bei der mir niemand helfen kann (bitte jetzt nicht google als Hilfestellung mit einbeziehen) und das Projekt aufgrund der erhöhten Kosten zum scheitern verurteilt ist. Ihr seht, so schlimm ist es eigendlich nicht
  3. Ich glaube, es wird Zeit, mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Ich spreche hier ausschließlich für die PAs in Do. Die "make or buy" - Problematik ist bei uns seit ca. 3 oder 4 Jahren kein Thema mehr. Warum? 1. Wenn mir als Unternehmer ein Kunde ein Angebot macht, eine Maschine im Wert von 100K€ zu bauen und ich ihm sage, dass er beim Nachbarn die gleiche Maschine für 50K€ bekommt und er doch lieber dort einkaufen soll, da die Wirtschaftlichkeit sonst nicht gegeben ist, bin ich mindestens wegen Geschäftsschädigung gekündigt. Langer Satz, ich weiß. 2. Alles wurde in irgendeiner Form schon mal entwickelt. Der Prüfungsteilnehmer hätte überhaupt keine Chance mehr ein geeignetes Projekt zu finden. Was nicht heißt, dass wir eine 0815 Adressverwaltung mit Ein- und Ausgabe in C++ oder Java durchgehen lassen. 3. Der Zugriff auf OpenSource Projekte, kann für den Prüfungsteilnehmer sehr unangenehm werden. Im FG kommen dann so unangenehme Fragen nach Sicherheit, Dokumentation und nicht zuletzt oder gerade, nach Gewährleistung/Garantie. Leider kommen die meisten PT nicht darauf und müssen mit deutlichem Punktabzug rechnen. Letzter Punkt kann für ein Unternehmen z.B. im Falle einer Störung in einer Produktionsanlage, das Aus bedeuten, weil sich in der OpenSource Software ein Bug befindet, der sich nicht ausfindig machen lässt. Das ist auch der Gruund, warum wir immer aufatmen, wenn ein sehr spezielles Projekt eintrudelt. Und warum wird auf die KNA und die Wirtschaftlichkeit so herum geritten? Wie kann ich damit umgehen? Fall 1: Die Software ist tatsächlich für einen Kunden außerhalb des Hauses. In diesem Fall sind die Projektkosten so gering wie möglich zu halten. Das muss berücksichtigt werden. Auf der anderen Seite, muss ich den Kunden anhand meiner KNA überzeugen, dass er die richtige Wahl getroffen hat, weil eben der Nutzen unter der Berücksichtigung seines finanziellen Einsatzes gegeben ist. Meinetwegen unter Zuhilfenahme einer Break-Even. Fall 2: Die Software ist für das eigene Unternehmen (Tool für eine andere Abteilung o.Ä.). Hier muss ich tatsächlich prüfen, ob nicht der Einsatz externer fertiger Software günstiger ist. Dabei ist die Komplexität der zugekauften Software und die damit, nicht zu vernachlässigende, Einarbeitungszeit zu berücksichtigen. Natürlich kann der Abteilungsleiter für den das Tool bestimmt ist, darauf bestehen, dass die Software im eigenen Haus zu entwickeln ist obwohl ich ihm anhand der KNA aufzeige, dass ein Zukauf günstiger ist. Die Gründe für seine Entscheidung, mögen vielschichtig sein. Sollte es zu einer Eigenentwicklung kommen kann ich natürlich auf Teile aus der OpenSource-Welt zurückgreifen, muss aber wieder damit rechnen auf Probleme zu stoßen, bei der mir niemand helfen kann (bitte jetzt nicht google als Hilfestellung mit einbeziehen) und das Projekt aufgrund der erhöhten Kosten zum scheitern verurteilt ist. Ihr seht, so schlimm ist es eigendlich nicht So nun zum Thema: Eine Zeiterfassung ist selten Unkritisch,da du auf Probleme stoßen kannst, an denen du nicht im Traum kommen kannst. Beispiel: Ein Kollege von dir, loggt sich Morgens am 1.2. 2011 um 8:00 Uhr ein. Er vergisst sich auszuloggen und erleidet am 4.2.2011 einen schweren Arbeitsunfall. Das Ordnungsamt evtl. sogar die Staatanwaltschaft, wird aufmerksam und verlangt (ja das dürfen die) die Einsicht in die Unterlagen der Zeiterfassung. Dein Kollge hat nun mehr als 12 Stunden und mehr als 36 Stunden am Stück gearbeitet. In diesem Fall steht dein Chef mindestens mit einem Bein vor Gericht. Überlege dir schon mal, wie du solche Einträge (rechtlich Abgesichert) verhindern kannst. Mit dem Arbeitszeitrecht und Urlaubsgesetz kannst du dich auch schon mal auseinander setzen. Das ist nur rein Beispiel von sehr Vielen. Im FG musst du dich rechtfertigen.
  4. Auf keinen Fall. Das muss schon im Antrag hinreichend begründet werden, da der Antrag sonst u.U. abgelehnt wird.
  5. Tut mir leid und ich wünsche dir viel Glück, aber ich würde das Projekt, aus den schon genannten Gründen, ablehnen.
  6. Prinzipiell ist das Projekt schon in Ordnung. Du musst nur deinen Fokus anders setzen. Die Logik der Anwendung musst du nach vorne rücken. Was passiert da genau. Die Seitengestaltung und das Füllen des Inhalts geht in Richtung GUI-Planung, somit zwar ein Punkt der geplant (neben Use-Case Diagramm und/oder Klassendiagrammen und/oder Datenflussdiagrammen und/oder PAP usw.) werden muss aber nur sekundärer Teil deines Projekts ist. Mich interessiert, was du an Code entwickest. Verstehst du?
  7. Genau. Das ist eine Handreichung der IHK, wie sie die meisten IHKen herausgeben und die man unbedingt beachten sollte.
  8. Nein. Es ist nur geregelt, dass in den 70 bzw. 35 Stunden die Erstellung der Doku enthalten sein muss. Da man jedoch davon ausgehen kann, dass eine FIAE-Doku nicht mal eben an einem oder 1 1/2 Tag(en) geschrieben ist, werden Anträge von uns zur Überarbeitung zurückgewiesen, wenn für die Doku weniger als 15 Stunden veranschlagt werden.
  9. Ich stelle fest, dass in dieser Prüfungsperiode endlich mal wieder interessante Projekte zu sehen sind. Der Zeitplan ist aufgeräumt und sauber. Inhaltlich super. Nur noch eins bitte: Erstellen erforderlicher Testpläne und Testdaten 2
  10. Prinzipiell nicht schlecht. Sieht so weit gut aus. Bitte schreibe den Antrag jedoch etwas formeller und nicht Ich/Mir bezogen. Bevor ich jedoch den Antrag genehmigen würde, müsste ich zunächst recherchieren, ob nicht ein Monitoring in den Serverprodukten enthalten ist. Dies würde deinen Antrag zunichte machen.
  11. Akku

    Projektantrag

    Ich kann dich verstehen, jedoch wird dein PA eventuell anderer Meinung sein Dann mach da mal. Select Spalte1, Spalte2,Spalte3 from MeineDaten where dies=das und das=jenes U.U. kann selbst das in einem SQL Statement untergebracht werden. Das kann ich tatsächlich nicht beurteilen Holla, mit wieviel Stunden Komplikationen rechnest du denn? Denke mehr als Projektleiter/Verantwortlicher.
  12. Ich habbet jewusst und wollte es erst nicht schreiben. Unseren Erfahrungen (Projektleiter, Designer und Meinereiner) der letzten 12 Jahre zufolge, arbeiten Frauen strukturierter und hinterlassen mehr Ordnung. Sätze wie:"Warum soll ich das jetzt kommentieren, ist doch selbsterklärend", hört man nicht, weil es selbstverständlich für sie ist. Auch die Gedankengänge und Herangehensweisen sind im positiven Sinne, anders gestaltet. Die Gedanken und Vorgehensweisen in Bezug auf Architektur und Design, werden zunächst auf Papier fest gehalten. Dies ist fast die Regel und führt zu schnelleren Ergebnissen. Natürlich können das auch männliche Kandidaten. Unseren Erfahrungen nach, sind jedoch diese Fähigkeiten bei Frauen besonders ausgeprägt. Ich möchte jetzt aber keine Diskussionen dieser Art hier führen, da auch dies Erfahrungsgemäß, zu nichts führt. Es sind lediglich unsere Erfahrungen.
  13. Akku

    Projektantrag

    Ist der Algorithmus zur Berechnung der Daten komplex genug, dass er soviel Zeit in deinem Projekt in Anspruch nimmt?
  14. Dann hast du Glück gehabt. Nützt mir nichts. Ich suche händeringend Frauen als FIAE-Azubi und das nicht der Quote, sondern der besonderen Eignung in diesem Beruf (nicht pauschalisiert) wegen.
  15. Es wurde bereits alles richtig dargestellt. Hier mal Brisanz, die solch leichtfertigen Aussagen beinhalten. Das wäre Nötigung und somit ein Straftatbestand.
  16. Ja. Sogar fast bundesweit einheitlich (Baden Würtemberg möchte nicht mit uns spielen).
  17. Akku

    Projektantrag

    Gerne. Das Thema ist interessant, ich fürchte nur, dass das was du machst, deutlich zu wenig ist: 1 Stunde 6 bis 8 Stunden 1 Stunde Sollte mehr Fleisch vorhanden sein, überzeuge mich bitte. Versuche ein wenig Struktur in deinen Antrag zu bekommen. Schau mal dort: Forum Fachinformatiker.de - Einzelnen Beitrag anzeigen - Antrag Abschlussprojekt FIAE
  18. Inhaltlich gut bis sehr gut. Ein nicht alltägliches Thema. Der Umfang ist m.M.n. realistisch. Versuche trotzdem zumindest die Stundenverteilung an einem Vorgehensmodell anzupassen.
  19. Das ist ja lustig. Stellt euch mal vor, ihr kommt in einen riesigen Raum. Dort ist es Eiskalt. Ihr ruft "Hallo", aber außer einem Echo eures "Hallo" kommt nichts zurück. Statt dessen hört ihr wie der Wind durch die Mauerritzen pfeift. Euch schaudert beim dem Gedanken, was dieser unbeleuchtete Raum beinhalten wird. Doch da: Ein Hinweis von Leben von vor drei Wochen. Woran sind sie gestorben? Die geknechteten dieses Ortes, ja dieses Raumes. Was ist hier grausiges geschehen? Der Angstschweiß rinnt von euren Stirnen herab zu den Füßen. Mit der rechten Hand greift ihr danach. Ihr wollt nicht, aber ihr wüsst, dass ihr müsst (blöder Reim). Sie liegt fest in eurer Hand. Ihr umklammert sie, als wüsstet ihr, dass es der letzte Gegenstand eures Lebens ist, welches wahrscheinlich in ein paar Sekunden auf grausiger Art getilgt wird. Nun noch eine letzte Anweisung an die Muskeln im Daumen: "Drück drauf, tu es. Schalte den Knopf ein. Jaaahhh". Wer hat das gesagt? War es euer Gehirn oder doch schon der Sensemann, der sehnsüchtig auf euch wartet. Bevor ihr euch im klaren seid, wer da zu euch "gesprochen" hat, war euer Daumen schneller. Gleißendes Licht, ihr verdeckt eure Augen, Das Pfeifen im Raum wird lauter, die Temperatur sinkt erneut. Doch da! Eine Tafel an der Wand. Was mögen uns diese Runen auf der Tafel deuten wollen? Jetzt, ja jetzt könnt ihr es lesen, nachdem ihr die ehrvolle Tafel mit der Taschenlampe beleuchtet. "Volle Schleichfahrt voraus! Loben ist sowas von 2006, wir dissen. Aber zärtlich" steht dort geschrieben. Doch da, Türen unendliche Türen in dem Raum springen auf. Heraus treten Wesen, die den euren gleichen. Was tun sie? Warum sind sie jetzt plötzlich alle da? Sie reden plötzlich über Weihnachten und anderen chotischen Dingen. Ihr denkt euch: Was habe ich getan? Habe ich die Toten geweckt? Wo waren diese armen Geschöpfe. Und bevor ihr euch entschließt in einem Gullykanal eurem Leben ein Ende, ob der tragischen Ereignisse, an denen ihr nicht Unschuldig seid, zu bereiten, denkt ihr noch: "Hätte ich doch niemals diesen Raum der Verdammnis betreten. Gacker, gacker"
  20. Kein schlechtes Thema. Bring jedoch etwas Struktur in den Antrag. Insbesondere den Zeitplan bitte anpassen. Schau mal hier: http://forum.fachinformatiker.de/1200696-post1.html
  21. Frohes Neues. Huch, bald ist ja schon wieder Weihnachten. Na ja, jetzt machen wir erst mal Ostern und Sommer.
  22. Danke, dass ihr meine Zeit verschwendet habt. Ich dachte, hier geht es um "Ausbildung im IT-Bereich"
  23. Kosten-/Nutzenanalyse Du addierst die Kosten für dein Projekt (bitte nicht nur den fiktiven Stundensatz nehmen, sondern Büromiete, Strom usw. berücksichtigen) und rechnest diese gegen den zu erwartenen "Gewinn" durch deinem Projekt. Break-Even. Wenn also der Supervisor durch die aufbereiteten Log-Einträge pro Tag 10 min. weniger Zeit in Anspruch nehmen muss, ergibt sich ja daraus ein Benefit. Verstehst du?
  24. Zur genaueren Analyse, bitte einen kompletten Antrag(Projektphasen usw.) einstellen.
  25. Ich mische mich mal in eure hoch interessante Diskussion ein, weil das was MidnightRun machen will in der Fördertechnik gang und gebe ist. Das Problem besteht darin einem z.B. SPS-Programmierer klar zu machen, dass er doch bitte ein verständliches Protokoll verwenden soll. Wenn es nicht gelingt einheitliche Schnittstellen zu definieren (SPS-Programmierer sind in der Regel sehr eigen(positiv gemeint)) hat man da schon mal Probleme und muss diese Logs tatsächlich interpretieren. Selbstverstädlich lassen sich, auf Grund der Log-Einträge, Rückschlüsse auf den Zustand einer Anlage schließen, dazu benötigt man aber die Kentnisse des Gesamtsystems. Fällt ein Scanner in der Straße 8 an Förderband 7 aus, ist es absehbar, dass die Loop (Teil einer Fördertechnik, mit Paketen drauf, die eingelagert werden sollen) innerhalb kürzester Zeit voll läuft und die Anlage irgendwann steht. Wenn sowas passiert, gibt es nicht nur eine optische Anzeige auf dem Bildschirm für den Supervisor der Anlage, sondern in der Regel ertönt auch noch ein Warnsignal in Verbindung mit einem roten Blinklicht irgendwo in der Anlage. Dein Projekt ist hoch interessant. Mach mal einen Antrag fertig.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...