Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Wenn das so ist, dann sehe ich hier nur einen Weg: Ruf den Acer-Kundenservice an und schildere das Problem. Deutsche Supportnummern lt. Acer-Webseite: 01805/ 009 898 und 01907/ 887 88
  2. Das will ich ueberhoert haben. Wir koennen nicht hellsehen und wissen auch nicht, was Du schon versuchst hast. Und alle wichtigen Informationen, wie z.B. die bei einem Problem nicht gerade unwichtige Modellnummer der Geraete, muss man Dir einzeln aus der Nase ziehen.
  3. Was passt an dieser Anleitung genau, also ausser der Modellnummer, nicht? Soweit gut. Schau trotzdem mal in die obige Anleitung und konfiguriere das 1:1 nach. Denn dort ist nichts weiter beschrieben als die Internetverbindungsfreigabe (ICS) einzurichten. Der ICS-Server, der Rechner mit dem DSL-Anschluss, bekommt intern fest die 192.168.0.1 und der Client wird auf automatisch beziehen gestellt. Nach aussen bekommt der ICS-Server weiter seine IP-Adresse dynamisch zugeteilt.
  4. @ATZEL: Cr@sh hat sich keinen Virus eingefangen, das war ein Bekannter von ihm. Da das Problem durch eine Neuinstallation geloest ist und wir hier die Verbreitung des Virus nicht mehr nachvollziehen koennen, mache ich hier mal zu. ~~~closed~~~
  5. @PHME: Genau das meinte Terran Marine mit RIS.
  6. Kabel ist hier, falls nichts weiter vorhanden ist, die preiswerteste Loesung. Eine andere Moeglichkeit sind zwei WLAN-Accesspoints, die diese Entfernung per Funk ueberbruecken. Schau dazu mal in den Nachbarthread, dort wird ueber ein aehnliches Problem diskutiert: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=49291 Wenn er allerdings mit dem Rechner auch noch mobil sein will, dann kommst Du um eine teure WLAN-Karte nicht umhin. Die ueberbrueckbare Entfernung zwischen zwei APs bzw. einer WLAN-Karte und einem AP ist von vielen Faktoren abhaengig, hier hauptsaechlich vom Material der Waende und Zwischendecken.
  7. @Containy: Kannst Du Deine Aussage auch begruenden, also etwas zur Performance der in Deinem Post angesprochenen Produkte (siehe Threadtitel) sagen?
  8. Grundsatzfrage: Hast Du diese nach der Acer-Anleitung installiert? Deutsches Handbuch der Acer USB Bluetooth-Dongles (sogar mit XP-Screenshots) Deutsche Acer-Anleitung zum Internetsharing mit Bluetooth-Dongles Wenn diese nicht weiterhelfen, poste die genauen Einstellungen. Also IP-Adresse/Subnetzmaske und auch wie diese eingestellt ist (statisch oder dynamisch per DHCP), sowohl des Servers, als auch des Clients. Auch der Gateway des Clients ist wichtig. Desweiteren ist auch die Entfernung zwischen den Bluetooth-Geraeten und auch ob Waende dazwischen liegen wichtig.
  9. @Kante222: Die von bimei angesprochene Regelung ist eine KANN-Regelung, kein MUSS. Das Abmelden fuer die Urlaubszeit und das Bezahlen der SV-Leistungen aus eigener Tasche ist mittlerweile gaengige Praxis.
  10. Um hoehere Mathematik wirst Du in einem Informatikstudiengang, egal welcher Studiengang, nicht herumkommen, denn Informatik basiert auf Mathematik. Mehr Informationen zu den einzelnen Studiengaengen bieten Dir die jeweiligen Unis/FHs und die Berufsakademie Berlin. www.fu-berlin.de www.tu-berlin.de www.hu-berlin.de www.uni-potsdam.de www.btu-cottbus.de www.tfh-berlin.de www.fhtw-berlin.de www.ba-berlin.de
  11. Schau mal nach dem Tempverzeichnis, das liegt bei der deutschen Win2k-Version normalerweise in %userprofile%->Lokale Einstellungen->Temp, und leere es mal. Ansonsten mal versuchen, das ServicePack nur zu entpacken. Das geht mit dem Schalter /x, also w2ksp3.exe /x in der Eingabeaufforderung eingeben.
  12. hades

    Netzwerk simulieren

    Such mal nach vmware. Damit kannst Du mehrere virtuelle Maschinen auf einer laufen lassen.
  13. hades

    E-Mail Virus/Wurm

    Mehr Informationen waeren nicht schlecht. Gibt es Anhaenge an dieser Mail oder ist das nur Text, vielleicht sogar nur eine Email im Plaintext und keine HTML-Mail? Wenn es Anhaenge gibt, dann ist der vollstaendige Name des Anhangs wichtig fuer die Bestimmung des Virus. Bist Du Dir auch sicher, dass dieser sich ueber Outlook selbst verschickt? Es gibt viele Viren, die sich ueber Outlook selbst verschicken. Einige enthalten auch einen eigenen SMTP-Server und verschicken sich ueber sich selbst. Wer ist der Absender dieser Emails? Denn diesen Virus kann ich in der Virenliste der TU-Berlin (Link siehe oben im angepinnten Thread ueber Hersteller von Virenscannern und Virendefinitionen) nicht finden. Im Moment tippe ich eher auf ungewollt zugesandte Emails, kurz Spam. Fragen ueber Fragen. *Glaskugel hervorhol*
  14. hades

    Routing Problem

    Verwende anstelle der IP-Adresse den Domainnamen des Rechners, musst allerdings hier die Namensaufloesung sicherstellen. Dazu nutzt Du einen DNS-Server. Bei sehr wenigen Rechnern bzw. fuer Tests kannst Du auch die hosts-Datei nutzen. Von aussen erfolgt der Zugriff ueber den DNS-Server Deines Providers bzw. ueber Dienste wie dyndns.org.
  15. hades

    Routing Problem

    Die Startseite gibst Du im Browser so wie Du es beschrieben hast ein: IP-Adresse oder mit Namen. Meist brauchst Du hier die index.htm nicht extra eingeben. Im HTML-Quellcode solltest Du relative Pfadangaben nutzen: Dateien im selben Verzeichnis: dateiname.htm Dateien im Unterverzeichnis: verzeichnisname/dateiname.htm ein Verzeichnis hoeher: ../dateiname.htm eine Datei aus einem parallelen Verzeichnis: ../verzeichnisname/dateiname.htm zwei Verzeichnisse hoeher: ../../dateiname.htm etc. Dann gibts auch keine Probleme, wenn die Webseite umziehen muss bzw. eine andere IP-Adresse bekommt.
  16. Tja, es gibt nunmal keine fuer alle Prueflinge allgemeingueltige Aussage. Jede IHK hat ihre eigenen Pruefungsbedingungen. Dazu zaehlt auch, wann das Berichtsheft geprueft wird. Viele IHKn wollen es zur muendlichen sehen, einige aber auch schon vorher zur schriftlichen Pruefung. Nachfragen (hast Du bereits getan) und sicherheitshalber das Berichtsheft mitnehmen ist der beste Weg.
  17. hades

    Routing Problem

    Was fuer Links? Auf Webseiten sind Links i.d.R. relative Pfadangaben. Sie gehen von der aktuellen Position aus, d.h. der Pfad wird aus dem aktuellen Pfad (eingetippte IP-Adresse oder Name) ergaenzt. Hast Du etwa alle Pfade auf der Webseite geaendert oder was hast Du genau gemacht?
  18. Bei WLAN kannst Du die Reichweite mit Accesspoints erhoehen. Allerdings hast Du hier das Problem, das Accesspoints (und auch Repeater) Strom benoetigen. Desweiteren muessen beim Einsatz von WLAN Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden, sonst surft die gesamte Nachbarschaft auf Kosten Deines Bekannten.
  19. Bleibt bitte beim Thema. Hier geht es um das Entfernen von Viren. Plaudereien ueber Emailadressenanlegen und Spam bitte in anderen Threads.
  20. WLAN geht bei der Entfernung ohne Sichtverbindung nicht. Wenn Du nur DSL nutzen willst, dann bleibt nur eine 10Mbit/s Kabelloesung, wo alle 100m (10Base-T) bzw. alle 185m (10Base-2) ein Repeater eingesetzt wird. Oder besser, nimm Glasfaser. Wird aber teurer. Das naechste Problem wird dann die Verkabelung selbst sein, hier muss das Einverstaendnis der Beteiligten (Vermieter bzw. Eigentuemer) eingeholt werden.
  21. Z.B. knoppix und F-Prot (wurde z.B. der c't 09/03 auf der CD als knoppicillin beigelegt). Eine andere Moeglichkeit ist in der c't 26/02 beschrieben, dort wurde eine Rettungs-CD mittels DOS-Image und Nutzung von einem RAM-Laufwerk vorgestellt. Das Laden von aktuellen Virenlisten funktioniert dort mittels Batchdatei und einer Diskette mit den aktuellen Virenlisten.
  22. Von einem garantiert virenfreien Medium booten (z.B. selbst erstellte Rettungs-CD) und nochmal mit einer aktuellen Virenliste scannen. Setze auch verschiedene Virenscanner ein, um sicher zu gehen.
  23. Das Board ist ein fachliches Board. Mit zusaetzlichen Countern fuer OT-Postings werden Postingjaeger im OT angezogen, was mit dem Abschalten des Zaehlens von OT-Posting vermindert werden sollte. Auch ist der bestehende Counter eine nette Dreingabe und kann jederzeit deaktiviert werden. Desweiteren will der naechste einen Counter fuer irgendwasanderes und der naechste einen fuer etwasganzanderes. Nein.
  24. Wie verbindest Du Dich? Lokal mit mysql oder nutzt Du hier den myODBC-Treiber?
  25. AFAIK gibt es die Grammatikpruefung seit Office97.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...