Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Poste bitte die verwendeten Betriebssysteme und die Ausgabe von ipconfig /all der verwendeten Geraete. Pruefe beide Systeme auf unerwuenschte Untermieter. - Scan mit einem aktuellen Virenscanner (z.B. mit knoppicillin) - Adaware - SpyBotSD - HiJackThis Links zu den Tools siehe Linkliste Securityforum. http://forum.fachinformatiker.de/security/47862-linkliste-securityforum-update-21-07-05-a.html
  2. Serversysteme sind keine Arbeitsplaetze. Weiter wird Windows 2000 Adv. Server nicht mehr verkauft und waere im Vgl. zu einem Update auf XP wesentlich teurer in der Anschaffung.
  3. Viren kommen nicht nur ueber das boese Internet. Viren koennen auch ueber die privaten Datentraeger der Mitarbeiter (USB-Sticks/-Festplatten, CDs, DVDs ...) eingeschleust und dann ueber Netzwerkfreigaben auf alle ungeschuetzten Geraete verteilt werden. Neben den Clients auch an alle Server denken. Denn dort sind idR die wichtigsten Daten gespeichert. Schau auch mal auf http://www.bsi-fuer-buerger.de in den Teil Viren & andere Tiere.
  4. Probiere es in der Eingabeaufforderung mit: net time /? net time /setsntp Schau auch, ob Deine Firewall UDP 123 rauslaesst.
  5. Bitte keine Behauptungen aufstellen, ohne nachvollziehbare Quellen zu liefern.
  6. hades

    Lizenzproblematik

    - Seriennummer: Die aus dem Select Vertrag nehmen, dann darfst Du dieselbe mehrfach nutzen. - Datentraeger: nicht egal Du musst das Media Kit aus dem Select Vertrag nutzen. Falls kein Media Kit vorhanden, nachbestellen. Denn die Media Kits sind nicht automatisch im Vertrag enthalten.
  7. Auch das kostet Geld. Je nach Partnerstatus gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Lizenzen, die im Entgelt fuer den Partnerstatus enthalten sind.
  8. - Eine Windows 200x Domaene - An jedem Standort (min.) einen Windows 200x Domaincontroller aufsetzen - Pro Standort ein eigenes Subnetz - Pro Standort Infrastrukturdienste (DNS, WINS, ggfl. DHCP) einrichten - Die Replikation der Domaincontroller ueber AD Standorte und Dienste einrichten (ggfl. bei Modem-/ISDN-Anbindung die Replikationszeiten eingrenzen)
  9. Sei Dir da nicht so sicher, es kommt auf den Server an. Deshalb mit Deinem genannten Geraet (energy check von conrad) ausmessen und dann auch bedenken, dass die Scheinleistung (angegeben in VoltAmpere --- VA) nicht dasselbe wie Wirkleistung (angegeben in Watt --- W) ist.
  10. Eine USV sollte so bemessen sein, dass die angeschlossenen Geraete sauber heruntergefahren werden koennen. Sie sind nicht dafuer da, stundenlang die Geraete am Leben zu halten. Neben einer USV sollten bei einem Server RAID und ein vernuenftiges Backupkonzept vorhanden sein. Was verstehst Du unter kleinem Geldbeutel?
  11. Username: nein, muss angegeben werden. Doppelte Ausfuehrung kannst Du verhindern, indem Du eine Abfrage in Dein Anmelde-Skript einbaust. Schau Dir dazu Batchprogrammierung, dort den Befehl if exist bzw. if not exist an.
  12. hades

    Subnetze

    Die beiden Beispiele sind nach zwei unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen ausgerechnet. Beispiel 1 geht nach der RFC950 und Beispiel 2 geht nach RFC1878. RFC950: 2^n -2 Subnetze (das erste und letzte Subnetz werden nicht verwendet) RFC1878: 2^n Subnetze (hier duerfen alle Subnetze verwendet werden) n ist die Anzahl der verwendeten Bits des Hostanteils, die fuer die Subnetze genutzt werden.
  13. Wenn Du den MCSA Messaging schon hast, dann mach den MCSE Messaging.
  14. Die Outlook 2003 Version aus der Exchange CAL ist dieselbe wie im Office 2003. D.h. diese kannst Du genauso automatisieren wie das Komplettpaket Office 2003. Bevor Du die Exchangeanbindung konfigurierst, muss die Domaene mit ActiveDirectory und der Exchange Server selbst funktionieren. Denn die Outlookanbindung an Exchange wird im Normalfall nicht ueber POP3/SMTP konfiguriert. Automatische Exchange-Anbindung: Bastele Dir eine PRF-Datei mit dem Custom Installation Wizard (CIW -- enthalten im Office Ressource Kit 2003) und binde diese - z.B. per Anmeldeskript - mit outlook.exe /importprf "Pfad+Name-der-PRF-Datei" ein. Die PRF enthaelt einen Abschnitt (muesste Section2 sein) in der die Exchange-Einstellungen enthalten sind: Homeserver= dort den Exchange Server - besser den Global Catalog Server - angeben MailboxName= Hier mit der Variable %username% arbeiten, dann brauchst Du nur eine PRF-Datei verteilen.
  15. USB-Sticks werden auf dem Client als Massenspeicher - lokale Laufwerke behandelt. Lasse einfach die lokalen Laufwerke mit verbinden. Das geht - zumindest auf einem Windows Server 2003 - problemlos.
  16. Das ist normal. Erst wenn Du nach der Grundinstallation die Virtual Server Addins nachinstalliert, geht die Last zurueck. Weiterer Effekt nach der Installation der Addins: - Du brauchst den Hostkey nicht mehr, um die Maus im Gastsystem zu aktivieren. Virtual Server ist auf einem XP nur fuer Demozwecke freigegeben, keine VirtualServer-Produktivsysteme auf einem XP.
  17. Keine Frage oder Problem erkennbar. ~~~closed~~~
  18. Mit einfachen Worten: Exchange CD einlegen und die Punkte der Bereitstellungstools abarbeiten. http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/Ex2k3DepGuide/fa02f087-7fe7-4eb7-b859-12632d762f9e.mspx?mfr=true http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/6f8a7c80-45fc-4916-80d9-16e6d46241f91033.mspx http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/directory/activedirectory/stepbystep/domcntrl.mspx http://www.microsoft.com/technet/itsolutions/howto/exchhow.mspx
  19. hades

    Exchange 5.5

    Das ist abhaengig davon, ob man die Systembedingungen und die Technik des Exchange 2003 verstanden hat. Wenn der Exchange 5.5 auf 2003 migriert werden muss, dann haengt ein Rattenschwanz dran: - DNS- und WINS-Namensaufloesung muss funktionieren - Eine Windows 2000 oder Windows 2003 Domaene (ActiveDirectory) ist Pflicht --> d.h. ohne Serverversion von Windows 2000 oder hoeher geht das definitiv nicht - wenn moeglich, die 200x-Domaene vor der Exchange-Migration in den einheitlichen Modus bzw. in die entsprechenden 2003er-Varianten setzen --> sonst Probleme mit Mailverteilern und Oeffentlichen Ordnern - neue Exchange-CALs muessen gekauft werden: die vorhandenen Exchange 5.5 CALs koennen nicht verwendet werden
  20. hades

    Exchange 5.5

    Exchange ist ein richtiger Mailserver und kann daher mit dem Clientprotokoll POP3 nix anfangen. POP3-Sammelkonten bereiten dem Exchange ohne Zusatzprogramme immer Probleme, da diese Technik nicht standardisiert ist. D.h. die technisch sauberste Loesung ist die, dass Emails direkt an den Exchange Server per SMTP zugestellt werden und POP3 nicht zum Einsatz kommt. Dann brauchst Du nur den Exchange, kein vorgeschaltetes Relay (mitsamt Outlook), die per POP3 Emails abrufen. siehe http://www.msexchangefaq.de/internet/pop3smtp.htm
  21. Bitte wende Dich an die Hotline von Symantec und schildere das Problem. Nerve sie solange bis Du eine Loesung des Problems hast. Denn Dein Problem sollte dort bekannt sein.
  22. Es kann nur eine Formularbasierte Anmeldung geben. Entweder auf dem Exchange oder auf dem ISA Server. Auf beiden aktiviert: geht nicht. Pruefe ob auf dem Exchange Server die Formularbasierte Anmeldung an ist. Ja -> Schalte sie auf dem ISA aus und lasse nur SSL mit Standard-Anmeldung in Richtung Exchange durch.
  23. hades

    WLAN Sicherheit

    Dann solltest Du sie auch vorher fragen, bevor Du versuchst, Ihr WLAN auf Schwachstellen zu testen.
  24. hades

    WLAN Sicherheit

    --Threadteilung-- Ich habe das hier auch diskutierte Thema Reichweitenerhoehung eines WLANs in diesen Thread verschoben: http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/91169-wlan-reichweite-erhoehen.html
  25. Schau ins Kapitel 5 des Referenzhandbuches der Routerserie RP614. ftp://ftp.netgear.de/download/RP614/RP614v2_GRManual.pdf (ca. 2 MB) Bitte keine weitergehenden Fragen zu Filesharingprogrammen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...