
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Abschlussprojekt: sicheres VPN Firma <-> Privat
hades antwortete auf dbrain86's Thema in Abschlussprojekte
Du kannst jedes Thema nehmen, was den Anforderungen eines Abschlussprojektes in Deinem Ausbildungsberuf entspricht. Die Anforderungen stehen in der Verordnung ueber die IT Berufe, dort dann in dem betreffenden Teil Deines Ausbildungsberufes unter dem Punkt Abschlusspruefung. [1] http://bundesrecht.juris.de/itktausbv/index.html -
Abschlussprojekt: sicheres VPN Firma <-> Privat
hades antwortete auf dbrain86's Thema in Abschlussprojekte
Vorneweg: Nimm etwas was Du kennst. Du wirst in der Zeit des Abschlussprojektes keine Zeit finden, Dich erst in neue Techniken einzuarbeiten. Deine Herangehensweise ist verkehrt. Denn Du nennst bereits im Vorfeld eine Technik und verbaust Dir somit wichtige Bewertungspunkte. Formuliere die Projektaufgabe wesentlich allgemeiner: Die Aussendienstmitarbeiter benoetigen einen Zugang zum Firmennetzwerk, um unterwegs auf wichtige, stets aktuelle Daten zugreifen zu koennen. Die unterwegs benoetigten Firmendaten sind sensible Daten und muessen vor dem Zugriff Dritter geschuetzt werden. ... Bitte diesen Ansatz weiter ausformulieren. Deine bereits getroffene Entscheidung - das Einsetzen von VPN - gehoert in die Projektdokumentation. Das Projekt soll nicht zeigen, dass Du in der Lage bist, soviele Setups wie moeglich in 35h durchzuklicken. Im Projekt sollen Deine Entscheidungen - welche Technologie aus welchen Gruenden eingesetzt wird - erkennbar sein. Und immer die Kosten mit betrachten: Was nuetzt es einem kleinen Unternehmen, wenn der Aufwand zur Realisierung einer Loesung wesentlich hoeher als der Nutzen ist? Zum Aufwand zaehlen neben ggfl. neuer Hardware/Software/Lizenzen auch Deine Arbeitszeit (Projektzeiten), die Wartungskosten und die Einarbeitung/Schulung der Mitarbeiter. Ausbau des Themas auf Radius und Honeypots: Die Evaluierung hin zur VPN-Loesung und zusaetzlich zu welcher VPN-Technik wird umfangreicher als Du es im ersten Augenblick sehen kannst. Honeypots = nein, das ist ein eigenes Thema Radius = eventuell -
Mein Posting in anderen Worten: Bei einem Wechsel von WLAN auf LAN muss manuell die Lease aufgehoben und neu bezogen werden. Zur Sicherheit kann die DNS-Registrierung neu gesetzt werden. DDNS funktioniert schon. Es muss nur richtig genutzt werden. Der DHCP vergibt eine Lease an die WLAN-Karte, traegt sie im DNS ein und loescht sie (wenn es konfiguriert ist) bei Ablauf/Neuvergabe der Lease.
-
Ab jetzt darfst Du Deine Antworten auf Fragen auch in normaler Schriftgroesse/-formatierung und auch im dafuer vorgesehenen Feld plazieren. Ab jetzt gibt es nur noch Postings, die zum Thema beitragen. Alles andere nur ausserhalb.
-
Bitte nimm Abstand von zentral steuerbaren Patchloesungen und auch von zentral steuerbaren Installationsmechanismen. Alle setzen in irgendeiner Art und Weise auf Techniken auf, die erst das AD mitbringt. Du kannst zwar manche Loesungen auch ohne AD betreiben, musst aber wirklich gut begruenden koennen, warum die kostenaufwaendige Administration auf jedem einzelnem Arbeitsplatz der einfacher zu verwaltenden AD-Loesung vorgezogen wird. Es laesst sich bei Deinem urspruenglichen Themengebiet die Diskussion - kein AD - leider nicht vermeiden. Such Dir bitte ein Projektthema aus, wo nicht ein einziger Bezug auf das AD existiert.
-
Von welchem Produkt reden wir hier genau? -Norton AntiVirus Corporate Edition 9.0 -Norton AntiVirus Enterprise Edition 9.0 oder -Norton AntiVirus 2003 9.0
-
Für immer in den weiten der Bits u. Bytes verschwunden? Hilfe
hades antwortete auf EigenArt-Mcee's Thema in Anwendungssoftware
Das Backup, was man gerade benoetigt, ist immer das fehlende. Sorge einfach dafuer, dass Deine Daten nicht nur an einem Ort gespeichert werden -> Datensicherungskonzept erarbeiten und umsetzen -
Nachtrag: Eine Betriebsvereinbarung, die die private Nutzung von Emails innerhalb der Firma untersagt, hat durchaus seinen Sinn. Denn wenn Dein Unternehmen die private Nutzung von Emails erlaubt (=nicht explizit verbietet), tritt Dein Unternehmen gegenueber dem Mitarbeiter als Anbieter von Telekommunikationsdiensten - umgangssprachlich auch als Provider bekannt - mit sehr weitreichenden Konsequenzen auf. Es darf dann z.B. keine Email mehr auf Spam gefiltert, verzoegert zugestellt oder unterdrueckt werden. Schau Dir mal das Telekommunikationsgesetz (TKG) und die Konsequenzen bei der Verletzung des Post-/Fernmeldegeheimnisses (§206 StGB) an. [1] http://bundesrecht.juris.de/tkg_2004/ [2] http://www.computerwoche.de/job_karriere/personal_management/556593/ [3] http://bundesrecht.juris.de/stgb/BJNR001270871BJNE062001307.html
-
Nachtrag: Es werden fuer den Certified Partner desweiteren min. 50 Punkte verlangt, die durch Kompetenzen und/oder weitere MCPs erlangt werden. (siehe Link ein Posting hoeher) Die obige Regelung mit Punkten und Kompetenzen ist bereits seit gut einem Jahr bekannt.
-
Der SB Specialist ist zwar schoen, aber warum muss es gleich die eierlegende Wollmilchsau SBS sein? Fuer den Status des Certified Partners muessen zwei MCPs der Firma zugeordnet sein. Der Status des MCP wird an die Person vergeben, die eine der Microsoft-Pruefungen erfolgreich abgelegt hat. Diese Pruefung kann, muss nicht unbedingt, die 282 oder die 74-134 sein. Die meisten Prueflinge fangen mit der 70-270 (XP Professional) oder der 70-290 (Windows Server 2003) an und arbeiten sich dann langsam vor. [1] Partnerstufen bei Microsoft: http://www.microsoft.com/germany/partner/programm/stufen/default.mspx
-
@Fadec: Wie gesagt, der Exchange Server (Standard Edition) stellt seinen Betrieb bei Ueberschreitung der Datenbankgroesse ohne Nachfrage komplett ein. Der Aufwand fuer dezentrale Datensicherungen ist einfach ein sehr hoher Kostenfaktor fuer ein Unternehmen und muss einfach mal ausgerechnet werden (siehe Postings von ingh und allesweg). Zu Hause musst Du Deinen Muell auch wegschmeissen und kannst nicht beliebig stapeln.
-
Versuchs mal am Client damit: ipconfig /release WLAN-Netzwerkkarte deaktivieren LAN einstoepseln ipconfig /renew ipconfig /flushdns ipconfig /registerdns
-
Einfachste Loesung: Nimm eine neuere AutoCAD-Version. Falls das nicht in Frage kommt: Nutze die Tools RegMon und FileMon und finde damit die notwendigen Zugriffe auf die Registry und auf das Dateisystem heraus. Vor der Analyse alles ausser AutoCAD beenden, das Log wird dann um einiges uebersichtlicher.
-
Hier setzen dann Application Layer Filter an und koennen auch https untersuchen.
-
Ganz einfache Regelung: Keine privaten Emails in der Firma. Betriebsvereinbarung aufsetzen lassen, von jedem Mitarbeiter unterschreiben lassen und fertig. Dann musst Du keine privaten PST-Dateien sichern. Der Exchange bekommt als Selbstschutz die von ingh genannten Moeglichkeiten des Setzens von Limits. Sonst bleibt Dein Exchange Server in der Standard Edition bei Ueberschreitung der Datenbankgroesse (Exchange 2003 <=SP1 oder aeltere Exchange Version: 16 GB; Exchange Server 2003 mit SP2: 18 GB, erweiterbar bis zu 75 GB) ungefragt stehen.
-
Doch macht es. Passive ISDN-Controller wie z.B. die AVM FritzCard PCI, sind nicht fuer Windows Server-Betriebssysteme freigegeben.
-
Windows 2000 Professional? oder Windows 2000 Server?
-
Von wieviel Clients redest Du? Spricht etwas gegen den Einsatz einer Windows Domaene?
-
Der groesste Nachteil von externen Festplatten ist die Stossempfindlichkeit. Lass ein Tape aus geringer Hoehe (so ca. 20 cm) fallen und mache das mal mit einer Festplatte. Letztere ueberlebt das nicht und die auf der Festplatte enthaltenen unternehmenskritischen Daten sind nicht mehr wiederherstellbar. Dazukommt, dass Firewire/USB-Controller bei Serverbetriebssystemen nicht oder nur sehr eingeschraenkt freigegeben sind und dass nicht jeder Server (teilweise betrifft auch derzeit aktuelle Modelle) USB2.0 onboard hat.
-
Wir koennen keine Tips zur Umgehung von Proxies geben. ~~~closed~~~
-
Nachtrag: Die 282+Vertriebsfragen ist eine der beiden Moeglichkeiten zur Profilierung als Small Business Specialist. Die andere Moeglichkeit ist das Ablegen der 74-134 und die Vertriebsfragen.
-
Ich stell mal die einzelnen Produkte, die in der Gesamtheit in der 282 rankommen vor: MS Windows Server 2003 MS Exchange Server 2003 MS SQL Server 2000 MS ISA Server 2000 MS Windows XP Professional (mit SP2) MS Sharepoint Portal Services Alle diese Produkte werden nicht nur angeschnitten, sondern tiefgruendiges Wissen verlangt. Dazu kommen die SBS Besonderheiten wie z.B. die SBS-Assistenten, der Remote-Web-Arbeitsplatz, die Clientbereitstellung und die SBS-Ueberwachungsmoeglichkeiten. Der SB Specialist ist eine Firmenzertifizierung, die aus der personengebundenen Pruefung SBS 2003 (70-282) und mehreren Marketing/Vertriebsfragen besteht.
-
Und deswegen closed.
-
SP2 ist ein Muss. Nach dem SP2, dass im Computerzeitalter mittlerweile in der Steinzeit - im August 2004 - veroeffentlicht wurde, sind bereits schon ueber 40 Patches erschienen, die je nach Anbindung und Belastung der MS-Server beim Download mehrere Stunden dauern koennen. Software, die auf den ersten Blick nicht mit SP2 laeuft, kann oft mit Filemon und Regmon dazu ueberredet werden. Dem hier oft gehoerten Rat "Abschalten von WindowsUpdate und der Meldungen des Sicherheitscenters" halte ich nur entgegen: Oft sind es gerade die User - die diese Tips befolgen und diese Meldungen und Automatismen abschalten - die ueber Virenbefall und anderem Getier auf dem PC klagen. Auch halte ich nix von Tools wie z.B. XP AntiSpy, die mir mein System optimieren wollen. Woher will so ein Tool wissen, ob eine bestimmte Konfiguration nicht mein Wunsch ist? Auch moechte ich schon selbst bestimmen, ob ich mir wissentlich die Windows Updates deaktiviere und damit unweigerlich zur naechsten Virenschleuder werde, weil Sicherheitsluecken des Systems ausgenutzt werden.
-
SBS 2003 CAL fuer die Standard Edition = Pack bestehend aus Windows Server 2003 CAL + Exchange Server 2003 CAL SBS 2003 CAL fuer die Premium Edition = Pack bestehend aus Windows Server 2003 CAL + Exchange Server 2003 CAL + SQL Server 2000 CAL D.h. mit der SBS CAL sind alle Einzelkomponenten des SBS -vorausgesetzt sie sind wie vorgeschrieben alle auf dem SBS installiert- abgedeckt. Desweiteren brauchst Du beim SBS keine zusaetzliche Windows Server 2003 CAL fuer zusaetzliche Server mit Windows Server 2003, die in der SBS-Domaene betrieben werden. Es muss nur dann separat lizenziert werden, wenn Du Teile des SBS, z.B. den Exchange Server oder in der Premium den SQL Server 2000, auf einen Memberserver auslagerst.