Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Das geht nur, wenn Du DHCP nutzt. Dann siehst Du die DHCP-Leases. Du siehst nix, wenn Du die IP-Adressen manuell vergibst. Im DNS siehst Du nur etwas, wenn die DNS-Zonen und DDNS vernuenftig konfiguriert sind und geht hier auch nur wenn 2000 oder XP Professional als Clients genutzt werden.
  2. Frage den Administrator der Schule. ~~~closed~~~
  3. Ist bei der SQL Server 2005 Express Edition ein abgespecktes Management Studio nicht bereits dabei? Mir war so als waeren hier - im Gegensatz zur MSDE - Verwaltungstools dabei. Kann mich aber auch taeuschen.
  4. Eine kostenpflichtige Alternative: Tobit Faxware
  5. Versuch es mit der englischen Version der MS Doku, die deutsche Uebersetzung ist bei MS teilweise sehr grausig.
  6. Wie wird die Seite aufgerufen (IP-Adresse, Name)? Ist die Startseite richtig eingetragen? Stimmen die NTFS-Berechtigungen? Sind ggfl. benoetigte Webserver-Erweiterungen aktiviert?
  7. Schicht 3: Adressierungsprobleme (IP- bzw. IPX-Adressen); Routingprobleme
  8. Oehm... Ohne die Nachfrage ob das betroffene NT4-System in einer Windows2000/2003-Domaene (oder anderem auf LDAP basierendem Verzeichnisdienst) haengt, bringt die LDAP-Abfrage nix.
  9. Was genau laeuft nicht? Gibt es davon in der Ereignisanzeige Fehlermeldungen?
  10. Probiere es mit einer neuen Originalpatrone und notfalls diese auch nochmal gegen eine neue austauschen. Tintenpatronen sind leider Verbrauchsmaterialien.
  11. hades

    Länge IDE-Kabel?

    Probiere es mit einem 45cm langen IDE-Kabel aus. Das ist die standardisierte Laenge fuer ein ATA133-Kabel. Laengere Varianten koennen, muessen aber nicht funktionieren.
  12. hades

    PC crash bei Sp2

    Poste die genaue Fehlermeldung (z.B. alle Meldungen des BlueScreens).
  13. hades

    Länge IDE-Kabel?

    Welcher der PIO-/UDMA-Standards soll denn in diesem System unterstuetzt werden?
  14. Erzaehle mehr zum Umfeld. Server-Betriebssystem? Client-Betriebssysteme? Domaene oder Arbeitsgruppe? Domaene: NT4, 2000, 2003, Linux oder ...?
  15. Kommt auf die Firma an. -> Vorher telefonisch erfragen
  16. Diese stehen indirekt oben drin. SSH-Server fuer Windows: www.openssh.org VPN-Server fuer Windows: www.openvpn.net Remotedesktop: bereits in XP integriert, die Clientkomponente kann fuer NT4/2000 bei Microsoft heruntergeladen werden VNC: www.tightvnc.org ; www.realvnc.com Putty (SSH- und SCP-Client): http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/ DynDNS: www.dyndns.org No-IP: www.no-ip.info
  17. Grundsaetzliches: Frage Deinen Firmen-Administrator vor Ort. Wir koennen hier keine Tips geben, um eine Firmen-Firewall zu umgehen. Es gibt mehrere Moeglichkeiten, auf einen Windows-Rechner zuzugreifen: - SSH fuer einen Konsolenzugriff - SCP fuer den Remote-Zugriff auf Dateien/Ordner - SSH+RemoteDesktop bzw. SSH+VNC fuer den Zugriff auf die grafische Oberflaeche - OpenVPN+RemoteDesktop bzw. OpenVPN+VNC fuer den Zugriff auf die grafische Oberflaeche
  18. Fuer ISDN-Dienste brauchst Du keine an DSL angeschlossene FritzDSL-Card. Du benoetigst lediglich die Verbindung zu ISDN. Das ist bei der FritzDSL-Card v2.0 das schwarze Kabelende des Y-Kabels, das graue Ende brauchst Du bei Deiner Umgebung nicht. Fuer DSL wird auf Deinem PC keine weitere Software benoetigt, es reicht eine Netzwerkkarte und die LAN-Konfiguration auf der Netzwerkkarte aus. BTW: Hier wuerde anstelle der ISDN/DSL-Kombikarte AVM FritzDSL-Card auch die passive ISDN-Karte AVM FritzCard PCI (oder die entsprechende Notebook-Variante AVM FritzCard PCMCIA) ausreichen.
  19. Du hast doch bereits einen DSL-Router im Netz. Wofuer willst Du die FritzDSL-Card nutzen?
  20. Erzaehle mehr von Deiner Umgebung. Server: im selben Segment wie die Clients? nein -> wie erfolgt die Anbindung der Clients? Wo befinden sich welche Firewalls?
  21. Du nutzt auf dem Server 10.10.12 .. die Default-Instanz, die auf TCP1433 hoert, waehrend Du auf dem Server 10.10.12...\instance1 eine benannte Instanz nutzt, die auf einem Port ungleich TCP 1433 hoert. Du musst den verwendeten Datenbank-Port in Deinen Firewalleinstellungen beruecksichtigen, der voreingestellte Service MSSQL (oder aehnlich genannt) ist ausschliesslich auf die Nutzung von Default-Instanzen, die auf TCP 1433 lauschen, ausgerichtet. Fuer benannte Instanzen wird neben dem Datenbank-Port zusaetzlich der UDP-Port 1434 fuer die Namensaufloesung der SQL-Server-Instanzen genutzt.
  22. Eine Installationslizenz von Exchange 5.5 ist zwar schoen und gut, aber habt Ihr auch die dazugehoerigen Exchange-Zugriffslizenzen (Exchange-5.5 CALs), die pro Benutzer oder pro PC ausgestellt wurden (diese CAL-Arten gibt es zumindest bei Exchange 2003)? Nur weil Outlook in vielen Office-Versionen mit drin ist, darf lizenzrechtlich noch lange nicht auch automatisch auf einen Exchange Server zugegriffen werden. Exchange5.5-CALs werden nicht mehr verkauft, hoechstens bei Firmen gehandelt, die sich auf gebrauchte Software/Lizenzen spezialisiert haben (Anmerkung: damit ist nicht ebay gemeint; sowas gibt es wirklich). Exchange Verzeichnisdienst / ActiveDirectory-Problem: siehe http://support.microsoft.com/kb/240078/en-us Die Ursache der vielen Exchange 5.5 Probleme auf einem Windows 2000 Server ist einfach die, dass Exchange 5.5 fuer die NT4-Domaenen- und Systemarchitektur entwickelt wurde.
  23. KEN-Loesungen laufen bei mir ohne Probleme. Meist liegen vermeintliche KEN-Probleme nicht am KEN selbst, sondern in anderen Infrastrukturdiensten wie z.B. fehlerhafte Namensaufloesung.
  24. Wenn Deine Domaene DOMÄNE heisst, fange noch mal von grundauf neu an zu installieren. In DNS-Namen und auch in NetBIOS-Namen duerfen keine Umlaute und Sonderzeichen verwendet werden, auch wenn das deutsche Windows 2000 Server es so vorschlaegt. Gerade Exchange bekommt die Verwendung von Umlauten/Sonderzeichen im NetBIOS-Namen gar nicht. Wenn Deine Produktiv-Domaene auch DOMÄNE heisst, ueberlege Dir ernsthaft die komplette Neuinstallation der Domaene vorzuziehen und erst nach ordentlich eingerichteter Windows-Domaene inkl. DNS-Namensaufloesung und NetBIOS-Namensaufloesung (WINS-Server) den Exchange in Angriff zu nehmen. Im Anmeldefeld muss der NetBIOS-Domaenenname \ Benutzername eingegeben werden. Z.B. DOMAIN\testuser Es wird aber mit grosser Wahrscheinlichkeit sein, dass Dein Exchange-Verzeichnis und das ActiveDirectory von Windows 2000 Server sich um denselben Port (TCP 389) streiten. Beides basiert auf LDAP. Exchange 5.5 hat -wie oben beim SMTP auch hier- seinen eigenen Verzeichnisdienst. Fuer wieviele Benutzer betreibst Du den grossen Aufwand eine museumsreife Exchange-Version ans Laufen zu bekommen?
  25. Genau. Eine direkte Aktualisierung (In-Place Migration) nur dann durchfuehren, wenn es sich nicht vermeiden laesst. Wenn die Moeglichkeit einer Neuinstallation besteht, diese immer vorziehen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...