
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Ueberpruefe die Freigabe- und NTFS-Berechtigungen.
-
Das muessen Lehrer nicht koennen. Hier haette auch die trockene Theorie der einzelnen Protokolle voellig gereicht. Aber dann waere das Geschrei auch wieder gross gewesen. Das zeigt, dass Du vom Pruefungsgeschehen keine Ahnung hast. Ein Pruefer allein kann keinen Pruefling durchfallen lassen. Was haettest Du anstelle der/des Schulleitung/-amtes mit der gegebenen Situation - neuer Beruf, aber keine Lehrer zur Verfuegung - gemacht? Dann doch eher die Lehrer nehmen, die nicht ganz so fachfremd sind. V.a. weil auch in der IT ein paar Grundlagen aus dem Elektrobereich gebraucht werden.
-
Probiere aus ob die Standard-IP-Konfiguration der FritzBox funktioniert. Schalte den DHCP auf der FritzBox ein und vergebe diese Adressen/Bereiche. Folgende Netzwerke werden ab Werk von der FritzBox-Serie genutzt: LAN: 192.168.178.0/24 USB: 192.168.179.0/24 WLAN: 192.168.182.0/24 Die FritzBox-Serie hat ab Werk folgende IP-Adressen: LAN: 192.168.178.1 USB: 192.168.179.1 WLAN: 192.168.182.1 Der DHCP-Server auf der FritzBox verteilt ab Werk folgende IP-Adressen: LAN: 192.168.178.20-200 USB: 192.168.179.20-200 WLAN: 192.168.182.20-200 Es muessen unterschiedliche Netze auf den Schnittstellen sein, weil die AVM FritzBox-Serie Routermodelle sind.
-
Das laesst sich auch loesen. Setz den OpenVPN-Server bei Dir auf. OpenVPN-Server haben im Gegensatz zu anderen VPN-Loesungen (PPTP und IPsec) wenig Probleme mit Routerkonfigurationen (NAT, unterstuetzte IP-Protokolle etc.). Auf Deinem Router konfigurierst Du eine Portweiterleitung mit Ziel auf die interne IP-Adresse des OpenVPN-Servers. Der Default-Port fuer OpenVPN ist 1194. Auf den VPN-Clients kommt der Client von OpenVPN zum Einsatz. Das Problem mit der dynamischen IP-Adresse laesst sich durch Dienste wie z.B. DynDNS, No-IP.info etc. loesen. Mit diesen Diensten kannst Du Deine dyn. IP-Adresse auf einem DNS-Namen abbilden, der dann durch die dazugehoerige Clientsoftware regelmaessig aktualisiert wird. Viele Router haben diese Moeglichkeit bereits mit drin. [1] www.dyndns.org [2] www.no-ip.info [3] http://openvpn.net/howto.html [4] http://openvpn.net/download.html
-
Schreib Dir das genaue Modell und den Service-Tag des Latops auf, damit in den Service-Bereich von www.dell.de und such Dir dort die Handbuecher Deines Modells raus.
-
Welche IP-Konfiguration hast Du vergeben? IP-Adresse der LAN-Schnittstelle FritzBox? IP-Adresse der USB-Schnittstelle FritzBox? IP-Adresse der WLAN-Schnittstelle FritzBox? DHCP an? DHCP-Bereiche? Tritt das Problem auch auf dem ersten PC auf, wenn Du dieses anstatt per LAN mit USB bzw. WLAN an die FritzBox anbindest? Ist die Firmware der FritzBox aktuell?
-
Entweder manuell alle Links anpassen oder die wesentlich elegantere Loesung: Hole Dir die Website direkt vom originalen Webserver mit den dazugehoerigen Protokollen (FTP, FXP, WebDAV, SCP etc.) und den dazugehoerigen Zugangsdaten. Die IE-Funktion Offline verfuegbar machen ist nur fuer die lokale Ablage auf dem Client geeignet.
-
Projektarbeit mit Sharepoint für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung?
hades antwortete auf KleinNina's Thema in Abschlussprojekte
Wie gut kennst Du den Sharepoint? Wenn Du Dich erst in Sharepoint-Grundlagen einarbeiten musst, dann wird die Zeit von 70 h bei weitem nicht ausreichen. Auch muss bei Deinem gewuenschten Thema Sharepoint genau zwischen Deiner Arbeitsleistung und der Arbeit anderer Personen getrennt werden. Denn ein Sharepoint kann durchaus auch sehr umfangreich werden. Was hast Du waehrend Deiner Ausbildung noch ausser dem Intranetprojekt gemacht? -
10Base-T: 2 Aderpaare (Pins 1+2 / 3+6) 100Base-TX: 2 Aderpaare (Pins 1+2 / 3+6) 1000Base-T: 4 Aderpaare (Pins 1+2 / 3+6 / 4+5 / 7+8) ISDN: 2 Aderpaare (Pins 3+6 / 4+5) analoges Telefon: 1 Aderpaar (Pins 4+5)
-
Deshalb gehoeren Server auch in einen separaten Bereich (Serverschrank / -raum) mit Zugangskontrolle ueber einen Schluessel, Transponder, Code, etc. Bei manchen Servern hast Du auch eine abschliessbare Blende ueber alle Schalter und Laufwerke und kannst so den Zugang auf alle Geraete in einem Serverschrank etwas einschraenken. Die Bootreihenfolge sollte nur zu Installations- bzw. Updatezwecken geaendert werden, normalerweise sollte ein Server im Produktiveinsatz nur von seiner Festplatte booten und alle anderen eingelegten Medien ignorieren. Des Weiteren kann sich an einem DC kein normaler Benutzer an der Konsole anmelden, dazu werden Domain-Admin Berechtigungen verlangt.
-
Das ist richtig. Die ct und andere Zeitschriften aus dem heise Verlag werden im Internet nur auszugsweise veroeffentlicht.
-
Einfach den Terminal Server deinstallieren. Auf einem Windows Server 2003 muss kein Terminal Server installiert werden, um auf die beiden administrativen Remote Desktop Sessions (+ Konsolensession) zugreifen zu koennen. Den Unterschied zwischen Verwaltungsmodus und Anwendungsmodus gab es nur beim Terminal Server unter Windows 2000 Server.
-
Hast Du wirklich den Netzwerkpfad (\\server\share\applikation\setup.msi) als Installationsquelle angegeben? Diese Fehlermeldung ist typisch, wenn lokale Pfadangaben als Installationsquelle verwendet wurden.
-
Sicherheitsupdates und ServicePacks von Betriebssystemen und Applikationen laedt man nicht bei anderen Quellen - ausser beim Hersteller selbst - herunter. Wer garantiert Dir, dass es sich um das originale ServicePack handelt? Wer garantiert Dir, dass dieses ServicePack fehlerfrei funktioniert?
-
Dem ist nichts mehr hinzuzufuegen, ausser: ~~~closed~~~
-
Koennen wir zum eigentlichen Thema zurueckkehren, ja? Es geht nicht darum wie man google bedient, sondern um eine konkrete Frage. Wer sich zur praezise gestellten Frage nicht auessern kann oder will, sollte eher auf allgemeine Hinweise fuer die Bedienung von Suchmaschinen verzichten. Siehe dazu auch die Boardregeln ( http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=7236 ):
-
Ich versuche als Naechstes folgendes: - Reinstallation des ISA2000SP1 von der SBS2003 Premium CD6 - Reinstallation des SBS2003 spezifischen SP1 - Upgrade zum ISA2004
-
Sicher gibt es solche Ausreisser nach oben, genauso wie es welche nach unten gibt. Den Sprung von 27k auf 41k musst Du sehr gut begruenden koennen. Versuchs mit einer geringeren Erhoehung. Um wieviel war das Grundgehalt ohne Schichtzulage hoeher?
-
Vielleicht gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Lizenztypen bei Windows 2000, sodass einige gehen und andere widerum nicht. Meine in der Firma geht nicht, das kann eine aus einem Volumenlizenzprogramm (Select) sein.
-
Etwas installieren koennen und damit dann auch performant arbeiten koennen sind zwei Paar Schuhe. Denke auch daran, dass nicht nur Windows 98 auf der Hardware laufen muss, sondern auch Deine Anwendungen.
-
Lass die Finger von solchen Tools, denn auf einem Domain Controller darf es keine lokalen Benutzer geben. Der lokale Administrator wird beim Erstellen der Domain automatisch zum Domain Administrator. Auf einem DC hast Du als Anmeldedomaene nur die Domaene bzw. per Vertrauensstellung eingebundene andere Domaenen zur Verfuegung. Das Kennwort des lokalen Benutzers Administrator vor dem Erstellen der Domaene ist wichtig und sollte bekannt sein: Denn mit dessen Kennwort kommst Du im Notfall in den Verzeichnisdienste-Wiederherstellungsmodus. Dieses Kennwort kann bei administrativen Zugang zur Domain auch neu gesetzt werden. Dazu bedarf es keine Tools von Drittherstellern, es geht mit Windows-Boardmitteln und ist in der MS Knowledge Base fuer 2000 Server und Server 2003 beschrieben.
-
Die mit dem XP/2003-Setupmanager erstellte Antwortdatei funktioniert im Punkt der ProduktID-Angabe auch mit 2000er Installationen. Aber... Mit SysPrep laesst sich - wie bereits von janlutmeh gepostet - die manuelle Eingabe der ProduktID nicht vermeiden.
-
Welches Windows willst Du darauf installieren? Bei Deiner angegebenen Hardware kommt hoechstens Windows 95 (oder NT4) infrage, fuer alles neuere ist die Hardware zu schwach.
-
Erstmal ist es ein Serversystem, Windows Server 2003. Pro wie Professional gibts nur als Clientsystem (2000 und XP Professional). Auf einem Server melden sich nur administrative User an, v.a. wenn es sich um DomainController handelt. Ein Sonderfall ist ein Terminal Server, der aber nur auf einem Mitgliedsserver (Memberserver) installiert wird. Dort koennen sich dann auch normale Benutzer per Remote Desktop anmelden. Auf einem DC hat ein Terminal Server nichts zu suchen. Das Herunterstufen eines DC in einem Memberserver oder alleinstehenden Server ist mit dcpromo moeglich. Die Verwaltung einer 2000/2003-Domain kann auch von einem Clientsystem aus erfolgen. Such Dir im i386-Verzeichnis der Windows 2003 Installations-CD das adminpak.msi und installiere es auf dem Client. Neben dem Adminpak installiere Dir auch die GPMC (gibts als kostenlosen Download bei Microsoft) fuer die Verwaltung der Gruppenrichtlinien.
-
Nein, es gibt keinen passenden Eventlog-Eintrag.