
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Der ISA Server schreibt seine Logs in die Ereignisanzeige Sicherheitsprotokoll und Systemprotokoll. Weitere Analysemoeglichkeiten findest Du in der ISA Verwaltungskonsole, dort unter Ueberwachung. Weitere Hilfe zur Einrichtung einer VPN-Site-to-Site-Verbindung findest Du hier: http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2004/VPN/VPN_SiteToSite.htm
-
Das ist auch eine Moeglichkeit. Die klassisch gelehrte Version ist die, indem die binaeren Werte zusammengezaehlt werden: z.B. 11100000 = 2^7 + 2^6 + 2^5 = 224
-
Ist der Windows 2000 Server eine OEM-Version? Ja -> kein direkter Upgradepfad vorhanden. Nur mit Neuinstallation oder durch einen zweiten Server, der als DC konfiguriert wird, moeglich. Nur mit der Handelsversion (FPP) oder mit einer Version aus den Volumenlizenzprogrammen (Select, Open) kann direkt (In-Place) auf Windows Server 2003 aktualisiert werden. Nimm Dir ein paar Test-PCs und teste die Migration bevor Du diese auf dem Produktivsystem durchfuehrst.
-
Norton Ghost bei S-ATA Spiegelplatte / Bootprobleme
hades antwortete auf MarkusS's Thema in Anwendungssoftware
Norton Ghost und Partition Magic (und auch andere Programme) koennen nicht mit Dynamischen Datentraegern umgehen. Kann Dein Mainboard Hardware-RAID zur Verfuegung stellen? Ja -> deaktiviere das Software-RAID; formatiere die beiden Festplatten als Basisdatentraeger und richte das Hardware-RAID (RAID1 oder RAID 10, kein RAID0) ueber das Controller-Setup ein. -
Das gibt es nicht. Du meinst eher NE2000 kompatibel, was durchaus einige Netzwerkkarten sind. Desweiteren war die Frage des Threadstarters bereits beantwortet. Einmal durch ihn selbst und zum zweiten durch meinen Downloadlink zum Notebook-Hersteller mit den zur Verfuegung stehenden Treibern.
-
Schau mal hier rein http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=29767
-
Esel und anderes Getier unterstuetzen wir nicht. Poste bitte mal ein Logfile von HiJackThis (Link siehe Linkliste Securityforum).
-
Poste bitte die Ausgabe von ipconfig /all von jedem beteiligten System. Welche(s) Netzwerkprotokoll(e) wird/werden verwendet?
-
So wie Du es beschreibst, geht es nur in einer Domaene. Arbeitsgruppen kennen nur lokale User, keine User eines anderen Systems. Was verwendest Du? Arbeitsgruppe oder Domaene?
-
LAN-Treiber fuer Windows XP: http://support.toshiba-tro.de/tools/Satellite/sa50/win-xp/lan-sa50-xp-71.zip LAN-Treiber fuer Windows 2000: http://support.toshiba-tro.de/tools/Satellite/sa50/win-2k/lan-sa50-win2k-71.zip Mehr Treiber fuer Toshiba Geraete gibts hier: http://de.computers.toshiba-europe.com/cgi-bin/ToshibaCSG/download_drivers_bios.jsp?service=DE
-
Was ist das fuer ein Notebook? Bitte poste das genaue Modell.
-
NoSpamProxy ist an sich ein interessantes Produkt. Es ist aber an bestimmte Vorbedingungen gebunden, die hier noch nicht erfragt bzw. genannt wurden und kann somit auch noch nicht als Empfehlung genannt werden.
-
Diese Client Server Suite ist nur fuer Fileserver eine gute Empfehlung, fuer einen Exchange Server ist sie weniger gut geeignet. Mit dieser Client Server Suite koennen Emails, die in einem Exchange-Postfach liegen, nicht gescannt werden, da das beim Exchange Server in Verbindung mit Outlook keine POP3/IMAP/SMTP-Verbindung ist, sondern ueber MAPI laeuft.
-
@janand2: Nicht ganz. Bis Exchange 2003 SP2 gab es den IMF als separates Addon, ab SP2 ist er standardmaessig enthalten. Weitere Mittel, die mit Exchange 2003 moeglich sind: - Absenderfilter - Empfaengerfilter - Verbindungsfilter - Abfragen von RBL Ab SP2 kann mit Exchange 2003 (nach Installation eines Patches) auch SenderID genutzt werden. Im Moment nutzen wir eine Kombination aus den Exchange Mitteln und der Trend Micro Messaging Suite. Bei 10 User reicht hier auch die kleine Trend Micro Messaging SMB Suite aus.
-
Einem normalen Layer 2 Switch ist es egal, ob hoehere Schichten auf TCP/IP oder IPX/SPX basieren.
-
Bitte probiere den SBS-Sicherungsassistenten aus. Der SBS verhaelt sich anders als ein Windows Server 2003.
-
Fuer das Abrufen von T-Online Mails vorher mit T-Online CBC einwaehlen, dann klappts bei Outlook auch ohne zusaetzlichen, kostenpflichtigen POP3-Dienst. Denn T-Online nutzt standardmaessig Deine Benutzerdaten bei der Einwahl als zentrale Authentifizierung.
-
Windows 2000: - Unterscheidung in Terminal Server im Remoteverwaltungsmodus (2 administrative Sessions, keine Konsolensession) und Terminal Server im Anwendungsmodus (benoetigt Terminal Server Lizenzserver). - unterstuetzt nur eine Farbtiefe von max 256 Farben - unterstuetzt keine Verschluesselung mit SSL/TLS Windows 2003: Terminal Server, die Remoteverwaltungsmoeglichkeit wurde ausgelagert und ist direkt moeglich (Remote Desktop). Mit Remote Desktop stehen zwei administrative Sessions + die Konsolensession zur Verfuegung. Fuer den Terminal Server ist wie beim Windows 2000-Pendant Terminal Server im Anwendungsmodus ein Terminal Server Lizenzserver noetig. - Unterstuetzt mehr als 256 Farben - Unterstuetzt ab Windows Server 2003 SP1 auch die RDP-Verschluesselung ueber SSL/TLS
-
Nimm beim SBS fuer die NTBackup-Sicherung besser den SBS-Sicherungsassistenten: Serververwaltungskonsole -> Sicherung Dann brauchst Du Dich nicht mit Skripten rumschlagen, kannst angeben, dass bis zu 10 Sicherungen vorgehalten werden sollen und oben drein gibts im Fehlerfall auch eine Emailbenachrichtigung. Neben der goldenen SBS-Regel, soweit wie moeglich alles ueber die SBS-Assistenten zu machen: Wie ist der ServicePack-Stand dieses Systems? Kann/darf das Komplettpaket SBS 2003 SP1 eingesetzt werden? -> Freigaben der Hersteller Deiner installierten Software erfragen bzw. das SP1 auf einem Testsystem testen. Denn gerade im Windows Server 2003 SP1, was im Komplettpaket SBS 2003 SP1 als Bestandteil enthalten ist, sind einige Fehler der Volume Shadow Services behoben worden. Achtung: Das SBS 2003 SP1 fuer die Premium Edition muss bei Microsoft bestellt werden, da die benoetigte CD3 (enthaelt das ISA-Upgrade von ISA 2000 Server auf ISA Server 2004 sowie das SQL Server 2000 SP4) nicht downloadbar ist.
-
Ja, das ist der o.g. Terminal Server im Remoteverwaltungsmodus. Dieser ist standardmaessig nicht installiert und muss nachinstalliert werden.
-
Gibt es Unterschiede bzgl. des Anschlusses? z.B. Anschluss ueber einen USB-Hub? anderes USB-Kabel, evtl. laenger als 3m? Funktionieren andere USB-Geraete am XP Home? Gab es die Warnmeldung "HiSpeed-USB-Geraet mit einem nicht HiSpeed-Hub verbunden"? Gibt es Unterschiede zwischen Deinem XP Prof und dem XP Home Deines Freundes? z.B. in den ServicePacks? Wurde zum Installieren des Druckers ein Konto mit Administratorberechtigungen bzw. der Original-Administrator genutzt? Wurden fuer die Zeit der Installation alle Anwendungen inkl. Virenscanner beendet?
-
Koennen wir den pauschalen Rundumschlag sowie das OT-Gelaber vermeiden und auch etwas zu den genannten Produkten sagen? - Um es nochmal zu wiederholen - Es sind Erfahrungen zu folgenden Produkten gefragt: Netgear FWG114P Netgear WG111 bzw. WG111T bzw. WPN111 (WNT111P gibt es lt. Netgear-Seite nicht) Bitte nur posten, wenn zu den oben genannten Produkten Erfahrungen existieren.
-
Unter Windows 2000 Server benoetigst Du fuer Remoteverwaltungszwecke den Terminalserver, der im Remoteverwaltungsmodus installiert wird. Mit diesem Modus hast Du zwei administrative Session zur Verfuegung. Es wird kein Terminal Server Lizenzserver benoetigt.
-
Analysiere das System mit HiJackThis und poste das Logfile. Daneben von einem garantiert virenfreiem Medium auf Viren scannen (z.B. mit der bootbaren-knoppicillin-CD aus der ct 23/05) und auch mal Adaware+SpyBotSD auf den Rechner loslassen. Allerdings ist bei einem verseuchten System eine Neuinstallation immer die sicherste und meist auch die schnellste Loesung.
-
VNC arbeitet normalerweise auf Port 5900 (bzw. Screen 0). Der Port 5800 ist der auf Java basierende Browserzugriff.