
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Probiere aus ob die Standard-IP-Konfiguration der FritzBox funktioniert. Schalte den DHCP auf der FritzBox ein und vergebe diese Adressen/Bereiche. Folgende Netzwerke werden ab Werk von der FritzBox-Serie genutzt: LAN: 192.168.178.0/24 USB: 192.168.179.0/24 WLAN: 192.168.182.0/24 Die FritzBox-Serie hat ab Werk folgende IP-Adressen: LAN: 192.168.178.1 USB: 192.168.179.1 WLAN: 192.168.182.1 Der DHCP-Server auf der FritzBox verteilt ab Werk folgende IP-Adressen: LAN: 192.168.178.20-200 USB: 192.168.179.20-200 WLAN: 192.168.182.20-200
-
siehe http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/2003/sp2mobility.mspx
-
Wende Dich an Deinen ebay-Verkaeufer. Auch bei ersteigerten, gebrauchten Dingen sollte eine Bedienungsanleitung dabei sein.
-
Das geht ab Windows 2000 mit Gruppenrichtlinien.
-
Zusage für Fi/AWE - Eltern wollen mir die Stelle verbieten!!
hades antwortete auf ChrisE's Thema in IT-Arbeitswelt
Noe. Die Umzugskostenbeihilfe ist eine Kann-Bestimmung (Mobilitaetshilfen siehe SGB III § 53f.) und muss vor der Arbeitsaufnahme beantragt werden. [1] http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_3/gesamt.pdf (ca. 500 KB) -
Knapp daneben. RG58 ist das 50 Ohm Koaxialkabel für BNC-Netzwerke (10Base-2). RG59 ist das 75 Ohm Koaxialkabel fuer Kabelfernsehen.
-
Wie lautet die genaue Fehlermeldung von Outlook Express?
-
Von welcher Hardware redest Du? TK-Anlagenmodell? Telefonmodell? Wie ist das Telefon angeschlossen? interner S0? externer S0?
-
Das geht per Windows Management Instrumentation (WMI), aber... ... das ist standardmaessig nur bei Windows 2000, XP und Windows Server 2003 drauf. Bei NT4 laesst sich WMI nachinstallieren. Ansonsten bleiben nur die Wege ueber Fernsteuerungssoftware (VNC, pcanywhere, dameware) oder die Turnschuh-Administration.
-
- MMC mit Snap-In AD Benutzer und Computer - Geh auf die OU, in der die Benutzer angelegt sind - Blende die Konsolenstruktur aus (4. Icon von links) - Stelle in den Optionen den Konsolenmodus auf Benutzermodus (entweder mehrere oder einzelnes Fenster) Datei -> Optionen - Speichere diese benutzerdefinierte MMC ab
-
Du brauchst hier auch das LSA-Auflegewerkzeug. Es steht in der Beschreibung und auch im Datenblatt: -LSA zahlenkodiert- D.h. die einzelnen Pins am LSA-Feld sind von 1-8 durchnummeriert.
-
Von zwei verschiedenen PCs 1 Outlook Kalender benutzen
hades antwortete auf DarkSun's Thema in Anwendungssoftware
Andere Moeglichkeit: Outlook Multikalender (siehe Linkliste Anwendungsforum, http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=47463 ) -
@[aLeX]: Aus welchen Angaben entnimmst Du, dass as-sassin ISDN hat? Auch analoge Telefonkabel koennen Vier- bzw. Sechsdrahtverkabelungen sein. Auch steht nirgends, dass er einen NTBA hat.
-
Die Leitung wird immer nur bis zum Netzabschluss gelegt/geprueft, denn bis dahin ist die Zustaendigkeit bei der DTAG. Bei ISDN geht das bis zum NTBA, bei analogem Anschluss bis zur 1. TAE. Deine Farben (sw, rot, weiss, ge) sind bereits Farben, die nach der 1. TAE bzw. nach dem NTBA genutzt werden. D.h. 1. TAE bzw. den NTBA suchen und dort mal direkt ein Telefon anschliessen.
-
Versuchs trotzdem mal mit der Analyse. Lange genutzte Indezies koennen durchaus nicht aktuell sein: Stichworte zur Optimierung sind hier Aktualisierung der Statistik, Index-Rebuild und Index-Defragmentierung. Auch kommt es vor, dass Stored Procedures zuerst schnell laufen und mit der Zeit langsamer werden koennen. Hier hilft dann meist eine erneute Kompilierung der Stored Procedure.
-
Ergaenzend dazu die dazugehoerigen Tools des MS SQL Server 2000: SQL Profiler, SQL Query Analyzer und der Indexoptimierungsassistent Nicht nur langsame Platten koennen I/O-Performanceprobleme bereiten. Weitere Ursachen koennen das gewaehlte RAID-Level sowie die nicht optimale Nutzung von Dateigruppen sein. Das Database Mirroring haelt auf einem zweiten DB-Server eine Kopie einer (ausgewaehlten) Datenbank im Wiederherstellungsmodus. Der Zugriff erfolgt immer auf die Primaere DB, die auf den Mirror gespiegelt wird. Die Umschaltung zwischen der Primaeren DB und des Mirrors erfolgt entweder manuell oder mit Hilfe eines dritten SQL Server 2005 -dem Witness Server- (dieser kann nach MS-Aussagen auch eine SQL 2005 Express Edition sein) automatisch. AFAIK ist das Database Mirroring in der Final vom SQL Server 2005 mit drin, es soll aber erst Anfang des naechsten Jahres offiziell unterstuetzt werden.
-
Mit welcher Belegung hast Du es probiert? Du benoetigst diese Pinbelegung: 1 - 1 2 - 2 3 - 3 6 - 6
-
Die IIS-Konfiguration ist in der Sicherung des Systemstate automatisch mit drin. Die Auswahl der Exchange Datenbanken findest Du bei Nutzung von NTBackup nur direkt auf dem Exchange Server bzw. auf einem System auf dem der Exchange System Manager installiert ist. Denn nur auf diesen Systemen wird NTBackup um die Exchangekomponenten erweitert. NTBackup-Auswahl: Microsoft Exchange Server -> Name Deines Exchange Servers -> Microsoft Information Store -> Erste Speichergruppe siehe http://www.msexchangefaq.de/admin/ntbackup2.gif Das beste wird sein, Du sicherst Deinen Server vollstaendig, inkl. allen Verzeichnissen und Ordnern.
-
IP-Tables kann Layer 3 und 4, kein Layer 7. IP-Adressen: ja ICMP: ja TCP/UDP-Ports: ja DNS-Namen: nein Was Du brauchst ist ein Reverse Proxy.
-
Einfach so wird bei Exchange Server-Produktivsystemen kein Service Pack eingespielt. Richte Dir eine Testumgebung ein und befasse Dich mit dem Exchange Server: - Grundlagen Exchange Server 2000/2003-Datenbanken - Installation/Konfiguration Exchange Server 2003 - Backup/Restore der Exchange Datenbanken Auf msexchangefaq.de sind viele grundlegende Dinge des Exchange Servers 2000/2003 sowie einige Konfigurationsaufgaben beschrieben. Wichtig ist auch zu wissen, welches System Du hast: Sind das Einzelprodukte, bestehend aus den Produkten Windows Server 2003 und Exchange Server 2003? Ja -> Auch angeben, welche Edition bei beiden Produkten genutzt wird (Standard oder Enterprise Edition). Oder ist das ein SBS... Windows Small Business Server 2003? Ja -> Auch angeben, welche Edition genutzt wird (Standard oder Premium Edition) Beim SBS unbedingt auf den speziellen SBS-Seiten nachschauen ob das Exchange 2003 Service Pack 2 fuer den SBS als Update freigegeben ist. Wenn es dort nicht aufgefuehrt ist: Nicht installieren, auch wenn Cheffe draengelt. Da eher die Postfaecher aufraeumen lassen, damit die 16 GB Grenze nicht ueberschritten wird. Backup: Die Exchange Datenbanken soweit es geht immer online sichern, d.h. ohne Exchange Dienste herunterzufahren. Neben den Exchange-Datenbanken ist die Sicherung der IIS-Konfiguration wichtig. Die preiswerteste Loesung ist die auf dem Exchange Server bzw. auf Systemen mit dem Exchange System Manager angepasste Windows Sicherung (NTBackup). Bei NTBackup in der Sicherungsauswahl den Systemstate und den Informationsspeicher fuer die privaten Postfaecher und die oeffentlichen Ordner auswaehlen. Von Drittherstellern (z.B. Veritas, CA/Brightstore) gibt es auch passende Backupsoftware, die mit separat erhaeltlichen Exchange Agenten arbeitet. Dort ist es dann aehnlich wie bei NTBackup: Systemstate und Informationsspeicher auswaehlen. [1] http://www.microsoft.com/germany/sbserver/default.mspx [2] http://www.microsoft.com/germany/sbserver/downloads/default.mspx [3] http://www.microsoft.com/downloads/results.aspx?freetext=&productID=F9E5172A-DA57-4EFB-AC8D-3EEBBFEECF1F&DisplayLang=de [4] http://www.msexchangefaq.de/admin/database.htm [5] http://www.msexchangefaq.de/admin/ntbackup.htm [6] http://www.msexchangefaq.de/produkte/besample.htm
-
Kostenlose Personal Firewall. Was könnt ihr empfehlen?
hades antwortete auf Welenreiter's Thema in Security
Moderativer Zwischenruf: Der Sinn von Personal Firewalls wird hier nicht weiter diskutiert, sondern dem Threadstarter in der Produktentscheidung geholfen. Es geht es hier nicht um den Sinn von Personal Firewalls, denn das ist ein anderes Thema. -
Repariere Deine PST-Datei mit Scanpst. Vorher ist ein Backup der PST-Datei faellig. http://office.microsoft.com/en-us/assistance/HP010210641033.aspx http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;272227 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;287497
-
Exchange 2003 Header bei internen Domain Mails generieren
hades antwortete auf Jaraz's Thema in Anwendungssoftware
Nachtrag: Es stimmt, hier stehts drin: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/E2k3TechRef/7b98595b-d321-43b2-927d-32f0a03f7333.mspx -
Exchange 2003 Header bei internen Domain Mails generieren
hades antwortete auf Jaraz's Thema in Anwendungssoftware
AFAIK ist das beschriebene Verhalten normal. Kopfzeilen entstehen meines Wissens bei Exchange erst, wenn eine Email vom Exchange Server per SMTP an einen anderen Mailserver versendet wird. Outlook ist an einem Exchange Server idR direkt per MAPI (RPC) angebunden. -
Welches Backup programm verwendet ihr??
hades antwortete auf unterzahl.net's Thema in Anwendungssoftware
Veritas Backup Exec 10.0 und Remote Agents fuer Exchange sowie Windows Server, kein SQL Server Remote Agent. Unsere SQL Server 2000 werden mit dessen Sicherungsmoeglichkeiten gesichert und diese Backups dann in normale Dateisicherung (Backup Exec) eingefuegt. Bei Small Business Servern (SBS2000+SBS2003) setzen wir die enthaltene SBS-Sicherung (NTBackup) ein.