-
Gesamte Inhalte
3812 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Jaraz
-
php mysql - mit SELECT selectiertes in $variable packen.
Jaraz antwortete auf Staplerfahrer Klaus's Thema in Datenbanken
Hallo, ja, in dem du die Formulareingaben mit Post verschickst. Allerdings kann jemand der den Traffic auf nem Proxy oder Router aufzeichnet, dass Passwort trotzdem auslesen. Wenn du es richtig sicher haben willst, musst du ssl verwenden. Gruß Jaraz -
Konnte leider nur 5 Minuten sehen, in diesen 5 Minuten hat Kachelmann gerade erleutert, wie sinnlos teilweise das ist was ein großteil der Deutschen unter Umweltschutz versteht. (Joghurtbecher Beispiel) Werde ab jetzt den Tank nicht mehr randvoll machen. Aber das mit den Talsperren ist teilweise schon richtig. Ob es soviel gebracht hätte, weiß ich allerdings nicht. Meiner Meinung ist das Problem, dass immer nur der Schaden behoben wird, aber kaum was gegen die Ursachen unternommen wird. Also immer höhere Deiche anstatt wieder Ausgleichsflächen zu schaffen. Jeder Landkreis denkt nur an sein teueres Land und läßt die nachfolgenden Gemeinden lieber absaufen. (wie regelmäßig am Rhein) Allerdings sind die Ursachen diesmal die extremen punktuellen Regenmengen gewesen, die die größten Schäden angerichtet haben. (z.B 6. bis 7.8. (48-Stunden-Werte): Freistadt 242 mm ) Ob da Ausgleichsflächen oder leere Stauseen was gebracht hätten, möchte ich bezweifeln. Gruß Jaraz
-
Anscheinend hast du mich nicht richtig verstanden, ich habe von den Medien und den ganzen Aufrufen zu Spenden gesprochen. Der Staat muss natürlich seine Bürger die in Not sind unterstützen und da stehe ich voll und ganz hinter, aber in den Medien wird das ganze so aufgebauscht, als wenn Millionen jetzt nicht mehr wüßten wie sie weiter leben sollen. Und das stimmt definitiv nicht. Sicher sind welche dabei die Arbeitslos sind und jetzt auch noch alles andere verloren haben, aber das werden ein paar tausend sein. Eine kaputte Einrichtung ist kein Weltuntergang. Ausnahmen sind solche Situatuation wie z.B. in Grimma, wenn eine Familie kein Dach mehr überm Kopf hat, muss denen schnell geholfen werden, aber diese Probleme sind ein Witz im Vergleich zu denen die es sonst auf der Welt gibt. Der Beitrag von Black_Wolve ist sowas von peinlich, das ich inhaltlich nicht darauf eingehen werde. Dito Gruß Jaraz
-
@ Black_Wolve Leider hast du in deinem Profil nicht stehen, wie alt du bist. Würde mich echt interessieren. Gruß Jaraz
-
Da hast du recht, ich würde mich wahrscheinlich über eine Schale Reis täglich und sauberes Trinkwasser in Bangladesh oder in Sierra Leone freuen. Sierra Leone Bevölkerungswachstum: 2,2% Säuglingssterblichkeit: 18% Kindersterblichkeit: 31% Lebenserwartung: 38 Jahre Einwohner pro Arzt: 10800 Gruß Jaraz
-
Das trifft es. Es gibt auf der Erde soviele Naturphänomene die das Klima sehr schnell wandeln können, dass wir gar nicht in der Lage sind zu sagen das die Erwährmung auf das CO2 zurückzuführen ist. Auf 3Sat lief letzte Woche eine Super Reportage über die Phänomene. - Vulkane, ein großer Ausbruch eines Vulkans kann die Temperatur auf der Erde deutlich senken. - Methaneis im Ozean. Vor Norwegen sind mal 1/9 der weltweiten vorkommen freigesetzt worden und haben eine ganze Eiszeit beendet. - Kleinstlebewesen in Ozeanen. Es gibt welche die CO2 binden, und welche die CO2 aus den Ozeanen freisetzen. Alleine eine bestimmte Algenart in unseren Ozeanen bindet mehr CO2 als alle Pflanzen auf den Kontinenten. - Golfstrom. Bleibt irgendwann der Golfstrom aus, weil der "Pumpmechanismus" vor Grönland wegen der Erwärmung nicht mehr funktioniert, wird es hier ganz empfindlich kühl. usw. usw. Es ist also kaum nachzuweisen, warum sich die Erde im Moment erwärmt und ob das die nächsten 1000 Jahre so weiter geht. Dass bedeutet jetzt nicht , dass wir uns nicht um die Umwelt scheren sollen, sondern das wir uns auf solchen Katastrophen einstellen müssen, weil wir halt kurzfristig wahrscheinlich nix dagegen tuen können. Gruß Jaraz
-
Nun will ich auch mal was dazu sagen. Mir geht der ganze Spendenwahnsinn der im Moment im Fernsehen läuft tierisch gegen den Strich. Die Medien bauschen das wieder mal auf, als wenn es der Weltuntergang wär. Solange irgendwo auf der Welt Kinder sterben, weil sie nichts zu essen haben oder ihnen kein Bundeswehrsoldat Wasser in Plastikflaschen ins Haus bringt, bekommt von mir kein deutscher auch nur einen Pfennig als Spende. Ich möchte nicht wissen, wie im Moment die Spendeneingänge bei Terre des Homme oder den SOS-Kinderdörfern abbrechen, nur weil ein paar deutsche nasse Füße haben. Natürlich ist es tragisch das es größtenteils den ärmsten Teil Deutschlands getroffen hat und ich bin auch für die staatlichen Unterstützungsprogramme, aber privat geht da von mir kein müder Euro hin. Gruß Jaraz
-
Hallo, vor ein paar Wochen hat mir in einem anderen Thread noch kaum jemand geglaubt das IBM sich mit der letzten Baureihe richtig in die Nesseln gesetzt hat. Die aktuelle Baureihe soll aber besser laufen, kann sich insgesamt aber, bis auf die Geschwindigkeit, auch nicht mit Ruhm bekleckern. Ich bin nur froh, das ich meine DTLA nach 2 Wochen ohne große Verluste wieder verkaufen konnte. Habe jetzt ne 80er Maxtor mit flüssig gelagerten Motor. Gruß Jaraz
-
Hallo, das bedeutet, dass alle Klassen die das Interface HelloWorldHome implementieren, eine Methode mit dem Namen create beinhalten müssen. Diese Methode gibt ein Object zurück, dessen Klasse das Interface HelloWorld implementieren muss. Gruß Jaraz
-
Das wusste ich auch noch nicht. Wieder was gelernt. Gruß Jaraz
-
Hallo, hört sich alles sehr gut und interessant an. Ich hätte nur noch hinter "Microsoft SharePoint Portal Servers" in Klammern (SPS) geschrieben, da ich mich im ersten Moment bei lesen des 2.ten Abschnitts gefragt habe, was den nun die Abkürzung SPS bedeutet. Bin halt nicht so mit den Microsoft Produkten vertraut. Gruß Jaraz
-
Hallo, wenn man sich nicht hoffnungslos auf eine Datenbank festlegen will (z.B. Access), sollte man darauf achten, das sämtliche Bezeichner aus kleinen und grossen Buchstaben ('a'..'z', 'A'..'Z', Unterscheidung _nicht_ signifikant), Ziffern ('0'..'9') und dem Unterstrich ('_') bestehen. Alle anderen Zeichen sollten Tabu sein. Außerdem sollte man sich auf maximal 18 Zeichen beschränken. Gruß Jaraz
-
Entweder hat da Suse mal wieder was geändert, oder der der die Datenbank installiert hat. Das hier: http://www.mysql.com/doc/en/Server_parameters.html sollte helfen. Gruß Jaraz
-
Dicke Finger W ist genau neben Q Wieso willst du beim Start mehr Prozesse starten? Mysql startet automatisch neue wenn die 30 nicht reichen. Die Variable für max connections liegt default bei 100. Gruß Jaraz
-
Hallo, das oben musst du in etwa so schreiben: (Falls ich dich richtig verstanden habe.) <input size='20' maxlength='20' name='key[$i]'> mysql_db_query("software", "insert keyz (id, keywert) values ('$id', '$key[$i]')"); Gruß Jaraz
-
So, ich habe mein Beispiel mal nen bisschen dokumentiert. Vielleicht hilft es dir ja. Es handelt sich um nen Server und nen Client mit Callback- Funktionalität, d.h. der Client kann Methoden auf dem Server aufrufen und der Server kann ebenfalls Methoden auf dem Client aufrufen. Gruß Jaraz /* * Datei PzeServer.java * Server Main Programm: * -Startet RMI Registry * -Erzeugt ein Server Objekt und registriert es bei der RMI Registry */ import java.rmi.*; import java.rmi.registry.*; import java.net.MalformedURLException; public class PzeServer { private static Server server; public static void main(String [] av) { System.out.println("start sequenz of the PZE Server"); try { System.setSecurityManager(new RMISecurityManager()); server = new Server(); LocateRegistry.createRegistry(1099); Naming.rebind("rmi://localhost:1099/Server",server); System.out.println("\nPZE Server ready!"); } catch (Exception e) { e.printStackTrace(); System.out.println("\nPZE Server failed!"); } } } [/php] [php] /* * Datei PzeClient.java * Client Main Programm: * -Erzeugt ein Client Objekt und registriert es beim Server */ import java.rmi.*; class PzeClient { private static Client client; static public void main( String args[] ) { System.out.println("start sequenz of the PZE Client"); try { System.setSecurityManager(new RMISecurityManager()); client = new Client(); client.getServer().registerClient(client); System.out.println("\nPZE Client ready!"); } catch (Exception e) { e.printStackTrace(); System.out.println("\nPZE Client failed!"); } } } /* * Datei ServerInterface.java * Das ServerInterface definiert die Methoden, die der Client auf dem * Server aufruft. */ import java.rmi.*; interface ServerInterface extends Remote { // Beispiel, empfangen eines String Objects String getServerString() throws RemoteException; // Diese Methode registriert den Client beim Server void registerClient(ClientInterface cl) throws RemoteException; } [/php] [php] /* * Datei Server.java * Die Klasse Server implementiert die Methoden aus dem * ServerInterface */ import java.rmi.*; import java.rmi.server.*; class Server extends UnicastRemoteObject implements ServerInterface { public Server () throws RemoteException, Exception { super(); } public String getServerString() throws RemoteException { return "Hurra, der Aufruf von Client zum Server hat geklappt..."; } public void registerClient(ClientInterface clientInterface) throws RemoteException { // Hier wird vom Server eine Methode auf dem Client aufgerufen System.out.println(clientInterface.getClientString()); } } /* * Datei ClientInterface.java * Das ClientInterface definiert die Methoden, die der Server auf dem * Client aufruft. */ import java.rmi.*; interface ClientInterface extends Remote { // Beispiel, empfangen eines String Objects String getClientString() throws RemoteException; } [/php] [php] /* * Datei Client.java * Die Klasse Client implementiert die Methoden aus dem * ClientInterface und holt sich ServerInterface Object * aus der RMIRegistry */ import java.rmi.*; import java.rmi.server.*; class Client extends UnicastRemoteObject implements ClientInterface{ private ServerInterface serverInterface; public Client () throws RemoteException, Exception { super(); try { serverInterface = (ServerInterface)Naming.lookup("rmi://localhost:1099/Server"); // Hier wird vom Client eine Methode auf dem Server aufgerufen System.out.println(serverInterface.getServerString()); } catch (Exception ex) { ex.printStackTrace(); } } public String getClientString() throws RemoteException { return "Hurra, der Aufruf von Server zum Client hat geklappt..."; } public ServerInterface getServer(){ return serverInterface; } } Datei java.policy ----[snipp]---------------------------------------- grant { permission java.net.SocketPermission "*:1024-65535", "connect,accept,resolve"; permission java.security.AllPermission "",""; }; ----[/snipp]--------------------------------------- [/php] Ablauf: 1.) Alle Dateien in einem Verzeichnis erstellen 2.) Dos Box öffnen und in das Verzeichnis gehen 3.) javac *.java //eingeben 4.) rmic Server //eingeben 5.) rmic Client //eingeben 6.) java -Djava.security.policy=java.policy PzeServer //eingeben 7.) Eine 2.te Dos Box öffnen und in das Verzeichnis gehen 8.) java -Djava.security.policy=java.policy PzeClient //eingeben Viel Spass!!! Gruß Jaraz
-
Das Zeichen \ solltest du immer durch / ersetzen, auch unter Windows. Ich weiss aber nicht ob es daran liegt. Gruß Jaraz
-
Hallo, ich kann dir wohl mit nem einfachen Beispiel dienen. Allerdings handelt es sich dabei um 2 Applikation die miteinander kommunizieren. Bei Applets kommen dann noch Punkte wie codebase, Webserver usw. hinzu. Wenn dir mein Bespiel reicht, kann ich es mal posten oder dir zuschicken. Ist aber im Moment nicht dokumentiert, falls du ICQ hast, kann ich dir aber helfen. Gruß Jaraz
-
Fachinformatiker.de auf Platz 10 (DE Platz 7)
Jaraz antwortete auf Jaraz's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Jo, hast recht. Das das ne Unterkategorie war, habe ich übersehen. Am Tag nach der nächsten Prüfung dürften das Board aber auch in der kompletten Liste ziemlich weit oben stehen. Gruß Jaraz -
Wenn du konkrete Fragen hast, kann ich gerne helfen. Allerdings solltest du erst einmal ein Beispiel selber nachvollziehen, da das Thema nicht gerade einfach ist. Wenn auf der Server Seite ein Servlet laufen soll, kann ich das Buch "Java Servlet Programming" von Oreilly empfehlen. (3-89721-282-X) 62 Seiten lang wird da nur die Kommunikation zwischen Servlets und Applets beschrieben. Allerdings nicht nur RMI, sondern auch Socket bzw. reine HTTP Kommunikation. Außerdem werden die 3 Möglichkeiten ausführlich miteinander verglichen. Solange du nicht auf gesperrte Clientresourcen zugreifen willst, nicht. Bin mir bei dem Punkt aber nicht 100%ig sicher. Gruß Jaraz
-
Hallo, ich würde es vielleicht mal bei nem Uhrmacher versuchen. Vielleicht hat der Werkzeug mit dem man sowas beheben kann. Ich denke da an nen sehr kleinen Dremel, mit dem man dann einen Spalt in den Schraubenkopf frässt. Gruß Jaraz
-
Hallo, ich nehme mal an die Klasse Auto existiert auch noch irgendwo anders im classpath und wird bereits includiert, oder sie existiert im selben Ordner wie die Main Klasse. Dadurch kann der Compiler bei * nicht genau entscheiden welche Klasse er nun nehmen soll. Gruß Jaraz
-
Hallo, Beep = java.awt.Toolkit.beep() Zeichen = FAQ http://de.geocities.com/uweplonus/faq/swing.html#zeichenBeschraenken Gruß Jaraz
-
Fehler gegoogelt und folgendes gefunden... ------------------------------ Von:André Wuttke (awuttke(remove)@medistar.de) Betrifft:Re: *.bat datei zum starten? Newsgroups:de.comp.lang.java View this article only Datum:2002-07-24 07:52:55 PST Ja genau das ist das Problem. Eigentlich kann man beliebige Java-Versionen parallel installieren und benutzen. Und solange alles direkt aufgerufen wird klappt das auch. Allerdings legt jeder JRE/SDK-Installer auch immer die beiden Dateien 'java.exe' und 'javaw.exe' im Systemverzeichnis ab. Wenn man dann nicht aus dem 'bin'-Verzeichnis heraus startet (oder es explizit angibt) wird er Pfad durchsucht. Und da steht das systemverzeichnis meist ganz vorn. Prompt wird die 'java.exe' aus dem Systemverzeichnis genommen und die passt dann womöglich nicht zum Eintrag in 'JavaSoft'. Wie in Deinem Fall. Also entweder den Registry-Eintrag unter 'Software\JavaSoft\Java Runtime Environment\CurrentVersion' korrigieren oder die Dateien 'java.exe' und 'javaw.exe' aus dem systemverzeichnis kicken und beim Start das gewünschte bin-Verzeichnis direkt angeben (oder im PATH darauf verweisen) oder einfach im PATH das bin-Verzeichnis VOR das Systemverzeichnis plazieren. Etwa so set PATH=C:\Programme\j2sdk1.4\bin;%PATH% Sollte auch funktionieren. HTH André Disclaimer: Obiges natürlich alles nur für Windoofs! ---------------------------- Gruß Jaraz
-
Da kommt er doch gar nicht hin. Gib mal in der MS-DOS Eingabeaufforderung "java -version" ein. Dann zeigt er dir an, welche Java Version standard mäßig gestartet wird. Ich arbeite übrigens mit der 1.3.1 und Eclipse. 1.4 sollte aber ebenfalls gehen. Gruß Jaraz