Das ist eine Meldung auf dem Windows-Phone?
Wie sieht das Zertifikat denn im Windows-Dialog aus?
Liegt das eventuell an einem fehlenden als gültig eingestuften Stammzertifikat?
Das bezog sich nicht auf den Threadstarter sondern darauf, das nach ein paar relevanten Posts das eigentliche Thema in den Hintergrund rückt und wieder "blabla"-Sätze, die schon in n anderen Threads vorkommen, gepostet werden.
Woran liegt es eigentlich das alle Themen die etwas mit einem Informatik-Studium zu tun haben, immer auf einen Bull****-Thread hinauslaufen?
Eventuell sollten sich einige Personen mal aus diesen Threads heraushalten.
Wenn du die Adresse und den Port kennst, kannst du mittels "openssl" die Zertifikatsinformationen ausgeben lassen.
openssl s_client -connect google.com:443
Dann nimmt man den Absatz von BEGIN CERTIFICATE und END CERTIFICATE und packt es unter Windows in eine *.crt-Datei. Die kann dann in den Zertifikatsspeicher importiert werden.
Und wenn du die PPT-Präsentation mittels "/S" als Parameter startest?
Befehlszeilenoptionen für PowerPoint 2007 und den PowerPoint Viewer 2007 - PowerPoint - Microsoft Office
OT: Anwendungsentwickler haben 70 Stunden Zeit für ihre Projektdurchführung.
Ich würde mehr noch Zeit in die Analysephase (Soll/Ist-Vergleich) investieren. (Kommt natürlich darauf an, wie umfangreich das aktuelle Programm ist.)
Deine Entwicklung der Testverfahren werden mit fünf Stunden geplant. Und die eigentliche Durchführung/Auswertung soll dann nur jeweils 1/2 Stunden dauern?
Außerdem enthält der Projektantrag ein Haufen an Rechtschreibfehlern:
- "Das auslesen" -> "Das Auslesen"
- "... eine Vollständige und Fehlerfreie ..." -> "... eine vollständige und fehlerfreie ..."
- "beim auslesen der Daten" -> "beim Auslesen der Daten"
Das Thema VPN reicht garantiert bezogen auf den Umfang für eine Facharbeit aus.
Themenpunkte könnten bspw. sein:
Notwendigkeit von VPN Theoretische Grundlagen Unterschiedliche Technologien Sicherheitsrisiken Anwendungsgebiete Inkompatibilitäten (Stichwort: NAT) ...
Das Englisch im Studium sollte gar kein Problem darstellen. Bei uns war das bspw. nur ein Kurs mit Anwesenheitspflicht (keine Klausur) und auf Niveau vom Berufsschulunterricht. Lt. eines Professors liegt es z. T. auch daran, dass eine gemeinsame Schnittmenge für alle mögliche Nationalitäten/Bildungsgrade existieren muss.
Was auch nicht funktioniert ist, die Fonts-Dateien per Batchskript in das Verzeichnis zu kopieren. Windows mag es nur per Explorer oder alternativ z.B. mit InnoSetup und AddFontResource().
Stichwort: Adobe Customization Wizard
Ansonsten gibt es die Möglichkeit, die Werte in der Registry manuell zu ändern.
HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Acrobat Reader\9.0\AVGeneral
Vermutlich findest du die Namen der Registry-Einträge in dem Adobe Customization Wizard.
Du kannst auch, wenn deine Laserdrucker das unterstützen, direkt PCL/PRESCRIBE-Steuerzeichen an den Drucker senden, der dann daraus den Barcode erzeugt.
http://www.kyoceramita.com.au/support/Legacy%20Docs/ComRef.pdf - Seite 43
Suche mal bitte im Forum nach den Ich-will-ein-Studium-beginnen-Themen (Das was für den Informatik-Studiengang zählt, gilt auch in einem gewissen Umfang für Wirtschaftsinformatik). Da immer wieder die gleichen Fragen gestellt und beantwortet werden, solltest du dort auch deine Informationen finden. Ansonsten hinterher konkrete Fragen stellen.
Bei Microsoft heißt das Office Web Apps. Nur das gibt es in der Form vermutlich nicht für das eigene Hosting.
Mit einem SharePoint kannst du so etwas realisieren.