-
Gesamte Inhalte
4159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von timmi-bonn
-
Projektbeginn vor Antragsgenehmigung - Wie bei der Präsi verhalten?
timmi-bonn antwortete auf Sherline's Thema in Abschlussprojekte
Erfahrungen habe ich mit einem solchenFall keine; das ist hier (zum Glück!) noch nicht vorgekommen. Denn ich vermute mal, daß genau die IHK, die uns Prüfern immer wieder dringlichst klarmacht, daß wir stets auf Chancengleichheit aller Prüflinge und auf Nachvollziehbarkeit achten sollen - daß genau diese IHK in einem solchen Fall einknicken würde. Und damit stünde ich vor einem fast unlösbaren Gewissenskonflikt. Ich vermute mal, daß ich im Interesse aller (ehrlichen) Prüflinge eher zum Nicht-Tolerieren eines solchen Verstoßes neige. So hart es klingt: Das ist einfach fairer. gruß, timmi -
Wie soll die 35 Std einplanen oder evtl. doch mehr machen?
timmi-bonn antwortete auf Desperando's Thema in Abschlussprojekte
Aber denke daran, "richtig" zu testen. Dazu habe ich hier im Forum schon öfter mal was gesagt (Suchfunktion). Außerdem kannst Du für das Projekt auch durchaus 2-3 Stunden Pufferzeit angeben - falls sich beim Testen Fehler zeigen sollten. gruß, timmi -
Wie soll die 35 Std einplanen oder evtl. doch mehr machen?
timmi-bonn antwortete auf Desperando's Thema in Abschlussprojekte
Ja, die Zeit zählt von der Auftragsvergabe bis zum Abschluß der Dokumentation. Die Vorgabe der Maximalzeit impliziert (natürlich!) auch eine gewisse Erwartungshaltung. So wird ein Projektantrag wohl nicht wegen der deutlichen Unterschreitung der 35 (oder 70) Stunden abgelehnt. Aber aufgrund des damit automatisch verbundenen "dünneren" Inhaltes wurde hier erst kürzlich ein FISI-Projektantrag abgelehnt. Der Antragsteller stritt sich mit dem PA lieber darüber, daß eine Mindeststundenzahl nicht festgeschrieben sei - anstatt einfach sein Projekt etwas "aufzubohren". gruß, timmi -
Was passiert mit den Ausbildungsnachweisen???
timmi-bonn antwortete auf Quando1's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Siehst Du, genau das meinte ich. Nochmals in aller Kürze: [*]Mit dem Berichtsheft kann der Azubi notfalls nachweisen, welche Lücken und/oder Fehler bei seiner Ausbildung passiert sind. [*]Durch regelmäßiges und sorgfältiges Führen des Berichtsheftes signalisiert der Azubi dem Ausbildungsbetrieb auch, wie wichtig er die Ausbildung(snachweise) nimmt. Dadurch kann der Ausbilder sensibilisiert werden, die Ausbildung auch ernster zu nehmen. [/list=1] gruß, timmi -
Was passiert mit den Ausbildungsnachweisen???
timmi-bonn antwortete auf Quando1's Thema in IHK-Prüfung allgemein
... bzw. vom Prüfungsausschuß. Meinetwegen dürfen die Berichte auch gerne inhalts-orientiert sein: für jedes (Teil-)Thema ein Bericht. Wichtig ist halt nur, daß die Berichte diszipliniert geführt werden. Es ist schade, immer wieder lesen zu müssen, daß diese Berichtshefte fast ausschließlich als unbequeme Last angesehen werden. Ich halte sie für den wichtigsten Ausbildungsnachweis überhaupt. Sie nützen ausschließlich dem Azubi; denn hier unterschreibt der ausbildende Betrieb jeden einzelnen Lern-Inhalt. Falls es also Lücken in der Ausbildung gab, kann der Azubi hiermit nachweisen, worin diese Lücken begründet sind. gruß, timmi -
Kaffeemaschinen mit Espresso und Cappucino und....?
timmi-bonn antwortete auf Christl's Thema in Small Talk
Tjä, soweit bin ich inzwischen auch. Ich suche (immer noch) eine gute Espresso-Maschine; am liebsten einen sog. Vollautomaten. Falls der auch noch "normalen" Kaffe bereitet, so soll mir das auch Recht sein. Nach vielen leidvollen Erfahrungen mit Billig-Maschinen habe ich mich inzwischen in Richtung Saeco orientiert. Aber diese Geräte sind ja unverschämt teuer. Gibt's die nicht irgendwo günstiger als 500 Euro? Vorführ-Modell, altes Design, ohne Digital-Display ... ? Hat jemand Tips für mich? Bevorzugt im Köln-Bonner Raum. gruß, timmi -
So altbacken das jetzt auch klingen mag - mein derzeitiges Lebensmotto beruht auf einem furchtbar kitschigen Bild, welches meine Großeltern früher in der Küche hängen hatten: Ein barocker Rahmen mit einem zweigeteilten Inhalt. In der oberen Hälfte kämpften zwei Seeleute auf einem kleinen Holzboot verzweifelt, aber hoffnungsvoll gegen die überhohen Wellen. Und in der unteren Hälfte stand, mit verschnörkeltem "Anker, Herz und Kreuz" verziert der Spruch: Dein Lebensschiff fährst sicher Du, hat Dich der Sturm betroffen, wenn Du am Ruder fest nur stehst in Glauben, Lieben Hoffen. Ich erinnere mich noch gut, daß der "Glauben" das erste war, was mich davon abhielt, über diesen bigotten Kitsch überhaupt ernsthaft nachzudenken. Irgendwann, sehr viel später wurde mir bewußt, daß "Glauben" viel mehr heißt, als an den "alten Mann mit weißem Bart aus der Bibel" zu glauben. Auch "Lieben" beschränkt sich nicht nur auf das, was der damalige pubertierende Jüngling darunter zu verstehen glaubte. Zum "Hoffen" muß ich wohl nix sagen. Und erst vor kurzem, als Meggi und ich durch ihre Mutter, die plötzlich boshaft wurde, (aber das ist eine andere Geschichte) in eine sehr schwere Krise gestürzt wurden, da dachte ich plötzlich wieder über diesen alten Spruch nach. Und es erschloß sich mir ein nebensatz, den ich bislang immer einfach überlesen hatte: "Wenn Du am Ruder fest nur stehst". Diese Erkenntnis hat Meggi und mir damals sehr geholfen. Wir werden uns das Ruder ganz bestimmt niemals wieder aus der hand nehmen lassen. Es mag zwar bequem sein, glebt zu werden. Aber das Passiv des Verbes "leben" gibt es im deutschen Sprachgebrauch eigentlich gar nicht. gruß, timmi (nostalgisch schwafelnd?)
-
Was passiert mit den Ausbildungsnachweisen???
timmi-bonn antwortete auf Quando1's Thema in IHK-Prüfung allgemein
So ist es in Bonn auch (immer noch): Kein (wenigstens halbwegs sauber geführtes) Berichtsheft - keine mündliche Prüfung. Zum Glück ist das noch nie passiert. ...Erstaunlich eigentlich! gruß, timmi -
Online Rechnungsversand gesetl.erlaubt???
timmi-bonn antwortete auf whoopjam's Thema in Abschlussprojekte
Ich übrigens auch nicht. Modern hin - modern her; solange ausschließlich die Telekom einen Vorteil von der Umstellung auf Online-Rechnung hat und nix davon an den Kunden (an mich) weitergibt, solange kriege ich weiterhin monatlich meine Rechnungen per Sackpost. gruß, timmi -
Online Rechnungsversand gesetl.erlaubt???
timmi-bonn antwortete auf whoopjam's Thema in Abschlussprojekte
Ich kenne mich zwar nicht genau(er) aus; aber ich vermute mal, daß es da Unterschiede, verschiedene Rechnungsarten gibt. Denn sonst könnte die Telekom ja wohl kaum seit geraumer Zeit die Online-Rechnung anbieten. gruß, timmi -
Bei welcher IHK denn? "Die" IHK gibt es nicht. Und ich vermute, die Zugänge sind auch nicht bundeseinheitlich geregelt. Schreibe doch einfach in Deinem Profil die zuständige IHK unter "Wohnort". gruß, timmi
-
Wie ich hier bereits oft und ausführlich geschrieben habe: Die Zielgruppe "Kunde" ist so ziemlich die ungeeigneteste für die Projekt-Präsentation, die man sich aussuchen kann. Der Kunde interessiert sich für das Produkt - der PA für die Projekt-Phasen und -Prozesse. gruß, timmi
-
Btw., die neue Checkliste der IHK Bonn zum Projektantrag ist gar nicht übel. Damit kann man zumindest die elementaren Punkte vorher klären: [*]Das Projekt passt in das Ausbildungsberufsbild (Verordnung). [*]Das Projekt entspricht den inhaltlichen, berufsspezifischen Mindestanforderungen. [*]Es handelt sich um ein in sich abgeschlossenes Gesamtprojekt oder um einen in sich abgeschlossenen, abgegrenzten Teilauftrag (Teilprojekt). [*]Das Projekt ist realistisch und praxistauglich. [*]Das Projekt ist in der betrieblichen Praxis verankert. [*]Das Thema ist vollständig abbildbar, darstellbar/dokumentierbar. [*]Die Kernaufgaben des Projektes sind erkennbar. [*]Das Projekt ist im vorgegebenen Zeitrahmen (siehe Verordnung) durchführbar. [*]Die Projektbeschreibung enthält eine Zeitplanung in Stunden. [*]Die Projektbeschreibung enthält wirtschaftliche, technische und organisatorische Vorgaben. [*]Die benötigten ?Werkzeuge? und Arbeitsmaterialien werden aufgeführt. [*]Das Projekt wurde vom Ausbildungsbetrieb genehmigt und freigegeben (Stempel, Unterschrift und Name des Projektbetreuers) zur späteren Präsentation. [*]Der Projektantrag ist auf dem Formular der IHK Bonn maschinenschriftlich in 3-facher Form eingereicht worden. [/list=1] Vielleicht hilft's Euch ja auch?!? gruß, timmi
-
wie "technisch lastig" soll die Präsentation sein?
timmi-bonn antwortete auf bounce's Thema in Abschlussprojekte
Nicht nur das: Er wird sich wahrscheinlich fragen: "Wieso erzählt der mir das eigentlich?" Wie ich bereits in mehreren Threads immer wieder ausführlich erklärt habe, ist die Auswahl der Zielgruppe "Kunde" die unsinnigste. Denn dann darfst Du eigentlich nicht mehr Dein Projekt präsentieren, sondern mußt eine inhaltlich neue Präsentation erstellen. Eine Präsentation mit der Doku als Grundlage spricht niemals die Zielgruppe "Kunde" an. gruß, timmi -
wie "technisch lastig" soll die Präsentation sein?
timmi-bonn antwortete auf bounce's Thema in Abschlussprojekte
Und genau das ist ein großes Problem - obwohl Du natürlich Recht hast: So steht es in der Prüfungs-Ordnung geschrieben. Aber, wenn Du den Kunden als Zielgruppe wählst, wie willst Du dann glaubhaft das Projekt (Phasen, Prozesse) präsentieren? Ein Kunde interessiert sich - zumindest hauptsächlich - eher für das fertige Produkt. Und das war nicht Gegenstand des Projektes und der Doku. gruß, timmi -
wie "technisch lastig" soll die Präsentation sein?
timmi-bonn antwortete auf bounce's Thema in Abschlussprojekte
Auch wenn das jetzt blöde klingen mag: Der Schwerpunkt der Präsentation liegt auf der Präsentation selbst: Stand, Blickkontakt, Medieneinsatz, Visualisierung usw. Im Prinzip ist sie inhaltlich eine Wiederholung der Doku vor Fachpublikum. Das ganz große Problem mit dem Prüfungspunkt "Präsentation" liegt darin, daß es weder in der Prüfungsordnung noch in der Berufsverordnung auch nur den geringsten Hinweis darauf gibt, wer und in welcher Form die Präsentation dem Azubi beibringen soll - und wie dieser Prüfungsteil zu prüfen ist. Es gibt lediglich die Vorgabe in §15 der Berufsverordnung, daß Doku und <Präsi+Fachgespräch> zu je 50 Prozent gewichtet werden. Zur Beurteilung der Präsentation (was und wie gewichtet) oder zur Wichtung von Präsi und Fachgespräch wird nix gesagt. Hier in Bonn gibt es derzeit einen Arbeitskreis, der sich mit diesem Thema beschäftigt. gruß, timmi -
Bekanntgabe Ergebnisse & Mündliche Prüfung BaWü
timmi-bonn antwortete auf Manuel21's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Es ist unschön - aber möglich. gruß, timmi -
Ich habe noch etliche Katzen-Geschichten (u.a. von Elke Heidenreich), diverse Krimis, und - natürlich - Der Herr der Ringe. Was es nicht als MP3 zu kaufen gibt (guck mal bei Amazon; es gibt inzwischen eine reiche Auswahl an Hörbüchern), das konvertiere ich mir halt selbst (wie z.B. den Tolkien). gruß, timmi
-
Ich habe meistens eine MP3-CD mit Hörbüchern dabei. Momentan höre ich z.B. Harry Potter 4 (Feuerkelch). gruß, timmi
-
Nicht nur "verwirrend" - sondern schlichtweg falsch. Vielleicht stimmte das ja irgendwann einmal? gruß, timmi
-
Hier ein Auszug der aktuellen Handreichungen der IHK Bonn dazu: Offensichtlich ist also auch dieser Punkt - wie so viele - von IHK zu IHK unterschiedlich. gruß, timmi
-
Äääähhhh... Möchtest Du damit etwa sagen, daß Du das Projekt bereits durchgeführt hast, noch bevor der Projektantrag genehmigt wurde? gruß, timmi (verwirrt)
-
Da ist viel Wahres dran. Und genau deshalb versuche ich immer, im Flur, zwischen den einzelnen Prüfungen, einen lockeren Smalltalk mit den dort wartenden Kandidaten zu führen. Das nimmt denen schon eine ganze Menge von der anfänglichen Anspannung. gruß, timmi
-
Das klingt im Ansatz doch schon richtig gut! gruß, timmi
-
Projekdoku - Binden lassen oder nicht?
timmi-bonn antwortete auf Outrunner's Thema in Abschlussprojekte
Falsch, Du schriebst wörtlich: "Auf jeden Fall binden lassen! Schnellhefter kann zu Punktabzug führen!" Und das ist schlichtweg Unfug. gruß, timmi