Das kann problematisch werden, da die IHK bei der Organisation für Beamer Rüstzeiten einplant. Falls dadurch, daß Du dann (ohne triftigen Grund!) doch keinen Beamer installierst, Leerzeiten entstehen, dann wird der PA bestimmt wenig begeistert sein. Merke: Auch PA-ler sind nur Menschen.
gruß, timmi
Na, Du bist vielleicht lustig! Du willst ein Linux-System auf Sicherheit checken; d.h., es vor jemandem oder etwas schützen, was aufgrund seiner initimen Kenntnis wenig bekannte Hintertüren benutzt, um ins System zu kommen. Wie willst Du ein System davor schützen, ohne es sehr genau zu kennen?!?
gruß, timmi
Das kannst Du eigentlich recht leicht selbst hier checken.
Ein Projekt ändert sich, vom Projekt-Management her gesehen, gar nicht dadurch, daß es "extern" oder "intern" ist. Die Projekt-Phasen sind die gleichen: Es beginnt stets mit einem Auftrag und endet immer mit der Übergabe / Abnahme.
Das ist wohl unterschiedlich; es gibt IHKn, bei denen das im Antrag anzugeben ist.
gruß, timmi
"Kann" ich schon. Aber ich habe mir zum Prinzip gemacht, hier nur auf gezielte Fragen zu antworten - und nicht komplette Anträge zu "korrigieren". Sorry!
gruß, timmi
Das meinst Du doch nicht wirklich ernst - oder?!? Darüber könnte ich dicke Bücher schreiben (Doch, im Ernst!).
Wichtig ist bei allen diesen Lösungen eigentlich nur eins: Die Wiederherstellung (partiell und/oder Desaster-Recovery) sollte unbedingt praktisch getestet werden! Du ahnst gar nicht (auch das meine ich ernst), über welche "Kleinigkeiten" man dabei stolpert. (Katalog, unlesbares Backup-Medium, fehlende Recovery-Software, Restore-Checkliste, HW-Auflistung ...)
gruß, timmi
Wir (IHK + PA) haben die Termine gerade eben komplett (inkl. Zensurenkonferenz, usw.) verabschiedet. Sobald ich sie schriftlich habe (morgen?), werde ich sie hier veröffentlichen.
gruß, timmi
"Normalerweise" ist als Fallback immer ein OHP vorgesehen. Und der wird üblicherweise gestellt. Sicherheitshalber solltest Du aber mal bei "Deiner" IHK nachfragen.
gruß, timmi
Dazu würde ich Dir dringend raten, mal mit der Suchfunktion dieses Forums nach dem Thema zu suchen. Dazu wurde in den letzten Wochen viel hier gesagt.
gruß, timmi
Ein heikles Thema! Einerseits lernt man bei Präsentations-Seminaren, daß das besser wegzulassen ist, weil es eigentlich überflüssig ist. Denn dazu sind die Prüfer schließlich gekommen. ... Andererseits gibt es ältere Prüfer, die ein fehlendes "Danke für Ihre Aufmerksamkeit" vermissen würden.
Da muß man halt, je nach Typ, eine eigene Lösung finden. Ich selbst bin ja frech genug, das auch genau so vorzutragen. - Aber ich werde bei meinen Präsentationen ja auch nicht mehr (zumindest nicht in dieser Form) benotet.
gruß, timmi
Den Prüfling "da abholen, wo er steht". D.h., stelle ihm ein paar Fragen, die er sicher beantworten kann - dann läuft das ganz von alleine.
gruß, timmi
Ich würde das Projekt genau andersherum aufziehen: Erst das Problem darstellen, dann Lösungen evaluieren und erst danach das Produkt, welches Du einsetzen willst nennen. Selbst wenn das schon vorher feststeht - So'rum kannst Du das sauberer entwickeln; Deine Eigenleistung besser "verkaufen".
gruß, timmi (justemang vom aktuellen Prüfungszyklus zurück: alle kamen durch)
Wenn mir ein Prüfling zu Beginn der Präsentation erklärt, daß er sich leider an das CI seiner Firma halten mußte und gleichzeitig erklärt, warum er damit eigentlich nicht so recht glücklich ist, so ziehe ich in diesem Falle keine "Punkte in der B-Note" ab.
gruß, timmi
Ja sicher, Du Torfnase! Der Begriff "Schnittstelle" läßt sich für alles mögliche benutzen. Früher hieß der Drucker-Anschluß in der Literatur sogar "Centronics-Schnittstelle".
Natürlich muß man im Projekt alle relevanten Schnittstellen definieren. Und das sind in der Anwendungsentwicklung schwerpunktmäßig nun mal andere als in der System-Integration oder im kaufmännischen Bereich.
... Aber das wußtest Du doch schon alles!
gruß, timmi (erheitert)
Da es eh kein Projekt gibt, in dem keine Schnittstellen zu definieren sind, dürfte das wohl als Argument wegfallen. Außerdem klingt "Schnittstellen" immer so abgehoben. Dabei ist damit doch nur gemeint, wen oder was man dabei in welcher Form berücksichtigen muß. Beispiele: Datenschutz, Datensicherung, CI, Finanzrahmen, Ergonomie usw.
gruß, timmi
Zunächst einmal: Das Thema selbst ist schon OK. Aber ich vermag aus Deinem Projektantrag Deine eigene Leistung im Projekt nicht herauszulesen. Ich kann nicht einmal erkennen, ob Du nun FISI oder FIAE bist.
So wird dieser "Antrag" wohl kaum durchgehen, befürchte ich.
gruß, timmi
Ein solches Teilprojekt ist durchaus möglich und wird auch ziemlich oft im FI-Bereich durchgeführt. Suche doch mal hier im Forum nach Stichworten wie: Teilprojekt und Schnittstellen.
gruß, timmi