Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von timmi-bonn

  1. Schade, daß Du nicht hier in Bonn geprüft wirst. Ich würde Dir gerne das Gegenteil beweisen. Im Ernst: Auch das ist eine unzulässige Pauschalierung. Ich würde Dir auch für ein hochinteressantes Kuchenrezept oder die aktuellen Tagesnachrichten eine zum Durchfallen ausreichende Note bei einer FI-Prüfung geben. Wer das notwendige Fachwissen nicht beweist, der fällt durch. So einfach ist das. Nachsatz: Wir werden zur kommenden Sommerprüfung hier erstmalig die Bewertungs-Gewichtung von 50:50 auf 30:70 (Präsi : Fachgespräch) abändern, um die Fachlichkeit in den Vordergrund zu rücken. Bislang konnte man also sogar alleine bei einer grottenschlechten Präsentation durchfallen - und wenn man fachlich noch so gut war. gruß, timmi
  2. Vorsicht bei solchen Verallgemeinerungen. Das dürfte von IHK zu IHK, ja PA zu PA, unterschiedlich sein. Ab wieviel Sekunden Über- oder Unterschreitung greift denn eigentlich Deine "10-Punkte-Regel"? gruß, timmi
  3. [Gebetsmühle ON] Du solltest Dich nicht bereits vorher auf eine Lösung festlegen. Damit nimmst Du Dir die Chance einer sauberen Evaluierung. [Gebetsmühle OFF] Siehe dazu auch andere Threads hier im Forum. Dieses Thema wird immer wieder diskutiert. gruß, timmi
  4. Ich würde Euch empfehlen, auch Alternativen zu evaluieren. Man sollte sich nicht bereits zu Beginn auf eine Lösung festlegen - selbst wenn der Auftraggeber das so haben will. gruß, timmi
  5. Hupps?!? Dann verrate ich wohl besser nicht, was meiner so durchschnittlich verbraucht. ... Aber immerhin ist der mit Normal zufrieden. gruß, timmi
  6. Ich kann Dir keine Muster-Anträge anbieten. Aber zwei Dinge sind wichtig: 1. Du mußt die Aufgabe klar skizzieren. 2. Deine Eigenleistung (Alternativen, Entscheidungen, Lösungsweg) muß klar zu erkennen sein. Darum solltest Du (im Projekt) auch dann, wenn bereits Komponenten (HW oder SW) vorgegeben wurden, trotzdem evaluieren, was sonst noch als Lösung infrage käme - und Deine Entscheidung dann begründen. Im Antrag läßt Du daher bereits vorgegebene Komponenten besser weg. Da reicht es, wenn Du die Umgebung (z.B. Windows NT 4.0, 1 Server, 25 Clients, Firewall ...) nennst, in die Du Deine Lösung integrieren willst, gruß, timmi
  7. Ich kann das zeitlich nicht "stante pede" beantworten. Dazu fehlt mir bei diesem speziellen Projekt die Erfahrung. Sorry! gruß, timmi
  8. Du irrst ganz gewaltig. Kaum einer meiner PA-Kollegen nimmt sich so viel Zeit für die Beurteilung einer Projektarbeit. Aber es gibt nunmal einige wenige Grundregeln, die allgemein gültig - und auch wichtig - sind: Das ist der Beginn und das Ende eines (jeden) Projektes. Bei einer Projektstruktur gibt es nicht allzu viele Freiheiten (sonst braucht man ja gar nicht erst ein Projekt aufzusetzen). Deine "individuellen Freiheiten" kannst Du beim Inhalt ausleben. Rate doch mal, warum das "Projekt" heißt - und nicht nur "ein Ergebnis erarbeiten" oder so ähnlich. Du sollst mit diesem Projekt beweisen, daß Du sowohl fachlich fit bist; aber auch, daß Du Dich mit dem Arbeiten in Projekten klarkommst. Das sind zwei unterschiedliche Aufgaben, die Du lösen mußt. Und beide werden getrennt bewertet. gruß, timmi
  9. Ich auch nicht. Aber ich kann auch kaum nachweisen, daß die Doku nicht von einem Diktier-Genie geschrieben wurde, der den Text bereits schriftreif während der Durchführung auf Diktaphon gesprochen hat. gruß, timmi
  10. Nein! Jedes Projekt endet mit der Abnahme / Übergabe an den AG. gruß, timmi
  11. Nenne es doch "Job-Rotation". So wird dieses Modell in den meisten Ausbildungsbetrieben genannt. gruß, timmi
  12. Fachkundiges Publikum (z.B. interessierte externe Gäste, die ein ähnliches Projekt planen). gruß, timmi
  13. Nicht nur "kannst" - sondern "solltest unbedingt". Denn dadurch kannst Du eigene Entscheidungen herausstellen. Und das gibt Punkte! gruß, timmi
  14. Auch hier der Einwurf: Du mußt begründen, warum eine selbstgestrickte Lösung günstiger wird als eine Kauf-Software. Nebenbei bemerkt: Denke daran, daß Auswertungs-Möglichkeiten zur Leistungskontrolle der Mitarbeiter problematisch werden können (BertVG, Betr.Rat) gruß, timmi
  15. Warum macht Ihr immer wieder so'was. Das Thema ist hier doch seit Jahren immer wieder ausführlichst diskutiert worden. gruß, timmi (kopfschüttelnd)
  16. Du wirst Schwierigkeiten kriegen, wenn Du begründen sollst, wieso das nicht mit einer fertig zu kaufenden (billigen) Lösung (z.B. Access) gemacht wird. gruß, timmi
  17. So wäre es sauber, ja. gruß, timmi
  18. Ich hatte doch geschrieben: Weil ich Deine Frage nicht verstehe. Mache Dir doch, bitte, mal die Mühe und skizziere Deine Eigenleistung bei diesem Projekt: Alternativen, Entscheidungen ... gruß, timmi
  19. Das hängt von den Vorgaben Deiner IHK ab. Hier in Bonn (Du schreibst leider nur "NRW") heißt es im Handout, welches jedem Prüfling vorher ausgehändigt wird, wörtlich: "Die Projektdokumentationen dürfen mit keinem Copyright oder ähnlichem versehen werden. Die Prüfungsausschüsse sind aufgrund ihrer Tätigkeit bei der IHK zur Geheimhaltung betrieblicher Informationen, die sie aus den Dokumentationen oder Prüfungsgesprächen erhalten, verpflichtet." In diesem Falle hast Du mit einem Widerspruch keine Aussicht auf Erfolg. Wir hatten mal eine ähnlichen Fall: Da erstellte ein FISI ein Netzwerk für das BMVdg; natürlich alles, inkl. der IP-Adressen, streng geheim. Das ist nicht prüfbar. Darum haben wir das im Vorfeld bereits abgelehnt. In Deinem Falle wäre es bestimmt sinnvoller gewesen, auf diesen Punkt bereits beim Projekt-Antrag hinzuweisen. Hast Du das nicht getan? gruß, timmi
  20. Die "Übergabe / Abnahme" nicht vergessen! gruß, timmi
  21. Und vor allem, bitte, nur verkleinert und wenige. Im Hauptteil füllt der Text die Seiten! Ich rechne z.B. akribisch alle Grafiken im Hauptteil einer Doku raus und prüfe dann, ob die Arbeit "netto" immer noch im vorgeschriebenen Umfang liegt. gruß, timmi
  22. Von "1:1" hat ja auch niemand geredet. Aber die grundsätzlichen Phasen eines Projektes habt ihr in der Schule gelernt, sie stehen im Tabellenbuch - und sie werden hier fast täglich im Forum genannt. Insofern kann ich den Beitrag von IJK durchaus nachvollziehen. Eure Hausaufgaben macht Euch hier keiner. gruß, timmi
  23. Ich beantworte hier gerne gezielte Fragen. Aber komplette Anträge, Dokus oder Präsentationen kommentiere ich prinzipiell nicht. Sorry! gruß, timmi
  24. In der Präsi werden die Projektphasen und die Eigenleistung (Alternativen, Entscheidungen) aufgezeigt. Nicht alle PA-Mitglieder kennen Deine Doku. gruß, timmi
  25. ldap mit single-login ... Sportlich! Das ist schon ein tolles Projekt. Natürlich mußt Du das Projekt real durchführen. Bei der Präsentation reichen allerdings einige wenige Screenshots. Da kommt es mehr darauf an, die Projekt-Phasen zu skizzieren und die Eigenleistung (Alternativen, Entscheidungen) aufzuzeigen. gruß, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...