Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von timmi-bonn

  1. timmi-bonn

    Gedichte

    I don't know what. I don't know why. Why don't I know what? Why don't I know why? Oweiowei ... gruß, timmi
  2. Nöö - Drehmoment ist wichtig. gruß, timmi
  3. Das fiel mir auch spontan dazu ein. Allerdings habe ich von den Freiheitsgraden der SysElektr. auch kaum Vorstellungen. gruß, timmi
  4. Das ist alleine zu wenig. Du solltest mindestens noch ein Sicherheitskonzept dazu packen. Wenn Du wenigstens Deinen Wohnort oder die zuständige IHK genannt hättest, dann könnten wir hier zumindest versuchen, Dir zu helfen. Bist Du eigentlich bei Dir im Wohnort, in der Firma und in der Berufsschule ganz alleine? Oder ist das einfach nur uncool, sich über diese Dinge auch mal untereinander zu unterhalten? gruß, timmi
  5. Das ist schon richtig. Allerdings hat der PA natürlich auch eine gewisse Erwartungshaltung. Und bei deutlicher Unterschreitung der vorgegebenen Maximalzeit kommt leicht die Vermutung auf, daß das Projekt eben genau deshalb nicht ausreichend ist. Wir haben z.B. vor 1/2 Jahr genau deswegen einen Projektantrag abgelehnt. gruß, timmi
  6. Hier in Bonn wurden alle 57 FISI-Anträge genehmigt. Einige allerdings mit Hinweisen. gruß, timmi
  7. Ich würde im Antrag schon schreiben: "Evaluierung geeigneter HW und SW". Nur die Lösung selbst solltest Du da noch nicht vorwegnehmen. gruß, timmi
  8. Tjä... Zwei Seelen, ein Gedanke. gruß, timmi
  9. Wenn Du den Antrag so stellst, dann wirst Du im Projekt selbst Probleme haben, Deine Eigenleistung (Evaluierung: Alternativen, Entscheidungen) darzustellen. In den Antrag gehört das zu erreichende Ziel und eine Grobskizze, wie Du es erreichen willst. Die Entscheidung zu Linux, Apache usw. solltest Du erst nach Abwägung der besten Lösung im Projekt fällen (Vor- und Nachteile). Sonst besteht Dein Projekt nachher nur noch aus Setup und Install. gruß, timmi
  10. So, endlich habe ich alle Termine für Bonn (FISI) zusammen: 1.4. Abgabeschluß Doku (12:00 Uhr bei der IHK) 4.5. schriftl. Prüfung 27.5. Notenkonferenz 14., 15. und 16.6. Präsi und Fachgespräch gruß, timmi
  11. Na, da wirst Du in Deinem Leben aber noch viel Spaß haben, wenn Dir so'ne Kleinigkeit jetzt schon auf edle Körperteile geht. Du weißt doch: Von der Wiege bis zur Bahre, Formulare, Formulare. ;-) gruß, timmi
  12. Wichtig ist, daß Du deine Eigenleistung (Alternativen, Entscheidungen) sauber herausstellst. gruß, timmi
  13. In der "Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik" heißt es im §15 dazu wörtlich: - - - - - - Zitat ANFANG - - - - - - Der Prüfling soll in Teil A der Prüfung eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren sowie in insgesamt höchstens 30 Minuten diese Projektarbeit präsentieren und darüber ein Fachgespräch führen. Für die Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen abgegrenzten Teilauftrag ausführen. Hierfür kommt insbesondere eine der nachfolgenden Aufgaben in Betracht: 1. in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung in insgesamt höchstens 70 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation: a) Erstellen oder Anpassen eines Softwareproduktes, einschließlich Planung, Kalkulation, Realisation und Testen, Entwickeln eines Pflichtenheftes, einschließlich Analyse kundenspezifischer Anforderungen, Schnittstellenbetrachtung und Planung der Einführung; 2. in der Fachrichtung Systemintegration in insgesamt höchstens 35 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation: a) Realisieren und Anpassen eines komplexen Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Übergabe, Erweitern eines komplexen Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie Einbinden von Komponenten in das Gesamtsystem unter Berücksichtigung organisatorischer und logistischer Aspekte einschließlich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Übergabe. Die Ausführung der Projektarbeit wird mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert. Durch die Projektarbeit und deren Dokumentation soll der Prüfling belegen, daß er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher; technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbständig planen und kundengerecht umsetzen sowie Dokumentationen kundengerecht anfertigen, zusammenstellen und modifizieren kann. Durch die Präsentation einschließlich Fachgespräch soll der Prüfling zeigen, daß er fachbezogene Probleme und Lösungskonzepte zielgruppengerecht darstellen, den für die Projektarbeit relevanten fachlichen Hintergrund aufzeigen sowie die Vorgehensweise im Projekt begründen kann. Dem Prüfungsausschuß ist vor der Durchführung der Projektarbeit das zu realisierende Konzept einschließlich einer Zeitplanung sowie der Hilfsmittel zur Präsentation zur Genehmigung vorzulegen. Die Projektarbeit einschließlich Dokumentation sowie die Projektpräsentation einschließlich Fachgespräch sollen jeweils mit 50 vom Hundert gewichtet werden. - - - - - - Zitat ENDE - - - - - - Alles klar? ...Oder soll ich zum Vorlesen vorbeikommen? gruß, timmi
  14. Ein kleiner Witzbold?!? ja, natürlich gibt es Richtlinien. Du solltest mal in die Prüfungs-Verordnung schauen. gruß, timmi
  15. Nur mal so als Bemerkung am Rande: Sobald Du den Motor anläßt, dann ist es kein Hifi mehr. Denn dann ist der in der Hifi-Norm verlangte Fremgeräuschspannungsabstand nicht mehr gegeben.
  16. Hmmm... bist Du vielleicht dafür verantwortlich, daß ich das Passwort nicht kenne? ;-) gruß, timmi
  17. Jein! Es kann sein, daß der zuständige PA lediglich darauf hinweist, daß der Zeitraum korrigiert werden muß und den Antrag damit genehmigt. Es kann aber durchaus sein, daß ein bürokratischer(er) PA den Antrag damit ablehnt. Im Ergebnis ist das aber beides das selbe. Nur mußt Du den Antrag bei der 2. Variante noch einmal mit korrigierten Daten zur Genehmigung vorlegen. gruß, timmi
  18. bei "a" wird nix "erstellt"; "b" kannste ohne vorher "a" nicht machen. --> also lautet die korrekte Antwort: "c". gruß, timmi
  19. Da wäre ich mal ganz vorsichtig. Denn wir (FISI Bonn) genehmigen auch Projektanträge, in denen diese Punkte nicht drinstehen. Aber falls diese Punkte später auch in der Doku nicht zu finden sind, dann gibt es dort halt den entsprechenden Punkt-Abzug. Früher haben wir jedesmal darauf hingewiesen, daß dieser oder jener laut Verordnung verlangte Punkt fehlt. Inzwischen sind wir im PA zu der Meinung gelangt, daß der Prüfling heutzutage so viele Informationsquellen hat, daß wir ihm seine "Hausaufgaben" nicht mehr machen müssen. Btw., ich kann einfach nicht verstehen, daß so viele Prüflinge die Verordnung, welche ihre Prüfung regelt, nicht kennen. Das sollte doch euer ureigenstes Interesse sein. Und: Ich sehe das als Holschuld - nicht als Bringschuld seitens IHK oder PA. gruß, timmi
  20. Das reicht locker. Außerdem ist das ein Projekt, in dem Du Deine Eigenleistung sehr gut herausstellen kannst; das beginnt bereits bei der Datan-Analyse (was, wieviel, wie oft), geht weiter bei der Auswahl der Sicherungs-SW und der Medien und endet irgendwo beim Auslagerungskonzept. Und außerdem bietet sich das Testszenario auch direekt mit an: (Inhaltlich oder physisch) defekte Datei(en) einer bestimmten Version zurückspielen - und dann noch das sog. Desaster-Recovery. Dieses Thema ist eines der Ideal-Themen für FISIs, finde ich. gruß, timmi
  21. Sei gewiß: Alle Massendaten-Verarbeiter, wie z.B. Versicherungen und Banken, arbeiten hauptsächlich mit Cobol. Dafür ist COBOL einfach die geeigneteste Sprache. Außerdem sollte man nicht den Fehler machen, das (inzwischen auch schon lange nicht mehr neue) COBOL-2 mit der uralten Version 1 zu vergleichen. COBOL-2 ist eine sehr mächtige Sprache - die vor allem zum strukturierten Programmieren zwingt. Die weltweit größten Programm-Archive sind heute (immer noch) COBOL-Archive. Wir haben alleine bei uns im Hause (Versicherung) z.B. weit über 15.000 COBOL-Programme im regelmäßigen Einsatz. gruß, timmi
  22. Der Zeitraum, in dem Du - als Teilmenge der Gesamtzeit - Dein Projekt durchführst. Also z.B. bei 35 Stunden, verteilt innerhalb des gesamten Monates April kommt in den Antrag rein: 1.4. bis 30.4.2004. gruß, timmi
  23. Ohne jetzt den Projektantrag im Detail gelesen zu haben (das mache ich nämlich prinzipiell nicht), so fiel mir doch genau das bereits in der Einleitung auf, was ich bei ziemlich genau 10/11 der mir justemang zur Genehmigung vorliegenden Projektanträge auch aufgefallen ist: Es fehlt die vorgeschriebene Angebotserstellung. Und die ist halt nur mit einer Evaluierung von Alternativen vernünftig hinzukriegen. Auch wenn die einzusetzenden Komponenten bereits vom AG festgelegt wurden, so sollte der Prüfling dennoch unbedingt nach Alternativen suchen, diese bewerten und daraus ein Angebot erstellen. Vielleicht zeigt sich ja dabei sogar, daß die vom AG festgeschriebene Variante wirklich die günstigste ist. gruß, timmi
  24. Das hat sogar gewisse Vorteile: Du hast nicht mehr gar so sehr die Anfangsprobleme "Wohin mit den Händen". Der nachteil von Moderations-Kärtchen ist andererseits, daß sie die sog. Gestik im oberen Bereich sehr einschränken. Ideal wäre also, die Karten während des Vortrages wegzulegen, sobald Du sicher geworden bist. gruß, timmi
  25. Ich kann Dir diese Frage nicht beantworten, da ich absolut keine Vorstellung davon habe, was Du in Deinem, Projekt eigentlich selbst machst. Deine Formulierung "ein Projekt über einen anderen Standort unserer Firma" ist nicht so sehr aufschlußreich. Wie auch immer: Du suchst aus mehreren Lösungen die geeignete(ste) raus und unterbreitest sie dem Auftraggeber (s.o.). gruß, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...