Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von timmi-bonn

  1. Ja, ich bin "echt". Neben der Technik des Verbindungsaufbaus ganz bestimmt Details zum Thema Sicherheit. gruß, timmi
  2. Weil eine Prüfungs-Situation eben keine Praxis-Situation ist. Ich halte "gleiche Chancen für alle" für das höhere Gut. Nein, nicht "extra für die Prüfung". Aber, wenn sich im laufe von 3 Jahren soooo viel geändert hat und neu hinzugekommen ist, dann muß dieses "Handwerkszeug" halt mal erneuert werden. Ich halte es für unmöglich, während der Prüfung alle Tabellenbücher darauf hin zu untersuchen, ob sie zulässig oder unzulässig modifiziert wurden. Ich habe niemals von "grundsätzlich verbieten" geredet. Ich fände es einfach nur besser, daß alle Prüflinge das gleiche Buch (ohne Modifikationen) zur Prüfung benutzen. Wegen der gleichen Chancen bei einer Prüfung. gruß, timmi
  3. Ich weiß, daß dieses Thema von den Schulen oft stiefmütterlich behandelt wird. Aber - gibst Du immer so schnell auf? gruß, timmi
  4. Tjä, leider gehst Du in Deiner Antwort nicht auf die Grenzfälle ein. Aber wenn Du als offizieller Berater Münchner Azubis das empfiehlst ... Ich empfände ein völlig unmodifiziertes, einheitliches Tabellenbuch viel sauberer. gruß, timmi (Gegner von Gratwanderungen)
  5. In eine Testmatrix gehören sämtliche auszuschließeden Fehler. Getestet wird niemals (!) auf Funktionieren. Ein gutes Fachkonzept ist fast schon das komplette Testkonzept. gruß, timmi
  6. Inklusive der Sicherheitsbetrachtungen ist das durchaus ein tolles Projekt. gruß, timmi
  7. Wieso "leider"? Bekommt der Prüfling das auch in rechtsverbindlicher Form zugesichert? Was macht er, wenn sich "die IHK" das einmal anders überlegt? Und wenn unglücklicherweise einmal nicht? Oder bei inhaltlichen Grenzfällen? Was macht ein Prüfling, wenn er dann plötzlich doch wegen Betrugsversuche (ob berechtigt oder nicht) von der Prüfung ausgeschlossen wird? Mir würde das als Prüfling nicht reichen. Ich würde mich zu meiner eigenen Sicherheit nur mit einer rechtsverbindlichen Auskunft "der IHK" darauf einlassen. Die Frage nach der inhaltlichen Zulässigkeit der zusätzlich eingefügten Information(en) ist damit dann übrigens immer noch nicht geklärt. Hier liegt ein weiterer Gefahrenpunkt für den Prüfling. Lohnt sich dieses Risiko wirklich? Ich halte dieses schwammige Vorgehen der IHK München zumindest für sehr ungeschickt. gruß, timmi
  8. hupps?? Wie meinen?!? gruß, timmi (Aussenstehender)
  9. ... Und was möchtest Du uns damit sagen? gruß, timmi (rätselnd)
  10. Das passierte direkt nach einer schweren Enttäuschung. Da wollte ich niemals wieder eine stationäre Beziehung; allerhöchstens mal ein bißchen hier, mal da bestäuben. Aber nie wieder eine feste Bindung. Btw., nicht "des Nordens" sondern AUS Norden (Norddeich). gruß, timmi
  11. Ich nicht, aber mein Rettungsschwimmer, mit dem ich meistens zusammen raus war. Jahre später haben wir seine Liste dann mal gründlich nachgearbeitet und sind unabhängig voneinander auf diese Zahl gekommen. gruß, timmi
  12. Hmmm... Die "Mühe", sich irgendwo solche Sprüche durchzulesen, einen auswendig zu lernen und ihn dann abzulassen?!? Ich finde das langweilig und einfallslos. Ich habe früher (jaja, ich weiß, das ist lange her), während meiner Schwimmmeisterzeit an der Nordsee die Mädels, die mir gefielen, meistens angesprochen, indem ich ihnen sinngemäß sagte: "Hallo, Du bist alleine, ich bin alleine; wir wollen uns beide unterhalten, sonst wären wir ja nicht hier; da könnten wir doch was zusammen unternehmen. Falls sich später herausstellen sollte, daß wir unterschiedliche Interessen haben, dann können wir ja immer noch jeder seiner Wege gehen. Ich kenne mich hier recht gut aus; was darf ich Dir alles zeigen?!?". Zu zweit, gemeinsam mit einem Freund, ist das sogar noch einfacher. Und daß 2 Mädels alleine sind, das hat man ja schnell raus. Die Sicherheit kommt dabei ganz von selbst. Bei mir hat das übrigens immerhin ziemlich genau 972 mal geklappt. Wichtig ist dabei, meiner Meinung nach, daß man "zu sich selbst kongruent" bleibt. "Einfach" natürlich und positiv (!) sein. gruß, timmi
  13. Na, Du würdest vielleicht gucken, wenn Du bei uns in einer Prüfung kein Berichtsheft vorlegen würdest; ein nachträglich gedrucktes (gefälschtes); oder ein sonstwie mangelhaftes. Gehe mal davon aus, daß der PA sehr wohl in der Lage ist, ein Berichtsheft "nebenher" zu prüfen. - Und sei gewiss, hier würdest Du ohne akzeptabeles Berichtsheft durchfallen. Btw., ein erfahrener Prüfer erkennt bereits in den ersten 2-3 Minuten des Fachgespräches, ob der Kandidat sein Metier beherrscht oder nicht. Lächerlich? Finde ich gar nicht! Schade, daß Du Deinen Wohnort nicht angegeben hast; sonst könnte ich mich ja vielleicht auf Dich freuen!?! gruß, timmi
  14. Nanana... Mögest Du den Glauben an die Menschheit nicht so bald verlieren! Du glaubst gar nicht, wieviele Azubis grottenschlecht geführte "Berichtshefte" mit zur Prüfung bringen. Ganz recht: "auch in der Pflicht des Ausbilders". Auch hier gibt es sowohl eine Hol-, wie auch eine Bringschuld. Ein gewisses Maß an Eigeninteresse und -engagement sollte jeder Azubi schon haben. Auf beiden Seiten: Es ist erschreckend, wie wenige Azubis ihre Rechte und Pflichten kennen. Dabei greifen beide, Ausbilder wie Azubi, auf die selben, öffentlichen Quellen zu. Jeder PA sieht lieber ein ordentlich geführtes Berichtsheft. Und das aus den verschiedensten Gründen. Aber darüber habe ich mich hier schon so oft ausgelassen, daß ich das nicht alles noch einmal wiederholen möchte. gruß, timmi
  15. Nicht nur das: Einige Kandidaten benutzen schonmal gerne eine Condensed-Schrift, falls die Doku zu lang wird; manche sogar in Verbindung mit kleinerer Font-Größe und Zeilenabstand. Da kann eine 15-seitige Doku schon leicht mal 30 Seiten "netto" groß sein. Umgekehrt lassen sich mit einer nicht-proportionalen Schrift in Verbindung mit Größe und Abstand magere 7 Seiten durchaus auf 15 Seiten "aufblasen". Im Interesse einer Gleich-Bewertung- zumindest aller hiesigen Kandidaten - ist die Vorgabe dieser Werte scon sehr sinnvoll. Nebenbei bemerkt: Courier New ist hier ein international anerkannter Standard. gruß, timmi
  16. Der sogenannte Fach-Offizier sollte für Dich möglich sein. gruß, timmi
  17. Das solltest Du nicht so verallgemeinern: Ein guter Freund von mir leitet eine EDV-Einheit bei der Bundeswehr. Da steht ganz eindeutig die IT im Vordergrund - nicht "der Soldat". Aber das ist zu Beginn einer solchen Karriere möglicherweise anders; er hat inzwischen ein paar Jährchen hinter sich und ein paar Sternchen auf dem Arm. gruß, timmi
  18. Einspruch, Euer Ehren! Das Wort Berichtsheft war "früher" bestimmt mal wörtlich zu nehmen. Aber inzwischen dürfte es zu einem Oberbegriff für verschiedenste Formen dieser Berichte geworden sein. Vergleichbar mit "Tempo" für ein Papiertaschentuch (auch wenn es sich um ein "Softie" oder ein "noName" handelt). Gymnastik wird ja auch (üblicherweise) nicht mehr nackt betrieben. Da muß ich Dir leider uneingeschränkt Recht geben. Ich habe schon manchen K®ampf diesbezüglich mit "meiner" IHK ausgefochten. gruß, timmi
  19. Das dürfte (leider) von IHK zu IHK völlig unterschiedlich gehandhabt werden. die IHK Bonn schreibt z.B. Schriftart, Zeilenabstand, Randbreite usw. für die Doku fest vor. gruß, timmi
  20. Wäre dem so, dann braucht man ja eigentlich nur Windows-XL auf einem exrem langsamen Rechner zu installieren, um auf 35 Stunden zu kommen!?! Das geht so atürlich nicht! gruß, timmi
  21. Spy&Spy habe ich imer sehr genossen. gruß, timmi
  22. Aha?!? Und wo ist das? (" Wohnort: ") gruß, timmi
  23. Damit ist diese Liste dann aber für das Forum hier uninteressant. Sie wäre nur für die jeweiligen Klassen eines Lehrers interessant. gruß, timmi (ohne "y")
  24. Da hast Du wohl leider Recht. Falls Dein Projekt wirklich nur diesen Punkt beinhaltet, dann mußt Du es wohl durch zusätzliche Punkte "aufbohren". Vielleicht kannst Du ja noch ein (darauf aufbauendes) Backup-Konzept hinzufügen? gruß, timmi
  25. Was ich sehe, falls ich nicht jedesmal ganz nach oben im Thread scrolle, das ist " Wohnort: Sag mal von wo kommst du denn her? Aus Schlumpfhausen, bitte sehr!". Du wirst mir zugestehen, daß ich das nicht nur unpraktisch finde?!? gruß, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...