Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von timmi-bonn

  1. Das Projekt muß ein "reales" Projekt sein. Was der Auftraggeber nach der Übernahme allerdings damit macht, das sollte nicht Deine Sache sein. Problematisch wird es für Dich bei einem reinen "Verschrottungs-Projekt" allerdings sein, die kaufmännischen Vorteile des Projektergebnisses plausibel darzustellen. Das ist ein Standard-Thema und daher durchaus geeigntet. Wenn es Dir gelingt, das als komplexes System darzustellen, dann ist das OK. Denn das sieht die Berufsverordnung vor. gruß, timmi
  2. Leider nicht. Manchmal haben wir als PA sogar das Problem zu wissen, daß, falls wir ein eigentlich ungeeignetes Projekt ablehnen würden, daß der Azubi dann kein anderes bekommen wird. Es gibt halt "Ausbildungs"-Firmen, die dieses Attribut eigentlich gar nicht verdienen. Daran ändert auch "die IHK" nix. Der Leidtragende ist allemal der Prüfling. Aber - falls die Alternative für einen Azubi lautet: Schlechtes Projekt oder gar kein Projekt (evtl. sogar: gar kein Ausbildungsplatz), dann fällt zumindest dem Azubi die Wahl meistens relativ leicht. gruß, timmi
  3. Es freut mich (wirklich) für Dich, daß Du diese Möglichkeit hast. Aber glaube mir ruhig: Das ist (viel zu) oft ganz anders. Die Bandbreite reicht von "gar kein Projekt" bis hin zu für den Azubi "völlig ungeeigneten Projekten". gruß, timmi
  4. Das Thema eignet sich bestimmt für ein FISI-Abschlußprojekt. Aber Vorsicht: Du wirst nicht um ein Sicherheitskonzept herumkommen (Mailserver); und dann ist das schon eine recht "sportliche" Leistung, dieses Projekt in 35 Stunden durchziehen zu wollen. Du solltest besser ein Teilprojekt auskoppeln und dieses bearbeiten und z.B. zum Mailserver und Internet- und Analogzugang "nur" die Schnittstellen definieren. gruß, timmi
  5. Falls Du Glück hast und Dein Betrieb Dir ein solches Projekt ermöglicht. Das ist (leider) bei weitem nicht immer so. Dann bist Du in der glücklichen Lage, so'was ablehnen zu können. Ich kenne etliche Azubis, die froh sind, wenn sie überhaupt ein Projekt kriegen. Btw., eine Sysgen auf einem Mainframe ist wohl kaum in den zur Verfügung stehenden 35 Stunden hinzukriegen. Ja, die gibt es leider auch immer wieder. Dabei tendiere ich eher dazu, lieber etwas Solides "altes" zu machen, als bei einer neuen Technologie hoffnungslos ins Schwimmen zu geraten. Sicher ist es für die PAs viel interessanter, auch mal etwas Neues geboten zu bekommen. Aber immer nur neue Dinge ... Wann sollte ich mich denn als Prüfer da jedesmal so tief einarbeiten können, daß ich das auch vernünftig prüfen kann?!? Neenee, ich bin schon ganz froh, daß es immer nur einige wenige sind, die mit völlig neuen Themen daherkommen. Wenn ich da nur an den Purschen mit dem Thema "Sicherheitskonzept bei SAP/R3" denke ... Die Prüfer beherrschten dieses äußerst komplexe Thema - nach vielen Tagen intensivem Einarbeiten. ... Die Prüfer schon! gruß, timmi
  6. Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Gerade kleinere Betriebe - ohne eigene Schulungs-Abteilung - haben oft gar nicht die Möglichkeit, mehrere Projektthemen zur Auswahl anzubieten. Die sind oft froh, wenn sie überhaupt ein geeignetes Projekt finden. gruß, timmi
  7. Eindeutig in der Schriftlichen. Wer in der Präsentation, und besonders im Fachgespräch, durchfällt, der ist entweder auch schon vorher im Projekt (Doku) sehr schlecht gewesen - oder die Doku stammt gar nicht von ihm. Das hatten wir hier, leider, auch schon. Ein geübter PA kriegt sehr schnell mit, ob ein Prüfling auf "seinem" Gebiet ausreichend fit ist oder nicht. Dazu reichen im allgemeinen die ersten 3-5 Minuten des Fachgespräches aus. gruß, timmi
  8. Ein reines "Einrichten von Servern" wird kaum genügen; denn die Berufsverordnung verlangt ein komplexes System. Aber zusammen mit einem Sicherheits- oder einem Datensicherungs-Konzept ist das durchaus eine runde Sache. Beispiele für FISI-Projekt-Themen findest Du z.B. hier. gruß, timmi
  9. Wer ist wobei? Siehe dazu auch diesen Beitrag von mir. gruß, timmi
  10. Was ich dazu meine, hier komplette Anträge, Dokus oder Präsentationen zu posten, das kannst Du mit der Suchfunktion bestimmt ganz schnell herausfinden. gruß, timmi
  11. Versetze Dich doch "einfach" mal in die Rolle Deines Chefs und frage Dich: "Lohnt es sich eigentlich für mich, den Mitarbeiter AxlHammer weiter zu beschäftigen - und zu bezahlen? Bringt der sich eigentlich ins Verdienen?" Dann wirst Du recht deutlich die Kosten eines Mitarbeiters sehen. Und dagegen kannst Du Dir dann den Gewinn betrachten, den er - z.B. durch eine Programmentwicklung - bringt. Ein Programm bringt üblicherweise zunächst einmal Zeitersparnis, die sich leicht in Geldwert umrechnen läßt. Dann gibt es noch die Komponente Qualität, Fehler-Vermeidung durch Automatisierung, die z.B. Kunden-Verluste und Reklamationen vermeiden hilft. Nicht zu vergessen, die automatisierte Suche in elektronischen Archiven gegenüber Papier-Ablagen; das ist ein enormer Zeitgewinn. Usw... usw... gruß, timmi
  12. Nee, ganz so stimmt das (leider) nicht. Gerade beim Kopieren von Audio-CDs treten sogar recht viele Fehler auf. Ich empfehle, zum Kopieren das Programm EAC (Exact Audio Copy); auf der Webseite kann man auch viel Wissenswertes über die Hintergründe der Kopierfehler lesen. gruß, timmi
  13. Ich habe auch nicht verstanden wieso die IHK hier tätig wurde. gruß, timmi
  14. Hier ist z.B. mal die für Bonn. gruß, timmi
  15. Ja. Aber wie stark das in die Bewertung Deiner Doku eingeht, das ist wohl von IHK zu IHK, von PA zu PA unterschiedlich. Die Bewertungsmatrix für Bonn findest Du z.B. hier. gruß, timmi
  16. Mich würde interessieren, warum die IHK hier aktiv geworden ist. Bei Fehlzeiten in der Schule wird diese aktiv; und bei Fehlzeiten in der Firma wird die sich auch selbst melden. Wer hat also warum die IHK mit dieser Anfrage beauftragt. Oder welchen Grund hat sie, von sich aus aktiv zu werden? gruß, timmi (verwundert)
  17. Ich weiß leider nicht, was die IHK Darmstadt mit den Begriffen Auftrag und Teilauftrag meint. Ich vermute mal, daß damit Projekt und Teil-Projekt gemeint ist. Warum die nicht einfach diese eindeutigen Begriffe aus dem Project-Management benutzen bleibt mir allerdings verborgen. Falls wirklich Projekt und Teil-Projekt gemeint sind, dann stellt sich aber direkt die Frage, wie meinen die das eigentlich. Denn üblicherweise unterscheiden sich Projekt, Teilprojekt oder sogar Arbeitspaket inhaltlich kaum bis gar nicht. Das ist normalerweise nur eine Frage, wie komplex ein Projekt ist. Schnittstellen gibt es schließlich immer, da in der Praxis für ein produktives Umfeld erstellt wird - und nicht für den luftleeren Raum. Kurzum: Ich halte diesen Punkt auf dem Formular für [...hüstel...] ungeschickt. gruß, timmi
  18. Das ist grundsätzlich bei allen Projekten das Geschickteste. Leider werden die meisten Anträge (immer noch) ohne diese Evaluierung eingereicht. gruß, timmi
  19. timmi-bonn

    Löckchen!

    Ja, richtig, "glatt und glänzend". Dafür habe ich mich auch entschieden. Diese Frisur nennt sich üblicherweise "Tonsur" - und ich bevorzuge sie aufgrund biologischer Tatsachen für mich. gruß, timmi
  20. Jaja ... Und bei Lochkarten ist es mechano-optisch. gruß, timmi (jetzt wird es albern)
  21. timmi-bonn

    24 Stunden

    Dafür gibt es doch Videorecorder. gruß, timmi
  22. Ja sicher! ... Und deshalb wird sie ja auch optisch (mittels Laser) abgetastet. Ich faß' es nicht! gruß, timmi
  23. Nein, ich sage da jetzt nix zu ... gruß, timmi (sich auf die Zunge beißend)
  24. mal 'ne altkluge Antwort: Es hat noch nie geschadet, etwas zu können - selbst wenn man es nicht anwenden muß. gruß, timmi
  25. timmi-bonn

    24 Stunden

    Ich hatte den ersten Teil bereits auf DVD (lag der TV-Movie bei) gesehen und fand ihn rasant in der Handlungs-Abfolge. Das blieb auch beim 2. Teil so. Aber wenn die dieses Tempo beibehalten, dann hat man spätestens bei der 10. Stunde den Überblick völlig verloren, fürchte ich. Mir gefällt besonders das rasante Tempo, welches durch das Real-Zeit-Konzept erzeugt wird. Dadurch wirkt der gesamte Handlungs-Strang ganz anders. Andrerseits ist es dadurch momentan noch sehr schwer, die Handlungsfäden zu durchschauen. gruß, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...