Zum Inhalt springen

MartinSt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1465
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von MartinSt

  1. was hat das Ganze mit Datenbanken zu tun ? könnte das ein Mod ggf. verschieben, danke
  2. Hallo tut mir leid wenn ich es so deutlich sage, dass was im Antrag steht ist eine Sache von 8 nicht von 70 Stunden. Gruß Martin
  3. Hallo definiere erstmal was für ein Kalender. Maya-Kalender ? hebräischer ? oder evtl. der Deutsche ? Was soll dann deine Kalenderdarstellung können ? Zu Wochentagen hat die Flashpixx ja Hinweise gegeben, auch Google installieren und benutzen wäre hilfreich. Neben schon erwähnten Wochentage ist dann halt noch Schaltjahr und Feiertagsberechnung ein Thema, aber auch da kommst du mit den Grundrechenarten, Modulo und Runden durch. Gruß Martin
  4. Du kannst nach der Prüfungsordnung mit Sicherheit davon ausgehen, dass der PA aus Lehrern und Praktikern gemischt besetzt ist. Gerade die Praktiker im PA legen nach meiner Erfahrung Wert auf die Wirtschaftlichkeit, da dir im realen Projektleben kein Kunde nur 1 Cent mehr bezahlt, weil etwas technisch cool ist, ohne dass er einen Nutzen davon hat.
  5. Hallo, auch meiner Meinung nach kein 70 Stunden-Projekt, wobei mich weiterhin das Zeitverhältnis von Planung, Realisierung und Test stört. Aufgrund der nicht so gewaltigen Komplexität würde ich dann mindestens erwarten, dass solche Features wie eine außerplanmäßige Vertretung der Rufbereitschaft umgesetzt werden. UseCase: Herr hat in der 10.KW Rufbereitschaft und erkrankt am Dienstag dieser KW. An den nachfolgenden Tagen vertritt ihn Herr Y. Gruß Martin
  6. Hi was hast du denn für eine Abfrage: eine Auswahl- oder eine Änderungsabfrage. Bei einer Änderungsabfrage kannst du sowieso den geänderten/eingefügten Spalten über Variablen die neuen Werte zuweisen. Bei einer Auswahlabfrage bekomst du von der DB ein RecordSet zurück, wobei Du im Rahmen der SQL-Möglichkeiten auch über die Spalten des RecordSets rechnen kannst. Wenn diese SQL-Möglichkeiten nicht ausreichend sind, kannst du natürlich auch eine eigene Funktion iterativ auf alle Records des RecordSets anwenden. Gruß Martin
  7. Hi falls Du das in VB machst: im Deklarationsteil deiner Klasse Public rs As ADODB.Recordset zB im Class_Initialize Set rs = New ADODB.Recordset und an passender Stelle rs.open ...... Gruß Martin
  8. Hallo bitte präzisiere mal, was Du in den ca. 40 Stunden der Realisierung tust und in wieweit Du auf fertige Komponenten z.B. fürs PDF-Generieren oder den Mail-Versand zugreifst. Wenn du dafür fertige Komponenten nimmst, sollte zeitlich die Anbindung an eine einfache Urlaubs/Abwesenheitsdatenbank drin sein. Gruß Martin
  9. Hallo, woher weißt du schon bei Antragstellung, dass du mySQL und Apache für das Ticketsystem einsetzen wirst ? Gruß Martin
  10. MartinSt

    Präsi FIA

    Moin in welcher Einheit sind denn die Zahlen im Diagramm auf Folie 8 ? Liter, Lichtjahre, kWh ? Gruß Martin
  11. MartinSt

    Datenbankdesign

    volle Zustimmung, dbwizard Das ganze DB-Modell ist doch völlig unabhängig davon, ob ihr in C# oder in sonstwas entwicklelt. Prinzipiell kann und sollte man das DB-Modell erstmal mit Papier und Bleistift entwerfen. so dass man wie von den Kollegen gesagt vernünftige Entitäten modelliert. Erst wenn es zwingende Performance-Gründe gibt kann man zur Not das Modell zugunsten der Performance aufweichen, aber das dürfe bei euren Mengen und Zugriffshäufigkeiten kein Thema sein. Gruß Martin
  12. MartinSt

    Präsi FIAE

    das kann man so allgemein nicht beurteilen
  13. Hallo @Youser: bei Vorträgen auf Tagungen u.ä. oder auch bei Präsentationen z.B. für die Geschäftsleitung größerer Unternehmen ist es durchaus üblich, dass am Ende der geplanten Redezeit der Hinweis kommt "Sie haben noch 2 Minuten" und dann ist das Micro/der Beamer aus. Genau darauf soll auch die Prüfung vorbereiten, dass man es schafft, seine Inhalte in der vorgegebenen Zeit unterzubringen. Gruß Martin
  14. und lass ruhig bei Themen was weg, wo du sattelfest bist da hast du mit Glück schon ein paar Fragen sicher im Griff
  15. Hallo meine beliebteste Frager als Prüfer, beim Thema Datenbanken: "Welche Normalform hat ihre DB und warum ?" Gruß Martin
  16. 101 Dalmatiner
  17. ich möchte mal Herrn E.S. aus M. prüfen
  18. Hallo Finn, zu 2.: Agena ist IMHO kein Muss, bestenfalls ein Kann, aber auch nur wenn darunter nicht die Übersichtlichkeit der Folien leidet zu 3.: Ich würde das auf jeden Fall einflechten, insbesondere, wenn es Problemen außerhalb deines Einflußbereichs waren. Außerdem zeigt du damit, dass du dich auch übers Projekt/Praktikumsende hinaus für das Thema interessierst. Gruß Martin
  19. american pie ?
  20. Hallo, hallo Reinhold, ich stimme dir nur bedingt zu, da es IMHO wesentlich für welche Unternehmensgröße/art man so eine DB betreibt. Ab einige hundert oder tausend Personen mit E-Mail-Adresse sind die Chancen groß, dass "Lisa Müller" nicht unique ist. Ich würde auf jeden Fall die E-Mail-Adresse als separates DB-Feld führen oder als eine von der Person referentierte Menge in einer separaten DB-Tabelle, da sie einmal sachlich eine vom Namen/Vornamen unabhängige Information ist und man zum anderen das Problem hat, dass mit einer Namensänderung (z.B. Heirat) sich zwangsläufig eine neue E-Mail-Adresse ergibt, was sicher nicht immer gewollt ist. Gruß Martin
  21. verrätst du uns auch mal welcher fehler geworfen wird ?
  22. Hallo @Reinhold: beim bzw. vor dem Verketten sollte man sich drum kümmern, dass Vorname oder Nachname NULL sein können. Gruß Martin
  23. Hallo bei uns (IHK Leipzig) war es ebenfalls gewünscht, dass der ursprüngliche Antrag der Projektarbeit beigefügt war. Ein Fehlen des Antrags führte aber nicht zu 0 Punkten sondern zu Punktabzug beim Punkt "Vollständigkeit". Hintergrund war/ist, dass die Prüfer die den Antrag geprüft und zugelassen haben, nicht immer die waren, die dann die Arbeit bewerteten. Mit Hilfe des beigefügten Antrags konnte man so gut abgleichen, ob in der Arbeit dann auch wirklich die ursprünglich geplanten Dinge umgesetzt wurden. Gruß Martin
  24. Hallo 1. Antwort: ja, VBA Code im Excel markieren, Ctrl-C und im Access an passender Stelle Ctrl-V 2. beschreib doch mal was du erreichen willst ? VBA Code der Excel-spezifische Zugriffe auf Zeleln, Sheets usw macht wird im Access bestenfalls wirkungslos sein oder Errors werfen Gruß Martin
  25. ich dachte immer use-cases untersucht man vor dem entwickeln ?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...