Zum Inhalt springen

MartinSt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1465
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von MartinSt

  1. Hallo ich persönlich würde dir als Prüfer im Fachgespräch oder als Anwender deines Programms eine Meldung wie: "FEHLER!" brutal um die Ohren hauen. Meldungen in Großbuchstaben und mit Rufzeichen sind IMHO ein Anbrüllen. Eine sinnvolle, aussagekräftige Ausgabe von Fehlermeldungen soll ja zwei Ziele erfüllen: a) der Anwender soll informiert werden, dass etwas nicht wie gedacht klappt Du oder ein Hotliner sollst mit der Meldung in der Lage sein, die Ursache und ggf. den betroffenen Code zu ermitteln. Gerade wenn deine Programmiersprache (wiez.B. VB) dafür keine adhoc-Unterstützung bietet, bist du mit einem konsequenten Errorhandling gut beraten. Gruß Martin
  2. MartinSt

    ERM Postoffice

    Hallo die Variante mit Angangs/Endedatum der Reparatur finde ich ok. Bei den Reparaturkosten kommt drauf an, wie detailliert Du diese brauchst. Im einfachsten Fall hängst du an jede Reparatur eine Menge von Rechnungen, wobei jede dieser eine Menge von Rg.positionen hat. Wenn du die echten Kosten der Reparatur haben willst, kannst du an die Reparatur noch je eine Menge von Personal- und Materialkosten hängen. Hiermit kriegst du auch die Kosten in den Griff, die nicht berechnet werden, zB wegen Kulanz oder Garantie. Um die zeitweise Nutzung der Räder durch die Boten darzustellen, mußt du zwischen Räder und Boten noch eine Tabelle hängen, die die Nutzung der Räder durch die Boten darstellt mit Bote - RadNutzung 1:n und Fahrrad - RadNutzung 1:n. Gruß Martin
  3. Hallo ich bin zwar nicht aus Nürnberg und Ex-Prüfer, aber ich würde mal draufschauen. Was war/ist denn dein Thema ? FISI oder FIAE ? Gruß Martin
  4. Hallo wenn ich deine Frage und die bisherigen Antworten richtig verstehe, willst Du erreichen, dass 2 Dinge parallel passieren: a) deine DB/Applikation startet und gibt periodisch ihren Status in % an eine Fortschrittsanzeige, die diesen %-Status darstellt. Prinzipiell läuft das auf ein MultiThreading raus, was unter VB mit sehr viel Tricks und super VB-Kenntnissen machbar sein soll (vgl. "Hardcore VB"), unter VBA klappt sowas IMHO nicht. Gruß Martin
  5. <ironie> waaaas , es gibt auch noch andere Typen als VarChar :eek </ironie>
  6. Hallo, so wie der Antrag dasteht habe ich damit Probleme und tendiere eher zur Ablehnung bzw. zur Bitte um Präzisierung. Bitte poste mal den Zeitplan und beschreibe konkreter, welchen Teil des ganzen Du selber entwickelst und wo Du auf vorliegende Code-Beispiele zurückgreifst. Gruß Martin
  7. MartinSt

    String zu lang

    Hallo, ist denn diese Zuweisung mit := unter VBA richtig ?? Gruß Martin
  8. Hallo auch wenn ich kein Backup-Spezialist bin, aber ich habe den Eindruck Du stellst in der Problembeschreibung die falschen Fragen bzw. vernachlääsigst bestimmte Aspekte. IMHO wären z.B. folgende Fragen interessant: Welches Datenvolumen ist zu sichern ? Wie hoch ist der durchschnittliche tägliche Datenzuwachs ? Müssen Datenbanken im laufenden Betrieb gesichert werden ? Wir beim Anwender rund um die Uhr gearbeitet oder gibt es arbeitsfreie Zeiten ? Welche Anforderungen bestehen zum Restore ? Welche Ausfallkosten entstehen dem Anwender bei einer Arbeitsunterbrechung po Stunde ? Gruß Martin
  9. Hallo zum angesprochenen Thema "Null-Bock auf Rechtschreibung" ist mir als Prüfer vor 3-4 Jahren passiert: Wir (der PA) sprechen bei der Auswertung den Prüfling auf die miserable Rechtschreibung/Grammatik seiner Projektarbeit an. Antwort: Die habe ich mit OpenOffice geschrieben. Prüfer: Was hat das mit OpenOffice zu tun ? Antwort: Ich habe auf der OpenOffice-Website keine deutsche Rechtschreibprüfung runterladn können. Gruß Martin
  10. Hallo das klingt für mich sinnvoll und vernünftig. Gruß Martin +------------------+ | G E N E H M I G T | +------------------+
  11. Hallo, wie realisierst du unter Access den Schutz der personenbezogenen Daten der Bewerber ? Gruß Martin
  12. Hallo, nach der Ist-Analyse hast du in den Schritten 3 und 4 insgesamt 7 Stunden, also einen knappen Arbeitstag Zeit, um aufgrund der analysierten Daten eine Recherche durchzuführen: - welche DMS in Verbindung mit welcher Hardware geeignet sind - diese zu vergleichen und - dich unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten für eine DMS-Hardware-Kombination zu entscheiden Erklär mal bitte, wie Du das zeitlich hinbekommst. Gruß Martin
  13. Hallo Drivemaster, ich vermute mal aufgrund des gewählten Themas, dass du FIAE bist und somit 70 Stunden für dein Projekt hast. Aus eigener Erfahrung (da wir so ein System schon gebaut haben) kann ich Dir sagen, dass du eher mit 70 Wochen als 70 Stunden Entwicklungszeit rechnen mußt. Du kannst aber gern mal den detaillierten Antrag und die Zeitplanung posten. Gruß Martin
  14. Moin, dein Thema für diesen Thread würde z.B. schon die 50 Zeichen des Subjects überschreiten. ;-) Wenn die Bestimmungen des TK-Gesetzes zutreffen, ist innerhalb von 6 Monaten nix mit physischem Löschen, sonst gibts Mecker vom Schäuble. Bei der I18n wäre ein Ansatz, mit UTF-8-codierten Strings und UTC-Zeiten zu arbeiten. Gruß Martin
  15. Hallo der Ansatz die Stati über Booleanflags zu realisieren ist auf jeden Fall besser als ein physisches Löschen. In welchem Rahmen soll den dieses Kommunikationssystem eingesetzt werden ? Innerhalb eines Intranets (z.B. firmenintern) oder im Internet ? Mindestens bei der 2. Variante solltest du dir auch auch genau überlegen, wie du die I18n realisierst. Außerdem: Soll dein Subject auf 50 Zeichen limitiert sein ? Gruß Martin
  16. Hallo in erster Linie solltest Du in der Präsentation dein Projekt vorstellen Dabei kannst du natürlich gern ein paar Worte zur Firma sagen, da das im Allgemeinen als Hintergrundinfo sinnvoll und nützlich ist. Der Normalfall richtet sich deine Präsentation an ein "fachkundiges Publikum", was der PA ja auch ist. Bei uns (IHK Leipzig) war es so, dass von diesem fachkundigen Publikum ausgegangen wird, solange der Prüfling nicht explizit eine andere Zielgruppe angibt. Gruß Martin
  17. MartinSt

    DATEV-Schnittstelle

    Hallo was sagt denn die Schnittstelle dazu wie die Parameter erwartet werden ? Byval/byref ? Hast du vorher im Code bei den anderen Zugriffen auf die Schnittstelle auch jeweils als Ergbnis erhalten, dass die Funktion ohne Fehler ausgeführt wurde ? Gruß Martin
  18. MartinSt

    DATEV-Schnittstelle

    Hallo auch wenns lästig ist, jede Info einzeln aus dir raus zu kitzlen: Welche Information erwartet/unterstützt diese Funktion im 2. Parameter ? Nochmal: Ist es ok, dass sie dort einen Leerstring bekommt ? Warum deklarierst du nicht sauber einen Integer, dem dann das Ergebnis dieses Funktionsaufrufs zugewiesen wird ? Gruß Martin
  19. MartinSt

    DATEV-Schnittstelle

    Hallo wie ist denn die Schnittstelle .GetField() definiert ? Ist es ok, dass im 2. Parameter ein leerer String übergeben wird ? Welchen Typ gibt diese Funktion zurück ? (da Du anscheinend ohne "Option Explicit" arbeitest ist deine Variable x ein Variant) Gruß Martin
  20. MartinSt

    DATEV-Schnittstelle

    Hallo Mimo ich suche vergeblich das Fragezeichen in deinem Posting. Also wolltest du vermutlich den Code mal posten, falls sich jemand dafür interessiert. Gruß Martin
  21. Hallo IMHO sind die geplanten Zeiten für Analyse und Test solch eines universellen Importsystems viel zu knapp und unrealistisch bemessen. Du wirst bei einer solchen Datenübernahme auf eine Vielzahl von zeitaufwändigen Problemen stossen, die sich aus inkonsistenten Daten im Alt-System oder z.B. aus inkompatibeln Datentypen zwischen Alt- und Neu-System ergeben. Oder ist dieses schon vorab beim Entstehen der Excel-Dateien behandelt worden ? Gruß Martin
  22. Hallo bestenfalls mit folgenden zu klärenden Punkten genehmigt: Was verstehst du unter "Spezifikationen der Server und Computer" ? In welcher Sprache soll die Umsetzung erfolgen ? Wie setzt du "Alle Systemadministratoren sollen über das Programm Zugriff auf die Datenbank erhalten" im Rechtekonzept um ? Falls der Singular bei dem Wort Tabelle in "Die Spezifikationen der Server und Computer der Mitarbeiter sollen in einer zentralen Datenbanktabelle verwaltet werden " kein Tippfehler ist: Wie ist das mit einer normalisierten DB-Struktur vereinbar ? Gruß Martin
  23. MartinSt

    DATEV-Schnittstelle

    Hallo Mimo, ich schlage mal folgendes Spiel vor: Ich stelle Fragen hier im Forum, auf die Du nur mit Ja/Nein antwortest und ich versuche mit maximal 10 Fragen rauszubekommen, was genau an der Datev-Schnittstelle nicht funktioniert. :floet: Gruß Martin
  24. MartinSt

    DATEV-Schnittstelle

    Hallo ja, die SELF habe ich mal vor Jahren benutzt um Mandanten zu lesen. Gruß Martin
  25. Hallo Danny nach wie vor habe ich mit dem Nachvollziehen deiner Zeitplanung große Schwierigkeiten. Du kalkulierst 13 h (9h Installation/Konfiguration + 4h Testlauf) für die eigentliche praktische Prüfung der in Frage kommenden Softwarelösungen. Wenn Du nur 3 mögliche Kandidaten hast, die du praktisch testest, bedeutet das, dass du pro Softwarelösung nur gut 3h für deren Installation, Test und Deinstallation/Herstellen des Ursprungszustandes hast - das scheint mir zu knapp. Weiterhin mußt du damit rechnen, dass im Projektgespräch massiv Fragen zu Verschlüsselungsverfahren (Grundlagen/Stärken/Schwächen/Algorithmen) und zu den rechtlichen Anforderungen kommen. Gruß Martin

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...