Zum Inhalt springen

Amenos

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amenos

  1. Das ist der Treiber, nicht der Drucker Schau doch mal, ob der Drucker sowas wie "Automatisches Fortsetzen" hat und auf was das eingestellt ist. Evtl. erwartet er auch von der Word-Vorlage Papier im Bypass. Wenn er das nicht findet, musst evtl. manuell starten.
  2. Office kann auch glaube ich auch per KMS aktiviert werden. Vll hilft dir das schon weiter.
  3. ich glaube, das können die aktuellen Fritzboxen.
  4. Hi, ich würde statt mit AND und OR mit "IN" arbeiten. Da kannst ne Liste mit Werten übergeben ( where rezepte_kategorien.kat_id in (1,3,6) ). Versuchs mal so.
  5. Hi, das solltest du mit einer entsprechenden userform hinbekommen. Du musst einfach in die entsprechende Excel-Datei die UF einbinden und diese dann mit Sub Workbook_Open() UserForm-name.Show End Sub beim Öffnen der Datei starten. Dann muss noch der entsprechende Code rein, damit das richtige Sheet ausgewählt wird und dann sollte das passen.
  6. Das schlimmste daran ist, dass meist der FI mehr zu tun hat als der "Studierte". Nicht falsch verstehen.. Aber nach der Uni hat man m.M.n. keine Berufserfahrung. Der FI hat mindestens 2 Jahre Ausbildung im Betrieb hinter sich und weiss wies läuft und muss evtl. das auffangen, was der Studierte noch nicht kann. Dann noch (für mehr Arbeit) weniger zu bekommen ist -freundlich gesagt- nicht schön. Viel schlimmer ist aber die Mentalität, alles und jeden befristet einzustellen. Und wenn die Leute dann eingearbeitet sind, läuft der Vertrag ohne Verlängerung aus.
  7. Ich finde, dass nichts über Logitech geht. Würde ich auf meiner Dinovo von 2003 noch die Buchstaben sehen, hätte ich die heute noch in Gebrauch. So liegt eine neue Illiuminated daheim. Was besseres hatte ich bis dato nicht. Cherry hab ich auf den Arbeit und bin froh wenn ich nicht viel tippen muss. Alles in Allem bleibts halt der Geschmack des Einzelnen. Sonst würden sich so "SchickiMicki"-Tastaturen wie das ZBoard oder die G-Reihe nicht auf dem Markt durchsetzen können. Von Tastaturen unter 50€ halte ich pers. auch nichts. Ich gebe lieber mehr Geld aus und hab dann auch mehrere Jahre was von.
  8. Hallo, in OTRS als Admin anmelden -> unter ADMIN -> Paket-Verwaltung -> dann von nem Master das Verzeichnis aufrufen -> FAQ-Modul auswählen. Dann installieren und gut ist. Das Script erstellt alle Tabellen etc. selbst. Nur entsprechende Rechte musst noch anpassen, wenn diese nicht passen. Ist nicht schwer, das einzurichten.
  9. Ich würde das nicht mit dem DocumentsbeforePrint machen. Schreib ne eigene Sub. Hast du das Updaten der Felder vorm Druck aktiviert? Oder den Dokumentschutz gesetzt/nicht gesetzt? Rand ändern - Printout - Rand ändern - Printout - Rand ändern - Printout Wenn das in einer Sub ist sollte das ohne größere Probleme funktionieren. Dann noch nen Makro-Button in nen Ribbon rein und los gehts. Option Explicit Public Function fnWait(intNrOfSeconds As Integer) Dim varStart As Variant varStart = Timer Do While Timer < varStart + intNrOfSeconds Loop End Function Sub PrintDoc() ThisDocument.PrintOut Background:=False, Copies:=1 ActiveDocument.ContentControls(1).Range.Text = "Ausfertigung für 1234 " ThisDocument.PrintOut Background:=False, Copies:=1 fnWait (3) ActiveDocument.ContentControls(1).Range.Text = "Ausfertigung für 1234567 " ThisDocument.PrintOut Background:=False, Copies:=1 End Sub Das makro druckt einmal das originale Dokument aus, verändert dann das 1. Textfeld, druckt aus, verändert und druckt wieder. Somit solltest auf deine 3 Drucke mit 3 unterschiedlichen Inhalten kommen.
  10. Hallo, ich würde ohne timer 3mal nen printout machen und dazwischen die Felder ändern. Das funktioniert, mache ich hier nicht anders wenns schnell gehen muss.
  11. Die 4 Warnungen bekomme ich nur, wenn ich alle Foren als gelesen markiere.. (FF4)
  12. hi, bindet einen proxy ein, der nur bestimmte dateien durchlässt.
  13. Moin, Schulungen / Workshops besuchen; zahlt die Firma; während der Arbeitszeit Literatur besorgen und lesen; zahlt die Firma; selten während der Arbeitszeit Fachzeitschriften etc lesen; zahle ich selber; ausserhalb der Arbeitszeit online lesen (heise.de etc.) damit solltest du mehr oder weniger aufm Laufenden bleiben.
  14. Die Möglichkeit besteht schon. Nur dann musst du bzw. der verantworliche Admin da Affinity-Rules bzw. Anti-Affinity-Rules setzen, denn was bringt es, wenn dein Printserver-Cluster auf einem der beiden ESX(i) läuft und dieser ausfällt? Nichts Hab hier auf meiner vSphere-Umgebung auch etliche MSCS laufen und das geht wunderbar. Was ich nicht ganz verstehe ist, dass du 4!? Printserver haben willst? Wozu? Du hast, wenn deine ESX(i)'s geclustert laufen UND dein Printserver als MSCS läuft schon "doppelte" Ausfallsicherheit bzw. Lastverteilung auf ESX(i)-Seite. Ein bisschen Paranoia ist ja berechtigt - aber irgendwo hört der Spass auf Wenn du den Printserver nicht clustern willst (auf Betriebssystemebene), kannst ihn auch per FT absichern. Dann läuft ein "Clon" im Hintergrund, der bei Ausfall der VM einspringt.
  15. Amenos

    VBA in Word

    Hi, wenn du schon Formularfelder hast, kannst die auch mit "Ref" referenzieren. Das spart dir das Makro. Einmal die Felder aktualisieren nach der Eingabe und es sollte passen
  16. Hi, mal davon abgesehen, dass nicht nur Microsoft clustern kann.. Es kommt auch darauf an, was du für ein Cluster (Load Balancing/Failover) hast. Deiner Beschreibung nach gehts um ein FailOver-Cluster (Active/Passive). Nun die nächste Frage: was von VMware? ESX(i), Server, Workstation? Beim ESX (vSphere) kannst du die VMs über DRS (Distributed Resource Scheduling) und/oder HA (High Availability) und/oder FT (Fault Tolerance) absichern. Das betrifft nicht das Gast-Betriebssystem, sondern nur das Linux der ESX-Hosts. Innerhalb eines solchen "Clusters" kannst wiederum ein MSCS aufbauen, das sich in sich nochmal absichert. Jetzt kommts nur drauf an, was du unter VM-Cluster verstehst Hoffe es ist verständlich
  17. für gutbetuchte gäbs da auch noch die emc² avamar-lösung. die kann eigtl. alles was verlangt wird.
  18. schau mal nach "Roaming Profiles"
  19. also zum ticketsystem. das ist ne sache von ner stunde + zeit für die serverinstallation selbst.. das wird nix.. und zum backup.. such mal hier im forum nach anderen anträgen zum thema backup.
  20. xnview bietet sowas auch
  21. ich würde fragen erwarten, wieso ich den esxi nehme und nicht den esx. sprich: lizenzkosten, unterschiede der beiden (z.b. SC), etc...
  22. möglich, aber wenns dann ruckelt ists auch nich toll
  23. Schau dir mal VMware View und/oder XenDesktop an. Damit solltest was hinbekommen Da es bei mir inner Firma auch thema war, meine ich mich zu erinnern, dass View 1MBit pro User benötigt. XenDesktop glaube 128KBit. Aber das solltest auch im Netz rausfinden können.
  24. gibt nichts leichteres als die geschenkten sql-punkte... in meiner prüfung letztes jahr wurde das "mut zur lücke"-lernen durch die berufsschule schon erledigt.. glaube ich konnte vom schulstoff so 10% gebraucht - der rest war verschwendete schulzeit..
  25. Was sagt der DHCP-Server dazu? Haben die Clients IPs aus deiner Range oder vom produktiven Netz? Gibt es von deinem DNS-Server eine Weiterleitung zum produktiven DNS? Wenn die Clients die IPs per DHCP kriegen, nehmen sie den Server, der sich als erstes meldet beim DHCP-Request. Das würde dann auch erklären, wieso alles funzt, wenn deiner aus ist.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...