
FfFCMAD
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von FfFCMAD
-
Windows unterstuetzt das Erhoehen der Polling-Rate nur fuer den PS/2 Port. Bei USB geschieht das ueber einen zusaetzlichen Treiber oder das modifizieren des WIndows-USB-Treibers. Letzteres -kann- Aerger machen.
-
web.de Ich bezahle 60€ jedes Jahr und bin super zufrieden. Werbefrei, unbegrenzt Online-Speicherplatz. Fax usw. Sehr viele EMAIL-Adressen frei verfuegbar. Telefonbenachrichtigung bei E-Mails. Signierte verifizierte Emails. Ich bin schon seit sehr vielen Jahren da.
-
Server 2003 auf Asus P5P43TD PRO Board macht Probleme mit Raid
FfFCMAD antwortete auf Chefrechner's Thema in Hardware
Das Konfigurationsprogramm Intel Matrix Storage Manager unbedingt herunterladen, auch das Inf-Update Ultility ist unter Windows wichtig! -
Server 2003 auf Asus P5P43TD PRO Board macht Probleme mit Raid
FfFCMAD antwortete auf Chefrechner's Thema in Hardware
Unbedingt darauf achten, das das USB-Floppy auch von Windows Setup unterstuetzt wird. NEC und Toshiba sollten kein Problem sein, trotzdem einmal verifizieren. EInige USB-Floppy funktionieren unter Windows Setup nicht. Einen Windows XP-Treiber unter Windows Server 2003 zu benutzen ist ein Notnagel. Das Betriebbsystem unterstuetzt naemlich Storport Treiber. Zu diesen sollte man zu erst greifen. Bei Intel gibt es fuer den RAID-Controller hier die treiberdiskette zum Download: 32Bit: Â 32-Bit Disketten-Konfigurationsprogramm 64Bit: Â 64-Bit-Disketten-Konfigurationsprogramm Damit lassen sich Disketten erstellen. -
Wie lange hast du das Geraet schon? Ist das Touchpad bereits stark abgegriffen? Hast du mal versucht, es testweise zu reinigen? (Ich empfehle fensterreiniger, der beseitigt fett usw. ziemlich gut) Hast du den Rechner mal ohne Netzteil hochgefahren und geschaut, was dann passiert? Reagieren die Eingabegeraete auch im Windows Setup fehlerhaft? Hast du fuer alle deine Geraete einmal die Herstellertreiber deinstalliert? Hast du eine exterene Maus verwendet, die ueber den Treiber die Pollingrate (Abfragerate) des USB/ PS/2 Ports verstellt hat? Hast du das BIOS des Laptops einmal testweise auf Standardeinstellungen zurueckgesetzt? Und das Anschliessen einer Festplatte ohne eigenes Netzteil kann bei einem PC zum heftigen Problemen fuehren, weil die gerne so viel Spannung ziehen, das der USB-Port abraucht. Mit Pech macht das Mainboard dann den ewigen Winterschlaf. Besonders wenn man nicht weis, wie man diese Y-Kabel benutzt. Bei einem Notebook endet das bei empfindlicher Hardware mit einem Totalschaden. Das Beste Negative was passieren kann ist, das die Platte nicht anlaeuft. Generell ist von diesen Frickelplatten abzuraten! Sobald Hardware mit Y-Kabel daherkommt, sollte man diese meiden. Ist nicht USB-Konform und toetet mit Pech den USB-Port ab.
-
Wieso sollten die Probleme machen? Wenn du einen trackpoint hast, kalibriert er sich selbst. Sobald man die Tasten/ Stick loslaesst, wird nach ein paar Sekunden der Nullpunkt neu erfasst. Somit kann es nur kurzzeitig passieren, das der Mauszeiger wegzieht. Mit ein wenig Uebung bekommt man das in den Griff. Mein Trackpoint ist in Zwischen ueber fuenf Jahre alt und funktioniert immer noch wie geschmiert. Je mehr feingefuehl man fuer den Trackpoint bekommt, um so groeßer die Wahrscheinlichkeit, das der Stick sich kalibriert, waerend man ihn benutzt. Dann muss man einfach mal kurz loslassen.
-
Die Logitech Wheelmaus duerfte wohl auch die bekannteste OEM-Maus sein.
-
Der Speicher ist unter Garantie nicht defekt. Sondern entweder falsch konfiguriert oder wild eingekauft. Speicher kauft man, nach dem man sich die Modellnummer aus der QVL des Mainboards geholt hat. Wer sich einfach so Speicher kauft, ist selber schuld. Aktuell faellt man nahezu immer auf die Schnauze, wenn man das nicht beachtet. Als naechstes muss der Speicher auch die vorgeschriebene Spannung bekommen. Beim Speicherhersteller per Modellnummer Spannung herausfinden und im BIOS einstellen. Danach, wenn Memtest86+ auch nichts mehr anzeigt, Prime95 zum Abschluss etwa 8h laufen lassen. Falls irgendwann noch mal BSods auftauchen sollten, muss man sich besser mal an den Fachmann wenden, der kann der Hardware dann etwas besser und geziehlter auf den Zahn fuehlen.
-
Kannst du deinen Netzwerktreiber aktualisieren? Bringe ihn einmal auf den neuesten Stand. Endet das Booten immer mit dem selben Fehler, ist ein RAM-Fehler eher unwahrscheinlich. Aber nicht auszuschliessen. Testen kannst du bis zu einem gewissen Grad mit Prime95.
-
Man sollte dabei beachten, das man bei parrallelen Datenverbindungen in Bytes/s rechnet, bei Seriellen in Bit/s. Zumindest sollte das Endergebniss so angepasst werden, es sei denn die Aufgabenstellung sieht es anders vor. Bei Wikipedia gibts einen Artikel darueber. Da gehts dann auch um KibiBytes und so ein Geschwurbel Das habe ich aber in Zwischen vergessen.
-
Im BIOS schauen, ob eine Wake-Up Time eingestellt wurde. Auch den Taskmanager von Windows ueberpruefen. Bin mir nicht sicher aber ich glaube man kann ueber ACPI das Starten des rechners zu einem bestimmten Zeitpunkt ermoeglichen. (ACPI auf keinen Fall abschalten! ) An SOnsten schauen, ob im BIOS WakeUp Funktionen fuer Netzwerkkarten oder PCI-Karten aktiviert sind. Abschalten. Unter Windows im Netzwerkkartentreiber einstellen, das WoL abgeschaltet ist. (Wake up on LAN) Hier gibts oftmals zwei Optionen: Einmal die Art des Datenpaketes oder welcher Ausloeser den Rechner einschalten soll, oder ob die Funktion allgemein aktiv ist oder nicht. Je nach Einstellung wird die Netzwerkkarte in einen bestimmten Betriebsmodus heruntergefahren und wartet auf den entsprechenden Ausloeser, um den PC zu reaktivieren. Es koennte also auch ein anderer Rechner sein, der den Neustart ausloest. Ich tippe aber eher auf die BIOS-Geschichte Ich hatte zu dem mal den Fall, das eine nicht korrekt eingesteckte PS/2 Tastatur den Rechner sporadisch aufweckte. (Im BIOS Wake up on PS/2 auschalten und/ oder Tastatur wieder korrekt einstecken half )
-
Ja, man sollte aber testen, ob die Grafikkarte ohne Bildfehler arbeitet. Besonders nach einem Treiberupdate. (Wenn bei Furmark der Torus nicht korrekt angezeigt wird, bei Spielen Dreiecke durch die Gegend flackern oder sich graue Dreicke ueber das Bild ziehen. (UT2k4 scheint dafuer empfindlich zu sein, hier hatte ich die meisten probleme mit der GTX280)) Dann sofort Geaehrleistungsanspruch/ Garantie nutzen, falls die Grafikkarte Fehler aufweist. Ich hatte mich mit Vista und dem alten Treiber begnuegt, das war jedoch am Ende ein Fehler. Haette meine GTX280 damals gleich tauschen sollen. Es gibt von MSI ein Uebertaktungsprogramm, welches gleichzeitig auch pruefen kann, ob die Grafikkarte das Bild so rendert, wie es sein soll. ATITool kann das auch. Eine herstelleruebertaktete Karte lohnt sich nur wenn sie gut 10% oder mehr Leistung bietet als das Basismodell, wenn der Preis dabei moderat bleibt. An Sonsten greift man besser zum Standardmodell oder zu einem Modell mit besserem/ leiserem Kuehler.
-
Ich kann Gainward empfehlen. Und ich wuerde mir nur ein Standardmodell holen, nichts Herstelleruebertaktetes. Uebrigends ist bei meiner Gainward GTX480 die VGA-Signalqualitaet sehr gut, selbst bei 1600x1200@100Hz oder 2048x1536@85Hz bleibt die Bildschaerfe optimal. Greife bei Gainward einfach zur guenstigsten Variante der GTX470iger. Ich habe noch eine GTX280 von XFX, und zwar die uebertaktete XXX Version von denen. Die VGA-Signalqualitaet war mau, zudem ist durch Treiberaenderungen von Nvidia ein Problem mit der herstelleruebertakteten Karte aufgetaucht: Grafikfehler... Die Karte war nur mit den 178ter treibern ohne Probleme funktionsfaehig. Unter Win7 war ein einwandfreiher Betrieb der Karte deswegen nicht moeglich. Achte unbedingt darauf, das dein Netzteil geeignet ist, und das dein Gehaeuse gut gekuehlt werden kann. Ein 08/15-Netzteil aus China Marke Boeller kann beim Absterben schnell auch den rest der Hardware mitreissen. Das kann sogar passieren, wenn du das Netzteil gerade mal bis zur Haelfte seiner Angaben ausreizt. Ab 600W muss man mindestens 90 - 120€ rechnen. 800W kostet etwa 150 - 200€, je nach Hersteller und Qualitaetsmerkmahlen. Wer sich fuer 40€ ein 600W-Netzteil holt, muss mit Problemen rechnen.
-
http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/141152-windows-7-aktivierung.html
-
Du kannst nicht mit jeder CD jeden Key verwenden! OEM und Retail geht so oder so schon mal nicht mit der selben CD. Dann gibts noch herstellerspezifische Installations -CDs und dann halt die mit SP1, SP1a, SP2 und SP3. Diese akzeptieren alle nicht die selben keys. Dann noch Home und Prof. Das hat MS bei Vista und Win7/2008 zum Glueck geaendert/ man kann wenn die DVD auf Stick kopieren und eine Datei entfernen. Das mit dem Telefonieren habe ich letztens erst in einem anderem Thread erklaehrt. Das du keine Probleme hattest zeigt nur, das du nur Keys hattest, die zu den CDs, die du hattest, gepasst haben. Man kann nachtraeglich einen Key einbinden, der urspruenglich nicht von der CD waehrend des Setup akzeptiert wird. hast du bei der Installation einen key, den die Installations-CD nicht in seinem Key-Range hat, bist du gekniffen.
-
Kam da so eine Fehlermeldung, das dein Computermodell unbekannt ist? Oder besser gesagt, stimmte die angezeigte Modellnummer nicht mit der unten auf dem Aufkleber am Notebook ueberein? Ich hatte diesen Bug, du musst da in der Registrierung Eintraege aendern. Gibts ein Tutorial fuer, musst du mal nach Googln ^^ An Sonsten funktioniert es ja jetzt
-
Das ist kein Gemunkel, deswegen muessen/ duerfen Haendler seit geraumer Zeit OEM-Lizenzen verkaufen, ohne das ein neuer PC miteingekauft werden muss. Wenn du die Lizenz hast und sicher sein kannst, das die Software nciht mehr von jemand Anderem genutzt wird, ist es also kein Problem. Das Problem wird sein, einen passenden Datentraeger zu finden. Denn du brauchst eine OEM-WinXP CD, die diesen Key annimmt. Und das ist meist ein wenig schwierig, da es ziemlich viele verschiedene OEM-Installations CD Versionen gibt, die nur einen bestimmten Bereich an Keys annehmen.
-
Die Notebooks koennen je nach Ausstattung mit unterschiedlichen WLAN-NICs ausgestattet sein. Meistens Intel.
-
PS: Also achte auch darauf, ob die CPU bei beiden getesteten Systemen waehrend des Programm-Benchmarkes identisch ausgelastet wird.
-
Fuer einen Benchmark einer Anwendung hat das Hardware und Treibergeruest immer gleich zu sein. Wenn du die Performanz eines Programmes und zwei verschiedenen Betriebssystemen testen musst, kann ich dir sagen, das das ziemlich schwierig wird. Unter Windows 7 habe ich das Phanomen, das es mir z.B. bei Winrars Systemtest nach wenigen Minuten fuer 14% weniger Leistung sorgt, weil die 4 CPUs nur noch mit durchschnittlich 70% ausgelastet werden. Wenn ich den Media-Player starte, gehts aber wieder im Schnitt auf 80% CPU-Last hoch. Einige Anwendungen sind unter Win 7 nicht davon betroffen. (Prime 95) Du solltest also immer dafuer sorgen, das nur die Programme auf dem OS laufen, die du auch testen willst. Lasse das Betriebssystem auch erst einmal ein paar Minuten laufen, ohne das du anfaengst, zu testen. Wie ich bereits erwaehnt habe, kann es durchaus sein, das ein Teil Systemleistung nach ein paar Minuten durch einen Dienst herabgesetzt wird, oder wieder freigegeben wird. Der test unter einer VM ist nicht aussagekraeftig. Hier sind weder optimierte Treiber fuer die Hardware vorhanden, noch kann dem Wirtssystem eine gesicherte, stabile Systemleistung zugesichert werden.
-
Das ist Unsinn. Ich habe schon so oft mein OS installieren muessen, sei es XP/ Server 200x oder Windows Vista/ 7. Wenn sich die Hardware nicht aendert (Wichtig ist auch, welche Treiber zu dem zeitpunkt der Aktivierung installiert waren, die Grafikkarte hat z.B. Einfluss) kann man das OS normalerweise immer wieder online aktivieren. Nach einer Neuinstallation muss der Rechner also nur auf den alten Stand gebracht werden. Falls sich die Hardware aendert ist es fuer ein paar Aktivierungen in einem bestimmten Zeitraum moeglich, weiterhin das OS online zu aktivieren. Irgendwann wird jedoch eine telefonische Aktivierung faellig, die bei ANgabe der korrekten Antworten immer durchgefuehrt wird. (Eine Sperrung erfolgt garantiert nicht) Falls das Betriebssystem nur eine Onlineaktivierung zulaesst, wie Windows Server 2008, sollte man einfach alle Netzwerkverbindungen deaktivieren. Dann wird einem auch die telefonische Aktivierung angeboten. Auch hier ist es wichtig, folgendes zu beachten. Das OS darf nur auf einem Rechner gleichzeitig laufen. Ein anderer Rechner mit dieser Lizenz sollte nicht gleichzeitig bei der Aktivierung online sein. (Wenn man sein OS nicht aktivieren kann, koennte das die Loesung sein) Danach spielt es keine Rolle mehr. Microsoft scheint uebrigends Volume-Lizenzen nicht direkt zu unterscheiden. Also wenn du einen Key fuer 10 PCs bekommst, verhaelt es sich mit der Aktivierung immer noch genau so. Die ersten Rechner lassen sich ohne Weiteres online aktivieren, der Rest geht dann nur per Telefon. Man muss nur angeben, das das OS nur auf einem Rechner installiert ist. (Was, wenn man keine Volumen-Lizenzen hat, auch so sein sollte) Das das Betriebssystem einzelnd erworben wurde. Und irgendetwas noch, sollte sich aber mit gesundem Menschenverstand loesbar sein
-
Ich habe gestern so gelacht, da kam ein Bericht drueber. Und die Frau, die das Anleiert faselte da etwas von "Bewusstseinsveraenderungen herbeifuehren" und soon Zeugs. Ich dachte bisher, das man Bewusstseinsveraenderungen nur mit Drogen erreichen kann. Die Frau kam mir echt weltfremd vor, und so etwas hockt in der Politik. Wie die geredet hat, ich dacht das waer ne Hippie-Braut?! Wie debil ist es denn, mit so einem System verhindern zu wollen, das Firmen nach Lust und Laune Bewerber aussortieren? Das ist nur menschlich, das nach Alter, Abstammung und Orientierung des Berwerbers ein Urteil gefuehrt wird. Es sollte rein ethisch nicht so sein, aber es ist nun mal so in der Realitaet. Jetzt steht der AG vor dem Problem, das er die ganzen Leute einladen muss und sie dann trotzdem abwiegelt. Einen grund fuer die Absage muss man doch eh nicht nennen.
-
Na dann ist ja Ok
-
Es tut mir wirklich leid, ich habe aber aus dem Text hier weder eine Fragestellung noch ein Problem herauslesen koennen, da der Text nur ein einziges Geschwurbel ist. Bitte ueberarbeite das noch einmal und mache bitte eine genaue Fehlerbeschreibung.
-
Guck mal, was ich in Klammern geschrieben habe Ausserdem habe ich mich nicht auf diese beiden Modis bezogen. Asynchronus spielt nur bei niedrigen Uebertragungsraten eine Rolle, wenn ich mich recht entsinne. Geredet habe ich von Connect/ Disconnect.