Zum Inhalt springen

afo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1783
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von afo

  1. Sieht für mich so aus, als ob bei euch nur ziemlich altmodische ABAP-Entwicklung stattfindet. Welche Module verwendet ihr? Auf welchem Release ist euer Application Server? Bei SAP geht so viel mehr als nur prozedurale Entwicklung. Die gesamte Palette der Objektorientierung steht einem offen. Mit Web Dynpro und BSP (Business Server Pages) gibt es konkurrierende (und ziemlich aufregende) Webentwicklungsschienen. Man muss nur wollne. Schau mal in die Richtung. Vielleicht könnt ihr auch ein paar der neuen Technologien brauchen.
  2. afo

    Wo geht's denn lang?

    Randalls Bild. Ich hab es nur gepostet. xkcd
  3. Disclaimer: Ich arbeite in einem Großkonzern und wir arbeiten mit SAP. Bücher: Grundsätzlich kein Problem. Man sagt dass etwas interessant ist und einem wahrscheinlich hilft, dann wird das gekauft, wenn es nicht schon im Team rumschwirrt. Zum konzentriert lesen fehlt meist die zeit, aber manchmal muss man sich auch für ein Projekt in etwas konzentriert einlesen. Vorstellung von neuem durch Mitarbeiter: Manchmal, vor allem Projektbezogen. Ist natürlich Arbeitszeit und wird aufs Projekt gebucht. Vorstellung durch "andere": Beispielsweise Hersteller stellt per Videokonferenz etwas neues vor oder eine Präsentation in der Usergroup. Schauen manchmal alle Entwickler an, bzw die für die es relevant ist/sein könnte. Im Anschluss redet man oft noch drüber. Ist natürlich auch Arbeitszeit und wird auch meist aufs Projekt, wenn relevant gebucht. Gruppenschulungen In-House: da wird ein Dozent ins Haus geholt um den Entwicklern in einem Intensiv-Workshop die neuen benötigten Technologien beizubringen. Ist natürlich Arbeitszeit. Wird aber im Normalfall nicht aufs Projekt gebucht. Individualschulungen: Mitarbeiter die neu in ein Thema reinkommen und neue Mitarbeiter (Einsteiger) werden relativ problemlos auf Schulungen geschickt. Für neue Technologien wird teilweise nur ein Mitarbeiter auf Schulung geschickt, so dass er zumindest für die Grundlagen als Multiplikator wirkt. Für Details gibt es dann eventuell eine intensive Gruppenschulung. Schulungsbesuch ist natürlich Arbeitszeit, kann aber nicht aufs Projekt gebucht werden. Klar ist da auch ein Spardruck deshalb werden Leute nicht ins blaue geschult, und Schulungen müssen teilweise recht hoch in der Kommandokette genehmigt werden, aber grundsätzlich ist die Ansicht, dass es nicht unbedingt der effizienteste Weg ist wenn sich der Entwickler noch selbst nebenher in neues einarbeitet und das auch gleich benutzen soll. Ob etwas aufs Projekt gebucht werden kann ist für die Zielrreichung interessant. Details erspar ich euch...
  4. Fliegerschokolade. Und daheim als Wecker ein Philips Wake-up Light.
  5. Also, wegen dem Geld, für die paar Monate würde ich mal meine Eltern fragen. Vielleicht könenn sie dich ja nochmal unterstützen. Sie haben ja auch ein Interesse daran, dass aus dir was wird, oder? Oder du jobst samstags an ner Tankstelle oder so. Wegen dem Projekt. Bei allen Differenzen wäre es vermutlich echt besser in der Firma zu bleiben, da du auch nur schwer was anderes finden dürftest. Auch solltest du jetzt mit deinem Ausbilder besprechen wie es weitergeht. Und wenn du aus der IT wegwillst, (Projektarbeit, viel Selbständigkeit und Termindruck) dann solltest du dich schnellstmöglich bewerben. Vielleicht findest du noch einen Ausbildungsplatz ab September. Dann kannst du die IT-Ausbildung immernoch abbrechen.
  6. Ich dachte Fristende (der auf Grund einer Erkrankung verlängerten Frist) war vor einer Woche und du hast extra die Nacht durchgearbeitet. 1. Erkrankung: http://www.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/152528-2-wochen-krankheit-waehrend-projektphase.html#post1368182 2. Nachtarbeit: http://www.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/152797-projekt-puenktlich-fertig-letzte-frist-vorbei.html#post1371227 Deine Geschichte ergibt keinen Sinn Wie hast du das vorher gemacht? Das bisschen Kindergeld kann es ja nicht rausgerissen haben.
  7. http://www.fachinformatiker.de/ihk-pruefung-allgemein/148017-pruefungen-baden-wuerttemberg.html
  8. Na gut, sowas ist eher Übungssache. Da muß man halt auch mal einfach die Stichworte googlen. Ein paar Dinge ausprobieren und darf sich auch nicht scheuen um Rat zu fragen. Ansonsten helfen bei sowas auch "Codeschnipsel-Sammlungen". bei O'reilly heißen solche Bücher Kochbuch/Cookbook und bei Addison-Wesley Codebook.
  9. Grad das von mir empfohlene "Implementation Patterns" dreht sich um simple Dinge die sofort einem Einsichten bescheren und auch sofort nutzbar sind.
  10. Ja, sie sind käuflich über den U-Form-Verlag zu erwerben.
  11. Wenn dein Taschenrechner 1 + 1 = 3 rechnet ist das auch kein Fehler in der Prüfung.
  12. Dann ist ja gut, dass es in Zukunft bald nicht mehr zugelassen ist.
  13. afo

    Wo geht's denn lang?

  14. afo

    Wo geht's denn lang?

    First world problems.
  15. Kommt der Kunde zu dir: "Im Fernsehen, da ist immer Werbung für die Telekom Cloud. So ne Cloud will ich auch für meine Firma. Können se mir sowas verkaufen?"
  16. Kleine Tip: Lern die griechischen Buchstaben. Phi, Lambda und so weiter. So fällt einem das reine Formellesen leichter und man kann auch einfacher gesagtes mit dem Tafelanschrieb/Skript verknüpfen.
  17. Zum Glück muss ich mich nicht mit Arrays, Listen und Collections rumschlagen... Btw: In Baden-Württemberg wird in den Prüfungen richtig programmiert (in einer in der Schule behandelten Sprache). Da muss man nicht mit unterschiedlichen Definitionen von Pseudocode kämpfen...
  18. Ich würde eine Stufe vor den Entwurfsmustern ansetzen. Also: 1. Analyse und Design mit UML 2.3: Objektorientierte Softwareentwicklung: Amazon.de: Bernd Oestereich, Stefan Bremer: Bücher für UML und gewisse Design und Organisationsgrundlagen (auch wenn man diesem Modell natürlich später nicht folgen muss) 2. Implementation Patterns: Amazon.de: Kent Beck, Frank Langenau: Bücher für die Stufe unter den Designpatterns. 3. http://www.amazon.de/dp/3897214210 Das erwähnte Entwurfsmusterbuch Im Anschluss solltest du fit genug sein selbst weiterschauen zu können. Stichwörter: "Clean Code, Pragmatic Programmer, etc."
  19. Dann denk mal über die Haltung der Zeugen Jehovas zu Bluttransfusionen nach. Ich weiß nicht ob das korrekt ist, mir geht es aber darum zu zeigen, dass das vielleicht nicht so einfach ist wie du denkst. Äh, nein.
  20. Im MüKo.
  21. Probier doch erstmal ob meine Lösung mit der vorhandenen VPN-Einwahl funktioniert. Kann aber sein, dass das ein Terminal-Server-Feature ist und wenn man sich auf einen Client verbindet nicht zur Verfügung steht.
  22. Was du schreibst ergibt keinen Sinn. 1. ist RDP meines Wissens seit Version 6 oder so verschlüsselt. 2. spielt das keine Rolle, weil der Op doch schreibt, dass er ein VPN hat.
  23. Wie soll er sich dann auf den Praxis-PC einloggen? Glaubst du irgendeine VNC-Software ist wesentlich sicherer?
  24. Was du genau gekauft hast wissen leider nur du und der Händler. Hast du vielleicht einfach nur "zusätzliche" Prozessorlizenzen erworben? Welche "Edition" des SQL-Servers habt ihr denn in Betrieb? Ich vermute, dass bei euch der "grundlegende" Vertrag, zum Beispiel ein Volumenlizenzvertrag (EA oder ähnliches) fehlt. Es ist aber inzwischen ein paar Jahre her, dass ich mich zuletzt mit Lizensierung beschäftigt habe...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...