Zum Inhalt springen

SaJu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von SaJu

  1. Ab einer bestimmten Anzahl zertifizierter Mitarbeiter kann man sich Microsoft-Partner nennen. Und je nachdem welches Level man erreicht, ist man irgendwann Gold-Partner. Das ist für viele Unternehmen auch etwas Wert.
  2. Wir hatten so ein Thema schon einmal: Vielleicht hilft Dir das.
  3. Frag doch Deine Freunde, ob Du bei ihnen ein Praktikum absolvieren kannst. Dann sollte es klarer sein, ob der Beruf zu Dir passt.
  4. Warum fragst Du hier, wenn Du schon selbst für Dich entschieden hast? Es geht um Deine Zukunft und was Du nach 2 Jahren machen willst...
  5. Es ist eine Sache des Typs und der beruflichen Situation. Ich habe als Fachinformatiker-Absolvent auch so komische befristete Angebote mit vorheriger Zeitarbeit erhalten und abgelehnt. Da wurde komisch geschaut... Angeblich gibt es Absolventen, die so etwas annehmen, weil sie sonst evtl. nichts kriegen und sich beweisen müssen. Das Argument war dann, dass man als frischer Fachinformatiker noch nicht alles kann und zuerst eingearbeitet werden muss. Der neue Arbeitgeber will sehen, was man leisten kann. Da konnte ich nur darüber lachen und dankend ablehnen...
  6. Jetzt teile mal 7.500 durch 12 und ziehe nochmals Geld vom Brutto ab, so dass das Netto-Gehalt rauskommt. Bleibt da so viel übrig, dass es sich rentiert einen auf 2 Jahre befristeten Vertrag anzunehmen? Ich würde auch "Nein" sagen. Das Unternehmen soll die Probezeit dafür nehmen, um Dich genauer kennenzulernen. Dafür ist diese da. Ich würde nie im Leben einen Zeitarbeitsvertrag annehmen, der hiterher evtl. in eine Übernahme geht und dann noch befristet ist.
  7. Gute Arbeitgeber halten nichts von einem MBA ohne vorherigen Bachelor. Die Diploma Hochschule würde ich auch nicht unbedingt für ein Studium wählen. Mit meinem Informatik-Bachelor (in 1 Jahr) würde ich dann eher Steinbeis oder ähnliches nehmen. Die haben einen guten Ruf.
  8. Wie stellst Du es Dir vor den MBA als "nur" FISI zu machen? Überall wird als Minimum ein Bachelor-Abschluss verlangt. Das Problem ist nicht das fehlende Abi, sondern das fehlende Studium.
  9. Hier ist ein guter Artikel zum Thema IT-Security und was gefordert wird.
  10. Ist es nicht auch die Aufgabe des Admins solche SQL-Statements vor dem Rollout zu reviewen? Das habe ich bei dem ISP, wo ich war, so gelernt. Als ich dann beim nächsten AG war, habe ich das weiter so praktiziert und alles zur Überarbeitung zurückgeworfen, was nicht funktionierte oder die Performance verschlechtert hätte.
  11. Für mich wäre hauptsächlich die Qualifikation des Bewerbers entscheidend. Wenn die Person bei einem Startup gearbeitet hat und sich mit modernen Technologien auskennt, bzw. diese auch anwenden/ einsetzen kann, hätte er bei mir die gleichen Chancen wie jemand von Google & Co.. Man kann sich nicht mehr auf die "großen" Deutschen Namen verlassen. Ich war nach der Ausbildung selbst bei einem ISP und dort war es Standard, dass man nach 2 Jahren Berufserfahrung den Job wechselt, um mehr gesehen zu haben. Wenn man dann für wenige Jahre woanders gearbeitet hat, kann man gerne zurück kommen. Das klingt etwas verrückt, aber auch in den USA tauschen die großen Internet-Konzerne alle paar Jahre ihre Leute untereinander aus. Deshalb ist es schon möglich, dass sich Leute von Konzernen auch mal im "namhaften" Mittelstand bewerben, wenn das Unternehmen einen guten Ruf genießt. Kommt die Person aber aus einer 5-Mann-Klitsche, wo niemand das Produkt kennt und wo man davon ausgehen kann, dass die Leute dort sich eher wenig mit den heutigen Technologien auskennen, wird diese Person nur eingeladen, wenn es keine anderen geeigneten Bewerber gibt.
  12. Ich habe die Zeichentabelle aus meinem Office-Paket verwendet. Beim Kopieren in den Editor von fachinformatiker.de kam es dann zu Formatierungs-Fehlern. Jetzt habe ich ein Ersatz-Notebook und kann wieder normal schreiben. :)
  13. Ich habe als FISI-Azubi im Betrieb auch nichts besonderes gelernt außer Kabel ziehen und Windows-Clients installieren. Den Großteil meiner Linux-Kenntnisse habe ich mir privat angeeignet. Ich wusste damals auch nicht, was ich ins Anschreiben schreiben soll, wenn ich mir fast alles selbst angeeignet habe. Also habe ich meinen Lebenslauf online gestellt (absolventa, Stellenbörsen) und dazu geschrieben ab wann ich verfügbar bin, bzw. dass ich Linux-Systemadministrator werden will. Nach gut 1 Monat kamen lauter Anrufe von Headhuntern mit entsprechenden Angeboten. Headhunter sind heutzutage auch an der Vermittlung von Ausbildungs-Absolventen interessiert und übernehmen die Überarbeitung Deines Lebenslaufs und das Anschreiben fällt weg. Somit wird der Bewerbungsprozess sehr vereinfacht. Ich gab noch die Bedingung mit an, dass ich in der neuen Stadt vom neuen Gehalt auch leben können und alles selbst finanzieren können will. Damit fielen schon einige Angebote mit 20k-30k in Frankfurt als Beispiel schon weg. Am Ende hatte ich 3 attraktive Angebote als Junior Linux-Systemadministrator auf dem Tisch und ich habe das beste Jobangebot genommen. Man hat mich als Berufsanfänger gesehen und ich wurde ordentlich in den Beruf eingearbeitet. Parallel zu mir hat auch ein Advanced Systemadministrator angefangen, der viele meiner Schulungen/Trainings mit absolvieren durfte. Einarbeitung gehört bei neuen Mitarbeitern im IT-Bereich immer dazu. Also macht Euch darum weniger Sorgen! Wechselt lieber gleich nach der Ausbildung als Jahre später. Dann sind die Anforderungen an Euch von Arbeitgeberseite noch nicht so hoch. ;)
  14. Momentan sind bei mir einzelne Tasten kaputt, weshalb ich bestimmte Buchstaben kopieren muss, um hier schreiben zu können.
  15. Das sehe ich genauso. Ich habe mich abends online arbeitslos gemeldet und war am nächsten Tag beim Amt. Es gab keine Abzüge und ich wurde für einen halben Monat in der Datenbank mit aufgenommen, weil ich den neuen Arbeitsvertrag schon dabei hatte.
  16. Bewirb Dich. Du hast super Noten. Also kriegst Du auch woanders etwas. Wenn Dein Chef mit Dir so umgeht, musst Du Dir das nicht gefallen lassen. Außerdem hast Du noch Zusatzqualifikationen erworben.
  17. Hallo, ich habe vor meiner Ausbildung auch 5 Monate als Praktikant in meinem Ausbildungsbetrieb gearbeitet. Eigentlich war damals mein Plan (wie bei Dir) zuerst ein Praktikum zu machen und dann einen Ausbildungsplatz zu suchen. Leider waren bei uns in der Region die Unternehmen nicht so bereit einen Praktikanten länger als 3 Wochen zu behalten. Also habe ich mich direkt auf Ausbildungsplätze beworben. Kaum hatte ich meinen Ausbildungsvertrag unterschrieben, wurde ich gefragt, was ich bis zum Ausbildungsbeginn machen würde und mir wurde für die ganze Zeit ein Praktikum angeboten.
  18. Nichts ist besser als eine vernünftige Ausbildung. Deshalb empfehle ich Dir eine Ausbildung zum FISI. Alternativ kannst Du versuchen - aufbauend auf dem Elektroniker - an einer Techniker-Schule Richtung Informatik aufgenommen zu werden. Der Informatik-Techniker ist zwar nicht so anerkannt wie der Elektrotechniker, weil ihn eher wenige kennen, aber man kann ihn als Türöffner in der IT-Branche sehen. Den Techniker kann man auch berufsbegleitend machen.
  19. Eine "berufsbegleitende" Umschulung gibt es nicht. Wenn Du ohne Ausbildung in diesem Bereich arbeitest, kannst Du mit 5 Jahren Berufserfahrung die Externen-Prüfung zum Fachinformatiker - Systemintegration absolvieren. Wir haben solche Personen auch hier in der Community und die sagen selbst, dass es schwer war zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, weil es da sehr viel Bürokratie gibt. Was meinst Du mit Fernstudium mit einem Zertifikat? Meinst Du ILS und SGD? Das ist kein Fernstudium, sondern nur eine Weiterbildung, die nichts bringt, aber Geld kostet. Finger weg davon! Wenn Du Dir ein Fernstudium überlegst, studiere Informatik, Medieninformatik oder Wirtschaftsinformatik. Das sind keine Zertifikate, sondern richtige Bachelor-Studiengänge mit einem staatlich anerkannten Abschluss. Das ist mehr Wert und wird auch bei den Unternehmen anerkannt.
  20. Danke! Ich war früher in einer ähnlichen Situation und habe es auch so durchgemacht. Deshalb ist es für mich eine Selbstverständlichkeit meine Erfahrungen an andere Azubis weiterzugeben um anschließend erfolgreiche Fachinformatiker zu werden. Deshalb: Viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg! Wir werden uns vielleicht in den nächsten Jahren auch mal persönlich sehen.
  21. Der ASQF CPPM vergleichtdas agile Vorgehen mit den traditionellen Softwareentwicklungsmodellen und frägt ab, welche Vor-/Nachteile es jeweils hat und wie man jeweils die "Projekte" plant und erfolgreich durchführt. Somit hat man eine gute Grundlage für beide Vorgehensweisen.
  22. Wenn Du 2. anstrebst, könntest Du versuchen die entsprechende Zertifizierung mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Projektleiter zu erweitern, so dass Du darüber am Ende Erfahrung nachweisen kannst und bessere Chancen für Positionen als IT-Projektmanager erhältst. Ohne Erfahrung oder Studium wird Dir die Zertifizierung nichts bringen. Als Alternative zu Deinen aufgezählten Zertifizierungen möchte ich noch den ASQF Certified Professional for Project Management vorschlagen. Diese Zertifizierung wurde mir als Ergänzung empfohlen.
  23. @ThoBi Ich war vor über 10 Jahren das letzte Mal in der allgemeinbildenden Schule und habe damals ähnliche Zustände erlebt. Wenn ich mit heutigen Schülern rede, haben fast alle heutzutage (in Bayern) Informatik-Unterricht und fühlen sich damit super auf ein MINT-Studium oder eine IT-Ausbildung vorbereitet. Ist das noch nicht überall umgesetzt? Bzw. wo gibt es da heute noch Lücken?
  24. @Graustein Wenn niemand etwas sagt, wird gar nichts passieren. Vertritt eine Person die Meinung einer ganzen Berufsgruppe und veranschaulicht die Situation mit Beispielen, ist es möglich etwas bewegen zu können. Die Wahrscheinlichkeit, dass sofort etwas passiert, ist zwar gering, aber wenn man die Situation klar stellt, kann sicher etwas bewegt werden. Wir müssen aber bedenken, dass das BMBF in den Händen der CDU/ CSU ist, wo für viele sogar das Internet Neuland ist. Solchen Personen den Unterschied zwischen unterschiedlichen IT-Qualifikationen klar zu stellen, ist eine zusätzliche Hürde.
  25. Wenn Ihr Verbesserungsvorschläge aufBundesebene habt, könnt Ihr diese gerne an mich weitergeben. Im September werde ich unsere Bundes-Bildungsministerin treffen (über die Jubiläumsfeier des Stipendiums) und ich darf als FISI + Student ein Projekt von mir vorstellen. Passend dazu soll ich auch meinen Werdegang inkl. Hürden beschreiben. Bei solchen Vorträgen kann man auch ganz gut Verbesserungsvorschläge mit rein packen. Falls Du welche hast, kannst Du diese gerne posten/ mir per PM schicken.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...