Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Maniska

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Maniska

  1. Genau darauf wird spekuliert. Du hast das Equipment ja zuhause, dann wirst du dich sicher in der Freizeit damit beschäftigen. Ich würde mir nicht ohne Not (=Bedarf) groß Netzwerkequipment daheim hinstellen. Das Zeug ist verfressen (Stromkosten), laut und sperrig, dafür sind mir persönlich die Strompreise zu hoch. Warum eine Forti zuhause hinstellen wenn es für den Einsatzzweck auch ein Pi tut? Der ist leiser, kleiner und zieht deutlich weniger Saft. Wozu benötigst du bei einer Wegstrecke um die 2km und der Möglichkeit quasi "immer" HO zu machen einen Firmenwagen zur Privatnutzung? Du könntest den Wagen, falls du einen nehmen "musst" mit Fahrtenbuchregelung nehmen und einfach auf dem Firmenparkplatz sehen lassen. Falls du mal zum Kunden raus musst pendelst du eben die 2km privat, holst den Wagen und ab gehts. 2.359,11 € Netto bei 45k fix + ggf Boni - Firmenwagen kosten vs (im schlimmsten Fall) 2.231,97 € netto bei 42k bzw 2.058,87 € bei 38k. Wobei du beim Konzern tendenziell eher eine Gehaltserhöhung bekommen kannst, das Schulungsangebot besser ist, du leichter die Richtung ändern kannst wenn du was Neues machen möchtest, es (hoffentlich) einen Betriebsrat gibt der deine Interessen gegenüber dem AG vertritt und andere unsichtbare Benefits. Kleine Firmen vertreten oftmals eher die Einstellung "we are family", was nichts anderes bedeutet als dass dich halte der GF vor allen rund macht, anstelle des Teamleiters im 4 Augen Gespräch... THIS!
  2. Ich würde auf der grünen Wiese so vorgehen: Bestandsaufnahme: Räumlichkeiten: Wo stehen die Systeme, separate Brandabschnitte oder Serverraum Marke "Trockenbau" mit Papptür, welche Zutrittskontrollen gibt es und wie sicher sind die, wer benötigt Zutritt weil ggf noch ein Sicherungskasten mit drinnen hängt, wo ist die Backupinfrastruktur untergebracht, wo sind die Hauseinführungen, wer hat wo Zutritt... Hardware: schauen was alles da ist, wie diese Dinge voneinander abhängig sind, welche Redundanzen ggf vorhanden sind: Bei Servern zweites Netzteil mit zweitem unabhängigem Stromkreis, USV, redundante Geräte im Cluster, alles was HA ist... Netzwerk: Wie sind die Stockwerksverteiler an die Infrastruktur angebunden Software: Welche Software ist m Backend im Einsatz, gibt es Abhängigkeiten (ERP ist ohne den zugehörigen SQL Server mittelmäßig nutzlos), Redundanzen (mehre DCs?), Cluster Welche Software ist im Frontend im Einsatz, gibt es Abhängigkeiten, ist etwas davon in der Cloud...? Anschlüsse Haben die IT Räume einen eigenen Stromkreis oder hängen sie am Gebäudeteil (Stockwerk, Flur...) mit dran Haben IT Räume zwei voneinander unabhängige Stromkreise Gibt es mehre Hauseinführungen? Wo laufen die Anschlüsse (Strom, Internet, Telefon...) von der Straße ins Gebäude? Was passiert wenn ein Bagger "Haps" macht Wie viele Internetanschlüsse mit welcher Bandbreite sind vorhanden, was passiert mit der Telefonie wenn das Internet weg ist ... Das wertest du aus und erstellst eine Mängelliste: was ist Stand jetzt schon Murks und muss gemacht werden bevor man über ein wirkliches Sicherheitskonzept nachdenken kann. Wenn z.B. jeder zweite einen Schlüssel zum Serverraum hat weil das halt das Standardschloss der Schließanlage ist müssen wir nicht über "High Security" reden... Dann gehst du her und bewertest die Punkte die dir aufgefallen sind: Es gibt nur einen Internetanschluss, aber alles was man zum Arbeiten braucht ist in der Cloud? Nicht gut... In dem Fall ist das Ausfallrisiko des Internetanschlusses als "hoch" und die Auswirkungen als "kritisch" einzustufen. Im Idealfall kannst du an die Risikobeseitigung noch einen Zeitraum bis zum Wiederanlauf und ein Preisschild zum Risikominimierung oder Beseitigung. "Hey Chef, es kostet uns XX€ im Monat eine redundante Internetleitung als Fallback legen zu lassen falls der Primären Anschluss gestört ist. Eine Stunde Ausfall Internet kostet uns XX*n€, soll ich das beauftragen? Risiko: Ausfall Internet Risikobewertung: Hoch und kritisch Sicherheitskonzept: Backup Anschluss, ggf mit verminderter Bandbreite So gehst du durch alles was ausfallen kann durch. WAS gemacht wird entscheidest nicht du, du zeigst nur die Risikofaktoren auf, nennst Lösungswege und lässt die GF entscheiden ob sie das Risiko tragen will oder nicht. Was relevant ist und was nicht sollst du ja gerade herausfinden. Wie kritisch es bei euch ist, wenn 7-zip nicht funktioniert, das Intranet nicht verfügbar ist oder TestVMbrauchtkeinMensch mit in die Sicherung muss und wenn ja mit welchen RTO und RPO kann keiner hier sagen.
  3. Bei der Voraussetzung: befürchte ich, dass noch nicht mal eine Privathaftpflicht besteht
  4. Gaaanz doofe Idee wenn man null Rücklagen hat: Mein bei dir gekauftes Stück Hardware geht kaputt? Hallooooooooooooooo Gewährleistungsansprüche. Es ist nicht nur "kaputt gegangen" sondern hat noch was anderes mit ins Nirwana gerissen oder anderweitig Schäden verursacht? Das zahlst du. Ich hab das Teil falsch benutzt sagst du? Proof it! Dann zahlst du den Gutachter, deinen Anwalt, streckst Gerichtskosten vor...
  5. Plus Schadenersatz wegen jeder nicht bekommenen Gehaltserhöhung, nicht genehmigten Schulung in den nächsten 2 Jahren. Wird zwar etwas schwerer das zu beweisen, aber wenn der AG von sich aus regelmäßig erhöht und man nichts bekommt... Wird bestimmt nicht unmöglich sein da einen Zusammenhang herzustellen. Ich hatte mich auch schon einmal bei einem AG nicht beworben, weil ich wusste dass deren IT- Leiter und meiner zusammen im Verein sind. Ein privates Gespräch unter Freunden, wird schwer da den Datenschutzi drauf anzusetzen. WENN man unbedingt nachforschen will, dann wird das gemacht, da hilft dann auch kein Sperrvermerk o.Ä. deswegen würde ich so was einfach direkt weglassen.
  6. Sagen wir mal so, wenn der potentielle neue AG so was bei mir abziehen würde und ich bekomme das mit: Beim aktuellen AG leugnen "kenn ich nicht, keine Ahnung wer das ist und was das soll" und dem Landesdatenschutzbeauftragten Bescheid geben dass da einer mit schützenswerten Daten um sich wirft.
  7. Das ist eher die Regel als die Ausnahme. Komme ich aus einer Festanstellung habe ich im Regelfall kein aktuelles AZ. Da ich aber noch bei dem Unternehmen bin würde iein AZ wohl mindestens im Bereich 2-3 angesiedelt sein. Verdächtiger wäre m.E. ein aktuelles AZ ohne Vorgesetzen- oder Aufgabenwechsel im AZ. Soll da einer weg gelobt werden?
  8. Maniska hat auf mahpfisi's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Ich verlängere mal: Zusätzlich sollte die Familienplanung (egal ob m oder w) schon soweit abgeschlossen sein dass keine Ausfälle wegen Elternzeit, "Kind krank" oder "Wichtiger Termin im Kinderleben" z.B. Einschulung o.Ä. zu befürchten sind. Weiterbildungen bitte nur in der Freizeit und auf eigene Kosten, Gehaltsanpassung gibt es dafür aber in keinem Fall. Soziales Leben außerhalb der Arbeitszeit im Idealfall auch möglichst wenig vorhanden "falls mal was sein sollte", offiziell aber keine Rufbereitschaft, schon gar nicht bezahlt. Wenn Hobbys schon sein müssen dann aber bitte nichts gefährlicheres als "lesen" und da auch nach Möglichkeit Fachliteratur ...
  9. Maniska hat auf xibeeee's Thema geantwortet in Plauderecke
    Und selbst wenn, die Ressource ist zwar dann regenerativ, aber wenn man durch "keiner minert $hitcoins wegen Zwomarkfuffzich" einen Windpark einsparen kann hat das auch mehr zum Umweltschutz beigetragen als "aBeR iCh NeHm DoCh ÖkOsTrOm". Auch der muss produziert werden, und diese Produktionsstätte ist IMMER ein Eingriff in die Natur, und damit nur die zweitbeste Möglichkeit Umweltschutz zu betreiben.
  10. Unterlagen flott machen, Job finden, Blanko-Kündigung ausdrucken (also etwas wo nur noch händisch das Kündigungsdatum rein muss (nur für den Funfaktor)) und wenn Chef blöd kommt aus der Tasche ziehen, Datum und Unterschrift, ihm in die Hand drücken und das "surprised pikachu Face" in vollen Zügen aufsaugen und genießen. Ein anständiges Arbeitszeugnis kannst du von diesem Vorgesetzten eh nicht erwarten, also hol dir wenigsten das. Alternativ, wenn deine Kollegen hinter dir stehen und die Vorwürfe aus der Luft gegriffen sind: Beschwerde bei HR wegen Mobbing und das alles nach oben eskalieren lassen.
  11. Maniska hat auf xibeeee's Thema geantwortet in Plauderecke
    Und der Strom kommt bei dir 4 free aus der Steckdose oder was? Wie @DeveloperX auch schon festgestellt hat: Ein PC der im Idle rumgammelt verbraucht deutlich weniger Strom als wenn er unter Last Crypto schürft. Ob der Ertrag durch die Coins überhaupt reichen die zusätzlichen Stromkosten zu decken kommt auf den jeweiligen Kurs und den individuellen Stromtarif an. Falls(!) man dabei bei einer schwarzen Null rauskommt ist der einzige Vorteil den ich sehe, dass die Bude gleich mit geheizt wird...
  12. dem man die zwofuffzig mehr gönnen könnte als Tausch dafür dass er dich zumindest bei Arbeiten an eurer eigenen Infrastruktur mit ins Boot, und sich die Zeit nimmt dir zu erklären was er gerade warum tut. Das mache ich heute noch so, wenn ich den DL da habe löchre ich ihn mit Fragen, lasse mir Dinge zeigen und erklären, damit ich ihn das nächste Mal ggf. nicht brauche oder ihm zumindest schon mal sagen kann welche Schritte ich gemacht habe die nicht zum Erfolg geführt haben. IGEL TC Konfig ist simpel Hol dir das IGEL UMS vom Hersteller, ein paar alte Geräte aus der Schrottkiste und fang an zu spielen. Du kannst die Geräte in deine "Bastelverwaltung" reinholen, die Config vom IGEL ins UMS holen und dort schauen was wie eingestellt wurde. Und du kannst dir anschauen was man denn noch so konfigurieren kann und was ggf auch schon bei eurer Config "halt mal so gemacht wurde" und was besser gehen könnte. Was ich extrem merkwürdig finde: Als Kunde will ich doch trotzdem immer vollen Zugriff auf meine Systeme, auch wenn die vom und ggf. beim DL verwaltet werden. Jedes System kann mitloggen wer sich wann eingeloggt hat und ggf auch welche Änderungen derjenige vorgenommen hat. Also dürfte es doch möglich sein, dass man mit dem Azubi wenigstens mal reinschaut. Naja, nur weil eine KFZ Werkstatt schon jahrelang erfolgreich Automechaniker ausbildet heißt das ja nicht, dass sie das bei einem Maurerlerling auch hinbekommen, oder? Das Mindeste wäre, dass sich mal jemand bequemt den DL überhaupt zu fragen ob und in welchem Umfang so was möglich wäre und ob/was es kosten würde. Die Auftragslage ist nicht ein Problem, die kannten sie auch schon bevor sie dich als Azubi genommen haben. Wenn der Personalbedarf da ist, darf eine fundierte Ausbildung nicht am Punkt "dAs KoStEt AbEr GeLd" scheitern. Wenn sie für "sich selbst" ausbilden wollen, muss es dafür ja gründe geben. Klar ist, der eine IT-ler wird mal krank, geht in Urlaub oder fällt anderweitig mal aus, also benötigt man ein Backup (vor Ort). Diese Backup kostet aber Geld (Gehalt). Bedeutet derjenige soll doch sicher auch eigene Aufgaben übernehmen. Die günstigste und schnellste Variante wäre dann, dass man die "Standardtätigkeiten" vom DL wieder zurück ins Haus holt. Nur, egal "wofür" man ausbildet, es müssen ALLE Inhalten im Ausbildungsrahmenplan vermittelt werden. ALLE! KEINE AUSNAHME! Natürlich darf man das ganze betriebsspezifisch vermitteln, also im Bereich Netzwerk reicht es aus wenn Azubi auf HPE Hardware rumrutscht, man muss ihm nicht auch noch CISCO oder Alcatel oder... zeigen wenn man das nicht im Haus hat. Aber Netzwerk muss schon sein. Lass dir nicht zu viel Zeit: in der Probezeit kannst du ohne Angabe von Gründen kündigen und einfach bei einem anderen Betrieb anfangen nach der Probezeit könne Azubis nur dann kündigen wenn "wenn sie die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen wollen." Sprich, wenn du den FiSi an den Nagel hängen willst. was man dann braucht wäre ein Aufhebungsvertrag mit dem alten/aktuellen Betrieb, dem müssen sie aber nicht zustimmen. Wäre also mit einem gewissen Risiko verbunden. Die IHK muss dir nicht gestatteten zu einem anderen Betrieb zu wechseln wenn dein alter Betrieb nicht mitspielt. Irgendjemand mit Ausbilderschein sollte da aber schon drin stehen. Sicher dass er den nicht hat? Der ist ja erst mal an keine Ausbildung gebunden. Fachlich geeignet = Ausbilderschein + Ausbildung in dem Berufsbild ODER Quereinsteiger mit genug BE in der Funktion. Vielen IHKs ist es wichtiger dass überhaupt Betriebe ausbilden, die schauen ggf. nicht ganz so genau hin was die einschlägige BE betrifft. Beim Ausbilderschein sind sie aber hinterher (wobei man auch anfangen darf auszubilden ohne Schein und den dann noch nachreichen kann). Den DL fragen ob sie noch eine Azubi brauchen könnten? Betrieb fragen wie sie alle relevanten Inhalte vermittel wollen? Erklären dass du, wenn sie dir keine verbindliche Zusage zu einer Anstellung bis zu Rente bei min. marktüblichem Gehalt geben wollen, dich leider gezwungen siehst auf eine vollständige Ausbildung bestehen. Solange du in der Probezeit den Mund aufmachst hast du immer alles zu verlieren. Danach kommst du halt im Zweifelsfall nicht mehr so einfach weg. Deswegen immer schauen ob der Ausbildungsrahmenplan eingehalten wird. Wichtig dabei ist auch, ob dir der betriebliche Ausbildungsplan gegeben wurde (wie gesagt, das ist Pflicht!, vergessen einige Ausbilder nur gerne). Damit schaust du, ob du "im Plan" bist. Ein/zwei Wochen hin oder her sind da nicht so ausschlaggebend, aber die Richtung muss stimmen.
  13. Hilf mir mal auf die Sprünge, ich seh nur ein 10er Netz mit 2 Clients
  14. Das ist schon mal gut für dich, da das Berichtsheft als "die Wahrheit" gilt. Wenn der Betrieb sagt "wir haben doch", es aber dort nicht drin steht... Blöd gelaufen man sollte halt auch lesen und ggf korrigieren lassen was man so unterschreibt. Dann mal Butter bei die Fische, wie oft hast du dich in welchem Zeitraum bei der IHK gemeldet, was kam zurück, was hast du daraufhin unternommen? Und es lag kein einziges Stück alte Hardware rum, egal ob PC oder Server, deine eigene Kiste hatte nicht genug Power für irgendeine Art virtueller Maschine und du bist auch nicht deinem Ausbilder so lange auf die Nüsse gegangen bis er dir - und sei es nur damit du endlich Ruhe gibst - irgendwo eine kleine Spielwiese ermöglicht?
  15. Ich persönlich mag HO, es ist ruhiger, der Kaffee ist besser, der Raum ist so temperiert und gelüftet wie ich es mag, Bürokatzen... Ich möchte auch in Zukunft gerne 3-4 Tage die Woche von zuhause aus arbeiten können, und ich will meine(n) Bürotag(e) individuell selbst bestimmen und nicht jede Woche an Tag X definitiv ins Büro müssen. Auch mal eine Woche komplett reinkommen oder daheim bleiben können. Abgestimmt mit dem Team und meine Terminen, logischerweise, aber nicht nach Vorgabe von HR oder der Gnade des Vorgesetzen. Wobei gerade durch Corona auch viele, die noch nicht mal an HO gedacht haben nun auch mitbekommen haben was das für Vor- und Nachteile haben kann. Gerade die ganzen Halbtagskräfte die für 4h arbeiten 45 - 60 Minuten unterwegs waren (hin und zurück) und das auch noch genau timen mussten weil sie das Kind pünktlich in die Krippe/Kiga bringen und holen mussten haben nun deutlich mehr Luft, bzw können das Kind nun sogar alleine und selbständig laufen lassen und ggf sogar auf die kostenpflichtige Randzeiteinbetreuung wieder verzichten. Die ganzen wirtschaftlichen und Bequemlichkeitsfaktoren noch nicht mal eingerechnet. Die soziale Isolation bzw das Fehlen der selbigen ist auf der anderen Seite ein großes Problem. Die emotionale Bindung zu Unternehmen und Kollegen ist nicht mal ansatzweise so ausgeprägt wie wenn man jeden Tag 8h+ dort verbringt. Sprich: Kündigen fällt leichter. Auch die "soziale Überwachung" ist quasi nicht mehr existent, man muss sich vertrauen, was gerade klassischen Führungskräften extrem schwer fällt. In Unternehmen in denen die Kommunikationskultur nicht existent war und ist, fällt das natürlich nun auf die Füße. Zwei bereden etwas, der Dritte, der das dann umsetzen soll weiß nichts davon... Vor Ort hätte er es durch Zuruf oder - im Großraumbüro - durch "er ist in Hörweite" mitbekommen. Ja aus "das haben wir schon immer so gemacht", "das kann ja nicht funktionieren" und "die schaffen ja daheim eh nix" Gründen Es gibt Leute die können oder wollen nicht mobil arbeiten, die müssen auch gut abgeholt werden, aber nicht auf Kosten derer die HO bevorzugen. Da müssen jetzt eben neue Konzepte her, Arbeitsplätze auf HO-Tauglichkeit geprüft werden und ggf eben abteilungsübergreifende Bürokonzepte entworfen werden. Dazu und räumlich nicht abgegrenzt auch noch buchbare "heute komm ich mal rein" Plätze für diejenigen die DauerHO machen und shared Desks für diejenigen die abwechselnd reinkommen. Ja, das ist logistischer Aufwand, ja da muss man seine althergebrachten "Konzepte" überdenken und anpassen... Warum sollte man mein Gehalt kürzen nur weil für mich meine Fahtzeit und -kosten nun wegfallen? Bekommt der Kollege der 3 Straßen neben der Firma wohnt denn weniger Gehalt nur weil er die Kosten gar nicht erst hat? Welche Anforderungen ändern sich denn bei einem Admin, Entwickler, Mitarbeiter im Vertriebsinnendienst...? Solange ich per RDP, SSH oder $Technik remote auf Systeme komme stehe ich nicht auf, egal ob der Schreibtisch im Büro steht oder zuhause. Als Admin der auch mal vor Ort muss kann ich zwar vielleicht keine 100km weit weg wohnen, aber ins Büro muss ich trotzdem nicht unbedingt. Von wo aus ich mit Kunden, Lieferanten oder Kollegen telefoniere ist auch egal, solange die Sprachqualität stimmt. Eben, man muss abkommen von dem Gedanken "die sozialisieren sich in den Pausen sowieso von alleine" nun muss der AG eben auch dabei mithelfen dass sie die Kollegen untereinander kenne lernen und ggf eben Teamevents oder Ähnliches anbieten. das muss auch nicht unbedingt was ausgefallenes sein, es reicht ja schon wenn er die Plattform für Treffen bietet (Findung übers Intranet o.Ä.)
  16. Kommt drauf an, was du angibst. Du kannst als angemeldeter User das ISO mounten und dort die Installation anstoßen, musst als nicht das ISO booten etc. Dabei wirst du gefragt werden was du möchtest ("Programme und Dateien behalten" vs "mach platt das Ding"). Im Zweifelsfall sicherst du die dir wichtigen Daten trotzdem weg, nur für den Fall der Fälle.
  17. Auf welchem Funktionsupdate steht der Rechner denn? Gerade bei älteren Installationsmedien kann es sein dass man eine Version hat die offiziell keine Updates mehr bekommt. Ich würde an deiner Stelle im Zweifelsfall das aktuelle ISO laden und installieren (einfach mounten und drüber installieren). Je nachdem wie viele Updates ausstehen kann es auch sein dass er "irgendwo" in der Liste rödelt, du aber nichts mitbekommst weil du es weder siehst noch findest. Passiert gerne wenn noch gefühlte 3 Mio Officeupdates mit dazu kommen. Falls das der Fall sein sollte: Irgendwo mittig in die Liste scrollen und warten, wenn die immer wieder nach oben hüpft, macht er was, du findest es nur nicht.
  18. Wer ist als Ausbilder auf deinem Azubivertrag eingetragen? Was sagt deine IHK dazu dass es möglicherweise(!) keinen fachlich geeigneten Ausbilder gibt? Wie/wann wurde die Eignung des Betriebes als Ausbildungsstätte ermittelt= Fachfremd + ausreichende Berufserfahrung = Fachkraft, ach wenn ich persönlich der Meinung bin dass es Berufsgruppen gibt in denen das nicht so pauschal zutrifft... Auf jeden Fall mal nachhaken warum das nicht möglich wäre. Wenn der DL das nicht möchte, ok - er muss ja nicht. Aber wenn der Betrieb das nicht will, würde ich alles dran setzen dass da was geht. Tipps? Ausbildungsrahmenplan + betrieblichen Ausbildungsplan (den muss dein Betrieb dir gegeben haben, sonst nachfordern!) schnappen, mit dem Ausbilder zusammen setzen und Punkt für Punkt durchgehen wann wie was vermittelt werden soll. Du kontrollierst ob die Vereinbarungen auch eingehalten werden, wenn nicht sofort anmeckern. Parallel in der BS die Ohren offen halten ob bei anderen (guten!) Betrieben noch Plätze frei sind oder werden und eine Wechsel in Betracht ziehen Im Notfall: Kündigen in der Probezeit, bewerben für nächstes Jahr und direkt im 2. LJ einsteigen, dann hast du zeitlich nichts verloren. Da müssen aber Betrieb und IHK mitspielen.
  19. Dann bewirb dich nicht damit? Gerade von kleinen Klitschen ist es relativ normal, dass sich die bald ausgelernten Azubis ohne Zwischenzeugnis, nur mit den Schulzeugnissen bewerben. Das kannst du aktuell auch noch unter der Rubrik "keine schlafenden Hunde wecken wollen" erklärend einordnen. Du hast ggf ein schlechtes Übernahmeangebot zu dem du dich noch nicht geäußert hast... Vertuschen aber zeitgleich das Berichtsheft so abzeichnen dass es deutlich und in Neonfarben so da steht? Kann ich nur zustimmen, aber ja, der Block mit "Vorstellung des Betriebes" gehört in das Arbeitszeugnis rein. Bestehst du die Abschlussprüfung aufgrund mangelnder/nicht stattgefundener Ausbildung nicht und kannst das auch nachweisen steht dir - zumindest in der Theorie - auch Schadenersatz zu, dieser dürfte im Regelfall die Differenz zwischen Azubivergütung und Gesellengehalt betragen. Allerdings wirst du dir die Frag gefallen lassen müssen warum du selbst nicht aktiv geworden bist, daher solltest du alle Versuche die Missstände im Betrieb anzusprechen und auch die (erfolglosen) Hilferufe Richtung IHK belegen können. Hier gilt "wer schreibt der bleibt" also alle Mails zu dem Thema sichern (sofern noch nicht passiert) und irgendwo ablegen wo kein andere dran kommt. Sonst sind die im Zweifelsfall aus deinem Mailpostfach verschwunden... Telefonisch ist immer schlecht, das lässt sich immer so schwer belegen weil man 14 Tage später selbst nicht mehr weiß mit wem man geredet hat, und der Gesprächspartner sich nicht mehr an das konkrete Gespräch erinnern kann. Mail, immer per Mail oder sofort danach ein Gedächtnisprotokoll anfertigen. "Füße stillhalten" ist immer die falsche Taktik, spätestens nach Ende der Probezeit kann und sollte ein Azubi so laut trommeln wie er kann. Kann ihm ja nichts passieren... Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Stiefel, schon immer gewesen. Vor allem weil man als Azubi eben auch gewisse Möglichkeiten hat. Wenn man die nicht voll ausschöpft hat man eben auch in gewissen Maße eine Mitschuld an der Situation. Ich bin im Normalfall auch ein Freund von "Prinzipienreiterei", aber manchmal muss man sich wirklich überlegen ob es das wert ist. Der Ausbildungsbetrieb schulterzuckt das weg, und du hast nachher zig graue Haare mehr, Geld und Zeit investiert und kein befriedigendes Ergebnis. Und was hast du selbst getan? Die Aufgaben werden wohl nicht für einen erfüllten Tagesablauf ausgereicht haben. Was hast du die restliche Zeit über getan?
  20. Subnetting ist ein Thema das du, völlig ungeachtet der Frag ob es in der Prüfung drankommt oder nicht, kennen und verstehen solltest. Auch wenn du nachher nichts mit Netzwerk machst, ist es wichtig zu verstehen was da passiert. Du willst dir nicht später vom Kollegen erklären müssen wie das Netzwerk aufgebaut ist (grundlegend, die Feinheiten darf der Netzwerkadmin dann schon erklären). Ist Subnetting ohne VLSM möglich? Wenn du damit den CCNA meinst, also den Einsteigerkurs von Cisco: Für die Prüfung? Kommt drauf an welche Themen abgefragt werden. FFür die weitere berufliche Zukunft? Machen, oder zumindest die (nicht Cisco spezifischen*) Inhalte lernen. *das wäre alles außer die konkreten Befehle auf der CLI
  21. Das ja, aber die Versuchung ist bestimmt da, das Projekt einfach zu recyceln. Vor allem wenn der Betrieb sich so bemüht dem Azubi zu helfen wird bestimmt da jemand die glorreiche Idee haben "das hast du doch schon gemacht, nimm einfach das" Leider wahr, ich fand sowohl Icinga2 als auch Check_MK deutlich bedienerfreundlicher.
  22. Wenn du das schon gemacht hast bzw angefangen hast fällt das als Abschlussprojekt sowieso raus, da du vor der Antragsgenehmigung nicht anfangen darfst Wobei eine einfach Installation von Nagios auch nicht reicht, da müsstest du schon min 3 verschiedene Monitoringtools miteinander vergleichen und dann entscheiden. Doubt! Klar, der Teil nach dem dcpromo ist simpel, das kann aber jeder HiWi, das ist nichts wofür ich eine ausgelernte Fachkraft benötige. Die kommt davor ins Spiel, wenn es um das Konzeptionelle geht: Namensschemata für User, Systemkonten, Gruppen, Server, PCs..., Berechtigungsschema, wie viele DCs, PKI... All das was man direkt von Beginn an richtig und durchdacht machen sollte, da "umbauen" extrem viel länger dauert als "direkt richtig machen". Das interne DNS richtet der DC sowieso schon zu 95% ein, die Linuxkisten kommen noch händisch dazu und dann wird es "spezieller". DHCP... was genau macht man da, außer die Daten eintragen die einem der Netzwerkadmin genannt hat? Einen DHCP Cluster einrichten ist nu auch nicht gerade Raketenwissenschaft, und sollte schon Bestandteil des Konzepts sein. Dein Betrieb muss dir ein geeignetes Thema ermöglichen, vielleicht erst mal da ansetzen. Nicht mit einem "Such dir halt was, darf aber nichts kosten und während der Arbeitszeit ist auch doof" abspeisen lassen. DIE MÜSSEN! Ansonsten, was kannst du gut, was macht dir Spaß, wie kann man das in einem Projekt verwenden? Ansonsten: Brot-und-Butter-Projekt WSUS, hier ist die Problemstellung im Antrag wichtig (und man sollte kein M365 im Einsatz haben).
  23. Immer im Hinterkopf behalten: auch Frauen produzieren Testosteron. Mache davon auch so viel, dass sie trotz dem dass sie biologisch als Frau gelten, bei Sportveranstaltungen nicht starten dürfen weil sie die (wie auch immer ermittelten und festgesetzten) Grenzwerte nicht einhalten. Was den evolutionären Teil angeht, ich könnte mir vorstellen dass es eher auffällt, wenn in einer Generation 90% der Damen mit "zu viel" Testosteron dem damit einhergehenden Leichtsinn zum Opfer fallen als das bei den Männern der Fall wäre. Für "$viele" Kinder benötigt man "$viele" Frauen, aber nur einen Mann ;). Damit wäre auch das weibliche "Testosteron X" fällt schneller aus der Gleichung raus.
  24. Hast du, wenn du deinem Chef gegenüberstehst das Gefühl, du müsstest lieber die Hände in die Taschen packen und dort zu Fäusten formen? Hast du schon mal darüber nachgedacht ob die Befriedigung deinem Chef glasklar sagen zu können was du von ihm und seinem Führungsstil hältst das Risiko den Job zu verlieren wert ist? Wie oft hat dich nur der Gedanke an "Wie erkläre ist das meiner Mama?" davon abgehalten dem Chef eine zu zimmern? Was ich damit sagen will: du hast schon lange gekündigt, dein Chef weis es nur noch nicht. Aktuell hast du einen Job, der macht dich zwar krank, aber er bezahlt die Rechnungen. Bring deinen Lebenslauf auf den aktuellen Stand, erstelle ein Profil bei Xing/LinkedIn oder lüfte das Bestehende durch. Vernetze dich mit den Personen die dir beruflich "helfen" könnten (also zB den MA vom DL) und fang an Stellenangebote zu suchen. Wenn dein Chef schon so gegen dich arbeitet wie es hier rüberkommt, sucht der schon nach Mitteln und Wegen dich loszuwerden, sei schneller.
  25. Für Weiterbildungen gilt bei mir: Nutzt es nur der Firma und/oder ist es ein Thema das mich null interessiert -> Nur auf Arbeitszeit und vom AG bezahlt Nutzt es der Firma und ist es ein Thema das mich interessiert -> Ich bringe Freizeit mit ein, AG Arbeitszeit und bezahlt Nutzt es nur mir und ich kann es dem AG nicht schmackhaft machen-> Eigenes Geld, eigene Zeit aber ggf. Bildungsurlaub wenn machbar Ist die Schulung nicht in vernünftiger Entfernung und das AG will dass ich sie mache ist Fahrzeit = Arbeitszeit. Anreise am WE nur aus extrem triftigen Gründen und nur wenn anders logistisch unmöglich. Ich steh lieber am Montag um 4 auf um den Flug/Zug zu bekommen als dass ich Sonntagmittag/frühabend mit dem PKW losfahre. Allgemein zur privaten Weiterbildung: wenn ich merke dass ich auf einem sterbenden Pferd sitze das es nicht mehr ins oder zumindest nach ans Ziel (Rentenalter) schafft muss ich umsatteln. Je früher desto besser und dann natürlich auch privat. Pausen sind aber eben auch wichtig, irgendwann muss das Gehirn die ganzen Infos ja auch verarbeiten und abspeichern. Immer nur oben drauf kippen im Sinne von "Viel hilft viel" ist eher kontraproduktiv. Was man sich möglichst früh aneignen sollte (und was die Schulen leider nicht vermitteln) ist eine für einen selbst geeignete Lernmethode. Also das Lernen lernen. Zudem noch Zeitmanagement und "wie überwinde ich den inneren Schweinehund" in Verbindung mit "ich muss nicht die Wohnung auf Hochglanz polieren bevor ich anfangen kann zu lernen". Damit hat man die Werkzeuge um, wenn man loslegen muss, das auch sehr effizient tun zu können.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.