Zum Inhalt springen

gimbo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    832
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gimbo

  1. Bei einem Fernstudium muss man, wenn man ein strammes Tempo hat, schon mit mindestens 4 Jahren rechnen. Eher sind es 6 Jahre und das ohne Klüngelei. Langfristig bringt das meist mehr, es ist international anerkannt und man kann konsekutive Studiengänge belegen. Zertifikate bringen kurzfristig mehr, sollten aber regelmäßig erneuert werden und sind meist herstellerspezifisch. Ein 10 Jahre altes Zertifikat wird heute kaum noch einen interessieren. Ansonsten gibt es natürlich auch Weiterbildungen die nicht so lange dauern wie ein Studium. Die IHK bietet mit den IT Professionals ein interessantes Angebot an, wobei eine durchdringende Anerkennung bei den Betrieben noch nicht gegeben ist.
  2. Ist das Engagement langfristig? Soll danach noch ein Master in Betracht gezogen werden? Soll daraus ein kurzfristiger Nutzen gezogen werden?
  3. Naja, bestehende Ausbildungsverträge haben einen Bestandsschutz und benötigen weiterhin keinen Ausbilder mit Ausbilderschein. Meines Wissens gilt das aber nicht mehr für neue Ausbildungsverträge.
  4. gimbo

    Ausbilder

    Dass man tatsächlich ausgebildet hat und den Schein nicht nur so gemacht hat, dürfte aus dem Arbeitszeugnis hervorgehen. Der Ausbilderschein kann bei der Bewerbung ein kleines Plus sein, zumindest bei kleinen Betrieben ist nicht immer jemand vorhanden der auch ausbilden darf.
  5. Naja, von der Thematik der Authentifikation habe ich nicht so viel Ahnung. Der Antrag als solcher liest sich aber etwas verworren. Eine Person soll VMs einspielen können um Software in einer Sandbox testen zu können. Danach folgen recht detaillierte Aufführungen wie das Vorgehen sein wird. In einem Antrag würde ich der Ist-Analyse und dem Ziel mehr Raum einordnen als der Realisationsbeschreibung. Da die konkrete Lösung ja eigentlich noch gar nicht bekannt sein kann, kann auch die Planung nur relativ grob ausfallen und sie müsste dann auch Evaluationsschritte enthalten. Man muss sich ja überlegen dass der Projektbericht nur maximal 15 Seiten hat. Da finde ich einen Antrag mit 8 Seiten schon auffällig. Eine vernünftige Problembeschreibung, ein "Was soll das?" und eine erklärende Grafik würden das sicherlich in angenehmer Weise verkürzen und auf den Punkt bringen. Ansonsten kann ich den Eindruck der anderen hier nur bestätigen. Offensichtlich sind deine bisherigen Annahmen über die Arbeitsweise und Erwartungen der IHK korrekturbedürftig, denn sonst wärst du ja nicht in der Situation, dass dir zum dritten Mal eine Ablehnung des Projektantrags droht. Ich habe hier keine "beweisbar falschen Behauptungen" gelesen. Der FIAE ist ein kaufmännischer Beruf und wenn es bereits erschwingliche Lösungen für das Problem gibt, dann ist dies sicherlich auch zu berücksichtigen. Es ist kein No-Go für ein Projekt wenn es bereits bestehende Lösungen gibt, aber wenn du dich in der Prüfung ähnlich wie hier präsentierst und dem Prüfungsausschuss auf Nachfrage ein bar_sches (toller Wortfilter hier!) "Das spielt überhaupt keine Rolle!" entgegnest, dann wird es sich auf die Note niederschlagen.
  6. Tipp des Tages: Dokumente können anonymisiert werden, indem man die Namen ersetzt. Jeder andere Prüfling hier scheint mit dieser Methode gut zu fahren.
  7. gimbo

    Ausbilder

    Naja, den Schein kann man aber auch schon früher machen und ihn erst später nutzen.
  8. gimbo

    Ausbilder

    Es gibt unterschiedliche Kursarten. Danach richtet es sich natürlich auch wie lange es dauert und was der Spaß kostet. Ein Vollzeitlehrgang dürfte so 10 Tage dauern und inkl. Prüfungsgebühren um die 800 Euro kosten. Der Kurs ist nicht sonderlich schwer, aber die praktische Prüfung benötigt natürlich etwas Vorbereitung.
  9. Gleichungen? Mitternachtsformel? Statistik? Also ich musste noch nie quadratische Gleichungen oder dergleichen lösen. Das höchste der Gefühle waren einfache lineare Gleichungen. Ein bisschen Dreisatz dazu und dass war's. Statistik ist sicherlich nicht Teil der Ausbildung. Hin und wieder muss man vielleicht abschätzen wie realistisch ein Anwendungsszenario ist oder wie wahrscheinlich das Auftreten eines Fehlers ist. Das hat mit wirklicher Statistik aber ziemlich wenig zu tun. Mathematik ist bei den IT-Ausbildungen also insgesamt ein trauriges Kapitel. Ob die Ausbildung dennoch herausfordernd ist oder mathematische Inhalte vermittelt werden, hängt vom Betrieb ab.
  10. Wenn eine Firma auf Gretchen-Fragen komisch reagiert, dann sollte das ein Warnhinweis sein. Warum sollte ein angehender Auszubildender nicht daran interessiert sein z.B. den CCNA-Kurs zu besuchen? Manche Sachen sind ja fast schon Standard bei FISIs. Fragen zu Weiterbildungen NACH der Ausbildung würde ich u.U. als unangemessen empfinden, wobei auch hier durchaus berechtigtes Interesse seitens des Ausbildungsbewerbers bestehen kann. Es kann zeigen, dass jemand Engagement und Interesse besitzt, dass die Person weiß was sie will, dass sie zielstrebig und weitsichtig ist. Warum soll man erst kurz vor der Unterschrift so etwas fragen? Wenn es einen Termin zur Vertragsunterzeichnung gibt, dann muss ich vorher ja schon mündlich zugesagt haben. Wie kann ich bei etwas mündlich zusagen, von dem ich wichtige Modalitäten noch gar nicht kenne? Man kann das zwar machen, aber beim Unterzeichnungstermin hat man ja kaum noch Zeit sich darüber Gedanken zu machen und ich würde es als recht unhöflich finden, wenn ich eine mündliche Zusage im Moment der Unterzeichnung zurückziehen müsste. Dadurch verliert u.U. auch die Firma Zeit, weil sie anderen Bewerbern bereits abgesagt hat oder interessante Bewerber woanders unterschrieben haben. Die Fragen müssen natürlich richtig platziert werden und gegenüber anderen Fragen in einem vernünftigen Verhältnis stehen.
  11. Naja, wann soll man denn sonst fragen? Etwa nachdem man den Vertrag unterschrieben hat? Ich sehe in solchen Fragen auch keine Probleme, solange es nicht den Anschein erweckt als wären das die vorrangigsten Interessen des Bewerbers an der Stelle. Die meisten Leute auf der anderen des Seite des Tisches wollen auch mal Urlaub haben, arbeiten sich auch nicht zu Tode und würden zu einem guten Lohn auch nicht nein sagen.
  12. Um welchen Ausbildungsberuf geht es überhaupt? Der Antrag klingt extrem vage. Dafür enthält er eine konkrete Festlegung, die ich nicht verstehe und für unnötig halte, nämlich dass sich Open-Source-Software anböte. Warum bietet sie sich an oder warum bietet sie sich mehr an als Closed-Source-Software? Das geht aus den vorangangenen Informationen gar nicht hervor und kann besser im Projekt evaluiert werden. Ebenfalls wird sich bereits festgelegt, dass es sich um einen Webserver handeln soll. Das eigentliche Problem wird stattdessen gar nicht richtig erläutert. Offenbar gibt es Probleme weil die Mitarbeiter die Dokumente nicht austauschen können. Wären da nicht auch andere Lösungen als ein Webserver denkbar? Wenn ich mal meine Fantasie benutze, dann würde ich mir unter dem Projekt vorstellen, dass bei dem Rechner ein bisschen RAM eingesteckt wird und danach ein Wiki installiert wird. Wenn das die Zusammenfassung deines Projektziels ist, dann frage ich mich "Das ist klar, und weiter?". Es geht doch in der Wirtschaft immer darum das Min-Max-Prinzip umzusetzen. Zeitlich sollte die Auswahl der Softwarelösung vor der Entscheidung stehen, ob das System aufgerüstet werden muss. Schließlich ist die Belastung des Systems neben dem Nutzungsverhalten maßgeblich von der einzusetzenden Software abhängig. Wenn es für dieses System keine Erfahrungswerte gibt, frage ich mich ohnehin wie der Hardwarebedarf ermittelt werden soll. Die Bereitstellung von Kundendaten und Kundeninformationen über einen Webserver ist ein heikles Thema. Sicherheitsbelange bzw. Datenschutz sollte da höchste Priorität haben. Kannst du sie bei einer Open-Source-Lösung garantieren?
  13. Man kann ein Bild einfügen um dem Prüfer das Problem bzw. die derzeitige Situation oder Konstellation zu verdeutlichen. Letztlich kann ein Bild nicht schaden, sofern es nicht mehr Informationen enthält als bereits im Text stehen. Alles darüber hinaus: Kommt drauf an.
  14. Die Endungen -ierung und -ation kann man meist gegeneinander austauschen. Realisation und Realisierung ist also beides richtig, wobei die Endung -ierung etwas aktiver und dynamischer klingt. Gleiches gilt z.B. für die Wörter Implementierung und Implementation oder Perforierung und Perforation.
  15. Das ist natürlich Quatsch, man kann auch mit Mittlerer Reife einen Ausbildungsplatz bekommen.
  16. Genau, und danach am besten noch die dritte IT-Ausbildung. Macht sich auch besonders gut, wenn man als freiwilliger "Sitzenbleiber" gegen Leute antreten muss, die in der gleichen Zeit den Bachelor oder irgendwelche Weiterbildungen nachgeschoben haben.
  17. Ja gut, und wie geht's jetzt hier weiter?
  18. Hier geht es offensichtlich nicht um kleinere Vergehen, sondern darum dass sich jemand systematisch aus kompletten Unterrichtsstunden ausklingt. Wenn jemand der Meinung ist, für ihn sei der Unterricht zu einfach, dann kann man von ihm wohl auch erwarten dass er schriftlich eine 1 erhält. Offenbar ist das aber ein Problem, da dieses Ziel als utopisch empfunden wird. Daraus ist zu folgern, dass der Unterricht für ihn nicht so leicht zu sein scheint, wie zunächst angegeben oder die Klausuren sind deutlich anspruchsvoller als der Unterricht. Die Leute, die groß rumtönen, dass alles zu leicht sei, stellen sich später oft als mittelprächtige Leistungsträger heraus. Ein bedachter und guter Schüler wird es in der Regel vermeiden unnötigen Leistungsdruck gegenüber seiner Person aufzubauen und er weiß, dass es schlichtweg harte Arbeit ist zu den Guten zu gehören und dass irgendwann auch mal ein Durchhänger kommen kann.
  19. Besser keinen Standardsatz. Was ist das denn für ein Deutsch? Finde den Fehler. Ein Ziel kann man erreichen, aber dass jemand Wissen erreicht hört sich komisch an.
  20. Es ist wirklich schwer Menschen wie Erwachsene zu behandeln, solange sie solch uneinsichtigen Unsinn von sich geben. Das was ihr da verbimmelt ist die Zeit, die von eurer Firma zur Verfügung gestellt wird. Ihr könnt ja mal die Probe aufs Exempel machen und den ganzen Tag auf der Arbeit mit einem Gameboy rumlaufen. Wenn der GF oder Vorgesetzte euch auf eure Leistungsverweigerung ansprechen bin ich gespannt, was auf die Erwiderung "Aber ich habe die anderen doch gar nicht gestört!" für eine Reaktion folgt. Nach der Abmahnung dann nochmal jammern und sagen "Wir sind doch nicht mehr in Rohrstock-Zeiten!" oder dem GF die Schuld in die Schuhe schieben, denn er hat sich einfach nicht um genügend interessante Aufgaben gekümmert.
  21. Welche Leistung hat denn jemand erbracht, wenn er sich die ganze Stunde mit dem Laptop beschäftigt? Soll man etwa eine 4 dafür geben, dass jemand so gütig war seinen Körper auf den Stuhl zu wuchten? Der nächste legt sich ein Kissen auf den Tisch und pennt. Stört ja auch keinen und es war ja auch schon so eine Leistung überhaupt aufzustehen! Für so etwas Kuschelnoten zu verlangen ist ganz schön frech. Eine 4 kann man vielleicht bekommen, wenn man anwesend ist und zumindest dem Unterricht folgt.
  22. Das ist moralisch sicherlich richtig, wenn dieser Grundsatz auf Gegenseitigkeit beruht. Andererseits machen einige Firmen mit dem Arbeitszeugnis auch nichts anderes. Das ist natürlich in einer euphemistischen "Geheimsprache" geschrieben, aber das gleiche könnte man ja auch andersrum machen. "Die Firma XY war stets bemüht die Löhne pünktlich zu zahlen und hat versucht Schulungen außerhalb der Arbeitszeiten anzubieten".
  23. Probieren geht über Studieren oder hier besser Studieren geht über Sinnieren. Ich halte es angesichts der Noten zwar für nicht so wahrscheinlich, dass es für dich gut zu machen ist, aber wer die Möglichkeiten hat und noch nicht so alt ist, sollte seine Grenzen ruhig mal testen. Andernfalls wird man sich immer fragen, ob man das Studium nicht auch hätte packen können. Man kann außerdem dann mitreden über das Thema, Erfahrungen mitnehmen und es erleichtert die Entscheidung, ob man nach der Ausbildung vielleicht doch nochmal Studieren will. Allerdings sollte man seine Entscheidung, ob das Studium etwas für einen ist, nicht allzu viele Semester überdenken. Nach 2 Semestern sollte man dann die Reißleine ziehen oder eben dem Abschluss entgegen eifern.
  24. Die Mathe-Module bei W3L sind zu schaffen. Mathe 2 ist sicherlich am schwersten (jedenfalls die Klausur, der Kurs ist leichter). Bei Mathe 1 ist der Kurs etwas schwerer und die Klausur relativ leicht. Naja, der Mathematik-Anteil bei einem Informatik-Studium an der Uni wäre sicherlich ein Stück anspruchsvoller.
  25. Das Unterfangen klingt für mich schon etwas optimistisch. Es wird wohl kaum verhindern, dass die Leute sich auch in Zukunft ihre Dokumente redundant und in verschiedenen Versionen und Formaten überall ablegen, unnötige E-Mails mit Dokumentanforderungen verschicken oder die Sachen gleich ins Hängeregister ablegen. Gerade bei Außendienstmitarbeitern geht es ja auch kaum anders oder es muss irgendwie eine Internetverbindung gewährleistet werden und die Daten müssen dann sicher abgerufen werden können. Gegen unterschiedliche Formate kann man wenig machen. Automatisch zu konvertieren ist meist schwierig. Formate unterbinden heißt oft, dass die Leute sich frustriert vom System abwenden und dann eben doch wieder eine E-Mail verschicken. Mit anderen Worten ist das Projekt im höchsten Maße vom guten Willen der Anwender abhängig. Allein mit der Installation eines Servers mit einem Wiki ist es da m.E. nicht getan. Die Leute müssten dann auch darin geschult werden und es muss ihnen deutlich gemacht werden, welche Vorteile sie haben und wie sie davon profitieren können. Eine einstündige Übergabe an eine Fachabteilung reicht hierfür sicher nicht aus. Darüber hinaus wäre es am Anfang auch sinnvoll, eine regelmäßige Kontrolle durchzuführen ob und wie die Anwender damit arbeiten (was natürlich nicht Teil des Projektes wäre).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...