Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kingofbrain

  1. Servus, ich habe mir jetzt die Klassen nicht angesehen, aber Deine Fehlermeldung deutet auf einen Fehler zur Laufzeit hin, nicht beim Kompileren. Der NoSuchMethodError sollte zur Laufzeit geworfen werden, wenn eine Methode, die angesprochen wird (z.B. über Reflection) nicht gefunden werden kann. Kannst Du das bitte präzisieren? Tritt der Fehler zur Compile- oder Laufzeit auf? Peter
  2. kingofbrain

    Array verwalten

    Servus, am besten arbeitest Du mit der originalen Java API Doc: Java 2 Platform SE 5.0 Da steht alles zur Standard Edition drin und wenn Du irgendwelche Frameworks verwendest, haben die meist auch eine solche Doku und Du findest Dich gut zurecht. Peter
  3. kingofbrain

    Array verwalten

    Servus, super, das ist eine gut gestellte Frage gewesen. Du suchst wahrscheinlich die Methode set(int index, E element) aus der Klasse java.util.ArrayList. Schau Dir doch bitte mal die Java API Doc für diese Klasse an, dann findest Du zwei Dinge raus: 1. was die Methode macht, die ich Dir gesagt habe 2. das die API Doc eines der wichtigsten Werkzeuge für Entwickler ist Schöne Grüße, Peter
  4. Servus, im Endeffekt geht der Code durch jedes Byte Deiner Prüfsumme und erzeugt daraus den Hexadezimalen String. Dazu wird das Byte erst mit 255 binär verundet, damit alle Werte größer als 255 aus Deinem Byte rausfallen. Das Verodern mit 256 danach verstehe ich grad auch nicht (ist nicht mein eigener Code), das würde nämlich dafür sorgen, das das bit links vom höchsten Wertebit auf eins gesetzt wird. Evtl. ist das eine Vorzeichensache, vielleicht kann ein anderer das erklären. Danach holst Du Dir vom jetzt bereinigten Byte die zwei letzten Zeichen. Fertig. Peter
  5. kingofbrain

    Array verwalten

    Sorry, ich verstehe Deine Frage nicht. Könntest Du Deinen Code bitte in Code-Tags packen, Deine Frage noch mal neu formulieren und Dich auf einen bestimmten Code-Abschnitt beziehen? Einen Fehler zu analysieren, der aus der Benutzersicht geschildert wird, ist mir zu mühsam. Sag, an welcher Stelle im Code Du was erwartest und was Du bekommst, dann kommen wir weiter. Peter
  6. Das sollte Dein Problem lösen: byte[] digest = // compute your digest StringBuffer sb = new StringBuffer(); for (int i = 0; i < digest.length; ++i) { sb.append(Integer.toHexString((digest[i] & 0xFF) | 0x100) .toLowerCase().substring(1, 3)); } passwordHash = sb.toString(); Peter
  7. kingofbrain

    Array verwalten

    Servus, ich würde im Gegensatz zu bigredeyes eher bei der ArrayList bleiben. Der Vector ist veraltet und nicht wirklich performant (dafür aber komplett synchronisiert, glaube ich). Diese Diskussion wird zur Genüge in den Sun Foren geführt. Aber ich schließe mich bigredeyes auch an: Geht nicht ist kein Fehler, was ist Dein Ansatz und wo genau klappt was genau nicht. Peter
  8. kingofbrain

    Iteratorproblem

    Ok, so wird das nichts mit uns beiden. Bitte poste den Quellcode nochmal. Diesmal bitte in Code-Tags, damit man ihn lesen kann und nur den relevanten Ausschnitt. Damit meine ich, das kleinste zusammenhängende Stück Code, anhand dessen der Fehler nachvollzogen werden kann. Disclaimer: Das folgende Beispiel ist nicht der einzige Kritikpunkt, sondern ein willkürlich gewähltes Beispiel. > object.aggregationToMany().getAllObjects() Woher soll der Leser wissen, was hier zurückkommt? Peter
  9. kingofbrain

    Iteratorproblem

    Servus, also ich hab scheinbar ein bisschen Verständnisschwierigkeiten mit Deinen Fehlerbeschreibungen. Die Methode resolve() kam doch aus Deinem ersten Post. Was LoneWolf meinte habe ich ebenfalls nicht verstanden. Wenn in einem Iterator Objekte enthalten sind und der "Zeiger" im Iterator vor dem ersten Element steht, dann muss hasNext() true liefern. Zeig mal Code und erklär anhand dessen Dein Problem, sonst wird das nichts. Peter
  10. kingofbrain

    Iteratorproblem

    Servus, was macht denn die Methode resolve? Die muss ja auf Deinem fachlichen Objekt definiert sein. Ein Iterator befindet sich immer an einem bestimmten Punkt in der zu iterierenden Collection. Am Anfang vor dem ersten Element. Mit Iterator#next() erhältst Du dann das erste Objekt. Wenn ich Dich falsch verstanden habe, präzisier bitte Deine Frage. Peter
  11. Servus, vielen Dank für das Stichwort. Kannst Du mir sagen, was qpopper macht? Ich bin momentan im Büro und habe hier keinen Zugriff auf den Server, um mir die man-page anzuschauen. Ist das Programm bei SuSe 10.1 standardmäßig mit dabei oder kann ich es über die Paketverwaltung nachinstallieren? Schöne Grüße, Peter
  12. Hallo zusammen, ich kämpfe seit einer Woche mit meinem Mailserver und habe jetzt eine Frage an Euch. Ich habe einen Root-Server mit SuSe Linux 10.1, auf dem ich einen Mailserver betreiben will. Ich habe es jetzt nach einer Woche hinbekommen, das der Server nachrichten über SMTP empfangen kann und diese mit Hilfe des cyrus imap Servers verwaltet. Im Laufe dieser Woche hatte ich aber zunächst noch keinen IMAP Server und habe die Mails in einem lokalen File ablegen lassen (von Postfix). Jetzt möchte ich diese Mails gerne in den cyrus Server einspielen. Könnt Ihr mir bitte sagen, wie ich das bewerkstellige oder wo ich die geeignete Doku dafür finde? Danke und schöne Grüße! Peter
  13. Hallo zusammen, ich möchte in einer JSP mit Expression Language auf eine Message in einem Resource Bundle zugreifen. Wie schaffe ich es, das Resource Bundle in der JSP verfügbar zu machen (der context-param javax.servlet.jsp.jstl.fmt.localizationContext und fmt:setBundle haben bei mir nicht funktioniert) und wie spreche ich das so verfügbare Bundle über EL an? Ich will also im Prinzip so etwas: <fmt:setBundle basename="my.own.cool.Bundle" var="myBundle" /> <!-- ... --> ${myBundle.myKey} Vielen Dank für Eure Hilfe! Peter
  14. kingofbrain

    Log4j

    Servus, naja, beim Hersteller gibts die Infos, die Du haben willst: eine Dokumentation, Artikel, Tutorial, Bücher, ... Apache Logging Services Project - Apache log4j Peter
  15. Servus, 37,50 für 5 Minuten? Das ist kein Problem, mein Stundensatz beträgt das doppelte und ich antworte schon zum dritten Mal. Jetzt bin ich reich! Die Kontoführungsgebühren sind ein Beispiel gewesen. Und ich denke schon, das hier auch eine Umlage auf die Berater einer Bank stattfindet. Ich denke nicht, das sich deren Gehälter zu 100% aus den Provisionen für abgeschlossene Verträge zusammensetzen. Wie eine Firma ihre Einnahmen und Ausgaben zusammensetzt ist mir auch herzlich egal. Mir geht es darum, das kein Berater (nö, ist zu negativ -> die wenigsten Berater) umsonst beraten wird (ich ja auch nicht) und deshalb irgendwo eine Gegenleistung erwartet wird. Im Normalfall und in der Hauptsache handelt es sich hier um Provisionen, aber wenn eine Firma einen Vortrag veranstaltet, dann ist es legitim, hierfür auch Geld zu verlangen. So, jetzt ist es aber wirklich genug für mich. Schöne Grüße, Peter PS: Nein, ich bin nicht bei Ascent beschäftigt und bekomme auch nichts, aber die Pauschalverteufelung ist nicht nett. Und Berater müssen sich schließlich unterstützen.
  16. Servus nochmal, alles, was ich eigentlich zum Thema sagen wollte, habe ich gestern schon von mir gegeben. Aber das Statement von Polli kann ich nicht stehenlassen. Eine seriöse Beratung muss immer Geld kosten, da ein Berater nicht umsonst arbeitet. Ob ich diese Beratungsleistung aber mit einer Pauschale (z.B. Kontoführungsgebühren, Zinszahlungen o.ä.) ableiste, oder über einen direkten Beitrag, ist erst mal egal. Schöne Grüße, Peter
  17. Servus, ohne zu Ascent jetzt meine Meinung abzugeben. Ein paar Deiner Fragen kannst Du klären, indem Du zu den Templeton-Fonds die Kurse der letzten Jahrzente anschaust. Die sind ja kein Geheimnis. Such Dir eine Börse Deiner Wahl aus und schau, wie sich die entwickelt haben. Das ist natürlich keine Garantie für die Zukunft. Ich habe allerdings schon in Investmentfonds investiert (zumindest einen Teil meines Geldes), da ich das Risiko des Verlustes verschmerzen kann und bei einer positiven Entwicklung das Geld gerne mitnehme. Den Vortrag kannst Du Dir ja anhören, wenn Du die 13,- Euro hast und es Dich interessiert. Alles weitere kannst Du ja selbst entscheiden. Peter
  18. kingofbrain

    JSP(sessionObjekt)

    Servus, ich meine keine JSP-Notation, sondern einfach einen HTML-Felder. Nur Input-Felder, die innerhalb eines <form></form> stehen, gehören zu diesem Formular. Bei Dir sieht das Formular aber so aus: Da ist nichts drin. Ich bezweifle deshalb, das das Formular überhaupt abgesendet werden kann. Peter
  19. kingofbrain

    JSP(sessionObjekt)

    Deine Input-Felder müssen zumindest schon mal mit zwischen die form-Tags. Was macht der else-Zweig im zweiten Script-Block? Doch das selbe wie die zweite Zeile im ersten Block, oder? Die kannst Du Dir sparen.
  20. Servus, nein, bei den Sonderausgaben gibt es eine Höchstgrenze von 4000 Euro, bei den Werbungskosten nicht. Ich habe mein Studium anfangs komplett ansetzen können (als Werbungskosten), die letzten beiden Jahre nur noch 4000 Euro. Peter
  21. Servus nochmal, doch doch, ich habe schon richtig mitgelesen. Deshalb hat es ja so lange gedauert, bis ich mich das erste mal gemeldet habe. Mir ist Dein Problem immer noch nicht klar. Das einzige, das ich verstanden habe, ist, das Du Dateinamen vergleichen willst, aber mit startsWith und endsWith nicht klar kommst. Regular Expressions findest Du recht kompliziert, aber Du hast schon mal was mit dem FileChooser und einem FileFilter gemacht, was aber nicht so richtig das macht, was Du brauchst. Präzisier doch mal Dein Problem. Bis jetzt bin ich wirklich der Meinung, Du willst wissen, welche RegEx für Dich das richtige ist. Aber da ich ja wirklich falsch liegen kann, melde ich mich erst wieder, wenn mir Dein Problem klar ist. Viel Erfolg! Peter
  22. Servus, ich les hier schon ein bisschen mit und weiß nicht, wo Dein Problem ist. Dich interessiert der FileFilter erst mal nicht. Du willst Dich in Regular Expressions einarbeiten, um zwei Zeichenketten miteinander zu vergleichen. Dann willst Du eine für Dich passende RegEx entwerfen und zum Schluss zwei Zeichenketten damit vergleichen. Ob die aus einem FileFilter oder aus einem File oder sonstwoher kommen, ist völlig egal. Lies doch bitte noch mal die Links, die bisher gepostet wurden, arbeite Dich in die Thematik ein und versuche nicht, irgendwas irgendwie hinzukriegen. Es dauert genau so lange und Du hast am Schluss was davon. Peter
  23. Servus, also wir haben bei uns sowohl das recht teure Werkzeug von Wily (CA Wily Technology) im Einsatz, als auch das Open Source Tool InfraRED (InfraRED: Opensource J2EE Performance Monitoring Tool - Overview). Beide sind in meinen Augen sehr gut, bei InfraRED gibt es im Monitoring-Betrieb ein Speicherleck, das aber bei normalem Profiling nicht auftritt, weil die Anwendung nicht lange genug läuft. Der Einsatz ist bei beiden relativ einfach, allerdings braucht man natürlich ein bisschen Einarbeitungszeit. Wily bietet einem auch Feuerwehreinsätze an, bei denen Techniker das Werkzeug vorführen und kleinere Tests fahren, dann soll man aber natürlich eine Lizenz kaufen. Der Support bei InfraRED ist nicht so gut, da dort scheinbar recht wenige Entwickler mitmachen. Ich habe mal eine Erweiterung begonnen und hatte schon beim Build-Prozess Schwierigkeiten. Das sollte aber kein Problem sein, wenn Ihr mit den Binaries arbeitet. Schöne Grüße, Peter
  24. Servus, Mit der Angabe ermöglichst Du es der Datenbank, die referentielle Integrität zu prüfen. Wenn Du diese Constraints nicht festlegst, könntest Du ja einen FK eintragen, der überhaupt nicht existiert. Dies wird durch den Constraint verhindert. In meinen Augen sollte man Constraints nutzen, da sie schließlich einen sinnvollen und wichtigen Beitrag leisten, das die Datenbank konsistent bleibt. Peter
  25. Servus, wenn Du der Frau etwas bieten willst, solltest Du in meinen Augen schon ein Messer in die Hand nehmen und damit mehr schneiden, als eine Verpackung von irgendeinem Fertigzeug. Kochen ist kein großer Zauber und macht sogar ziemlich Spaß. Erst wenn Du gelobst, was vernünftiges zu kochen, gibts ein Rezept. Schöne Grüße, Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...