Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kingofbrain

  1. Hallo zusammen, vielen Dank für die prompte Hilfe. Ich werde das morgen gleich mal probieren. Stimmt, ich hatte das & gemeint, aber wenn das nichts hilft, wird mir ja bestimmt der nohup helfen. Schönes Wochenende noch! Peter
  2. Hallo zusammen, ich logge mich per ssh auf meinem Linux-Server ein und möchte dort ein Skript starten. Das klappt soweit auch ganz gut. Wenn ich die ssh-Session jedoch beende, beendet sich auch das Skript (es ist das Startskript eines Servers). Wie bekomme ich es hin, das das Skript auch bei Beendigung der Session weiterläuft? Ein Kollege in einer anderen Firma hat mir das mal gezeigt, ich glaube, man musste nur ein Sonderzeichen hinter den Aufruf stellen. Aber welches? Vielen Dank für Eure Hilfe und schönes Wochenende noch! Peter
  3. kingofbrain

    Code ok ?

    Servus, das kann beides nicht funktionieren. Du willst eine Klasse IOHelp, deklarierst aber ein Package mit dem Namen. Die Klasse heißt wie die Methode heißen soll und die Methode gibt es auch noch. Das geht nicht. Erzeuge eine Klasse in einem Package Deiner Wahl, instanziere sie und rufe die Methode auf. Bei einer solchen Util-Klasse kannst Du auch eine static-Methode definieren, dann brauchst Du keine Instanz, sondern kannst die Methode direkt auf der Klasse aufrufen. Peter
  4. Servus, warum überlegst Du denn dann so lange? Mach es doch einfach. Es gibt drei Möglichkeiten: - Du bewirbst Dich nicht, bekommst deshalb den Job nicht. - Du bewirbst Dich, bekommst den Job nicht - Du bewirbst Dich, bekommst den Job. Du siehst, wenn Du Dich nicht bewirbst, hast Du den Job sicher nicht. Ansonsten kommt es auf so viele Faktoren an, das ich mich an Deiner Stelle wegen einer evtl. schlechte Aussage auf eine evtl. Frage des AG bei Deinem ehemaligen Kollegen nicht stressen lassen würde. Peter
  5. Servus, wie bist Du denn auf Deinen Chef zugegangen? Zwischen Tür und Angel? Bei sowas sollte man immer einen Termin vereinbaren, der andere sollte sich Zeit dafür nehmen. Dann hat man im Allgemeinen bessere Chancen, da sich keiner überrumpelt vorkommt. Platz kann man meistens irgendwo schaffen. Peter
  6. Servus, was willst Du denn sonst machen? Die Situation ist für Dich nicht akzeptabel, ändern kann sie aber nur Dein Chef. Deshalb wirst Du wohl oder übel mit ihm reden müssen. Sonst ändert sich nichts. Dein Chef wird Dir auch nicht gleich den Kopf abreißen. Sprich die Sache sachlich und ohne Anklage an, dann siehst Du, wie er reagiert. Keine Angst, ich denke, er wird nicht beißen. Schöne Grüße, Peter
  7. Servus, ich kann Dir zwar nicht sagen, welche Grenzen für das Einkommen und das Vermögen gelten. Aber verkaufen _müssen_ musst Du nichts. Du bekommst halt vielleicht keine Förderung. Aber man kann ja auch jobben. Das geht in meinen Augen immer. Peter
  8. Servus, was man fragt, das kommt ja auf das Gespräch an. Es ist also in meinen Augen nicht sinnvoll, sich 15 Fragen auszusuchen und zu fragen, sondern eben die Liste im Kopf zu haben, damit man bei einem Thema gleich was zwischenfragen kann. Ich denke, das hat der Chief gemeint. Peter
  9. Servus, wenn das Geld knapp ist, würde ich die Versicherungen auch zurückfahren bzw. aussetzen. Wenn Du allerdings die Wahl zwischen einer Versicherung und einem Auto hast und das Auto nicht dringend brauchst (als Student sollte es auch ohne gehen), dann würde ich die Versicherungen wählen, die sind wichtiger - zwar nicht für den Stylefaktor im Bekanntenkreis, aber für die Zukunft. Peter
  10. Servus, dann kannst Du Dir die Sourcen bei Sun herunterladen: Java SE - Overview - at a Glance -> Downloads -> Previous Releases -> <VERSION> (nimm 5.0, da bekommst Du die Source auf den ersten Blick, bei 1.4 habe ich jetzt auf Anhieb keine Sourcen gesehen). BTW: ich würde eigentlich das JEE SDK nur installieren, wenn Du auch mit dem Sun AS arbeiten willst. Ansonsten bringt jeder mir bekannte AS die Interfaces, die benötigt werden mit, die Tools braucht man dann meistens nicht. Schöne Grüße, Peter
  11. kingofbrain

    wuerfelprogramm

    Servus nochmal, meine 15 Minuten Zeit zum editieren sind vorbei, deshalb antworte ich mir selbst. Ich habe mit mal Deine Methoden noch ein wenig genauer angesehen, die funktionieren ja abgesehen von den o.a. Sachen überhaupt noch nicht. Ich habe Dir mal die Methode zur Ermittlung des Minimums vorbereitet. Die ist nicht schön, aber sie funktioniert. Schön machen kannst Du sie selbst. public void minimaleHaeufigkeit() { // Initialisierung der Verteilung, mehr brauchst du für die Ausgaben nicht int[] verteilung = new int[flaeche]; // Initialisierung int zufallsZahl; int min = 0, anzahlMin = 0; // Ich arbeite lieber mit Random, weil ich dort schöner angeben kann, was ich will Random random = new Random(); // hier wird gewürfelt for (int i = 0; i < wuerfe; i++) { // ich will nämlich eine Zahl zwischen 0 und 5, an die ich 1 addieren kann zufallsZahl = random.nextInt(6) + 1; System.out.println("gewürfelt: " + zufallsZahl); // ich erhöhe im Verteilungsarray den Zähler für die gewürfelte Zahl verteilung[zufallsZahl - 1]++; } // jetzt wird ausgewertet for (int i = 0; i < flaeche; i++) { System.out.println("Haeufigkeit von " + (i + 1) + ": " + verteilung[i]); // ich durchlaufe ja nur das Verteilungsarray und nicht die gewürfelten Werte, deshalb fällt hier die "Standard" Minimumberechnung weg. Ich will wissen, ob ich schon ein Minimum habe. Wenn nicht, dann prüfe ich, ob die aktuelle Zahl gewürfelt wurde und trage diese bei Bedarf als Minimum ein. In dieses if wird also nur einmal gegangen if (min == 0 && verteilung[i] != 0) { min = i + 1; } } System.out.println("Min: " + min + " Anzahl: " + anzahlMin); } So, den Rest kannst Du ja jetzt alleine. Peter
  12. kingofbrain

    wuerfelprogramm

    Guten Morgen, so, dann werde ich mal anfangen zu meckern! Du solltest bei Deinem Code darauf achten, ihn vernünftig auszurichten. Achte auf Einrückungen und einheitliche Abstände, dann wird er leichter lesbar. Eine IDE unterstützt Dich dabei (bei Eclipse mit Strg+Shif+F). Dann verwende die Benamung, die bei Eclipse vorgesehen ist. Klassen haben einen großen Anfangsbuchstaben, Methoden und Variablen einen kleinen. Neue Wörter innerhalb des Namens bekommen einen großen Anfangsbuchstaben spendiert. Jetzt zum Code. Deine Methoden heißen minimaleHaeufigkeit und maximaleHaeufigkeit, am Ende der Methode wird jedoch genau das Gegenteil ausgegeben (z.B. "Das Maximum ist..." in minimaleHaeufigkeit). Ich spreche jetzt nur über die Methode minimaleHaeufigkeit, weil die interessanter ist und die maximaleHaeufigkeit genauso funktioniert nur mit einem anderen Vergleich. Du startest Deine for-Schleife bei 1, lässt also das erste Element im Array aus (der Index startet bei 0). Ansonsten machst Du den Vergleich richtig (wenn Du das Maximum haben willst, wonach es bis auf den Namen der Methode aussieht). Zieh die Sachen mal gerade, dann sollte es passen. Und die minimaleHaeufigkeit sollte dann einen Kleinigkeit für Dich sein. Übrigens - die Haarfarbe hat nichts damit zu tun. Ich habe blonde Kommiliton(inn)en, die sehr gut sind. Peter
  13. Servus, ich weiß nicht, ob Du wirklich die Enterprise Edition meinst. java.sql.Connection ist aber in der Standard Edition. Und da habe ich im Installationsverzeichnis meines JDKs (1.4 und 5) jeweils eine Datei src.zip (Windows). Peter
  14. Servus, was sind Deine Ansätze bis jetzt und wo hängst Du genau? Ich denke nicht, das Dir hier jemand eine komplette Lösung zimmert. Peter
  15. Servus, dann schau doch mal auf sourceforge.net, freshmeat.net, dev.java.net oder bei den üblichen großen Verdächtigen: Eclipse, Netbeans, JBoss, JonAS, Geronimo (überhaupt das komplette Apache-Projekt). Peter
  16. kingofbrain

    Eclipse XML

    Servus, der Editor von WTP ist schon recht gut, denke ich. Und wenn Du beim XMLBuddy mal nachfragst, kannst Du vielleicht eine komplette Lizenz bekommen. Ich habe vor einiger Zeit fürs Betatesten eine Vollversion umsonst bekommen. Vielleicht suchen sie ja immer noch (schon wieder) Leute. Peter
  17. Servus, ich bin zwar nicht so der DB-Spezialist, aber beim MS SQL Server sollte es doch die Möglichkeit geben, das Ergebnis eines Selects in eine Tabelle zu speichern (insert into XY (select * from bla) oder ähnlich). Dann noch einen udpate xy set spalte4 = null, spalte5 = null, das sollte es gewesen sein. Schöne Grüße, Peter
  18. Servus, schau Dir doch mal das Tutorial bei Sun an, da steht das alles drin. Lesson: Working with Images (The Javaâ„¢ Tutorials > 2D Graphics) Peter
  19. Servus, ohne Source Code können wir dazu nichts sagen. Da sich Dein Code vom Listing unterscheidet, ist genau dieser Teil relevant. Peter
  20. Servus, der Beispielcode sind die Listings 15.27 und 15.28. Dort hast Du einmal die main-Methode, in der Du den Druckjob definierst und ausführst, und außerdem das Printable-Objekt, das den Inhalt definiert. Weitergehend musst Du Dich dann schon mit den Interfaces und Klassen befassen. Vielleicht ist dafür auch das Sun-Tutorial interessant. Lesson: Printing (The Javaâ„¢ Tutorials > 2D Graphics) Peter
  21. Das heißt im Klartext eigentlich nur, das Du - wenn man normalerweise Geld für die Tätigkeit bekommt - auch Geld bekommst. Wieviel, das richtet sich nach den üblichen Gegebenheiten der Branche, des AGs, des Jobs usw. Im Normalfall zählt hier das vergleichbare Gehalt von Leuten in vergleichbaren Jobs bei Deinem AG. Peter
  22. Guten Morgen, also als ich Monster letztes Jahr benutzt habe, war es kostenlos. Schau Dir die Website einfach mal an (monster.de). Es sind auch neben den Stellenanzeigen ganz gute Informationen dabei. Peter
  23. Servus, ich kann hier auch nur Monster empfehlen. Ich habe meinen jetzigen Job über Monster bekommen. Mein Arbeitgeber hat mich angeschrieben, eingeladen und eingestellt. Ohne, das ich etwas anderes machen musste, als dort meinen Lebenslauf zu veröffentlichen. Worüber ich auch viele Anfragen bekomme, ist Xing. Dabei kommt es mir allerdings oft so vor, als würden die Personaldienstleister einfach nur gerne ihre Datenbanken voll bekommen. Ich höre dort bei den wenigsten wieder was. Es kommt halt immer auch darauf an, was Du machst. Momentan ist meiner Erfahrung nach (und meinem begrenzten Blickfeld ) J2EE und SAP recht gefragt. Oft allerdings mit einer beratenden Tätigkeit und Reiseeinsatz, was nicht jedermanns Sache ist. Ich glaube, mich zu erinnern, das Du FISI bist, deshalb kann ich dazu leider nichts sagen. Viel Erfolg! Peter
  24. Servus, Du brauchst keine Subklasse von JButton. Der JButton kann schon Bilder anzeigen. Der Rest ist Logik. Peter
  25. Ja. Das ist allerdings nicht trivial, da Du die Kenntnisse und Fähigkeiten natürlich trotzdem brauchst. Ich habe bei Dir rausgelesen, das Du nicht hauptsächlich an IT-Themen gearbeitet hast. Deshalb könnte ich mir vorstellen, das Du bei den Fachthemen (bei AE z.B. Struktogramme, Pseudocode) noch etwas nachlernen musst. Du kannst aber mit alten Prüfungen (U-Form-Verlag) oder dem Handbuch die Themen mal abstecken. Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...