-
Gesamte Inhalte
2093 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von kingofbrain
-
Sammelthread zum Thema "Telefoninterview"
kingofbrain antwortete auf michael_holck's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Servus, Tja, das kommt auf den Bewerber und den momentanen Markt an. Ich befinde mich in der glücklichen Lage, mit einer relativ geringen Anzahl an Mitbewerbern um eine große Anzahl der (Job-) Anbieter zu ringen. Deshalb ist es hier durchaus anders als bei Dir beschrieben. Ich überlese hier einfach mal die unterschwellige Annahme meiner geistigen Fähigkeiten und antworte. Bei den Interviews, die ich normalerweise so führe, ist ein gewisses Maß an Konzentration und Vorbereitung nötig. Ich möchte ein bisschen was über die Firma wissen, über meinen Ansprechpartner, möchte mir den Ort des Gesprächs aussuchen können, bei der Uhrzeit mitbestimmen usw. Das hat nichts mit "nicht viel Plan haben" zu tun, sondern ist nötig, um sinnvolle Gespräche zu führen. Wenn ich Kunden anrufe, dann erst mal auch nur, um einen Termin auszumachen, an dem wir detailliert sprechen. Und das, obwohl der Kunde sehr wohl weiß, was er von mir will und "Plan hat". Trotzdem will er sich vielleicht sammeln, Stift und Zettel bereit legen, sich einen Kaffee holen usw. Der Rest Deines Posts ist für mich uninteressant, da es Annahmen macht, die für eine gewisse Anzahl an Fällen richtig sein können, allerdings bei anspruchsvolleren Interviews nicht relevant sind. Peter -
Servus! Du solltest in meinen Augen den Treiber schon bei Deiner Software aufbewahren und die globale CLASSPATH-Variable in Ruhe lassen. Die kann ja jeder ändern und dann läuft Dein Programm nicht mehr. Arbeite doch mit dem Kommandozeilenschalter -classpath (die Doku zu java und javac weiß mehr). Dann kannst Du Dein Programm mit allen benötigten Bibliotheken ausliefern und z.B. über ein Startskript den korrekten Aufruf zusammenbauen. Peter
-
Sammelthread zum Thema "Telefoninterview"
kingofbrain antwortete auf michael_holck's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Wie wäre es denn, wenn ich als Bewerber einfach mal so bei der Firma anrufe, und mit dem Chef / Personalverantwortlichen / sonstiger Oberinidianer sprechen möchte? Denkst Du, das wäre ohne Termin so einfach machbar? Wäre es in Ordnung? Ich möchte ja vielleicht auch nur testen, wie flexibel die Leute sind. Im Endeffekt kann ja jeder bei der Firma anfangen, die er für geeignet hält. Für mich käme es bei dem unangekündigten Szenario nicht in Frage, da bei mir auch Höflichkeit zur Seriösität zählt. Ich sehe mich als gleichberechtigter Partner bei der Bewerbung. Ich habe etwas, das die Firma möchte, die Firma hat etwas, das ich haben will. Da ist man in meinen Augen nett zueinander, zeigt sich von der guten Seite und verhält sich so, wie man es selbst auch gerne haben möchte. Und da ich nicht unangekündigt bei Leuten anrufe, erwarte ich das im Gegenzug auch. Peter -
Servus, ich habe letztens ein wenig über die Amazon Web Services gelesen, die bieten auch einen Payment Service an. Kannst ja mal schauen, ob der was ist. Die anderen Services (EC2, SQS und S3) hören sich sehr interessant an. Link: Amazon.com: Amazon FPS, Amazon Flexible Payment Service: Amazon Web Services Peter
-
Sammelthread zum Thema "Telefoninterview"
kingofbrain antwortete auf michael_holck's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Servus, die Zusage bezog sich hier auf die Erlaubnis an den Vermittler, mich wieder anzurufen und sich nach dem Stand zu erkundigen. Und ich finde es nicht sehr weit hergeholt, ein unangekündigtes Interview (als komplettes Gespräch, nicht als Sondierung) als unseriös zu betiteln. Man geht ja auch nicht in eine Firma und verlangt ohne Termin ein Gespräch mit einem Mitarbeiter in einer wichtigen Sache. In meinen Augen sollte auf jeden ein Termin zwischen den Gesprächspartnern vereinbart werden, auf den man sich vorbereiten kann (beide). Nur dann geht es bei diesem Gespräch fair zu. Peter -
PLZ Orts und straßen verzeichniss von RLP
kingofbrain antwortete auf U-- °LoneWolf°'s Thema in Small Talk
Servus, Du könntest versuchen, über den DB-Dump von geonames.org (der mit den PLZ für D ist nur auf Anfrage erhältlich, E-Mail ist auf der Seite im Forum zu finden). Die Datenbank ist bereits recht gut gefüllt, allerdings ist es ein Community Driven Project, wenn also in Hinterkleckershausen keiner Lust hatte, die Daten einzutragen, dann sind sie auch nicht vorhanden. Diese Daten sind relativ viel Geld wert, da sie für viele Leute interessant sind. Deshalb bekommt man sie nicht ohne weiteres (z.B. Google (Maps) oder Map24 hätten die Daten, geben sie aber nicht bzw. wahrscheinlich nur an die Lieblingskunden gegen ein sattes Geld heraus). Ich denke, die Daten von geonames.org sind ein guter Anfang. Peter -
Sammelthread zum Thema "Telefoninterview"
kingofbrain antwortete auf michael_holck's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Zum Thema Headhunter: das sind meistens keine wirklichen Headhunter, die es auf jemand ganz speziellen abgesehen haben, sondern lediglich Personalvermittler, die nach bestimmten Qualifikationen sondieren. Auch da kommt es immer auf die Firma an. Ich habe einen Anbieter, der ruft ca. jedes halbe Jahr an und fragt, wie es bei mir gerade aussieht - natürlich mit meiner Zusage. Wenn mich jemand ungefragt wiederholt anrufen würde, würde ich zweimal freundlich, beim dritten Mal bestimmt und dann unfreundlich werden. Das hatte ich bis jetzt aber im Job noch nicht, sondern nur bei Telefonmarkting-Leuten. Peter -
Servus, ich weiß nicht, ob es Dir hilft, aber ich habe wegen einem ähnlichen Fehler letztens gesucht und gefunden, das ein "Enter" in einem Formular nur dann zum Absenden desselben führt, wenn das Text-Input das Einzige im Formular ist (Quelle: Submitting Forms by Detecting Carriage Return / Enter Key Presses). Bei uns hat das gestimmt, allerdings habe ich nicht überprüft, ob das laut W3C oder Browserhersteller wirklich ein Default ist, auf den man sich verlassen kann. Vielleicht ist es in Euren Formularen so, das einmal ein Input-Feld vorhanden ist und dort mit "Enter" abgesendet werden kann, das andere mal nicht, weil es mehrere Text-Inputs gibt. Peter
-
Sammelthread zum Thema "Telefoninterview"
kingofbrain antwortete auf michael_holck's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Hallo zusammen, also ich habe sowohl während der Arbeitszeit (in der Pause mit dem Handy in einem leeren Besprechungsraum), als auch abends von zu Hause oder aus dem Hotel Telefoninterviews geführt. Ich war jeweils der interviewte (obwohl man auch da Fragen darf ). Bei mir war bisher noch jedes Interview angekündigt, entweder per E-Mail oder telefonisch. Da wird dann halt kurz angerufen und gefragt, ob und wann man denn Zeit hätte. Schließlich setzt sich ein Personaler im Allgemeinen nicht einfach so ans Telefon und ruft mal ein bisschen rum - das kostet viel zu viel Geld. Bei einem unangekündigten Interview (und das ist nicht die Frage "Können Sie sich vorstellen, Ihre jetzige Stelle zu wechseln?") würde ich von einem unseriösen Anbieter ausgehen und auf das Gespräch verzichten. Peter -
Servus, das Paket Website 5.0 kann ich bei 1&1 nicht finden. Aber dort wird auch öfter mal der Name der Pakete durchgewechselt. Wenn Du für die Domain ein Paket hast, bei dem nur eine Weiterleitung möglich ist, dann wirst Du wohl nichts anderes machen können - außer in ein anderes Paket zu wechseln. Peter
-
Servus, wenn es sich bei dem Spiel um ein Projekt im betrieblichen Umfeld handelt, dann spricht nichts dagegen. Es heißt ja nicht, dass das Projekt immer Bürosoftware sein muss. Der Anwendungsfall ist egal, solange die erforderlichen Voraussetzungen (werden hier von den Prüfern eh laufend gepostet) erfüllt werden. Peter
-
Dann musst Du bei 1&1 die Einstellung wegnehmen, das es sich um einen Frame handelt. Wenn Du nur willst, das beide Adressen auf den gleichen Content zeigen, dann kannst Du ja eine Adresse als die "richtige" definieren und bei der anderen eine index.htm definieren, die auf die "richtige" weiterleitet. Peter
-
Servus, das ist wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit, sich die Daten aus dem Netz zu ziehen. Allerdings auch recht fehleranfällig bzw. kompliziert, wenn es mal ans authentisieren geht. Mein Tipp wäre, das Du es gleich richtig (d.h. mit dem HttpClient) machst. Das Tutorial dort bringt Dich erst mal weiter (s.o. Link). Peter
-
Servus, da Du leider nicht geschrieben hast, wie Du mit Text verfährst, kann ich leider nur raten. Du kannst aber mit dem HttpClient von Apache (HttpClient - HttpClient Home) HTTP Requests absetzen und bekommst ein byte[] zurück. Damit kannst Du alles machen, was Du willst. Ich habe zwar selbst noch keine binären Daten auf diese Weise verarbeitet, aber das sollte kein Problem sein. Peter
-
Guten Morgen! Nachdem scheinbar keine nach außen sichtbaren Fehler auftreten oder Du uns die nicht sagen willst (oh, da ist mir der Zaunpfahl runtergefallen, sorry ), wirst Du mal den Netzwerkverkehr überwachen müssen. Such Dir ein geeignetes Sniffertool und schau mal, wo welche Pakete hingehen bzw. wie weit Deine Anfragen kommen. Peter
-
Servus, Deine Fehlermeldungen sind ein wenig unaussagekräftig. Folgendes funktioniert bei mir perfekt: 1. JMeter starten 2. Rechtsklick auf Workbench -> Hinzufügen -> Non-Test Elements -> HTTP Proxy Server 3. Drücken von "Start" in der Ansicht des Proxy-Servers Jetzt lauscht JMeter auf Port 8080 und leitet Anfragen als Proxy-Server weiter. 4. Einstellen des Proxys im Browser (bei mir Mozilla): Menü Extras -> Einstellungen -> Erweitert -> Netzwerk -> Einstellungen -> localhost und Port 8080 eintragen Jetzt leitet Mozilla alle meine Anfragen an den localhost auf Port 8080, dort lauscht ja der JMeter Wenn ich jetzt eine Anfrage an eine Anwendung stelle, bekomme ich in JMeter die entsprechenden Requests aufgelistet (sind recht viele, da ich ja keine Includes und Excludes angegeben habe). So, und jetzt prüf noch mal, ob Du alle Schritte gemacht hast, und was wo nicht funktioniert. Die Fehlermeldung "irgendwas stimmt nicht" und "ich komme nicht mehr auf meine Anwendung" hilft hier nur bedingt. Schöne Grüße, Peter
-
Servus, Du musst in JMeter eine "HTTP Proxy Server" Konfiguration hinzufügen (Workbench -> Hinzufügen -> Non-Test Elements). In dieser gibst Du an, auf welchem Port der Proxy Server lauscht. Dann sollte alles passen. Auf welchem Rechner läuft denn JMeter? Nicht auf dem selben wie die Anwendung, oder? Die können nämlich nicht beide auf Port 8080 lauschen. Peter
-
Ja, ich kenne mich ein wenig aus. Wenn Du die Frage gleich gestellt hättest, hätten wir gleich antworten können und ein Frage- / Antwort-Zyklus wäre eingespart worden. Peter
-
Du selektierst mit der Methode jedes Mal ein anderes und hebst die vorhergehende Selektion auf. Probier setSelectedIndices(int[]). Damit kommst Du weiter. Peter
-
Google Search Webservice mit Apache Axis realisieren?
kingofbrain antwortete auf sunfy's Thema in Java
Servus, also ich kenne den Web Service von Google zwar nicht, aber es sollte ja wie bei jedem anderen Web Service auch laufen. Google muss also eine WSDL bereitstellen, in der steht, wie und mit mit welchen Parametern Du den Web Service ansprichst, und was Du von ihm zurückerhältst. Diese WSDL kannst Du bei Axis dazu verwenden, Dir die benötigten Klassen und Interfaces (inkl. Stubs und Skeletons für die Client-Seite) zu erzeugen (dazu gibt es ein Axis Tool, die Doku weiß mehr). Dann hast Du den Zugriff schon schön gekapselt, arbeitest im Normalfall mit Data Transfer Objects für die Parameterübergabe und das Erebnis und kannst mit dem Stub auch aus Deiner JSP (bzw. besser aus dem Servlet) heraus arbeiten. Wichtig ist also zunächst einmal, die WSDL von Google zu bekommen. Hier gibt es bei der Beschreibung des Web Service bestimmt die benötigten Informationen. Schöne Grüße, Peter -
Servus, ich kann es mir wahrscheinlich grad nicht vorstellen. Aber warum brauchst Du die Schleifenlösung, new String(byte[]) und String#getBytes() funktioniert doch? Oder hast Du damit schon Speicherprobleme? Erklär doch noch mal kurz das eigentliche Problem, vielleicht gibt es eine andere Lösung. Peter
-
Ergänzend zu Ganymed noch der Lerneffekt. Wenn Du dann Dein war mit einem Zipper aufmachst, dann siehst Du die Struktur schon recht schön. Da sind dann auch die entsprechenden Konfigurationsfiles drin (allerdings wahrscheinlich nur die Plattformunabhängigen und die für WSAD, aber da kenne ich den RAD zu wenig). Ansonsten ist das der Schnellste Weg. Wenn Du aber schon ein Web-Projekt hast, mit was baut Ihr denn sonst so (Maven, Ant)? Dann könnte man für das Erstellen des Wars auch gleich das nehmen. Gerade bei Maven ist es total einfach. Peter
-
Servus, eine war-Datei ist einfach ein zip mit der Endung .war. Das wichtige an einem war ist nicht das Dateiformat, sondern der Inhalt. Schau Dir mal das Java EE Tutorial von Sun an: The Java EE 5 Tutorial Dort findest Du Informationen über Webanwendungen. Im Endeffekt musst Du alle benötigten Dateien in dem Archiv zusammenfassen, die Konfiguration findet in der Datei web.xml im Verzeichnis WEB-INF statt. Ob sie für eine einfache jsp nötig ist, weiß ich nicht. Kannst es ja mal ohne probieren. Aber mein Tipp ist: arbeite Dich in die Thematik ein, mit Teilinformationen rumzustöpseln macht keinen Sinn. Peter
-
Servus, Das stimmt nicht ganz. Du referenzierst hier nicht, da getTime() einen primitiven long zurückliefert. Und der wird by Value zurückgeliefert. Deshalb kannst Du d ändern, wie Du willst, Dein startTime bleibt gleich. Bei Java werden primitive Datentypen (z.B. int, boolean, double) by Value übergeben, alle Objekte by Reference. Wenn Du also ein Objekt hast, das Du übergibst oder zuweist, dann übergibst Du lediglich eine Referenz auf das Objekt. Im oberen Beispiel ist d eine Referenz auf ein Date-Objekt. Das in d enthaltene time-Attribut ist ein Primitive, deshalb wird es by Value verarbeitet. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Peter
-
Servus, also ich habe leider nicht verstanden, was mir Dein Codeausschnitt sagen sollte. Deshalb habe ich eine kleine Testklasse geschrieben: public class Test { public static void main(String[] args){ String source = "Hello World"; byte[] bytes = source.getBytes(); String intermediate = new String(bytes); byte[] result; System.out.println(intermediate); result = intermediate.getBytes(); for(int i = 0; i < result.length; i++) { System.out.print(result[i] + " + "); } } } Da ein Byte-Array ein Objekt ist, kannst Du - z.B. in dem System.out.print - nicht direkt das byte-Array reinschieben, sonst bekommst Du nur die Instanzadresse des Arrays. Gehst Du aber durch das Array durch, dann kannst Du Dir die einzelnen Bytes rausholen. Peter