Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kingofbrain

  1. Servus, Du musst Dein Projekt halt von den Rahmenbedingungen abgrenzen. Wenn es also Utility-Bibliotheken oder Frameworks gibt, die Du verwendest, erwähnst Du die kurz. Es ist ja wahrscheinlich in fast keinem Projekt so, das man Greenfield-Engineering betreibt (ich wollte das Wort schon immer mal statt der grünen Wiese verwenden. ), sondern auf bestehendes zurückgreift. Also einfach klar abgrenzen, dann passt das. Peter
  2. Aber sollte wasNull == false nicht heißen, das es nicht null ist? Auf deutsch: ich frage Dich, ob der Wert null ist und Du antwortest nein. Soll heißen, Du hast wahrscheinlich ein gefülltest ResultSet. Navigier doch einfach mal durch und lass Dir die Werte geben. Peter
  3. Servus, nein, ich meinte irgendwann ab übernächster Woche an den Wochentagen Dienstag oder Mittwoch. Blöd ausgedrückt, sorry! Nächste Woche bin ich in Berlin, danach wieder (voraussichtlich) jede Woche Dienstags bis Donnerstag (Abreisetag) in Köln. Und da ist Düsseldorf ja nicht weit weg. Peter
  4. Servus, wenn Ihr es Dienstag oder Mittwoch hinbekommen würdet, könnte ich Euch als Austauschstammtischbruder aus Bayern zur Verfügung stehen. Vielleicht kriegen wir ja ein richtiges Austauschprogramm mit Gastfamilie und Sprachkurs zustande. Schöne Grüße, Peter
  5. Servus, Du holst den Text mit JTextField#getText() und arbeitest dann das Tutorial von Sun durch: How to Use Trees (The Javaâ„¢ Tutorials > Creating a GUI with JFC/Swing > Using Swing Components) Schöne Grüße, Peter
  6. kingofbrain

    Erklärung?

    OT: ka (Lautschrift für 'k') o (Lautschrift für 'o') be (Lautschrift für 'b') King Of Brain. Peter
  7. Servus, was ist Deine Test.java? Im Prinzip ist es halt so, das Du Dir eine Referenz auf ein initialisiertes Objekt irgendwo merken musst (wahrscheinlich in einer Klassenvariable) und dieses dann bei Bedarf heranziehen und sichtbar machen. Bring noch mal den relevanten Code mit und eine aussagekräftige Fehlerbeschreibung, dann schauen wir weiter. Peter
  8. Tja, dann wirst Du es wohl noch ein wenig allein probieren müssen. Ohne Fehlermeldung gibts da nichts zu sagen. Viel Spass! Peter
  9. Servus, und was spuckt Eclipse für einen Fehler aus? Evtl. im Workspace unter .metadata/.log? Peter
  10. kingofbrain

    kleines Problem

    Manchmal gehts einem wirklich so. Mein Tipp: mach Dir vorher eine kleine Zeichnung, was so passieren soll. Dann ist es klarer. Bei drei Klassen kann man schon noch durchsteigen, bei größeren Projekten ist es in meinen Augen unverzichtbar, sich auch über die äußere Struktur in Form von Modellen klar zu werden. Und ganz wichtig: saubere Formatierung und gute Benamung, damit ersparst Du Dir eine Menge Ärger. Peter
  11. Der Unterschied zwischen Werbungs- und Aus- und Weiterbildungskosten ist richtig. Ich habe bis inkl. 2004 auch alle Kosten ansetzen können. Scheinbar gibt es aber seitdem einen Gerichtsentscheid, der die Maßstäbe enger ansetzt, so dass man nicht mehr so leicht wie vorher alle Studienkosten ansetzen kann. Deshalb hier mein Hinweis. Peter
  12. kingofbrain

    kleines Problem

    Dann initialisier doch in der Klasse orbiter in der Methode tomm kein Systems, sondern ein orbiter, so wie ich es oben gesagt habe. Peter
  13. Servus, Nur als Hinweis: hier gibt es einen Höchstbetrag (ca. 4000 Euro vorletztes Jahr), den Du für Aus- und Weiterbildung geltend machen kannst. Und mit Fahrtkosten ist man da recht schnell drüber. Es geht also nicht unbegrenzt. Peter
  14. kingofbrain

    kleines Problem

    Guten Morgen, also Deine Klassen sind immer noch furchtbar. Du hast immer noch eine kleingeschriebene Klasse orbiter. Du hast static-Methoden, die Du auf uninitialisierte Instanzen aufrufst. Deine IDE unterstützt scheinbar keine korrekten Einrückungen und Deine Variablennamen sind nicht aussagekräftig. Zu guter Letzt präsentierst Du jetzt statt zwei verkürzten Klassen drei, die einen Haufen Code enthalten, der mit dem Fehler nichts zu tun hat und rausfliegen sollte, wenn Du ihn hier postest. Ich habe mir das Ding trotzdem kurz angesehen. Ich denke, es funktioniert alles. Beim starten kommt dieses Intro, dann die 9 Buttons. Klicke ich auf den ersten, öffnet sich ein zweites Fenster wieder mit 9 Buttons, aber ein wenig größer als das erste Fenster. Du initialisierst hier ja auch wieder ein Objekt der Klasse Systems. Also nochmal: Was soll den passieren, das jetzt nicht passiert. Bevor Du das beantwortest, feuerst Du alle unnötigen Buttons und Grafiken raus, formatierst den Code sauber und benennst die Klassen und Variablen vernünftig. Dann kommen wir zusammen. [EDIT] Stop, jetzt weiß ich, was Du willst (glaub ich)! Du willst den orbiter anzeigen? Dann initialisier in der Methode tomm halt auch diese Klasse und nicht noch ein Systems-Objekt. [/EDIT] Schöne Grüße, Peter
  15. kingofbrain

    kleines Problem

    Servus, Du könntest damit anfangen, Deine Klassen in einen ansehbaren Zustand zu bringen. Damit meine ich, das Du Namenskonventionen einhältst und Deine Leerzeilen unter Kontrolle bringst. Dann könntest Du eine vernünftige Frage formulieren und diese stellen. Drittens noch den relevanten Teil Deines Codes posten und fertig. Momentan muss ich leider raten. Du rufst irgendwo in Deiner Klasse Systems den Konstruktor von orbiter auf und weist ihn der Variable goo zu. Irgendwo anders willst Du auf dieser Instanz eine Methode mit dem gleichen Namen wie dem Konstruktor aufrufen. Wenn Du mich fragst, sollte das nicht mal kompilieren. Also probiers einfach noch mal mit o.g. Tipps. Peter
  16. Servus, was heißt Tippreihen? Du hast mehrere ausgefüllte Spielfelder? Ist das eine Tippreihe? Dann würde ich diese Tippreihen nacheinander abarbeiten. Meinst Du allerdings die Reihen in einem Lottspielfeld (1-6, 7-12, ... o. ä.), dann sind die ja egal, die Zweidimensionalität ist ja nur fürs Auge, inhaltlich aber egal. Peter
  17. Servus, warum willst Du denn ein zweidimensionales Array nehmen? Sind doch bloss 49 Felder in Reihe, die "an" oder "aus" sein können, oder? Hier mal ein kleiner Gedanke zum Thema: boolean[] tipp = new boolean[]{false, false, true, false, false, true, true, ...}; // hier stehen die Tipps. true ist angekreuzt int[] ziehungsErgebnis = new int[]{1, 3, 4, 8, 13, 35}; // das sind die gezogenen Zahlen for(int i = 0; i < ziehungsErgebnis.length; i++) { // wir prüfen, welche Zahlen aus dem Ziehungsergebnisarray getippt wurden if(tipp[ziehungsErgebnis[i] - 1]) { // Spieler hat das Ergebnis getippt, mach was Du willst mit der Information. } } [/code] Ist natürlich jetzt bloß schnell hingetippt, aber so sollte es prinzipiell funktionieren. Peter
  18. Servus, ich weiß jetzt nicht, an welcher Hochschule Du das machen willst. Aber ich habe letzten Herbst meinen Bachelor abgeschlossen und mache gerade am Master weiter. Und ich habe den Bachelor in 6 Semestern gemacht, beim Master will ich ein wenig mehr Gas geben und ihn in 3 Semestern machen (kommt aber auf die Prüfungen in zwei Wochen an. ). Das ganze neben einem Vollzeitjob. Es geht, wenn man sich seine Zeit gut einteilt und konsequent von Anfang des Semesters ab was macht. Und zum Thema Semesterferien: Ich hatte bis jetzt noch keine. Meistens gibt es noch etwas nachzuarbeiten oder man bereitet sich schon mal auf das nächste Semester vor, ansonsten werden die eigentlichen drei oder vier Monate im Semester wirklich knapp. Wenn Du wirklich Bock darauf hast, dann mach es und versuche, mehr als die 50% eines Vollzeitpensums zu schaffen. Dann kannst Du immer noch ein wenig nach unten korrigieren und bis nicht enttäuscht darüber. Bei meinen Kommilitonen mussten die meisten Ihre Vorstellungen dann noch korrigieren und brauchen jetzt mindestens 4 Jahre für den Bachelor. Viel Erfolg! Peter
  19. Servus, Deinen Code lese ich ohne Code-Tags nicht. Ich kann mir aber denken, das Du Zahlwerte aus einem Array miteinander vergleichen willst: 1. Primitives: array[x] == array[y] 2. Objekte: array[x].equals(array[y]) oder array[x].compareTo(array[y]) Als Tipp: Gib nur den Code an, den man braucht, um den Fehler zu verstehen und formatier den richtig. Peter
  20. Hallo Engelchen, Du hast ein bisschen zu sehr Gas gegeben, damit Dir das hier jemand abnimmt. Die Tour "ich bin ein armes Mädchen, aber für einen virtuellen Augenaufschlag macht doch bestimmt jemand meine Hausaufgaben" wird hier nicht funktionieren. Wenn Du am Anfang bist und keinen Plan hast, dann mach Dir doch einen. Lies z.B. mal das Buch, das Ihr in dem Fach habt. Oder hör im Unterricht zu. Das wirkt Wunder und bringt Dir mehr als diese billige Masche. Peter
  21. Hast Du denn den Link unter "Installation using zip file:" schon mal ausprobiert und das .zip-File in Deinen Eclipse Ordner gepackt? Und hast Du dann da rein schon mal diese zu ändernde jar gepackt? Peter
  22. Servus, was gefällt Dir an der Seite nicht: Cloud Garden - Jigloo GUI Builder (SWT and Swing) for Eclipse Dort beim Punkt "Download and Installation" steht doch, was Du tun musst, oder? Peter
  23. kingofbrain

    Pokerspiel in JSP

    Servus, Du solltest vielleicht weg von den Servlets und JSPs und Dir überlegen, was Du willst. Du willst eine Oberfläche, auf der ein Mitspieler seine Karten und die Chips des anderen sieht (wahrscheinlich noch mehr, ich bin kein Pokerspieler ). Du willst bei einer Aktion auf dem Server die Aktion durchführen und allen beteiligten Spielern mitteilen. Dann willst Du die beim Spiel entstehenden Daten (aktuelle Karten, Chips, Bilanzen über gewonnen und verloren) halten. Standardmässig macht JSP die Oberfläche. Hier sollte eigentlich keine Logik sein. Die Logik steckt erst mal in einem Servlet, das seinen Teil tut und dann an eine JSP "weiterleitet" (s. Struts ActionServlet). Und dann hast Du noch die Daten, die Du in einer Datenbank, einem Cache, im Speicher oder sonst wo halten kannst und bei den Logikaktionen ggf. ausliest und speicherst. Diese drei Schichten solltest Du jetzt modellieren, also was kommt wo rein, welche Views gibt es, welche Aktionen, was muss wann passieren, welche Daten habe ich zu welchem Zeitpunkt wo nötig und welche werden insgesamt gehalten? Wenn Du diese Fragen gelöst hast, dann kannst Du langsam an die Implementierung gehen und dort die technischen Fragen klären. Ich hoffe, das hilft Dir weiter, auch wenn es momentan vielleicht so aussieht, als würde es Dich zurückwerfen. Aber in meinen Augen wirst Du das Projekt nur auf vernünftigem Weg umsetzen können, weil mit einem Servlet hier und einer JSP da, weil es dann gerade geht, wirst Du irgendwann an einem Punkt sein, an dem es nicht mehr weitergeht. Peter
  24. Servus, nein, Deine Fragen sind durchaus nicht banal. Ich habe das Softwareengineering nach meiner Ausbildung im Job und - ein wenig - auch im Studium gelernt. Der Hauptteil kommt bei mir aus der Praxis. Und das Allermeiste habe ich erst hier im Job gelernt. Es ist sowieso so, das ich heute in einem Quartal mehr lerne als im früheren Job in ein bis zwei Jahren. Einfach, weil in sehr kurzer Zeit viele verschiedene Fragestellungen auf einen zu kommen. Ich habe zwar ein paar Schulungen vorzuweisen, aber ausser meiner Sun Zertifizierung (der ersten) keine "Scheine". Dürfen tut man also immer, man muss halt gebucht werden. In meiner Branche ist hier Projekterfahrung wichtiger als ein Zertifikat. Deshalb ist mein Projektlebenslauf mit das Wichtigste für meine Kunden. Ein wirkliches Manko sind die Reisezeiten. Ich bin viel unterwegs und im Normalfall drei bis vier Tage die Woche irgendwo in Deutschland und nur Freitags im Büro bei meinem Arbeitgeber. Das sollte man sich gut überlegen, für mich wird die Reiserei nicht ewig möglich sein (das weiß der AG aber auch. ) Und das Gehalt ist natürlich deshalb ein wenig höher als vielleicht bei anderen Tätigkeiten. Die Arbeitszeiten betragen laut Vertrag 40 Stunden pro Woche, dazu kommen aber Überstunden und Reisezeiten. Im Normalfall bin ich beim Kunden 9-10 Stunden vor Ort (wenn es sein muss natürlich länger), Freitags 8-9 Stunden im Büro und reise pro Woche 10-12 Stunden (davon aber ca. 4 Stunden meiner "Bürozeiten"). Insgesamt gehe ich bei Reisetagen um kurz vor fünf aus dem Haus und komme am Ankunftstag zwischen elf und zwölf nachts heim und arbeite normalerweise von 8 - 18 Uhr. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Peter
  25. Servus, tja, Softwareberater weiß ich nicht. Aber ich bin Software-Engineer und IT-Berater (sagt die Visitenkarte), also scheinbar eine Mischung aus beiden. Ich trete als externer Berater beim Kunden in meinen Spezialthemen auf. Und das jeweils zu den Fragestellungen, die der Kunde hat. Wenn der Kunde also will, das ich ihm eine Dokumentation schreibe, bekommt er das. Wenn ich ein Projekt durchführen soll, mach ich das. Ansonsten sind zwischen Tätigkeiten als Anwendungsentwickler über Trainings und Seminare, die ich leite bis hin zu Architekten- und Projektleitungsaufgaben alle Felder abgedeckt. Ach ja, meine Spezialthemen sind J2EE und JBoss. Studiert habe ich zunächst nicht, sondern eine Ausbildung als FIAE gemacht. Danach habe ich drei Jahre gearbeitet und nebenbei studiert. Den Job habe ich jetzt seit fast einem Jahr und hatte damals noch kein fertiges Studium. Wird aber oft gefordert. Vielleicht hilft es Dir. Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...