-
Gesamte Inhalte
2093 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von kingofbrain
-
Gehaltshöhe als FI mit zusätzlichen Qualifikationen
kingofbrain antwortete auf MartinH's Thema in IT-Arbeitswelt
Servus, das habe ich dann falsch verstanden. Dann sollte hier das selbe wie für alle anderen Gehaltsfragen gelten. Die Boardsuche und auch die Punkte ganz oben in der Forenübersicht (mehr Infos nötig) helfen Dir weiter. Peter -
Gehaltshöhe als FI mit zusätzlichen Qualifikationen
kingofbrain antwortete auf MartinH's Thema in IT-Arbeitswelt
Servus, das kommt darauf an, was Deine "zusätzlichen Qualifikationen" sind. Hast Du im Studium was gelernt? Was? Du kannst halt keinerlei Abschluss vorweisen, also nicht mal den "Fachinformatiker". Was Du jetzt an Gehalt verlangen kannst, liegt zwischen 0 und x Euro, das kommt auf die Stelle, die Tätigkeit, Deine Kenntnisse, die Gegend und tausend andere Faktoren an, die Du hier im Forum über die Suche finden wirst. Peter -
Servus, ich habe das Teil jetzt nur schnell überflogen und schätze, das es die folgende Zeile ist: r2=r2*(-1); Hier wird für die Variable r2 (tolle Namen, deshalb habe ich nicht versucht, das Teil wirklich zu lesen) der neue Wert gebildet, indem sie mit -1 multipliziert wird. Das sollte der Funktionalität "Einfallswinkel = Ausfallswinkel" entsprechen. Wenn Du hier also statt r2*(-1) eine zufällig generierte Zahl zwischen 1 und 180 (Winkel) einsetzt, sollte es funktionieren. Peter
-
Internetadressen mit alten Projektdokumentationen
kingofbrain antwortete auf Senorita's Thema in Abschlussprojekte
Servus, früher gabs hier mal was: Fachinformatiker -== Info Seite ==- Hier gibt es Prüfungen, die erste Fachinformatiker Kontakt Datenbank im WWW, ein Forum, einen kostenlosen PDF Erstellungs Service, Infos rund um die neuen IT Berufe, Unterlagen und Klausuren aus der Berufsschule Vielleicht gibts die Downloads ja noch. Peter -
Hallo nochmal, rein interessehalber: was war der ausschlaggebende Punkt, damit Du die Aufgabe lösen konntest? Hast Du den Beispieldurchlauf gemacht oder hast Du eine andere Eingebung gehabt? Peter
-
Guten Morgen, da habe ich mich vielleicht unklar ausgedrückt. Es ist natürlich nicht sinnvoll, alleine Bücher zu lesen. Man muss den Inhalt schon gleich verarbeiten. Die meisten Bücher zu Java haben eine kurze Einführung in die Objektorientierung. Ansonsten gibt es auch kleine OO-Einführungstutorials, die einen in ca. 1-2 Stunden dahin bringen, das man Objekte und OOP prinzipiell versteht. Dann kannst Du ja mit dem ersten Buch weitermachen. Dort solltest Du aber nicht die Grundlagenthemen überspringen sondern durcharbeiten. Dann wirst Du Fragen wie die mit der Exception nicht haben, weil Du das Kapitel über Exceptionhandling gelesen hast. Viel Erfolg! Peter
-
Servus, ich habe jetzt nur kurz drübergeschaut, aber kann es sein, das Du überhaupt keine richtige Beispielliste hattest? Dein Array war doch leer, oder? Peter
-
Servus, das stimmt, der Code ist allgemein und auch für längere Schlüsselketten geeignet. Wenn Du allerdings den nachweis für eine kurze Kette (1-5 oder 1-7) geliefert hast, kannst Du damit auf grössere Ketten schließen. Ich denke, das war es, was Klotzkopp gemeint hat. Du könntest also für eine Kette mit den nicht sortierten Schlüsseln 1 bis 7 das Programm mit Stift und Zettel "durchspielen" und so herausfinden, was mit der Kette passiert. Wenn Dir dann das Prinzip klar ist, hast Du den Nachweis für die Allgemeinheit. Peter
-
Servus, hattest Du auch eine Frage? Deine Aussagen sind auf jeden Fall nicht richtig, und verwirrt bin ich jetzt auch. Schöne Grüße, Peter
-
Servus, das hört sich jetzt vielleicht fies an, ist aber leider so: Dein eingeschlagener Weg funktioniert nicht. Es ist nicht möglich, Java erst mal zu lernen und dann die objektorientierte Programmierung verstehen zu wollen. Du wirst sonst bei jedem syntaktischen Merkmal hier auf der Matte stehen und eine Detailfrage stellen, die - hast Du den Gesamtzusammenhang erst mal umrissen - nicht auftreten würde. Du kannst ja auch nicht KFZ-Mechaniker werden, indem Du irgendein Teil aus Deinem Auto rausreißt und Dir ein Ventil erklären lässt, beim nächsten Ventil aus einem anderen Bauteil aber schon wieder das selbe Problem hast. Du lernst erst mal die Grundlagen und dann die Details. Deshalb: beschäftige Dich doch mit der OOP und dann mit einem Java-Buch. Ich empfinde z.B. www.javabuch.de - Das Handbuch der Java-Programmierung als besser als die Insel. Schöne Grüße, Peter
-
Hallo, und bitte verwende nicht == zum Vergleich. Damit vergleichst Du Objektinstanzen. Das funktioniert hier wegen Javas Stringhandling und Deiner Initialisierung zufällig, ist aber nicht das, was Du willst. Du willst den Inhalt der Strings vergleichen. Das geht mit der Methode equals(Object o). Peter
-
Servus, vielleicht kann man sich das leichter vorstellen, wenn man sieht, wer was macht. Dein Arbeitgeber hat die Informationen, in welcher Steuerklasse Du wie lange bei ihm beschäftigt warst. Aus diesen Informationen errechnen sich die abzuführenden Steuern und Abgaben. Wenn jetzt wegen Deiner Ausbildung vorher eine Nachberechnung nötig ist, führt die der Arbeitgeber durch. Das ist jedoch nicht das, was Du in Deiner Einkommensteuererklärung machst. Er sieht nur seinen Teil der Geschichte. Diesen ergänzt Du in Deiner Einkommensteuererklärung um Deine Werbungskosten, Fahrtkosten und den sonstigen Kram und gut ist. Das Finanzamt sieht das komplette. Hier wird eine prinzipiell sehr einfache Rechnung aufgemacht. Was hat der Steuerpflichtige an zu versteuerndem Einkommen gehabt und wieviel Steuer wurde bereits (vom Arbeitgeber) abgeführt. Wenn Du 500,- Euro wiederbekommen hast, gehen die hier einfach zu Deinen Lasten und werden beim Lohnsteuerjahresausgleich wieder mit berücksichtigt. Am Schluss sind nur zwei Zahlen interessant: das gesamte Einkommen und das zu versteuernde Einkommen (der erste Wert minus die Ausgaben für den Beruf). Vom zweiten Wert wird ermittelt, wieviel Steuer fällig ist und mit dem verglichen, was bereits abgeführt wird. Dann wird die Differenz ausbezahlt oder eingefordert. Peter
-
Zertifizierung: "Sun Certified Programmer for Java 5" - lohnt sich das?
kingofbrain antwortete auf frquadrat's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Servus, ich habe auf diese Aussage gewartet und finde sie nicht richtig. Der Fall, das zwei Bewerber für eine Stelle so 100% gleich gut sind, ist nur in den seltensten Fällen gegeben. Und ich schrieb auch, das das Zertifikat nicht wichtiger ist, als die Projekte, an denen ich mitgewirkt habe. Da aber Projekte in meinen Augen immer über dem Sun-Zertifikat stehen (ich meine richtige Projekte an anspruchsvoller Software), ist es völlig egal, ob ich zusätzlich noch das Sun-Zertifikat habe. Es fällt einfach nicht ins Gewicht. Wem das Geld egal ist, soll die Zertifizierung ruhig machen - ich gehe trotzdem davon aus, das es im Endeffekt keinen großen Einfluss hat. Und zum Thema Portfolio: Zertifikate für seinen Lebenslauf zu machen, halte ich für die falsche Herangehensweise. Du solltest sie für Dich, für Dein Wissen, für Deine Arbeit machen, aber nicht zur Aufhübschung Deiner persönlichen Daten. Und noch etwas für mich sehr Wichtiges. Ich spreche über die Java-Zertifizierung von Sun, über andere Zertifikate kann und will ich nicht urteilen. Peter -
Vergleichen von datetime mit GregorianCalender-Werte
kingofbrain antwortete auf Enfa's Thema in Java
Schau Dir mal die API-Dok zu GregorianCalendar und dem Konstruktor, den Du verwendest, an. Der Monat ist 0-based, 12 ist also ein falscher Wert und wird IMHO als Monat 0 des nächsten Jahres "optimiert". Peter -
Zertifizierung: "Sun Certified Programmer for Java 5" - lohnt sich das?
kingofbrain antwortete auf frquadrat's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Servus, ich habe die Zertifizierung vor ein paar Jahren mit meiner Ausbildung gemacht (damals noch für 1.4). Bis jetzt hat noch niemand irgendwas auf diesen Zettel gegeben. In jeder Firma, in der ich gearbeitet habe, war es wichtiger, was ich mit Java schon gemacht habe. Diese Zertifizierung zeigt nämlich leider nicht, wie gut Du als Java-Entwickler bist, sondern ob Du die API der J2SE (jetzt Java SE 5) kennst und im Notfall auch mal so tun kannst, als wärst Du ein Compiler. Peter -
Servus, Du hast doch Deinen Algorithmus schon formuliert. Jetzt versuche, ihn in Pseudocode (Struktogramm) zu pressen. Das ist dann ja einfach, in Java umzustellen. Stichworte: if, Modulo, arr[x] Peter
-
Gruppenauswahlverfahren
kingofbrain antwortete auf Probi's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Servus, also für mich hören sich Deine Postings an, als hättest Du einmal (vielleicht ein paar Mal) eine schlechte Erfahrung gemacht und scherst jetzt alle über einen Kamm. Dabei sind gerade Bewerbersuchen über Headhunter oder Gruppenauswahlverfahren im Normalfall das Gegenteiligste, was man sich denken kann. Denn beim Headhunter wird nach jemand ganz Speziellem gesucht (der auch meistens ein wenig mehr kosten darf), das Gruppenauswahlverfahren dagegen ist ein ebenso breiter Vorgang wie das Einzelbewerberverfahren. Findest Du dann, das 8 Stunden Auswahl in der Gruppe schlechter sind als 1,5 Stunden Einzelgespräch? Ich nicht, ich denke, beides ergänzt sich sehr gut. Und bei den Firmen, die ich bisher besuchen durfte, war auch immer beides angesagt. Ich denke, Du solltest versuchen, von Deinem Erfahrungsschatz abzusehen und die Hintergründe des Verfahrens verstehen, dann werden auch die Vorteile (ebenso wie die Nachteile) schnell klar. Schöne Grüße, Peter -
Gruppenauswahlverfahren
kingofbrain antwortete auf Probi's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Hallo XGuardian, wie kommst Du denn zum Einen darauf, das die von Dir genannte Firma da "ganz vorne dabei" ist und woher kommt ansonsten Dein so negativer Blick auf das Vorgehen. Ich habe schon bei den unterschiedlichsten Firmen solche Assessment Center besuchen dürfen. Darin ging es - wie im "normalen" Bewerbungsgespräch auch - darum, den Bewerber kennenzulernen. Nur mit dem zusätzlichen Vorteil, das man gleich sieht, wie er sich in bestimmten Situationen in Gruppen verhält. Und Deine Schlussfolgerung mit dem Billiglohn musst Du mir erklären. Wo ist denn der Zusammenhang? Egal, wie die Bewerber ausgewählt werden, ist die Vertragsverhandlung ein eigener Teil der Bewerbung und des Auswahlverfahrens und hat mit dem Assessment Center nichts zu tun. Es wäre schön, wenn Du noch mal kurz erläutern würdest, wie Du auf Deine Äußerungen kommst. Zum Threadersteller: es ist ganz unterschiedlich, was bei solchen Gruppenterminen gemacht wird. Du kannst ja mal beim Unternehmen anrufen und fragen - das zeigt Interesse und wird Dir wahrscheinlich nicht angekreidet. Schöne Grüße, Peter -
Wenn Du uns noch den Fehler mitteilst, könnten wir zielgerichteter helfen. Ansonsten würde ich darauf tippen, das er möchte, das "TRUE" als "true" geschrieben wird, wenn Du das reservierte Wort in Java meinst. Wenn Du eine Variable mit Namen "TRUE" hast, ist es das nicht. Peter
-
Servus, das dachte ich sowohl gestern als auch heute auch. Aber beide Male hatten meine Züge jeweils nur ein paar Minuten (normale) Verspätung. Mal schauen, ob es Montag nach Köln ähnlich angenehm geht. Peter
-
Prozess-Handling einer Batch-Datei mittels JSP
kingofbrain antwortete auf KartoffelKiffer's Thema in Java
Servus, mein Tipp würde in die ähnliche Richtung gehen wie der meines Vorredners. Du könntest Message Driven Beans verwenden und dort eine Queue-basierte Kommunikation. Die eigentliche Funktionalität (das Anwerfen des Prozesses) macht die MDB. Wenn Du jetzt dafür sorgst, das es nur eine Instanz dieser MDB gibt, dann können Deine Clients den Request einfach absetzen und er wird durchgeführt, wenn er an der Reihe ist. Peter -
Servus, CMP Entity Beans sind zwar schon eine Weile her, aber Du kannst doch die Signatur der create-Methode selbst bestimmen, oder? Definiere halt eine Methode ohne PK und ermittle ihn in der ejbCreate-Implementierung selbst. Ich hoffe, ich habe jetzt nicht vollkommenen Stuss erzählt, wie gesagt, CMP EBs sind schon ein paar Tage her. Schöne Grüße, Peter
-
Fehler beim Aufruf einer eigenen Finder Methode in einer Entity Bean
kingofbrain antwortete auf Pinhead's Thema in Java
Servus, was hast Du denn anpassen müssen? Eigentlich würde ich zunächst auf einen Fehler in der Konfiguration tippen, wenn eine NPE in einer generierten Methode auftreten kann. Sonst wäre der Generator Mist. So hast Du beim nächsten Erzeugen der Klassen wieder das gleiche Problem. Peter -
Fehler beim Aufruf einer eigenen Finder Methode in einer Entity Bean
kingofbrain antwortete auf Pinhead's Thema in Java
Servus, mit dem RAD habe ich zwar keine Erfahrungen, aber Du könntest mal die generierte Klasse durchschauen, in der die NullPointerException auftritt. Die ist der eigentliche Grund für den Fehler. Vielleicht findest Du da was. Peter