-
Gesamte Inhalte
2093 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von kingofbrain
-
[Perl] rekursiv durch Dateibaum
kingofbrain antwortete auf kingofbrain's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Servus zusammen, ich habe jetzt SNOWMANs letzten Tipp noch nicht umgesetzt, da ich im Web eine einfach zu benutzende Möglichkeit gefunden habe: use File::Find; find(\&<funktionsname>, <startverzeichnis>); sub funktionsname { # hier passiert was mit jeder Datei, z.B. print File::Find::name } Ich werde aber demnächst mal die andere Lösung noch umsetzen (zumindest versuche ich es, da mich das schon noch interessiert. Danke an alle! Peter -
http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/ Dort das package java.io Als Klassendiagramm kenne ich es nicht. Peter
-
[Perl] rekursiv durch Dateibaum
kingofbrain antwortete auf kingofbrain's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Servus SNOWMAN, ich weise doch der Variable $file den Wert des Directories plus den Filenamen zu, oder? Die Anweisung $file = @_[0] . "/" . $file; sollte das tun und ich denke, das klappt auch, weil die erste Rekursionsstufe funktioniert. Nur beim zurückkommen aus der sub wird der nächste Ordner nicht gefunden. Kann es sein, dass das Filehandle DIR nicht mehr gültig ist, wenn die Funktion zurückkehrt? Und wenn, wie bekomme ich die gültig? Peter -
[Perl] rekursiv durch Dateibaum
kingofbrain antwortete auf kingofbrain's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Guten Morgen mtn, vielen Dank für die Antwort! Das @ habe ich deshalb genommen, weil es in dem Tutorial, das ich verwende, heisst, dass das @ für Arrayvariablen steht und das @_ für das Array der übergebenen Parameter steht. Aber ich werde das heute abend mal ausprobieren. Vielen Dank schon mal! [Edit] So, ich habe es jetzt mal schnell hier auf dem Arbeitsrechner ausprobiert. Das Zuweisen des ersten Parameters an eine Variable hat nichts gebracht. Ich habe aber jetzt gesehen, dass das Skript scheinbar abbricht, wenn es aus der ersten Rekursion wieder zurückkommt. Also folgender Dateibaum: /home/pgoetz /home/pgoetz/.file1 /home/pgoetz/.file2 /home/pgoetz/dir1/ /home/pgoetz/dir1/file1 /home/pgoetz/dir1/file2 /home/pgoetz/dir2/file1 /home/pgoetz/dir2/file2 Er gibt richtigerweise die files file1 und file2 in pgoetz aus und geht in der Rekursion in dir1. Dort gibt er auch file1 und file2 korrekt aus. Danach sollte er ja eigentlich zurück zu pgoetz gehen und dort mit dir2 fortfahren. Das passiert aber nicht. Hat jemand einen Tipp für mich, wieso die Rekursion beim zurückkommen nicht korrekt fortfährt? [/Edit] Peter -
Hallo zusammen, ich mache gerade meine ersten Schritte mit Perl und möchte ein kleines Skript, mit dem ich rekursiv durch einen Dateibaum gehe und dort gefundene Ordner und Dateien ausgebe. Das mache ich mit folgendem Skript #!/usr/local/bin/perl # # recursively walk through a filetree # list_files("/home/goetzp"); sub list_files { opendir(DIR, @_[0]); while($file = readdir(DIR)) { if($file ne "." && $file ne "..") { $file = @_[0] . "/" . $file; # file is a directory if(-d $file) { print $file . "\n"; list_files($file); } else { print $file . "\n"; } } } closedir(DIR); } [/PHP] Leider läuft das Skript nur bis zum ersten Verzeichnis. Kann mir einer von Euch den Fehler nennen, ich denke, es müsste ein Anfängerfehler sein. Ich habe versucht, die Variablen mit my oder local zu initialisieren. Das hat zwar einen Effekt, aber nicht den gewünschten. Kann aber auch sein, dass ich das Prinzip noch nicht umrissen habe. Vielen Dank für Eure Hilfe! Peter
-
Wie bestehende Sourcen als Eclipse Projekt einrichten?
kingofbrain antwortete auf Honeybee82's Thema in Java
Du könntest Dir mal folgendes Tutorial anschauen: http://3plus4software.de/eclipse/index.html Peter -
Lehrzeitverküzung auf 1,5 Jahre
kingofbrain antwortete auf Angerman's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Greetz Lutz in Hexadezimal. Peter -
Eingabefeld (textarea) vergrössern / verkleinern
kingofbrain antwortete auf remopeter's Thema in Webdesign
Dann musst Du Dir halt den State des Icons merken und den angezeigten Text ändern. Ich arbeite nicht mit JavaScript, aber vom Prinzip her funktioniert es so: ist die textarea gerade gross (=> ist der Button mit "-" beschriftet oder sonst ein gemerktes Merkmal)? mach die textarea klein und ändere den Buttontext ansonsten mach die textarea gross und ändere den Buttontext [/PHP] Peter -
Du liest in der Schleife nochmal, das kann aber dann ja schon null sein. Probier mal sowas: while((line = reader.readLine()) != null) Ich habe noch nie bei null geequalt, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Aber mit != geht es. Peter
-
Servus, ich hab selber noch mit keine OODB gearbeitet, in der Java Newsgroup wird db4o immer sehr empfohlen. Peter
-
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist, das Objekt zu serialisieren und als BLOB in die DB zu schreiben. Das ist allerdings nicht wirklich schön und böse böse böse. Die zweite, häufig verbreitete ist die folgende: Dein Objekt hat Attribute (Person -> Name, Adresse, ...). Diese Attribute entsprechen Attributen einer Relation in der Datenbank. Jetzt schreibst Du Dir eine Klasse (oder mehrere), die aus dem Objekt die Attribute rausliest und diese per PreparedStatement in die Datenbank schreibt. Oder Du benutzt gleich ein O/R-Mapping, also ein Object to Relational Mapping, das funktioniert wie zweitens, Du musst aber die Statementklassen nicht schreiben. Dazu gibts Frameworks, die teilweise recht aufwändig zu konfigurieren sind. Stichworte: Hibernate, JDO, J2EE Entity Beans. Peter
-
Zum Thema jars: Bei Sun gibt es im Java Tutorial eine eigene Sektion über Jar-Files. Und bei http://www.javabuch.de ein Kapitel. Peter
-
Servus, bei mir wars am Anfang leichter auf Zeige- und Mittelfinger beider Hände zu pfeifen. Die Finger über die Zunge legen, deren Spitze ist eingerollt, die Spitze zeigt also zum Rachen. Dann einfach durch die Finger blasen und solange üben, bis es klappt. Das kann schon mal ein bis zwei Wochen dauern - hats bei mir jedenfalls, ich war aber auch noch ein Kind (ca. 12). Wenn Du den Dreh mit vier Fingern raus hast, ist es relativ einfach mit den anderen Fingern. Peter
-
Nichts desto Trotz macht es in meinen Augen keinen Sinn, jemandem, der übers Wochenende nach München fahren möchte, einen Ort zum Übernachten vorzuschlagen, der über 60 km ausserhalb liegt. Da könnte ich auch Mindelheim, Ingolstadt, Freising und weitere im Umland von München liegende Städte vorschlagen. Nur bringt es dem Fragenden nicht viel. Deshalb der Hinweis mit der Entfernung. Peter
-
FileBrowser, der Verzeichnis auf dem Server ausliest
kingofbrain antwortete auf sine's Thema in Java
Servus, wieso arbeitest Du nicht auf dem Server mit der Klasse File und holst Dir dort die lokalen Daten zu den gewünschten Files. Diese schiebst Du auf den Client und lässt den User auswählen. Der stellt dann die Anfrage an den Server, der hat ja das File in seiner Gewalt, macht was damit und gibt die Antwort an den Client. Peter -
Servus, wobei Benediktbeuern schon eine ganze Ecke von München weg ist. Von Starnberg übrigens auch. Aber es ist dort sehr schön, das stimmt! Thema Übernachtung: In Thalkirchen gibts eine recht nette Jugendherberge, ich weiss aber die Preise nicht mehr, das ist schon bald 10 Jahre her, das wir da waren. Peter
-
Was haltet ihr vom Bachelor?
kingofbrain antwortete auf Herakles's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Danke, muss ich mir mal bei mehr Zeit zu Gemüte führen. Peter -
Was haltet ihr vom Bachelor?
kingofbrain antwortete auf Herakles's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Servus, welche Gesetze denn? Peter -
Servus, danke für die Aufklärung. Gibts dazu auch einen Paragraphen oder eine Bestimmung? bis jetzt bin ich von einer Pflicht zur Kenntlichmachung ausgegangen. Sonst könnte ja jeder einfach keine Umsatzsteuer berechnen. Peter
-
Die Umsatzsteuer hat nichts mit freiberuflicher oder gewerblicher Selbständigkeit zu tun. Wenn Du allerdings unter einem bestimmten Umsatz liegst, dann bist Du in den ersten (2?) Jahren von der Umsatzsteuer befreit. Du musst Deinen Rechnungen einen Passus anfügen, nach welchem Paragraphen Du befreit bist und gut. Ich würde es auch als Freiberufler machen. Das Finanzamt mault schon, wenn es ihnen nicht passt. Allerdings war das bei mir nie der Fall. Peter
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Buffer Grob gesagt, ein Puffer, in den man Daten reinschreiben kann, um sie später abzuarbeiten. Wird häufig verwendet, wenn man etwas nicht sofort verarbeiten kann oder will. Peter
-
Du meinst, so wie hier ungefähr, oder? Gerade die Sortieralgorithmen dort sind schon richtig. Wenn sie das nicht wären, würde das sehr schnell aufkommen, weil gerade auf dem Gebiet EDV und Informatik die Änderungen schon Hand und Fuss haben. Und warum soll hier jemand noch was schreiben, was er vielleicht eh nur aus Wikipedia rauskopiert hat. Schau es Dir halt zumindest mal an und prüfe, ob es sortiert. Das sollte schon mal ein erster Test sein. Peter
-
Servus, http://www.tux.org/~bagleyd/java/abacus.zip download http://www.tux.org/~bagleyd/java/AbacusAppJS.html applet anschauen Das ist ein Applet mit Source. Ich habe mir zwar die Sourcen nicht angesehen, aber das Applet auf der Seite funktioniert. Peter
-
Was mir vor Allem auffällt, ist, dass sich bei Emails viele nicht um Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung oder Floskeln, die sogar bei schriftlichen Memos verwendet werden, scheren. Schade, auch in einer Email kann ich doch eine Anrede, einen guten Mittelteil und eine vernünftige Verabschiedung einbauen, oder? Peter
-
Du kannst immer nur einen PK pro Relation haben. Du kannst aber diesen einen PK aus mehreren Attributen zusammensetzen. Das darf nicht verwechselt werden. Peter