Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kingofbrain

  1. Du definierst in Deiner create table Anweisung etwas in der folgenden Art: PRIMARY KEY(attr1, attr2), Peter
  2. Servus, ich schliess mich da auch dem Bako an, ich finde lange Signaturen eher störend. Bei Dir ist es zwar nicht viel "zu sehender" Text, aber er nimmt viel Platz weg. Der Sinn von Signaturen ist doch, ein kurzes, abschliessendes, der Wiedererkennung dienendes Statement zu setzen. Das wird mit Bildern und üppigem Text über mehrere Zeilen sauber überboten. Schade, es gibt hier im Forum wirklich witzige Signaturen auf einer oder zwei Zeilen. Peter
  3. Versuch doch mal die View "Hierarchy". Dort wird die Vererbung dargestellt. Peter
  4. Ok, kam mir nur komisch vor, weil ich bei einem Verlag arbeite, der der katholischen Kirche gehört, und bei uns arbeiten eine Menge nicht-Katholiken und auch Konfessionsloser (inkl. mir). Man kann das also nicht allgemein sagen. Peter
  5. Servus mistro, welche sind das denn? Und wie begründen diese das? Schliesslich darf in Deutschland niemand aufgrund von Glauben, Herkunft oder Geschlecht anders behandelt werden. Peter
  6. Du musst Dein Applet signieren und der Anwender muss diesem Zitat dann vertrauen und die geforderten Rechte bereitstellen. Wie das geht steht im entsprechenden Tutorial auf java.sun.com Peter
  7. Servus, ich denke, das sind beides zukunftsträchtige Gebiete. Ich würde es so sehen: J2EE kann ich, also lern ich mal, mich im System mit SAP zurechtzufinden. Dann kannst Du beides. Persönliche Vorliebe wäre bei mir auch J2EE, aber ich kenne SAP auch nicht. Peter
  8. Ok. Welches Lehrbuch ist es denn? Wenn es OnJava von O'Reilly ist, dann kannst Du Dir die Klasse hinter dem folgenden Link ja mal anschauen: http://www.onjava.com/onjava/excerpt/jenut3_ch17/examples/SoundPlayer.java Peter
  9. Servus, google sagt mir, dass bei OnJava, bei CafeAuLait.org und bei einer ungarischen Seite die Klasse bekannt ist. Im Standard JDK ist sie nicht vorhanden, zumindest nicht bei 1.4x. Aber mal andersrum: Was willst Du denn über die Klasse SoundPlayer wissen, woher kennst Du sie, was soll sie machen usw.? Peter
  10. Die gibst Du in den jndi.properties an. Schau mal auf java.sun.com in den Tutorials, dort steht, wo man die angeben kann. Es gibt die Möglichkeit, ein File mit den Properties anzulegen, diese ins Programm einzucoden oder beim Programmstart mitzugeben. Peter
  11. Dann kannst Du Dir ja mal anschauen, wie JEdit das macht. Die sind doch auch Open Source. Oder Netbeans. Peter
  12. Deine Instanzen werden insofern anders behandelt, als das der ApplicationServer bei einer Stateful Session Bean die Bean genau Deiner Session im Server zuweist. D.h. du arbeitest immer auf der selben Instanz der Bean. Bei einer Stateless Session Bean bekommst Du aus einem Pool einfach irgendeine Instanz. Du kannst also bei einer Stateful Session Bean zwischen zwei Aufrufen Zustände speichern innerhalb der Bean, bei Stateless Session Beans nicht. Bei einer HelloWorld-Bean sollte es relativ egal sein ob Stateful oder -less. Peter
  13. Servus, wenn Du es in Java lösen willst (steht nirgends), dann hol Dir ein Buch, les die grundlegenden Kapitel und löse die Aufgabe. Stichworte: java.io für Dateilesen und -schreiben, java.lang.String für Zeichenkettenbearbeitung, ende. Peter
  14. Servus, ich arbeite nicht mit GridLayout deshalb wusste ich gar nicht, das man damit nicht ersetzen kann. Hab grad in die API-Dok geschaut und man kann scheinbar wirklich nur anhängen. Blöd. Was klappt denn an FormLayout nicht? Wenn Du GridLayout nehmen kannst, dann sollte doch FormLayout auch gehen, liegen ja im gleichen Package. Beschreib mal genau, was nicht geht, bei FormLayout kann ich Dir helfen. Peter
  15. Servus, mit getBounds und setBounds solltest Du bei Verwendung eines LayoutManagers nicht arbeiten, weil die Angaben - zumindest bei SWT - beim nächsten Layout wieder weg sind. Und das wird ja schon beim resize des Fensters ausgeführt. Die richtige Methode ist - wie schon Jaraz sagte, das entfernen und wieder hinzufügen des Widgets. Bei SWT könntest Du noch ein passendes Objekt von GridData mitgeben, dann sollte es passen. Oder gleich FormLayout verwenden, das ist flexibler als GridLayout. Peter
  16. Abgesehen vom moralischen Aspekt - Du nimmst ja immerhin einem anderen Bewerber erstmal die Stelle weg - ist es rechtlich kein Problem, eine Zusage zu geben und diese wieder zurückzuziehen. Du solltest Dir aber nicht alle Zeit der Welt nehmen und kurz vor knapp absagen, damit der versetzte Betrieb wenigstens die Stelle anderweitig vergeben kann. Peter
  17. Servus, @Containy: die beiden kenne ich neben den Bullerbükindern, Pippi, div. Cartoons im Format der Schlümpfe und dem Michel auch noch. Und ich war auch verliebt. Würde die Mädels gerne jetzt mal sehen. Peter
  18. Bist Du Dir sicher, dass das Java ist? Ich denke, der Jaraz verschiebts ins richtige Forum, wenn Du ihn fragst. Peter
  19. Servus, ich habe Deinen Code bei mir mal gekürzt bis auf die Methode, in der Du die Properties speicherst und habe einfach mal Testproperties gesetzt. Bei mir hat das Speichern auf einem MacOSX Rechner funktioniert. Deine Methode zum Speichern geht also. Auf welchem System funktioniert es denn nicht? Und wohin willst Du da speichern? Vielleicht kann ich es dann nachstellen. [EDIT] Servus nochmal, ich habe gerade gesehen, dass bei mir die Applikation noch lief und habe deshalb noch mal in die API Dokumentation geschaut. Der OutputStream wird zwar geflusht, nach dem store aufgerufen wurde, aber er wird nicht geschlossen. Schliesse also noch den Stream, dann könnte Dein Problem behoben sein. [/EDIT] Peter
  20. Servus, also wenn es mit dem Tippen gut geht, dann sollte AE kein Problem sein. Es gibt hier auch Einige, die nur mit zwei Fingern tippen und trotzdem entwickeln. Bei uns machen die SIs viele handwerkliche Tätigkeiten (aufbauen, schleppen, einrichten, verkabeln), deshalb denke ich, da wäre der zweite Arm nötig. Aber es gibt bestimmt auch als SI andere Tätigkeitsbereiche. Ich würde mich an Deiner Stelle mal bei verschiedenen Arbeitgebern und Deiner IHK umhören. Peter
  21. kingofbrain

    Problem mit JTable

    Ihn nicht selber schreiben. Aber ich habe eh keine Lust mehr. Viel Glück! Peter @.Erbse: Du hast es also gelöst, oder warum schreibst Du?
  22. Dein Lebenslauf muss natürlich vollständig sein. Aber hier ging es ja - so wie ich es verstanden habe - um eine Formulierung im Anschreiben. Der Lebenslauf war - wieder so weit ich es verstanden habe - davon nicht betroffen. Peter
  23. Hallo BenjeAul, kannst Du das bitte belegen? Und zum Thema, ich würde es mit reinschreiben - ehrlich währt am Längsten. Peter
  24. kingofbrain

    Problem mit JTable

    Servus, meinem Vorredner schliesse ich mich an. Ich arbeite nicht (mehr) mit Swing oder AWT und habe deshalb auch kein Beispiel zur Hand. Wenn es Dir zuviel ist, schnell Deinen Code zu kürzen und einzustellen, dann ist es wohl nicht so wichtig. Peter
  25. kingofbrain

    Problem mit JTable

    Servus, das ist mir zu mühsam, mir dafür noch eine Testklasse zu bauen. Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...