Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kingofbrain

  1. Stop, Du bist schon weg vom Algorithmus. Den interessiert eine Farbe oder eine Zahl nicht. Du hast ein zweidimensionales Array mit boolean Werten. Dieses Array hat genauso viele "Spalten" wie Dein Labyrinth horizontale Felder und soviele "Zeilen" wie Dein Labyrinth vertikale Felder. Warst Du auf einem Feld schon mal, schreibst Du ins Array an der Stelle true. Damit kannst Du im nachhinein schauen, ob Du dieses Feld schon besucht hast. Wegen dem Algorithmus. Ich schau heute abend, ob und wo ich das Teil noch habe. Peter
  2. Servus, sehr schön kannst Du das rekursiv lösen, haben wir im Studium auch gemacht. Vielleicht bekomme ich es noch zusammen (ist noch vor dem ersten Kaffee). Du hast irgendeinen Startpunkt und schaust in irgendeine Richtung (Nord, Süd, Ost oder West). Jetzt prüfst Du, ob Du in der Richtung, in die Du schaust, eine Wand ist. Ja: Um 90° drehen und schauen Nein: um eins weitergehen und schauen. Die Funktion / Methode, mit der Du schaust, ob frei ist und Dich drehst, rufst Du einfach beim Betreten eines Feldes auf. Um Loops mit Endlosschleifen zu vermeiden, merkst Du Dir, wo Du schon warst in einem zweidimensionalen Array mit boolean Werten o.ä. Ich hoffe, das genügt als Anstoss. Wenn nicht, frag einfach, dann such ich heute abend die Aufgabe nochmal raus und schreib den Algorithmus ein wenig schöner raus. Peter
  3. Servus, das ist jetzt keine offizielle Definition, aber eine, die es grob ausdrückt. Freiberufler sind Leute, die ohne steuerpflichtiges Beschäftigungsverhältnis Leistungen gegen Bezahlung erbringen. Meistens handelt es sich um künstlerische oder andere schaffende Berufe wie Musiklehrer o.ä. Softwareentwickler können aber auch in diese Definition fallen, wenn das Finanzamt mitspielt und der Hauptteil des Verdiensts aus einer schaffenden und nicht aus einer verkäuferischen Tätigkeit kommt. Das Gewerbe ist im Gegensatz dazu ein Betrieb, bei dem handelsmässig gearbeitet wird - es werden also zu einem nicht unerheblichen Teil Waren an- und verkauft. Wie gesagt, geh zum FA, hol Dir die Steuernummer, sag, was Du machen willst und frag, was Du brauchst. Die fressen keinen und sind genau so nett, wie man selber ist. Peter
  4. Nein, eben nicht. Ich hatte vor meiner IT-Zeit mehrere Musikschulen und habe keinen Gewerbeschein. Das selbe wäre es jetzt, wenn ich Software entwickeln würde. Ich würde es als Freiberufler mit Steuererklärung Anlage G (glaub ich) machen. Peter
  5. So! 12 Personen morgen 18.30 Uhr im Gerners ist reserviert. Und lasst mich nicht hängen, die haben meine Nummer. Das heisst, Doham sollte vielleicht ein paar Minütchen früher losfahren - vielleicht schon jetzt? Bis morgen! Peter
  6. Servus, zum Thema Gewerbe (again!): Es ist nicht zwingend ein Gewerbe erforderlich. Man kann auch als Freiberufler arbeiten. Steuernummer beim Finanzamt holen und am Jahresende in der Steuererklärung die entsprechende Anlage ausfüllen. Peter
  7. So, nachdem der IJK das Gerners kennt und für gut befindet und sich sissle leider scheinbar nach Cuba aufgemacht hat und kein Internet mehr hat , würde ich sagen Gerners. Wer reserviert? Wenn ich bis heute abend nichts Gegenteiliges höre, dann würde ich für 12 Personen ab 18.30 Uhr reservieren. Peter
  8. Servus, also erstens wäre interessant, was Du unter einem Fernstudium zum Fachinformatiker verstehst, das habe ich noch nicht gehört. Und was auch immer viel Wert ist, ist, sich seine Posts kurz durchzulesen und auf gutes Deutsch zu überprüfen. Peter
  9. Servus, Gerners habe ich jetzt im Netz leider nicht gefunden. Das Edison (Schulstrasse?) hat für München eigentlich eine annehmbare Karte, finde ich. Prinzipiell ist es aber wurscht, ich esse alles und Apfelschorle und Kaffee gibts überall. Peter
  10. Servus, ich hatte das Problem auch schon ein paar Mal. Und zwar werden scheinbar an Tankstellen andere Flaschenformate verkauft als im Supermarkt. Z.B. habe ich eine Flasche Gerolsteiner an der Tanke in Wolfenbüttel in einer "gedrungenen" 1-Literflasche gekauft, die musste ich auch wieder dort abgeben, weil die in Landsberg keiner wollte. Ebenso andersrum. Es gibt scheinbar im Moment auch bei einem Hersteller verschiedene Formate. Ich persönlich hoffe möglichst bald auf ein einheitliches Pfandsystem. Pfand an sich macht schon Sinn, aber nur, wenn ich als Kunde auch keinen Akt habe, die Flaschen zurückzubringen. Peter
  11. kingofbrain

    "Random" Befehl?

    Servus, ist jetzt zwar nicht wirklich naheliegend, aber die Klasse heisst Random und liegt im Package java.util. Peter
  12. Lies Dir doch zu diesem Thema schnell die Ankündigung (erster Thread in diesem Forum) von Darth_Zeus durch, dann weisst Du, warum Dir eine Antwort nichts bringen wird. Ach so: nach der Ausbildung: 34768,- Euro, nach zehn Jahren: 54829,- Euro Peter
  13. Servus, also einen Editor, der Dir Regular Expressions bewertet (so nach dem Motto "das geht durch, das nicht") kenne ich nicht. Es ist aber nicht schwer, sich z.B. in Java ein kleines Programm zu bauen, dass einen String entgegennimmt, diesen gegen eine vorher definierte (oder auch zur Laufzeit übergebene) Regular Expression parst, und Dir zurückgibt, ob der String durchkommt oder nicht. Die Ansätze dazu sind im Package java.util.regex zu finden, wenn Du es grafisch haben willst, nocht eine kleine GUI mit einem Textfeld für die RegularExpression und einem für den zu parsenden String, ein Button und ein Ausgabefeld, fertig. Bei Detailfragen, nur zu. Peter
  14. Ja. Nochwas? Ach so, Du könntest sagen, was nicht funktioniert (Fehlermeldung, Stacktrace, kleinstes ausführbares Beispiel, das das Verhalten zeigt, Umgebung, ...) Peter
  15. Servus, also ich fand es bei unserer Hochzeit auch recht angenehm, dass zu unserer Wohnung keiner einen Schlüssel hatte. Allerdings haben sich meine Leute den Schlüssel zum Hotelzimmer "organisiert", dort aber genau das gemacht, was in o.g. Text zu lesen war: nicht angezündete Kerze, Luftballons, geschmücktes Zimmer. Das war schön! Peter
  16. Servus, wenn im catch-Block nur steht "e.printStackTrace()", dann stimme ich Euch zu. Wenn das nicht so ist, und im catch-Block noch was sinnvolles gemacht wird (Connections schliessen, andere Fehlerbehandlung, ...), dann würde ich das als if-else modellieren. Ungefähr so: probiere irgendwas fehler? fehlerbehandlung Peter
  17. Überlingen - München sind 224 km (Map24). Klar bist Du willkommen. Wenn Du magst, können wir ab Landsberg zusammen fahren, da fährst Du eh dran vorbei. Mit meinem Auto oder mit Deinem, ist wurscht. Peter
  18. Sorry, ich habe nur die Überschriften gelesen, da für mich nur pdf interessant ist. Peter
  19. kingofbrain

    Java Kurs

    s.o. Peter (10 Zeichen)
  20. Wie perdi schon sagte, von allein geht es nicht, weil ja niemand weiss, welche Tags und Attribute Deines xml-Files wie formatiert werden sollen. Eine Möglichkeit wäre XSL-FO, also ein XSL-Stylesheet und fop, ein Generator, der Dir aus dem xml + stylesheet das rtf macht. Hier mal der Link zu fop von Apache: http://xmlgraphics.apache.org/fop/output.html Das ist gleich die Seite, als was das xml ausgegeben werden kann. Kannst Dich ja mal durchklicken. Wenn Du das Stylesheet erst mal hast, ist es kein Problem mehr. Ich habe gestern noch eine Software ausprobiert, mit der man das Stylesheet am Beispiel Deines Inputfiles grafisch definieren kann, das Teil hiess FOA (ist als Link auch beim Apache Projekt zu finden. Das sah ganz gut aus. Peter
  21. Servus, bin immer noch dabei und jetzt die Nummer 1 (zumindest beim Durchzählen). Peter
  22. flüssiges im Kühlschrank: kann man auch anbraten! Naja, oder es auch bleiben lassen und kalt trinken. Bei mir gab es zumindest immer Zwiebeln, irgendeine Wurst oder Fleisch und Paprika oder Tomaten eigentlich auch immer (Tomaten zur Not auch in der Dose, ebenso Schwammerl, Mais, ...) Peter
  23. Das ist eine gute Ecke! Eins meiner Lieblingsessen sind Nudeln mit allen möglichen Saucen. Eine ganz einfache und schnelle geht so: Butter schmelzen und geriebenen Parmesan dazu - schmelzen lassen. Mit Sahne aufgiessen, würzen (Salz, Pfeffer, Muskat), fertig. Oder natürlich echtes Männeressen (als ich noch allein gewohnt habe): Alles was im Kühlschrank ist, in einer Pfanne anbraten und mit Chili und Tabasco verfeinern (evtl. Senf und Ketchup). Peter
  24. Servus, das stimmt wohl. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, man kann sich erstmal alles nennen. Wenn jemand (das FA) anderer Meinung ist, melden die sich und man ändert es. Ich habe bis jetzt noch jede selbständige Tätigkeit als "Freiberufler" beim Finanzamt durchbekommen. Es hat sich halt auch immer um relativ kleine Beträge gehandelt. Aber für solche bietet sich die Arbeit ohne Gewerbeschein in meinen Augen an. Peter
  25. Bei mir war es so, dass ich am Telefon gleich eine Nummer bekommen habe, die vorläufig gegolten hat. Die endgültige Nummer kam dann irgendwann. War aber egal, weil ich die Nummer erst zur Einkommensteuererklärung benötigt habe, die ich einmal im Jahr gemacht habe (später dann vierteljährlich). Deshalb immer meine Rede, erst mal anzufangen, normale Rechnungen zu schreiben und sich um einen Gewerbeschein zu kümmern, wenn man wirklich gewerblich tätig werden will (Computeraufsetzen und Software installieren für ein paar Euro zähle ich nicht dazu). Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...