Zum Inhalt springen

lpd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lpd

  1. Hallo Hype-Link, Das klingt recht interessant. Soweit ich mich an Artikel erinnere, ist dies eine neue Gruppe in der Informatik, die wohl noch sher jung & klein ist. Prognosen sagen, dass "Bioinformatik" (heisst das wirklich so ?) erst in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Insofern wäre es vielleicht ganz hilfreich, wenn du mal so schreibst, was du eigentlich genau machst, Aufgaben, Unterrichtsstoff, etc.
  2. Ja, jetzt wo du es sagst , bei unseren Grids (erweitert) gibt es in bestimmten Kombinationen auch interessante Sachen zu sehen. Na ja, es ist halt nicht alles perfekt.
  3. Die Ausgangsfrage lautete nicht "Wieviele Frauen habt ihr in eurer Berufsschulklasse ?", sondern "Welche Berufe üben die Frauen aus ?". Also antwortet bitte auch dementsprechend, Threads über Frauenanteile in Berufsschulklassen haben wir genug.
  4. *snief* Da gehen sie hin, 2 Jahre BWL. Alles, was ich einst lernte über Angebot, Nachfrage, Marktwirtschaft und Preispolitk, ist falsch. *snief* :D
  5. .. die möglichst bereits ihren Wehrdienst abgeleistet haben und somit nach der Ausbildung ggf. sofort einsetzbar sind.
  6. @nic_power Stichwörter "ordentliche Kündigung", "ausserordentliche Kündigung". Wir reden momentan über ordentliche Kündigungen, du über ausserordentliche. Du hast zwar Recht, aber darum ging es nicht bei der gestellten Frage nach Fristen.
  7. Genau Twggy, und weil es OT ist --- Closed ---
  8. Psst.. kleiner Hinweis... es genügt, dem Browser einmal mitzuteilen, dass jetzt ein Aufruf via HTTP erfolgt.
  9. lpd

    Probleme mit Frameset

    Ich bedanke mich, nun funktioniert es.
  10. Die Antwort findest du in der "Board- & Sitediskussions - FAQ". Und diese findest du, sobald sie Online ist. Nein Scherz, das verraten wir nicht. PS: Wenn man mehr als einen Status hat, spricht man von Stati.
  11. Zu Recht, denn das stimmt einfach nicht. Dann müsste ich - übertrage ich das mal - auch zuhause regelmäßig meine Steckdosen auseinander bauen, wollte ich Elektriker werden. Es wäre zumindest dieselbe Logik. Kommt mir bekannt vor. Oh, das dachte ich jahrelang, dass andere mir weit voraus wären. Aber weißt du, wenn ich mir heute anhöre, was meine ehemaligen Klassenkameraden vom Gymnasium so reden, dann kann ich mir das Lachen nur mit viel Mühe verkneifen, weil sie zwar mit Fachausdrücken um sich werfen, aber wenn es um spezielle Fragen geht, wie zum Beispiel "Welche Grafikkarte ist für dieunddie Aufgaben geeignet ?", merkt man doch recht schnell, dass sehr viel "PC Game"-Wissen dahinter steckt. Was ich damit meine, ist "PC GAME sagt, die ist gut, also ist die gut." Das ist absolut richtig, und genau das ist es, was so manch ein Azubi / Betrieb eben nicht begreifen will (Mein Lieblingsreizwort "berufsbezogen"). btw. Alter : Mag sein, dass deine Klasse recht "jung" ist, aber der Bundesdurchschnitt liegt mW nach bei 21 oder 22 Jahren. Ich gehöre mit meinen 19 Jahren zu den 5 Jüngsten meines etwa 95 umfassenden Jahrgangs.
  12. Also folgendes : Ich habe eine Hauptseite, die ein Frameset enthält. Das erste Frameset enthält eine die ganze Seite einnehmende Zeile. Diese enthält wiederum drei Spalten. In eine der drei Spalten wird eine Seite geladen, die einen Link enthält. Dieser Link öffnet eine neue Seite, die in die Zeile der Hauptseite geladen werden soll - anstelle der drei Spalten. Gelöst habe ich das ganze bislang folgendermaßen : Frameset Hauptseite: <frameset rows = "100%" name = "MainPanel"> <frameset cols = "15%,70%,15%"> <frame src = "yxz.html" name ="L"> <frame src = "abc.html" name ="M"> <frame src = "yxz.html" name ="R"> </frameset> </frameset> Die Seite "abc.html" enthälz folgenden Link <a href ="blabla.html" target = "MainPanel"> Das Ergebnis : Die Seite wird zwar in den Bereich "MainPanel" geladen - allerdings in einem neuen Fenster. Ich möchte schon ganz gerne dasselbe Fenster benutzen und die drei Spalten auf der Hauptseite quasi durch "abc.html" ersetzen. Es würde funktionieren, wenn ich die drei Spalten in eine HTML-Datei auslagern und in die Zeile laden würde - aber das möchte ich nicht. Also, was ist zu tun ?
  13. Jupp, kann ich bestätigen. Ich persönlich vermute, dass der "Webmaster" gerne eine Email von dir haben möchte, damit er ungefähr einen Anhaltspunkt auf deine Identität hat, nämlich eine gültige Addy plus Daten über die Herkunft der Mail.
  14. Die Klassenstärke ist okay, die Berufe scheinen spezifisch, also benötigt, und die wichtigste Information ist, dass jeder ein Übernahme-Angebot bekommen hat. Ob das heute bei anderen Schulen auch so ist, weiß ich natürlich nicht; ich vermute es aber. Na ja, dass nicht genau die Stellen offen sind, auf die du gelernt bist, kann ja vorkommen. Ich kenne da jemanden, der ist Energieeletroniker und sitzt heute im Lager in der Qualitätssicherung. Praktisch hat der noch nie gemacht, was er eigentlich gelernt hat (jetzt auf die Arbeitswelt bezogen). Das Problem an der Sache - und das ist mE irgendwo nicht okay - ist, dass diese Firma erst ab einem bestimmten Alter unbefristete Arbeitsverträge abschliesst. Die meisten Angestellten / Arbeiter dort haben nur Zeitverträge, und wenn mein Bekannter nun nach drei Jahren keinen verlängerten Zeitvertrag bekommt, hat er es schwer, einen neuen Job zu finden. Ich denke, da liegt der Harken bei diesen "internen" Schulen, nämlich wenn die Firma dich nicht fest übernimmt.
  15. Von verborgener Gefahr würde ich nicht sprechen, da das unterhaltende Unternehmen ja genau diesen Zweck erfolgen, nämlich das Nachbilden von Kräften für den Eigenbedarf. @Uli Ein paar weitere Informationen wären nicht schlecht, zum Beispie zu Klassenstärken, Berufszweigen, Übernahmebedingungen, etc.
  16. Nein, ich habe deine Aussagen nicht "falsch" kommentiert. Ich habe die Gewichtung anders gelegt, als du sie vielleicht selber angedacht hast. Schau´ dir an, was ich zitiert habe. Es sind Kernfragen / Kernaussagen, die von dir vorgeschoben worden sind und sich ideal eignen, um Antworten zu geben. Mir ist schon klar, dass du letztendlich andere Zusammenhänge mit deinen Aussagen verbindest, aber was hier geschrieben wird, soll ja nicht nur für uns beide lesenswert sein. Deswegen nehme ich gerne mal den ein oder anderen (Kern-)Satz raus, denn er könnte anderen Leuten ebenfalls auf der Zunge liegen, verstehst du ?
  17. Ja, das ist richtig, aber der Arbeitgeber wird dich nicht auf Fortbildungen schicken, die nichts mit deiner Arbeit oder dem Betrieb zu tun haben. Wenn du beispielsweise in MS Visual C++ programmierst, wird dein Chef dich bestimmt nicht auf eine Borland Entwicklerkonferenz schicken, wenn er nicht plant, die Produkte einzuführen. Du sollst das, was du bei solchen Fortbildungen an neuen Sachen lernst, ja auch profitabel für die Firma einsetzen können.
  18. lpd

    Wer hat Recht?

    Benutzen ja, verbreiten nein. Ihr nutzt das Programm zu den zum Zeitpunkt des Erwerbes gültigen Bedingungen. Wenn sich diese im Nachhinein geändert haben, seid ihr nicht davon betroffen.
  19. Ja, je tiefer man in die augenscheinliche Problematik einsteigen will, desto mehr entfernt man sich von seinem Gegenüber. Selbstverständlich passen die Schuhe, die wir hier in den Raum werfen, nicht jedem, und ein augenscheinliches Problem wird von jedem anders wahrgenommen, bzw. empfunden. Irgendwo kann man sich teilweise nicht einmal auf eine gemeinsame Ursache einigen. Weißt du, das was ich schreibe, sehe ich so, und es macht auch Sinn, denke ich, aber die Regel muss es natürlich nicht sein. Aber ich finde es gut, wenn man wenigstens versucht, darüber zu reden. Aus den hier geposteten Aussagen werde ich mit Sicherheit eine Menge für mich mitnehmen und in Zukunft in meine Überlegungen einbeziehen, denn als grundsätzlich falsch würde ich nichts bewerten. Aber das war mir eigentlich schon länger klar, man stellt sich zusammen hin, weil man meint, dasselbe Problem zu sehen, aber wo es herkommt, dafür hat jeder seine eigene Erklärung, die wahrscheinlich auf einen Teil Betroffenen zutrifft, auf andere aber eben nicht.
  20. Genau das. Aber andere Leute interpretieren das als "Ich setze mich hin, und wenn ich nach der Stunde nicht schlauer bin, dann lerne ich in der Schule nichts, und weil ich da ja nichts lerne, bringt sie nichts. ". Und da möchte ich in aller Deutlichkeit widersprechen. Gilt übrigens auch für den Betrieb.
  21. lpd

    Wer hat Recht?

    Generell gibt es einen Lizenzvertrag, auch bei sog. "Freeware". Dieser Lizenzvertrag darf selbstverständlich geändert werden, allerdings betrifft es dich nicht, wenn du diese Software bereits vorher zu einem anderen Lizenzvetrag erworben hast. Beispiel aus dem RL : Wenn du dir eine Dose Bohnen kaufst und der Laden erhöht eine Woche später die Preise, musst du auch nicht nachzahlen. Das heißt, du darfst diese Software weiterhin kostenlos benutzen, hast aber keinen Anspruch auf kostenlose Updates, etc. Diese Software darf nicht verändert werden. Für die Verbreitung dieser Software benötigst du die schriftliche Genehmigung des Urhebers, auch bei Freeware. Überträgt der Urheber seine Recht auf jemand anderen, so kann dieser die Genehmigung zurückziehen und dich auffordern, die weitere Verbreitung zu unterlassen, ebenso, wie der vorherige Urheber es jederzeit hätte tun können.
  22. Ich bringe mal diese Sätze in unmittelbaren Zusammenhang. Richtig, wir leben in einer Leistungsgesellschaft, die sich permanent weiterentwickelt. An manchen Stellen weniger, an anderen wiederum mehr. So, und jetzt schnappen wir uns mal die IT-Branche. Ich glaube, keine Branche ist derzeit so schnelllebig, und mE sollte computerinteressierte Leute, die versuchen, in diese Branche einzusteigen, das viel deutlicher gemacht werden. Beinahe jeder, mit dem ich mich über meine Ausbildung unterhalte und der darüber nichts weiß, sagt früher oder später den Satz "Computer sind die Zukunft". Und genau das wird auch vielen vielen Einsteigern erzählt. Was aber immer wieder vergessen wird, ist den Leuten klarzumachen, dass diese Branche schnelllebig ist, und wenn man nicht mithalten kann, dann ist man sehr schnell wieder raus, oder gerät zumindest unter hohen Leistungsdruck, dem man über Jahre hinweg ausgesetzt ist. Geblendet von der Hoffnung, einen sicheren Job zu finden, gut zu verdienen, das Hobby quasi zum Beruf zu machen, steigen diese Leute ein und erfahren erst im Laufe der Zeit, welche Schattenseiten die Branche mit sich führt. Das Resultat : Es wird zuviel, die Euphorie verfliegt, man ist froh, wenn man abends zuhause ist.. tja, und zwei Jahre später ist man nicht mehr gut, sondern "nur noch" Durchschnitt.
  23. Halt. Lernen musst du immer noch selber. Kein Lehrer dieser Erde wird sich an deiner Stelle mit dem Stoff auseinandersetzen. Er kann dir sagen, was Sache ist, dir die Fakten um die Ohren hauen, die Zusammenhänge erklären, aber das Verstehen kann er dir nicht abnehmen. Du musst dich mit dem Thema auseinandersetzen, um zu verstehen. Das, was der Lehrer dir sagt, nützt dir in der Form nichts. Es bleibt an dir (an wem auch sonst ?) hängen, die Zusammenhänge zu erkennen und Bezüge herzustellen, denn nur so bleibt dir Wissen dauerhaft erhalten. Warum gibt es zum Beispiel Hausaufgaben ? Weil du anhand der Aufgaben lernen sollst, das aufgenommene Wissen in der Praxis anzuwenden & umzusetzen & nachvollziehen zu können, z.B. englische Grammatik in einem Aufsatz. Tust du das nicht oder nicht ausreichend, wirst du vergessen. Weil du es quasi nur auswendig gelernt hast, ohne die tiefere Bedeutung zu erfahren. Wenn ich etwas hasse, dann sind es Lehrer, die Sprüche wie "Das muss man nur auswendig lernen, das sind Fakten" ablassen. Wenn der Bezug von der Theorie zur Praxis fehlt, dann bleibt das Wissen über kurz oder lang auf der Strecke. Und das, was ich zuhause vorlerne, kann ich bei Diskussionen im Unterricht wieder verwenden. Und das, was ich aus dem Unterricht mitbringe, kann Anlass sein, mich damit näher zu befassen. Ich sehe die Schule als Leitfaden, dort erfahre ich Dinge, die scheinbar so sind, wie es mir gesagt wird, aber wenn ich wissen will, was dahintersteckt, wenn ich wissen will, wo ich das in der Praxis wiederfinde, dann muss ich danach suchen. Oder glaubst du, ich lese zuhause mein WGP-Buch, lerne auswendig, bearbeite die die Aufgaben und das war´s ?
  24. So, und ich bin der "lebende Beweis" dafür, dass es geht. Vorweg : Nein, ich bin nicht von der Berufsschule abmeldet, aber krankheitsbedingt habe ich sehr hohe Fehlzeiten. Um einigermaßen mithalten zu können, musste ich vor etwas mehr als einem Jahr damit beginnen, die Themen selbstständig zu lernen - ohne die "leitende" Hand von Lehrern. Schon sehr bald habe ich erkannt, dass ich nicht warten muss, bis der Lehrer Themen anspricht, um zu erfahren, dass ich sie brauche. Ich habe mir die Stoffkataloge besorgt und lerne nun nicht mehr für die nächste Unterrichtsstunde, sondern für die Abschlussprüfung. Defizite, die zu meinen Klassenkameraden bestehen, schließen sich mit der Zeit, in einigen Teilbereichen bin ich schon erheblich weiter, in anderen hänge ich noch weit zurück. Letztendlich habe ich erkannt, dass ich die Berufsschule nicht brauche, um mein Ziel zu erreichen, nämlich das Bestehen der Abschlussprüfung. Damit denke ich, deutlich gemacht zu haben, dass selbstständiges Lernen kein Problem ist, denn ein Rahmen ist immer vorgegeben. Auch im späteren Leben, sei es nun Privat oder im Job. Dennoch gibt es Unterschiede zu einigen meiner Kameraden, insbesondere im Bereich WGP. Während ich mich auch dafür interessiere, gibt es ein paar Leute bei mir, die das Fach komplett für überflüssig halten. Dementsprechend wird natürlich auch gelernt; Sprich´ wie in der normalen Schullaufbahn für die nächste Klassenarbeit. Danach wird wieder vergessen. Das kann natürlich böse Folgen für die AP haben (und dann heißt es wieder, die wäre nicht berufsbezogen, etc.). Ich glaube, dass die Wenigsten wirklich Probleme damit haben, den Stoff zu verstehen. Vielmehr sehe ich, dass "innere Blockaden" aufgebaut werden, weil man mit dem Fach oder Thema an sich nicht einverstanden ist; es nicht lernen will, sondern muss (@Uli : Das meintest du doch mit deinem letzten Beitrag , oder ?). Und ich denke, der Mensch lernt wirklich nur das, was er lernen will. Alles andere versteht er möglicherweise, aber er vergisst es schnell wieder. Ich gebe mal den Hinweis, darauf zu achten, was passiert, wenn der Lehrer eine Frage stellt, die sich auf etwas bezieht, das man einige Zeit vorher behandelt hat. Es könnte sein, dass die allermeisten nur noch grob oder nicht sicher oder gar nicht die Antwort kennen. Und bei mir persönlich habe ich festgestellt, dass es daran lag, dass es mich einfach nicht interessiert hat. Konkretes Beispiel : Ein Switch. Ich kenne Leute aus meiner Klasse, denen ich zutrauen würde, dass sie 15 Minuten ohne Punkt und Komma darüber reden könnten, ohne sich zu wiederholen. Ich hingegen interessiere mich nicht dafür, dementsprechend kann ich alles, was ich (noch) darüber weiß, in zwei Sätzen zusammenfassen.
  25. Das sagte ich doch. Daran liegt es eben nicht. Tteilweise kann ich aus meinen Erfahrungen berichten, dass manche Schüler scheinbar schon überfordert sind, wenn darum geht, sich Gedanken zu einem beliebiges Thema zu machen. Aber da ich nicht denke, dass die Schüler zu blöde dazu sind, gehe ich davon aus, dass allgemeine Lustlosigkeit herrscht, womit sich der begonnene Kreis wieder schließt. Dein Beispiel ist gut, da kann man verschiedenste Parallelen ziehen. Im Falle FI ist es zum Beispiel mE sogar noch einfacher. Du hast den Rahmenlehrplan mit den Themen vor dir liegen, greifst dir eines raus und beginnst damit, Informationsmaterial darüber zusammen zu tragen. Wenn du anfängst, dieses zu bearbeiten, ergeben sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit neue Fragen, die du auf diesselbe Weise wieder versuchst, zu beantworten, usw. Was möglicherweise passieren könnte ist, dass man nicht weiß, wie tief man graben muss / soll, also was genügt, um das gesteckte Ziel (z.B. die betandende Abschlussprüfung) zu erreichen. Ich könnte mich auch 3 Jahre mit Wirtschafts- und Geschäftsprozessen auseinandersetzen und hätte immer noch nicht ausgelernt. Aber vermutlich wären dann 2 / 3 von dem, was ich weiß, nicht notwendig gewesen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...