Zum Inhalt springen

Tiro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.579
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tiro

  1. Du kannst die Microsoft-Anleitung auch auf einem Client durchführen (funktioniert sogar via VMware) und das Profil im Netlogon zur Verfügung stellen. Da wird bei der Profilerstellung zuerst nachgeschaut zwecks "Default Profile".
  2. Ich tippe mal auf ein gespeichertes altes Passwort auf dem Linux Gerät.
  3. Ich habe auch eine jahrelange Tradition: Am 24.12. treffe ich mich vormittags mit Bundesbrüdern zum "Warten auf's Christkind" und trinke da so lange, bis ich noch zahlen kann ohne das man mich groß über's Ohr haut und ich zu Fuß bis nach Hause komme. Der Idealfall ist, wenn ich zuhause noch die Schuhe ausbekomme und es in Bett schaffe, bevor der "Vorhang fällt". Danach ein Nickerchen.
  4. Guckst Du? Kleiner Tip (und fiese Sache) lese gleich die englische Version, denn da steht mehr drin, was Dir die Arbeit sehr erleichert! Du kannst auch gleich ein Standard Netzwerk Profil erzeugen.
  5. Ich bin immer noch der Meinung, daß der Loopbackverarbeitungsmodus (hauptsächlich für Terminalserver und Laptops) der Holzweg ist. Habe es 1) ohne Loopback versucht und 2) auf aktualisieren gesetzt und es hat ohne Probleme geklappt. => Anhang Sogar auf den "Zielnamen" wurde es umbenannt.
  6. Warum hängst Du den Kopierjob nicht einfach ins Login-Skript und warum nutzt Du den Loopbackverarbeitungsmodus?
  7. Nur so als Hinweis: Das kennst Du schon? Ich arbeite gern mit dem VBS aus dem MS-Script Center, welches alle Drucker löscht und per Gruppe definierte hinzufügt.
  8. Und um Präsentationen (beim Vorstellungsgespräch präsentierst Du dich) ;-) Für mich ist da kein großer Unterschied. Du willst eine bestimmte Botschaft loswerden und da muß man vorher darüber nachdenken, wie das am besten gelingt. Was ist wichtig, was ist unnötig. Ich habe Dich fast im Verdacht, Du hast die Seite nicht ganz gelesen - LOL Wenn ich eine Schulung vorbereite, dann muß ich auch vorher genau darüber nachdenken, wie, was, warum, wann ich etwas sage.
  9. Gibt es uU die EventID 1054? Ich verweise mal auf http://www.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/149117-domaenencontrollername-fuer-computernetzwerk-konnte-ermittelt.html#post1337054
  10. schau dir mal die Ausgabe von rsop.msc an. Das ist normalerweise recht aufschlußreich.
  11. Zwischenfrage: warum ist ein Leerzeichen vor LocalLow? Nur hier im Posting oder auch beim SCCM?
  12. Microsoft Prüfungen gehen seit 2008 nur noch exklusiv bei Prometric.
  13. Mach doch mal ein ipconfig -all auf Kommandozeile und zeig uns das Ergebnis.
  14. 1) was haben wichtige Daten auf dem Client verloren? 2) bevor Du lang Faxen und Dir unnötige Arbeite machst: Platte ausbauen, in einen anderen Rechner hängen und die Daten wegsichern. Oder alternativ mit einer Live-CD booten und wegsichern.
  15. Zumindest bei dem Versenden-Problem kann ich evtl. hilfreich sein: FreePDFXP.de => mapimail.exe einbinden sollte das Problem beheben.
  16. Ich meinte den "Category Path" und nicht den Verknüpfungspunkt im AD. Manche GPOs sind nur für Computer und manche nur für Benutzer. Alles unterhalb von "Computerkonfiguration - Richtlinien - Windows-Einstellungen - Sicherheitseinstellungen - Kontorichtlinien" funktioniert beispielsweise nur auf Domänenebene. Außerhalb davon gilt diese Policy nur für lokale(!) Benutzer.
  17. Das wird Dein Problem sein sowie der Verknüpfungspunkt. zB Richtlinien zur Kennwörtern funktionieren nur auf Domänenebene und nicht in (Unter-)OUs. Such mal unter Group Policy Search nach Deinen GPOs und prüfe ob Deine GPO überhaupt am richtigen "Platz" ist ;-)
  18. Also die Syntax ist eigentlich: wbadmin delete systemstatebackup -backupTarget:f: -deleteOldest Und da neuerdings bei Windows manchmal auch Groß- und Kleinschreibung wichtig ist (z.B. Rolleninstallation bei Core Servern) und auch bei -deleteOldest in der technet das "O" groß ist, würde ich es mal damit versuchen. Und zu -backupTarget steht noch: "Gibt den Speicherort für die zu löschende Sicherung an. Der Speicherort für Sicherungen des Systemstatus ist ein Laufwerkbuchstabe, ein Bereitstellungspunkt oder ein GUID-basierter Volumepfad. Der Wert muss nur für die Suche nach Sicherungen angegeben werden, die nicht vom lokalen Computer stammen. Informationen zu Sicherungen für den lokalen Computer sind im Sicherungskatalog auf dem lokalen Computer verfügbar."
  19. Da wirst Du Dir mal eine GPO rauspicken und untersuchen müssen, warum sie gefiltert wird. Ist uU die Verebung abgeschaltet oder blockiert etc. btw: tritt eigentlich Fehler 1054 noch im Eventlog auf?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...