Zum Inhalt springen

Whiz-zarD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.021
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    48

Beiträge von Whiz-zarD

  1. Aus Sicht eines FIAE-Ausbilders:

    Die erste Zeit gibt es quasi Unterricht von mir. Ich zeige dem Azubi die Grundlagen (Datentypen, Variablen, Methoden, Klassen, etc.) und es gibt Aufgaben, die dann auch mal größer werden. Angefangen mit dem klassischen FizzBuzz, Erstellung einer Klasse für Widerstände, Geometrische Figuren, Wechselgeldautomat, etc. Die letzte Aufgabe war jetzt das Leiterspiel mit einer sehr einfachen grafischen Oberfläche auf der Konsole. Dabei achte ich auch schon drauf, dass von Anfang an der Code sauber strukturiert wird und es auch mehr oder weniger Unittests gibt.

    In dieser Zeit ist der Azubi zwar in seinem "Kosmos" isoliert aber nimmt an allen Meetings teil, damit er schon mal ein grobes Bild bekommt, mit was wir uns täglich rumschlagen. Wenn das vermittelte Wissen über die Aufgaben gut sitzt, dann wird der Azubi so langsam in unsere Software eingeführt und übernimmt sehr kleine Aufgaben und mache auch Aufgaben mit ihm im Pair. Da unsere Software nicht gerade klein ist, geht es in erster Linie darum, sich im Code zurechtzufinden.

    Ich selber stehe auch zur jeder Zeit für Fragen zur Verfügung aber es gibt dennoch täglich ein Meeting, wo ich mich dann noch mit dem Azubi treffe und uns noch mal über den Tag unterhalte. Am Freitag gibt es dann noch einen Terminblocker für das Berichtsheft.

    Corona macht mir aber ein bisschen Kopfzerbrechen. Unsere IT-Abteilung sitzt ja auch im Home Office und der Azubi kann denen ja mal schlecht über die Schulter schauen. Auch im 1st Level-Support ist dies so, sodass er auch dort mal schlecht reinschnuppern kann.

  2. vor 1 Minute schrieb Gewinde:

    Ich hatte überlegt dem Enum eine weitere Option hinzuzufügen und damit die breedChoice als Diverse zu initialisieren und hinterher dann mit dem Switchblock abzuändern und dann als nicht diverse zu übergeben.

    Davon würde ich abraten, weil man einen Störfaktor implementiert, den man ja eigentlich nicht haben möchte. Man schleppt dann durch die Anwendung einen Wert, der nicht zulässig ist und nur an einer Stelle gebraucht wird.

    Was auch noch ginge, wäre ein Wert außerhalb des Wertebereichs des Enums festzulegen. Ein Enum ist ja im Grunde nur eine Repräsentation einer Zahl. Du kannst also jede Ganzzahl in ein Enum casten. Man könnte also eine Zahl als einen ungültigen Wert bestimmen und mit der IsDefine()-Methode aus der Enum-Klasse könntest du schauen, ob der ermittelte Wert im Enum definiert ist. Im Beispiel hab ich die -1 als ungültige Zahl ausgesucht:

    public enum Breed
    {
      Mensch = 1,
      Troll,
      Elf,
      Zwerg
    }
    
    Breed breed = (Breed) (-1);
    Console.WriteLine(Enum.IsDefined(breed)); // gibt false zurück, da -1 nicht im Enum definiert ist.

    Allerdings halte ich die nullable-Variante für besser, denn wenn man doch mal -1 in das Enum hinzufügt, kann man Probleme bekommen, weil man dann alle Stellen im Code suchen muss, die -1 als ungültigen Wert voraussetzen. Der ungültige Wert erzeugt somit wieder ein Störfaktor in der ganzen Anwendung. Die nullable-Variante konzentriert sich aber auf einen genauen Punkt in der Anwendung und streut nicht.

    1. Eine Endlosschleife ist erstmal keine gute Idee, da der Abbruch der Schleife doch bekannt ist. Also würde ich sie auch so definieren.
    2. Die Switch-Anweisung würde ich in eine separate Methode packen, um den Code der Schleife kompakt zu halten. Dafür gibt es auch inzwischen eine recht kompakte Syntax. Der Vorteil ist auch dann, dass man diesen Code-Teil automatisiert testen könnte.
    3. Schaue dir mal nullable-Wertetypen an. Damit ließe sich eine recht gute möglichkeit bauen. Anstatt im default-Zweig ein boolean zu setzen, könnte man breedChoice auch null zuweisen und die Schleife läuft solange, bis breedChoice ungleich null ist.

    So würde ich dies auf die Schnelle lösen:

    static void Main()
    {
      Console.WriteLine(GetBreed());
    }
    
    static Breed GetBreed()
    {
      Breed? breed = null;
      while (breed == null)
      {
        Console.WriteLine("Welcher Rasse gehört dein Charakter an?\n");
        Console.WriteLine("[1] Mensch");
        Console.WriteLine("[2] Troll");
        Console.WriteLine("[3] Ork");
        Console.WriteLine("[4] Elf");
        Console.WriteLine("[5] Zwerg\n");
        Console.Write("Eingabe: ");
        
        var input = Console.ReadLine();
        breed = ToBreed(input);
        
        if(breed == null)
        {
          Console.ForegroundColor = ConsoleColor.Red;
          Console.WriteLine("FEHLER: Ungültige Eingabe");
          Console.ResetColor();
        }
      }
      return breed.Value;
    }
    
    static Breed? ToBreed(string? input)
      => input switch
      {
        "1" => Breed.Mensch,
        "2" => Breed.Troll,
        "3" => Breed.Elf,
        "4" => Breed.Zwerg,
        _ => null
      };

    Natürlich ist jetzt nicht alles perfekt aber ich denke, es zeigt, in welche Richtung es geht.

  3. vor 12 Minuten schrieb mlwhoami:

    Ich habe mal irgendwo aufgegriffen, dass ein "Durchfallen" bzw. "nicht bestehen des Berufsschulziels" am Ende der Ausbildung im Grunde genommen erst dann relevant wird, wenn man nach dem Berufsabschluss sich in einer schulischen Fortbildung weiterbilden möchte.

    Das geht. ;) Im Grunde braucht man nicht mal eine abgeschlossene Berufsausbildung. In der Regel reicht ein Realschulabschluss und mindestens 7 Jahre Berufserfahrung im jeweiligen Beruf. Wenn das nicht ginge, könnten sich ja auch Quereinsteiger, die gar keine Ausbildung gemacht haben, sich gar nicht weiterbilden. Mit einer erfolgreich abgeschossenen Berufsausbildung verkürzt sich aber die Berufserfahrung auf 1 Jahr.

  4. Nein. Sitzenbleiben kann man nicht. Falls man die Abschlussprüfung nicht besteht, kann man sie zwei Mal wiederholen.

    Das Berufsschulzeugnis ist gar nicht so relevant. Fürs Bestehen der Ausbildung sind die IHK-Prüfungen in der Mitte und am Ende der Ausbildung relevant. Das Berufsschulzeugnis ist höchstens nur interessant, wenn man sich direkt nach der Ausbildung bei Betrieben bewirbt. Nach ein paar Berufsjahren interessiert sich eh keiner mehr für das Berufsschulzeugnis, weil es dann auf die Berufserfahrung ankommt.

    Mir ist auch keine FISI-IHK-Prüfung bekannt, wo wirklich mal richtige Elektrotechnik-Aufgaben vorkamen. Höchstens vielleicht mal die Kapazitätenrechnung einer USV und Programmieraufgaben sind eh auf einem sehr niedrigen Niveau.

    So lange du dich also um 2er und 3er-Bereich aufhälst, ist doch alles in Ordnung. Auch eine 4 ist Okay. Mach dich da nicht so verrückt. Du bist erst 4 Monate in der Ausbildung. Also noch genug Zeit, die Defizite aufzuarbeiten. ;)

  5. vor 3 Minuten schrieb Brapchu:

    1.) Azubis sollten sowieso (eigentlich) nicht im Homeoffice arbeiten weil du da ja keinen Ausbilder hast.

    Klar, als ob ich zu Zeiten der Pandemie mich ein Risiko aussetze und jeden Tag ins Büro fahre...

    Und natürlich hat man auch im Home Office einen Ausbilder. Schließlich gibt es Kommunikationsmittel, auch wenn sie im Neuland noch nicht so bekannt sind und der Ausbilder muss ja auch nicht 24/7 hinter dem Azubi stehen.

  6. Ich denke, dass "Schnittstellenprüfung" im Kontext einer Wirtschaftsprüfung weniger ein IT-Begriff ist. Vielmehr denke ich, dass damit die Prüfung der Datenqualität gemeint ist. Unsere Software generiert z.B. Excel-Dateien für die BaFin. Solche Dateien werden gerne auch mal Schnittstellendateien genannt. Da stehen dann diverse Kennzahlen drinnen. Alle drei, vier Jahre schickt die BaFin einen Wirtschaftprüfer zur Bank, um diese Kennzahlen zu validieren. Ich denke, dass das damit gemeint ist.

     

  7. vor 4 Minuten schrieb Tibums:

    Es wurde nie behauptet dass Java und Php keine Zukunft haben. Java möchte ich aber nicht machen weil ich es weitergehend schon beheersche und Php mag ich einfach nicht.

    Sorry aber da muss ich nun echt lachen. Schon mal was von SOLID gehört? Unittests? Design Patterns? Was ist der Unterschied zwischen einem Array und einer Liste? Nur weil man die Syntax einer Sprache kennt, heißt es noch lange nicht, dass man damit auch wirklich gut umgehen kann.

    Und wenn du angeblich schon eine Sprache beherrschst, frage ich dich dann nochmal: Wieso bewirbst du dich dann nicht auf eine Junior-Stelle?

  8. vor 27 Minuten schrieb Tibums:

    Nach meinem schlechten MSA war die Ausbildung zum IT-Assistenten die einzige Möglichkeit, ansonsten hätte ich tatsächlich eine Ausbildung im Einzelhandel angefangen.

    Ich meinte, dass der Asisstent ja schon eine berufliche Ausbildung ist. Du bist also ein ausgebildeter Informatiker und was würde jetzt einen daran hindern, sich mal auf Junior-Stellen zu bewerben? Wenn, dann kann man sich ja zusätzlich noch auf eine Ausbildungsstelle bewerben, wenn du das unbedingt möchtest.

    vor 10 Minuten schrieb Tibums:

    Wirtschaftsinformatik Studium nach einem Semester. Außer Mathe habe ich keine Probleme, aber ich bin nicht wirklich "gut". Eher der Kandidat der am Ende mit nem 2.x oder 3.x Abschluss da stehen wird. 

    Und was ist jetzt daran schlimm? Nach zwei, drei Jahren Berufserfahrung fragt eh keiner mehr nach den Noten. Nach einem Semester abzubrechen, weil man meint, man wäre "nur" Durchschnittlich halte ich für sehr albern. Sorry.

  9. Es handelt sich doch um eine Ausbildung. Da reicht es erstmal zu wissen, wie ein Rechner überhaupt angeschaltet wird. Programmiervorkenntnisse braucht man nicht aber ich persönlich halte dies für wünschenswert. Dabei geht es mir überhaupt nicht ums Können, sondern einfach nur, dass man weiß, worauf man sich einlässt. Viele informieren sich nicht richtig über den Beruf und denken, sie würden den ganzen Tag nur Zocken, Pizza essen und Google, Facebook und Co. hacken.

    Mache dir also darüber keinen Kopf. ;) Wenn, dann wird man dich höchstens fragen, was du denn so programmiert hättest, weil man einfach nur neugierig ist aber niemand wird verlangen, dass du schon Programmiererfahrungen hast, denn dies sollst du ja erst noch lernen.

    Wir halten die Gespräche auch immer so locker wie möglich. Fragen nach Hobbies, ob man Videospiele spielt und wenn ja, welche. Ich frage auch gerne mal, ob man in der Schule Informatikunterricht hatte und wie dieser so aussieht, weil mich das persönlich interessiert. Auch fragen wir nach der persönlichen motivation. Also wieso man gerne diesen Beruf erlernen möchte.

  10. vor 27 Minuten schrieb Gast Cloude Lecaw:

    Aktuell ist die Überlegung ob der sogenannte Garbage Collector in Java 17 eventuell anders funktioniert im 17er Windows-Java als im Linux 17er Java oder ob der Fehler schlicht und einfach beim angeboteten Java des Anbieters liegt.

    Das glaube ich wohl weniger. Wenn der Garbage Collector einen Fehler hätte, wären alle Java-Applikationen der Welt davon betroffen. Das hätte man schnell gemerkt. ;)

    Der Garbage Collector räumt da die Objekte weg, auf die nicht mehr referenziert werden. D.h. wenn die Objekte nicht gelöscht werden, werden sie noch referenziert. Ich würde also eher ein Fehler auf eurer Seite sehen. Vielleicht werden irgendwie Dateihandler nicht richtig geschlossen.

    Wenn das Problem nicht lokalisierbar ist, würde ich wohl mit Vanilla anfangen und dann Stück für Stück die Plugins dazuschalten. Wenn aber schon Vanilla nicht klappt, dann würde ich einen anderen Anbieter suchen, da dieser offenbar ein Problem mit seinen Servern hat.

    vor 31 Minuten schrieb Gast Cloude Lecaw:

    Der fehler tritt in einer alten 1.17er Version so in der Form nicht auf - Hier kam Java 16 zum Einsatz.

    Dann probiere doch einfach mal 1.17 und Java 17 aus. Java ist ja Abwärtskompatibel.

  11. Erstmal: Du muss nicht ein Array in eine Liste umwandeln, um diese dann zufällig zu sortieren. Du kannst auch einfach eine Nummer zwischen 0 und Anzahl der Elemente des Arrays generieren lassen und dann diese Zahl als Index für das Array verwenden.

    Zweitens: Woher soll das Programm wissen, welches Land schon vorkam? Wenn du das Programm mehrfach aufrufen möchtest, muss ja irgendwo festgehalten werden, welches Land schon vorkam. z.B. in einer Textdatei, die dann gelesen wird. Dann braucht man eine Schleife, die so lange zufällig ein Land ermittelt, dass noch nicht ausgewiesen wurde und schreibt dann dieses Land in die Textdatei. Oder du machst es dir einfacher und gibst einfach die komplette Liste aus, die du schon zufällig sortiert hast.

  12. vor einer Stunde schrieb Chief Wiggum:

    Danach habe ich aufgehört zu lesen... du trittst hier doch extrem von dir selbst überzeugt auf... "Hey, ohne mich läuft bei euch nix!". Du bewirbst dich aber auf eine Azubistelle und willst den Beruf erst lernen.

    Joa, irgendwie fällst mit der Tür ins Haus. Man weiß gar nicht so richtig, was los ist. Es wird ja auch nicht mal klar, wieso du dich nun bewirbst. Erzähl mehr über dich. Was sind deine Beweggründe, nun eine Ausbildung als Fachinformatiker anfangen zu wollen?

  13. vor 50 Minuten schrieb Brapchu:

    Das kann ich aus persönlicher Erfahrung nicht bestätigen.

    Dito und halte ich auch für Quatsch.

    Wir leben nicht mehr in den 90ern, wo Arbeitsplätze in der IT noch rar und die Anzahl der Bewerber hoch waren, sondern das Gegenteil ist der Fall und Firmen werden es sich zwei Mal überlegen, eine Fachkraft nach Hause zu schicken, nur weil sie ihr Studium nicht beendet hat. Solche Menschen werden auch gerne mal als Quereinsteiger eingestellt. Zwar nicht immer aber kommt oft vor.

    Das gilt auch, wenn man eine Ausbildung sucht. Ein Studienabbrecher ist da weit aus im Vorteil. Als jemand, der frisch seine Schule beendet hat. Solche Leute muss man nicht mehr erklären, was ein Bit und ein Byte ist und dass es keine if-schleifen gibt.

    Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, dass das Absolvieren des Studiums in diesem Fall sinnvoller ist, da im Grunde ja nur noch die Bachelor-Arbeit fehlt.

  14. Sehe ich auch so. Beende das Studium. Alles andere ist Zeitverschwendung. In der Ausbildung lernst du auch nichts neues, was du nicht schon im Studium gehört hast. Also wieso sich die Leier noch mal antun?

    Ich mein, die Ausbildung würde am 1.8.2022 anfangen. Wenn man sie auf zwei Jahre verkürzen würde, wäre man Mitte 2024 durch. Wenn du das Studium bis Mitte 2023 das Studium beenden kannst, hättest du schon ein Jahr Berufserfahrung und auch ein höheres Gehalt, da Studiumabsolventen in der Regel ein höheres Einstiegsgehalt haben. Wenn du das Studium jetzt abbrechen würdest, wären auch die 7 Jahre im Klo runtergespült.

  15. Mir soll es egal sein, ob ihr den Kram selbstbaut oder nicht aber gefühlt ist euch gar nicht klar, was ihr euch damit antut, wenn ihr euch solche Dinge ranschafft. Klar, ist eine Eigenentwicklung auch irgendwie cooler aber man geht da zu oft mit naiven Augen ran und sieht nur den Initialaufwand. Der oft viel größere Rattenschwanz wird gerne ignoriert. Ihr seid eine Textilverarbeitungsfirma und keine Chatsoftware-Entwicklungssfirma und gerade wenn man nur 20 Personen groß ist, sollte man sich drei Mal überlegen, ob man sich wirklich eine Eigenentwicklung an die Backe nageln möchte.

    Und wenn sich eh nur ein Kunde pro Tag meldet, weiß ich auch nicht, wieso nicht einfach eine E-Mail reichen würde. Die könnte man auch automatisch verarbeiten, anstatt Monate/Jahre in eine Chatsoftware zu investieren.

  16. Es wird auch überhaupt nicht klar, was nun dein Auftrag innerhalb der 80 Stunden ist. Wenn ich mir diese Liste anschaue:

    vor 7 Stunden schrieb loveless:

    Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Folgende Anforderungen sollen durch die Anwendung erfüllt werden:

    ·         Schnelle Nutzung durch Kunden ohne Anmeldung oder Installation

    ·         Datenschutz und Datensicherheit müssen gewährleistet werden

    ·         Backend und Login-Möglichkeit für Vertriebsmitarbeiter

    ·         Gleichzeitige Chatroom-Möglichkeiten für mehrere Kunden

    ·         Auswahl an vorgefertigten Antwortmöglichkeiten für Vertriebsmitarbeiter

    ·         Anzeige von alternativen Kontaktmöglichkeiten, falls keiner den Chat betreut

    ·         Maximale Sicherheitsmaßnahmen gegen SQL-Injections und sonstigen Hack-Attacken

    ·         Optimales UI und UX Design, erleichterte, klare Bedienung

    ·         Beachtung und Einhaltung des Corporate Designs der *** GmbH

    ·         Vorrübergehendes Speichern des Chatverlaufs bis zum Schließen des Chatfensters

    ·         Option zum Hochladen von Grafiken und Logos in zugelassenen, sicheren Formaten

    Ist das eine Aufgabe für gut ein Jahr und mehr. Auch zweifle ich stark an, dass ein Eigenbau günstiger wird, als ein Kauf einer fertigen Komponente, denn die Komponente muss von euch gepflegt und weiterentwickelt werden. Ihr dürft auch eins nicht vergessen: Ihr betreut dann eine Komponente, die nicht zu eurer Kernarbeit gehört. Das kann sehr schnell nach hinten losgehen.

    Wenn ich bedenke, dass da ein Team ein Jahr dransitzen kann, hören sich 300 € plötzlich nicht mehr so viel an. ;)
    Auch eine Abhängigkeit sollte bei so einer Komponente nun auch nicht so problematisch sein.

  17. Ernsthaft, was stellst du dir unter "API und Website" vor? Twitter, Facebook und co. sind auch nichts weiter als "API und Website". ;)

    Ich denke auch nicht, dass man im Rahmen eines Abschlussprojektes eine komplette Lagerverwaltung schreiben kann, denn was ist mit Authentifizierung und Autorisierung, Validierung oder Nachvollziehbarkeit? Ich denke nämlich nicht, dass du möchtest, dass dort jeder etwas ändern darf. Auch möchte man vielleicht wissen, wenn etwas geändert wurde, wer es denn war und dass z.B. keine negativen Werte stehen dürfen.

  18. Laut den Informationen von @ChirurgOne bietet die Schule aber kein Homeschooling an, sondern sagt einfach: "Schule fällt aus aber lernt etwas." Die Schule gibt also keinen klaren Auftrag und bevor man überhaupt nicht weiß, was man tun soll, weil man nicht weiß, was man lernen soll, wäre eine Beschäftigung im Betrieb sinnvoller. Dies kann ja auch unter "eigenverantwortliches lernen" verstanden werden. Ein Betrieb kann dich ja nicht dazu zwingen, vom Betrieb fernzubleiben, nur weil man nun einen Berufsschulblock hat, solange man seine seine Pflichten weiterhin nachkommt.

  19. vor 3 Minuten schrieb Alaric:

    Ja, wenn die Schule ausfällt musst du, sofern nicht anders abgesprochen, in den Betrieb kommen. Du musst ja auf deine Wochenarbeitszeit kommen.

    Entweder ist diese Aussage zu einfach oder die Schule macht es sich zu einfach.

    Der Untericht fällt zwar aus und somit hättest du normalerweise recht aber die Schule gibt ja einen Auftrag und zwar "eigenständiges Lernen", dem man ja auch nach §13 BBiG nachkommen muss. Das macht die Sache also nicht besser.

    Man ist wohl auf der sicheren Seite, wenn man zu dieser Zeit im Betrieb arbeitet aber mal den Betrieb fragen, was davon gehalten wird, kostet ja auch nichts. :)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...