Alle Beiträge von Whiz-zarD
-
Arbeitsvertrag - Korrektheit
Hier stand mist. Sorry. Lesen sollte man können.
-
Zwischenprüfung Ort und Teilnehmer
Ja, das kann sehr unterschiedlich sein. Bei meiner Mechatroniker-Zwischenprüfung haben wir sie sogar direkt in einer Firma abgehalten. Wir mussten damals zusätzlich zur schriftlichen Prüfung noch was praktisches machen und eine Firma bot sich an, den Ort dafür bereitzustellen, weil sie den Platz und genug Equipment (Werkbänke, Säulenbohrmaschinen, Anreißplatten, ...) dafür alle Azubis hatten. Bei der Fachinformatiker-Zwischenprüfung reicht wohl nur ein Ort mit genug Platz.
-
Bewerbung um Ausbildung FIAE Github
Ja, da gibt es viele Unternehmen, die die Azubis nur als billige Arbeitskraft sehen. Ich als Ausbilder würde es allerdings auch toll finden, wenn jemand sein Github-Account zeigt. Nicht weil ich wissen möchte, wie gut sie/er ist oder was sie/er schon alles gemacht hat, sondern dass sie/er halt weiß, worauf sie/er sich da einlässt, da viele mit falschen Vorstellungen diesen Beruf wählen. Den Tenor, den einige hier haben, dass ein Azubi am besten überhaupt keine Vorkenntnisse haben sollte, teile ich auch nicht. Sie/Er muss wissen, worauf man sich einlässt und Bock drauf haben. Dann wird es schon klappen. Aber vielleicht habe ich da auch eine andere Herangehensweise als allgemein üblich.
-
Ein paar Fragen
Ach, das "ILS" hab ich überlesen. Ich dachte, es ginge um den "staatl. geprüften Informatiker" 😅 Bei ILS habe ich eher das Gefühl, des geht dort um Grundkurse. Wer also eine Ausbildung zum FIAE gemacht hat, der braucht meiner Meinung keinen zusätzlichen ILS-Abschluss. Beim Thema "Machine Learning mit Python" kann man sich auch wohl das gleichnamige Buch kaufen und lesen. Schauen wir uns mal die angegebene Zeit an: "30 Monate bei etwa 10 Stunden pro Woche". 30 Monate sind ca 130 Wochen. Also insgesamt 1300 Stunden investiert man. Das sind ca. 163 Arbeitstage bei 8 Stunden pro Tag. Also nicht mal ein Jahr. Was lernt man denn in dieser Zeit?
-
Pseudo-Code Aufgabe
"Pseudocode" ist auch nicht standadisiert. Der kann irgendwie aussehen. Es hat sich aber eine Pascal-ähnliche Syntax etabliert. Im Wikipedia-Artikel siehst du einige Beispiele, wie es aussehen kann. Es gibt auch keine Zauberformel, an die man halten kann, um die Aufgaben zu erledigen. Man muss halt die Aufgabe in kleine Teilprobleme zerlegen und dann zusammenfügen. Da heißt es aber üben, üben, üben.
-
Ein paar Fragen
Kommt drauf an, was du erreichen möchtest. Möchtest du dich technisch weiterbilden, ist es eine Zeitverschwendung. Möchtest du weiter in Richtung Management gehen, also weg von der Entwicklung, dann wäre es evtl. hilfreich.
-
PC zeigt Texte unvollständig an
Sieht danach aus, als ob die Skalierung nicht stimmt. Windows-Taste drücken und "Anzeige" eintippen und auf "Einstellungen der Anzeige" auswählen. Unter "Skalierung und Anordnung" auf 100% stellen.
-
AZURE - Bereitstellen einer .NET und Angular- Anwendung
Bis jetzt hab ich auch noch wenig Erfahrung mit Azure aber hier ist ein Tutorial direkt von Microsoft https://docs.microsoft.com/de-de/azure/app-service/quickstart-dotnetcore?tabs=net50&pivots=platform-windows Indem man einfach einen eigenen Server betreibt? Eine WebAPI ist ja nichts weiter als eine Anwendung, die auf einem Port lauscht und das kann auch auf einem x-beliebigen Rechner gehostet werden.
-
Ich liebe meinen Internetanbieter!
Nur dass du Äpfel mit Birnen vergleichst. Dem TE geht es um den Support bzw. der Hotline. Du redest von Störungen. Selbst wenn es viele Störungen gibt und man die Hotline anruft, heißt es ja noch lange nicht, dass die Hotline dann nichts macht oder inkopetent ist.
-
Ich liebe meinen Internetanbieter!
Und was haben Störungen nun mit der Hotline zu tun?
-
Ich liebe meinen Internetanbieter!
Wenn das danach geht, kannst du alle Provider in einen Sack stecken und drauf hauen und du triffst immer einen richtigen. 😉 Das Problem ist halt, dass man immer nur die negativen Geschichten hört/liest, denn wer nichts zu meckern hat, wird auch nichts berichten.
-
Corona Zwischenprüfung Februar
Das Ergebnis ist zwar nicht relevant aber die Teilnahme schon, dass sie für die Zulassung zur Abschlussprüfung benötigt wird. Es sei denn, die IHKs machen wegen der derzeitigen Situation eine Ausnahme, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
-
Ein paar Fragen
Leider sind das alles nur sehr schwammige Antworten. Selbst wenn man die Wikipedia-Artikeln zu staatl. geprüfter Informatiker und technischer Assistent für Informatik gegenüberstellt, erkennt man nicht die Unterschiede. Auf meiner Urkunde steht "staatl. geprüfter Assistent für Informatik (Medieninformatik)". "staatl. geprüfter Informatiker" scheint aber nicht einheitlich zu sein und ist entweder eine Weiter- oder eine Erstausbildung. Wenn ich mir ein paar weitere Threads in Foren durchlese, dann scheint es sich eher mehr um eine Führungsposition zu handeln und weniger um einen praktischen Informatiker. Genau sagen kann ich es aber nicht. Dazu müsste man die Ausbildungsinhalte mal gegenüberstellen. Die kenne ich aber beim staatl. geprüften Informatiker nicht aber gerade die schwammigen Antworten verraten mir schon, dass beide doch sehr ähnlich sind. Ich persönlich würde mir dann die Frage stellen, wozu sich den Kopf machen, wenn man eh schon Informatikassistent ist? Das kostet ja auch alles Zeit und Geld und lohnt sich daher der Aufwand? Gerade wenn man in Richtung Softwareentwicklung unterwegs ist, würde ich die Antwort verneinen. Solche allgemeinen Erst- und Weiterbildungen lehren ja auch nur das Grundwissen und dies kennt man ja schon. Wozu also eine neue Ausbildung, die überwiegend redundant ist?
-
Ausgabe im Browser in ASP.NET "Hallo Welt...!"
Wenn ich mir die Leseprobe anschaue, dann ist das Buch nicht besonders gut. Es behandelt doch sehr alte Technologien, die man höchstens nur noch in alten Legacy-Anwendungen findet. Da gibt es neuere, schlankere Konzepte, die nicht behandelt werden und der Anfang mit WinForms ist nicht optimal, da grafische Oberflächen schon ein gewisses Wissen voraussetzen, wie sie funktionieren und dies zu erklären, würden Anfänger doch sehr überfordern.
-
Ausgabe im Browser in ASP.NET "Hallo Welt...!"
Das Buch scheint nicht mehr so aktuell zu sein. Es wird nämlich eine ASP.Net-Anwendung mit dem alten ASP.Net erstellt, anstatt mit ASP.Net Core. Erkennen kann man das am Buch, da bei der Projektauswahl ".NET-Framework" in Klammern steht. Entweder du suchst dir ein aktuelles Tutorial für ASP.Net Core oder du nimmst ein als Projekt eben das alte ASP.Net. In ASP.Net Core musst du nämlich etwas mehr tun. Du musst in der Methode Configure() in der Klasse Startup noch zwei weitere Zeilen hinzufügen. Dann musst du noch einen Ordner namens "wwwroot" einfügen und da musst du dann deine HTML-Seite erstellen. Dann klappt es.
-
Exception Fehler java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException
Dann fliegt doch da eine Exception. Dann schaue dir doch an, was studentenVonListe() macht. Setze an die erste Zeile dieser Methode ein Breakpoint und durchlaufe Zeile für Zeile dein Code. Wie sieht der konstruktor von Student und der Eingangsparamter aus? Offenbar splittest du ja den String und ich vermute, dass das nicht korrekt passiert.
-
Exception Fehler java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException
Wenn du schon Eclipse verwendest, dann benutze doch den Debugger. Setze an der Stelle ein Breakpoint. Dann kannst du den Code Schritt-für-Schritt anschauen und nachvollziehen, was er tut. Dann bekommst du dein Fehler auch schnell raus. Mache dich mit deinen Werkzeugen vertraut.
-
Exception Fehler java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException
Oder gleich den Debugger...
-
Ladung zu Anhörung vor der IHK
Ich denke auch nicht, dass das so funktioniert. Ich denke mal, dass der PA dies auch stichhaltig beweisen muss.
-
Verstehe Aussage nicht, $ergebnis c= $z1 === $z2 and $s1 > 10 ergibt: bool(true)
Ja, das liegt an der Operatorrangfolge. Der Zuweisungsoperator (=) ist höherrangig als and. D.h. er wird zuerst ausgeführt. Neben and gibt es ja noch &&. && ist höherwertiger als der Zuweisungsoperator. // Das Ergebnis des Ausdrucks (false && true) wird $e zugewiesen // Funktioniert wie: ($e = (false && true)) $e = false && true; // Die Konstante "false" wird $f zugewiesen bevor die "and" Operation durchgeführt wird // Funktioniert wie: (($e = false) and true) $f = false and true; In deinem Beispiel heißt es: ($ergebnis = $z1 === $z2) and $s1 > 10; D.h. $ergebnis hat nur das Resultat von $z1 === $z2. Der Rest verschwindet im Nirvana. Um wohl auf das gewollte Ergebnis zu kommen musst du and gegen && tauschen. https://www.php.net/manual/de/language.operators.precedence.php
-
Lagerhaltung USB C zu RJ45 Adapter
Wie handhabt ihr denn die Notebooks? Sammelt ihr sie zum Feierabend auch wieder ein?
-
Lagerhaltung USB C zu RJ45 Adapter
Wo ist weiterhin das Problem? Jeder Mitarbeiter, der so ein Notebook bekommt, bekommt auch automatisch einen Adapter dazu. Fertig.
-
Lagerhaltung USB C zu RJ45 Adapter
Verstehe das Problem auch nicht. Entweder bekommt halt jeder so ein Adapter und habt dann noch eine Reserve auf Lager oder für den Fall, dass ihr WLAN-Only-Menschen habt, dann schreibt ihr halt an jeden Mitarbeiter eine Mail und fragt nach, wer so einen Adapter braucht. Jeder Mitarbeiter ist dann für seinen Adapter verantwortlich. Warum so kompliziert?
-
Data Lakes - was genau ist das?
Nein. Ein Data Lake ist schon ein bisschen mehr, als nur ein Filesystem im Netzwerk, auf denen Dateien gespeichert werden. Ein Data Lake ist ein ganzes Ökosystem. Lies dir doch mal den Wikipedia-Artikel zu Hadoop durch. Da stehen alle Einzelteile von Hadoop: Hadoop Distributed File System (HDFS) Ein Filesystem, was die Daten auf mehrere Computercluster ablegt aber zentral verwaltet. Dabei werden nicht einfach irgendwelche Dateien im Kilo- oder Megabyte Bereich abgelegt, sondern von Giga- bis Terabytes. Yet Another Resource Negotiator (YARN) Eine Ressourcenverwaltung der Cluster MapReduce Ein Programmiermodell für nebenläufige Berechnungen. Hier findet das Lesen und Analysieren der Daten statt. Directed-Acyclic-Graph (DAG) Ein Ausführungsverfahren für die Ausführung von komplexen verteilten Algorithmen. Transparente Kompression Kompression von Dateien zur optimalen Speicher- und Ressourcen-Unterstützung Transparente Dateiformatunterstützung Implementierungen der Einlese-Algorithmen von Dateien. Standardgemäß unterstützt Hadoop CSV und JSON. Andere Formate lassen sich aber aufgrund der Modularisierung hinzufügen.
-
Data Lakes - was genau ist das?
Nur hat das überhaupt nichts mit Data Lake zu tun. Ob man nun Live oder in fünf Tagen die Daten hat, spielt für den Data Lake überhaupt keine Rolle. Auch dein Beispielt mit "einer Kette von Geschäften" hat überhaupt nichts mit Data Lake zu tun. Auch ein DWH kann Echtzeit-Daten besitzen. Es kommt auf die Implementierung des DWHs an. z.B. ob es in Intervallen über ein ETL gefüttert wird oder ereignisbasiert Daten empfängt. Der Unterschied zwischen DWH und Data Lake (DL) liegt in ihrer Gleichheit. Während ein DWH meist aus mehreren hetereogen Datenquellen in ein homogenes zusammengeführt wird, besteht ein Data Lake aus mehreren hetereogen Datenquellen. Das können Daten unterschiedlicher Art sein. z.B. ein Stream mit Sensordaten, (SQL-)Datenbanken, Dateien z.B. XML, CSV, JSON, Word, Excel, PDF. Es auch können Video- oder Audioquellen sein, usw. Ein Kassenabschluss, Bestandsbewegungen oder sonstige Geschäftsauswertungen, wie oben beschrieben, lassen ich auch über ein DWH ermitteln. Der Hintergrund vom Data Lake ist nicht, dass man Geschäftsprozesse abwickelt, wie z.B. ein Kassenabschluss, sondern dass man die Daten analysieren und kombinieren kann und sich daraus neue Informationen bilden, die man wiederum mit anderen Daten kombinieren kann. Beispiel: Ich bleib bei einem Geschäft und möchte wissen, welche Bevölkerungsschicht bei mir einkauft und welche Waren sie kaufen, um so meine Angebote gezielt auszurichten. Da ich nicht für jeden Kunden einen Datensatz im DWH speichern möchte, speichere die Rohdaten des Kassensystems und frage die Kunden nach der PLZ. Es gibt dann vielleicht noch eine CSV-Datei mit Regionen und deren Durschnittseinkommen. Ich habe also drei Quellsysteme: Roh-Daten des Kassensystem (Bondaten und Bon-ID) PLZ zu jedem Bon, die der Kasserer/die Kassererin manuell eintippt PLZ und deren Durchschnittseinkommen Die Daten kann ich in einem Data Lake speichern und verarbeiten. Mit Hilfe der PLZ und deren Durchschnittseinkommen, könnte ich die Bons dann in die Bevölkerungsschichten gruppieren und könnte anfangen, die Waren der Bevölkerungsschichten zu gruppieren. Vielleicht finde ich auch heraus, dass Menschen aus einem bestimmten Ort bei mir gar nicht einkaufen. Dann lohnt sich dort auch keine Werbung. Oder finde heraus, dass 4-lagiges Toilettenpapier überwiegend von der Mittelschicht gekauft werden und nicht, wie angenommen von der Oberschicht. Oder ich kombiniere noch die Uhrzeiten und kann sehen, wann die Stoßzeiten sind und wann welche Schicht bei mir einkauft. So ist z.B. schon heute in vielen Geschäften die Beschallungsmusik von der Tageszeit abhängig, da man herausfand, dass bestimmte Bevölkerungsschichten zu bestimmten Uhrzeiten einkaufen. z.B. Jugendliche um 14 Uhr. Als wird um 14 Uhr überwiegend Pop-Musik gespielt.