Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

thereisnospace

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thereisnospace

  1. A1: 3 A2: 2 A3: 5 A4: 1 A5: 3 A6: 3 A7: 2 u. 3 Abgesehen davon wurden hier einige der Fragen diskutiert.
  2. Das was @neinal sagt trifft es am Ehesten. Jede IHK macht ihr eigenes Ding. Ich hatte bei mir einen Auszug der Entwicklerdoku (in Form von JavaDoc) im Anhang und die komplette Benutzerdoku (bestehend aus 5 Seiten) im Anhang. Lies dir die Handreichung deiner IHK durch und schau dir die Bewertungskriterien an. Am Besten orientierst du dich an Dokumentationen, die von deiner IHK bewertet wurden. (Alte Abschlussdokus von Ex-Azubis, bei der Berufsschule nachfragen)
  3. Also ich hatte durchaus Zeit noch eine kleine Benutzerdokumentation zu erstellen und die Entwicklerdoku wurde über JavaDoc generiert. Bei uns ist das sogar ausdrücklich erwünscht, dass eine Benutzerdokumentation vorliegt.
  4. Das ist nicht rechtens. Wenn der Arbeitgeber Zweifel hat, kann er über die Krankenkasse eine Untersuchung beim Medizinischen Dienst (MDK) veranlassen. Ansonsten hat er die AUB zu akzeptieren und dein Gehalt weiter fortzuzahlen. Ich hoffe dein Anwalt holt da ordentlich Schmerzensgeld/Entschädigung raus für dich, das ist ja eine Sauerei.
  5. thereisnospace hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Hersteller: Mercedes Benz Modell: CLC 200 Kompressor Baujahr: 2009 Leistung: 184 PS Laufleistung ~ 100.000 KM
  6. Und dann beschweren sich die Mitarbeiter, dass da eine Erinnerung hochkommt? Das hat alles für mich nichts mit einer technischen Lösung zu tun, sondern dass die Mitarbeiter gefälligst auf Ablehnen zu drücken haben, wenn sie keine Zeit haben. (Was eigentlich auch selbstverständlich sein soll!)
  7. Arbeitsvertrag: 38,5h/Woche Durchschnittliche Überstunden: 0 Vergütung: Ja (Wenn ich welche hätte) Kompensation: Ja (Wenn ich welche hätte)
  8. Was hat die internationale Ausschreibung mit der fachlichen Ebene zu tun? Die restlichen Sachen hattest du nicht in deiner Projektbeschreibung drin. Bitte poste einen vollständigen Projektantrag, damit man es vernünftig beurteilen kann. (Inklsv. Zeitplanung etc.)
  9. Die Frage ist nur, ob das erlaubt ist. Bei uns wäre das nicht i.O., da auf deiner virtuellen Maschine nicht die gleichen Systemeinstellungen gegeben sind bzw. ein Sicherheitsrisiko durch mangelnde Gruppenrichtlinien oder Antivirensoftware gegeben ist.
  10. Du schließt dein Handy per USB-Kabel an und aktivierst USB-Tethering. Ne, jetzt mal ehrlich, wie willst du das denn machen? Wenn du den Internetzugang deiner Firma nutzen möchtest, musst du zwangsweise in das Firmennetzwerk. Habt ihr keinen Gast Zugang den du nutzen könntest?
  11. Das hier ist glaube ich wichtig, dem Prüfungsausschuss ist wohl rechnerisch auf eine 4 oder besser insgesamt gekommen und "dachten" der Prüfling hätte bestanden, während die 5 in einem der beiden Teile ein Bestehen automatisch ausschließt.
  12. Ich habe genau 3 verschiedene Anschreiben verfasst und wurde genau 3 mal zum Vorstellungsgespräch/Einstellungstest eingeladen. Ich sehe das so wie Chief; Qualität ist da um einiges wichtiger als einfach 100 Mal die gleiche Bewerbung an 100 verschiedene Unternehmen zu verschicken.
  13. Bitte sende mir nochmal die Aufgabe per PN zu, gerne erkläre ich es dann.
  14. Sorry, aber das ist mMn. vollkommener Quatsch. Ansonsten liest sich der Projektantrag recht gut und ist schlüssig. Ich würde empfehlen, die Ich-Form aus dem Antrag noch zu streichen. Bsp.: in "Für die Dokumentation wird ein prozessorientierter Projektbereicht, sowie ein Handbuch für die REST API erstellt. Für den Projektbericht ist vorgesehen die verschiedenen Phasen zu erläutern und zu erklären, was genau gemacht werden soll." Abgesehen davon ist mir der Umfang der Projektbeschreibung immer noch zu groß. Warum nennst du die REST API? Das ist eine Form der Implementierung. Schreibe nur, dass außerdem ein Backend für das Frontend implementiert werden soll. Wie genau entscheidet sich erst in der Planungs- bzw. Analysephase.
  15. Das hier würde fast schon reichen, würde ich sagen. Du hast eine Telefonnummer mit angegeben. Jede IHK kocht ihr eigenes Süppchen, anrufen, Problem schildern, die werden dir am ehesten weiterhelfen können.
  16. Viel, viel, viel zu umfangreich und genau. Bedenke, beim Projektantrag gehört die Planung NICHT mit rein, sondern das gehört in das Projekt selber. Beim Projektantrag geht es darum die Problemstellung darzulegen. Es ist ein Teil deines Projekts eben dieses (inklusive der Technologien) zu planen. Wenn du bereits die komplette Anwendung inklusive der Technologien und Implementierung geplant hast, fällt ein wichtiger Teil des Abschlussprojekts weg. Ich empfehle dir mal die Website von @stefan.macke anzuschauen https://fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/beispiel-fuer-einen-ausfuehrlichen-projektantrag-zum-abschlussprojekt/
  17. Bitte poste den Projektantrag anonymisiert ins Forum, ansonsten können wir auch nicht weiterhelfen. Zu 2.: Gibt es keine Stellvertretung?
  18. Was denn nun? Wird nur auf formale Gültigkeit überprüft oder mehr? Bei cKonto werden u.A. auch Stammdaten abgeglichen.
  19. https://www.ckonto.de/
  20. Welche Entgeltgruppe hat denn deine Kollege? Wenn du die gleichen Aufgaben übernehmen sollst, kannst du ja argumentieren, dass du das selbe Gehalt (nach gewisser Einarbeitungszeit) bekommen solltest.
  21. Bei mir (FiAe) fing das Fachgespräch damit an, dass sie Begriffe aus meiner Präsentation, die ich verwendet habe, näher erläutert haben wollten. Generell ging es um allgemeinere Dinge (Was gibts es für unterschiedliche Datenbanktypen, was versteht man unter OOP, Nennen Sie die Normalisierungsformen), sowie einen betriebswirtschaftlichen Teil (Was bedeutet Marktgleichgewicht, erklären sie Polypol etc.). Grundsätzlich bist du nicht falsch dabei, wenn du jeden Begriff den du in deiner Präsentation/Doku genannt hast erklären kannst und ein grundlegendes Wissen über die gängigsten FiSi Themen hast. Vergiss nicht, die Prüfer sind auch nur Menschen und sind eher Pro-Azubi.
  22. thereisnospace hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Das ist eine sehr gewagte Aussage. Nur weil er keine Existenzängste haben möchte, bedeutet es doch nicht, dass er den falschen Beruf gewählt hat?! Er hat doch in keinster Weise erwähnt, dass er nicht lernbereit sei; nur, dass er momentan überfordert ist mit der Situation. Das ist aber normal, gerade der Einstieg in eine neue Firma ist meistens mit viel Aufwand verbunden. Man muss die Leute und Prozesse kennenlernen, ganz zu schweigen von den Technologien, die du zu kennenlernen hast. Gib dir einfach Zeit und wie Uhu schon sagt,fragen! Frag ruhig, vielleicht nervst du damit paar Personen, aber fragen kostet nichts und im Endeffekt ist es um einiges besser als wenn du dann später mit Aussagen wie "Warum hast du denn nicht nachgefragt?" konfrontiert wirst. Kopf hoch, weitermachen und es wird nur besser. Aller Anfang ist schwer.
  23. Sorry, habe ich überlesen. Dann würde ich dir einfach empfehlen deine FiSi Ausbildung zuende zu bringen, außer du tust dir freiwillig den Stress mit dem Betriebswechsel an. Wenn du nachher in der Richtung Informatik studierst und deine Programmieraffinität in deiner Freizeit weiter auslebst, ist es später im Berufsleben ohnehin irrelevant, ob du jetzt FiSi oder FiAe gemacht hast.
  24. Mir ging es ähnlich! Nach 5 Monaten im Betrieb habe ich nach Absprache mit Betrieb und IHK die Fachrichtung ohne Probleme gewechselt. Mein Betrieb ist/war relativ groß, wodurch auch FiAe's ausgebildet wurden. Die bisherige Ausbildungszeit wurde anerkannt und ich konnte sogar trotz Fachrichtungswechsel noch verkürzen. Telefonier einfach mal mit deiner IHK und frag nach wie das bei denen aussieht; natürlich nur wenn dein Betrieb auch FiAe's ausbildet.
  25. thereisnospace hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Ich habe mich während meiner Ausbildung kein einziges Mal nach der Arbeit weitergebildet (abgesehen vom Lernen für Arbeiten/Prüfungen). Ich finde, das ist auch nicht zwingend notwendig, wenn man genügend Interesse und Lernbereitschaft während der Arbeitszeit bzw. während der Berufsschule mit sich bringt. Gerade in der IT hat man mal immer paar Minuten-Stunden-Tage Leerlauf in denen man sich auch während der Arbeitszeit weiterbilden kann. Wie schon so oft genannt wurde, ist hier die wirkliche Interesse an der IT ausschlaggebend. Ansonsten macht ein Job in der schnelllebigen Branche auch einfach keinen Sinn.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.