Zum Inhalt springen

Caskett

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    93
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Caskett

  1. Bist du da mit allen drei im gleichen Netz, versteh ich das richtig? Dann geh er ja nicht über die Firewall, wenn alles im gleichen Netz ist sondern geht einfach direkt auf den Webserver wo du die Homepage hostest. Einfach den Webserver in ein anderes Netz und die Firewall als Standardgateway hinterlegen beim Client. Dann sollte er auch über die Firewall gehen.
  2. @eneR Naja wenn ich meins mit der Seite hier vergleiche, kommt es auf ungefähr das gleiche. Meins ist evtl. etwas umständlicher und etwas komplizierter und nicht so umfangreich erklärt, aber es kommt ungefähr aufs gleiche raus.
  3. Dann weis ich grad auch nicht mehr, sorry. Dann wirst wohl auf ein Programm zurückgreifen müssen. Es gibt auf jeden Fall Programme die den Switch überwachen und nicht nur die einzelnen Ports.
  4. Also es gibt noch den Befehl: - Show qos resources Der zeigt freie Ressourcen an. Aber weis grad nicht ob der auch anzeigt, was an Ressourcen im Netzwerk noch frei sind, müsstest mal testen. Die Befehle sind alle für Telnet. Sonst gibt's aber auch ein Programm von HP selbst, die den Switch überwachen, aber das kostet natürlich Kohle und nicht grad wenig soweit ich weis.
  5. Also auf HP Switchen gibt es so Befehle wie - Show cpu - Show System temperature - Show System information - Show System fans - Show System power-supply Sind so die gängigen Befehle zum checken wie die CPU Auslastung des Switches ist, die Temperatur, Speicherauslastung, Lüfter Geschwindigkeit, Netzteilinfos, usw.
  6. Bei tagged VLANS können mehrere VLANS über ein Port angesteuert werden. Da wird das das "Paket" mit einem tag versehen, damit es weis wo es hin muss. Bei untagged VLANS (auch portbasiert genannt), unterteilt man den Switch nur in logische Netzwerke und die Netze müssen alle miteinander verbunden werden. Mache ma mal ein Beispiel: Untagged: Du hast ein Switch mit 8 Ports. Hier unterteilst du jetzt den Switch in 2 logische Netzwerke. Port 1-4 ist ein logisches Netzwerk und Port 5-8 ist ein logisches Netzwerk. Bei Port 1-4 hängt PC1 dran und bei Port 5-8 hängt PC2 dran. Diese können nicht untereinander kommunizieren, da es getrennte Netze sind. Jetzt hast du noch ein Switch mit der selben Konfiguration. Da hängt jetzt wieder bei Port 1-4 PC3 dran und bei Port 5-8 PC4 dran. Jetzt will man, dass PC1 mit PC3 und PC2 mit PC4 kommunizieren kann. Damit dass funktioniert, musst du die Switche miteinander verbinden. Dafür brauchst du aber 2 Kabel. Damit PC1 mit PC3 kommunizieren kann, musst du Port 1-4 bei Switch 1 mit Port 1-4 bei Switch 2 verbinden und damit PC2 mit PC4 kommunizieren kann, musst du Port 5-8 bei Switch 1 mit Port 5-8 bei Switch 2 verbinden. D.h. du benötigst 2 Kabel zur Verbindung. Tagged: Nehmen wir hier das gleiche Beispiel wie bei untagged, 2 Switche in 2 logische Netze unterteilt. Die Switche müssen natürlich tagged VLANs beherrschen. Dadurch, dass es tagged ist, können mehrere VLANs über ein Port angesprochen werden. Hier verbinden wir die 2 Switche jetzt über ein LAN Kabel. Beherrschen beide Switche tagged VLANs, kann jetzt jedes Netz, egal ob PC1 mit PC3 oder PC4 kommunizieren will, eine Verbindung herstellen. Hier werden die "Pakete" jetzt sozusagen mit einem Tag versehen, damit der Switch es an das richtige Netz "hinschiebt". Sozusagen brauchst du bei tagged VLANs nur 1 Kabel und über das können dann quasi alle 4 logischen Netz miteinander kommunizieren.
  7. @Exotros Ja die hab ich auch gefunden gehabt. Ist aber nur ne Mini quasi nur ein Lüfter. Soll zudem auch ziemlich laut sein und an die 80 Grad erreichen. Hab grad eine R9 270x drinnen und die ist so bei 75 Grad und auch mit einem Lüfter. Das wird schon ziemlich heißt und laut im Zimmer, da scheiß Zimmer...
  8. Kostet 210€ bei Amazon. Ja die Zotac mit 6 GB hab ich bei Amazon auch gesehen aber hab dann mal nach Zotac gegoogelt und da kam einiges negatives bei raus. Deswegen dacht ich mir, Zotac lieber nicht. Nachtrag: Hab grad mal nach der Zotac 1060 6 GB geschaut aber find die nirgends für 220€. Nur die Zotac mit 3 GB find ich für 222€.
  9. Hi Leute, bin grad drauf und dran mir eine GTX 1060 3 GB OC von Gigabyte zu holen. Hat jemand evtl. die gleiche im Einsatz oder hat Erfahrungen damit und kann mir was dazu erzählen? Grüße
  10. Probiere es mal ohne Username und Passwort bzw. hast du die Berechtigungen den Ordner zu sehen/zu Mappen? Oder ist Q: vllt. schon in Verwendung ?
  11. Genau. Das heißt soviel wie, du sollst keine überflüssigen Hostanteile in einem Netz haben. Also bei dem Netz mit 5 Hosts soll z.B. kein /28 Netz genommen werden, weil es ja auch in ein /29 Netz passt und somit ein /28 überflüssig wäre und eine Verschwendung von Hostanteilen. Also hättest du bei dem mit 5 Hosts ein /28 Netz genommen, hättest du 0 Punkte bei der IHK bekommen weil es der Fragestellung widerspricht. Also ich glaube, das es nur eine andere Darstellungsart ist. Ich selber habe die so noch nicht gesehen. Kann natürlich auch sein, dass es diese Darstellungsart gar nicht gibt und es nur ein Druckfehler ist. Ab besten mal googlen. Ich kenne es selber nur als 255.255.255.x.
  12. Du hast das Netz 192.168.1.x /24 d.h. 256(-2) Adressen. Diesen Block musst du jetzt in die gewünschten 4 Subnetze unterteilen. 5 Hosts 7 Hosts 15 Hosts 31 Hosts In der Aufgabe steht dazu noch, das du das kleinstmögliche Netz nehmen sollst. Dann fangen wir mit dem größten mal an: 31 Hosts heißt, das du 31 Plätze brauchst und da noch die Netzwerkadresse sowie die Broadcast Adresse hinzukommen. Somit brauchen wir ein Netz mit 64(-2) Hosts da 32(-2) Hosts zu wenig wären. /24 hat 256(-2) Adressen, /25 hat 128(-2) Adressen, /26 hat 64(-2) Adressen, /27 hat 32(-2) Adressen, /28 hat 16(-2) Adressen, /29 hat 8(-2) Adressen und /30 hat 4(-2) Adressen. /31 und /32 werden so gut wie nie benutzt. Somit brauchen wir für die 31 Hosts ein /26 Netz, da noch die Netzwerkadresse sowie die Broadcast Adresse hinzukommen. Gesamt wären das 33 und dafür ist ein /27 Netz zu klein. Somit wäre für das erste Netz mit den 31 Hosts die Netzwerkadresse 192.168.1.0 und die Broadcast 192.168.1.63. Subnetzmaske ist dann 255.255.255.192. Das zweite Netz mit 15 Hosts + Netzwerk und Broadcast, in der Summe 17, braucht ein /27 Netz. Hier geht es dann von der 192.168.1.64 als Netzwerkadresse los. Die Broadcast lautet 192.168.1.95. Hier ist die Subnetzmaske 255.255.255.224. Das dritte Netz mit 7 Hosts + Netzwerk und Broadcast, in der Summe 9, braucht ein /28 Netz. Hier geht es dann von der 192.168.1.96 als Netzwerkadresse los. Die Broadcast lautet 192.168.111. Hier ist die Subnetzmaske 255.255.255.240. Das vierte Netz mit 5 Hosts + Netzwerk und Broadcast, in der Summe 7, braucht ein /29 Netz. Hier geht es dann von der 192.168.1.112 als Netzwerkadresse los. Die Broadcast lautet 192.168.119. Hier ist die Subnetzmaske 255.255.255.248. Man kann sowohl die Subnetzmaske mit 255.255.255.x schreiben als auch 192.168.1.x. Also wenn du es mit 255.255.255.x schreibst, ist es vollkommen richtig.
  13. Ganz vergessen meine Punkte noch preis zu geben für die Präsi. Doku: 86 Punkte Präsentation: 87 Punkte
  14. Aber genau solche Fragen stellt die IHK auch gerne. Ich denke nicht das die sich drüber streiten würden, weil es in der Aufgabenstellung klar definiert ist, was gewollt ist. In alten Prüfungen gibt's genau solche Fragestellungen und die Musterlösung dafür ist so wie ich es beschrieben habe. Uns wurde es genau so beigebracht, wie ich es geschildert habe. Natürlich ist Erweiterbarkeit wichtig aber das wird in der Frage nicht verlangt. Meine Ausführung ist sicherlich nicht falsch. Die Effizienz dahinter ist, das du keine ungenutzten Adressen in einem Subnetz hast. Warum sollte man ein Subnetz machen mit 14 Hosts, wenn man ganz genau weis das nur 6 benutzt werden? Dann ist doch logisch das ich ein Subnetz mit 6 Hosts nehme und nicht mit 14. Das ist Verschwendung, ganz einfach. Da muss ich auch nicht großartig irgendwas Begründen. Gesunder Menschenverstand langt da um den Sinn dahinter zu verstehen und die Frage richtig zu verstehen. Mich würd gern interessieren wie es andere Leute hier im Forum sehen. @denndsd Gibt es dafür Musterlösungen?
  15. In der Aufgabenstellung steht: Darunter versteh ich, das keine überflüssigen Hosts in den Subnetzen vorhanden sein sollen. Somit ist bei den 6 Hosts ein /29 Netz am effizientesten. Würde da jetzt stehen, das das Netz mit den 6 Hosts in den nächsten 6 Monaten um 4 erweitern werden soll, wäre /28 richtig. Das steht in der Aufgabenstellung aber nicht. Somit ist /28 falsch und du würdest 0 punkte dafür bekommen. Wie es ein Admin dann im Berufsleben macht ist wieder was ganz anderes. Da würde ich auch anders vorgehen. Aber bei der Aufgabe ist es halt so verlangt. Und der IHK ist es egal wie du es dann machst. Die wollen die richtige Antwort für die Aufgabe und nicht wie du es gern machen würdest. Und die richtige Antwort ist nun mal 2x /28 und 1x /29.
  16. Genau richtig. Da muss man auch nicht soviel rechnen find ich. Das ist schon eher logisches denken. Ja man beginnt mit dem größten Netz. Aber es ist nicht zwingend notwendig aber übersichtlicher und man kann die Lücken so besser kompensieren. Ja das ist vollkommen richtig. Hatte die zweite Aufgabe voll überlesen Das ist so nicht ganz richtig @Rienne Man kann durchaus eine andere Subnetzmaske benutzen. Man braucht nicht 3x /28. Man kann es in beliebige Subnetze unterteilen. Da in der Aufgabe einmal 2x 10 Hosts und 1x 6 Hosts verlangt werden, ist die Antwort von @denndsd richtig. 10 Hosts ist /28 (10 Hosts + 2) --> zu groß für ein /29 Netz also /28 6 Hosts ist /29 (6 Hosts + 2) --> Passt genau in ein /29 Netz Da in der Frage steht, was am effizientesten wäre, ist die einzig richtige Lösung:
  17. Ich geh da eig. immer ziemlich simpel vor. Man weis ja auswendig, dass eine /24 Maske 256 Adressen bzw 254 Adressen ohne Netzwerk und Broadcast hat. Wie du oben schon gesagt hast ist /22 1024 Adressen. Da /16 bis /23 im dritten Oktett heimisch ist, wird auch nur im dritten Oktett was geändert. Nehmen wir jetzt dein Beispiel: 172.16.16.0/22 = 1024 Adressen oder 172.16.16.0 /24 = 256 Adressen x 4 Bei 172.16.16.0 /24 wäre die Broadcast ja 172.16.16.255 /24 Da du aber /22 hast, sind es ja 4x /24 Netze. Das heißt 4 Adressblöcke. 172.16.16.0 /24 172.16.17.0 /24 172.16.18.0 /24 172.16.19.0 /24 Also wäre /22 172.16.16.0 die Netzwerkadresse und 172.16.19.255 die Broadcast Adresse bei einem /22 Netz. Ist vllt. jetzt so etwas kompliziert erklärt, aber wenn du das einmal im Kopf hast mit dem umrechnen von /24 Netze in alle anderen dann ist es ziemlich easy alles im Kopf zu rechnen.
  18. Nur die GPO aktivieren funktioniert leider nicht ganz, weil das Symbol dann immer noch im Explorer zu sehen war. Man konnte es zwar nicht mehr benutzen aber war noch zu sehen. Deswegen muss man den Weg über die Registry auch gehen. Also so ist es zumindest bei uns im Betrieb, dass es über die GPO nicht ganz so funktioniert, wie es auch in der Beschreibung drin steht.
  19. Zum ausblenden von OneDrive musst du in der Registry was ändern. Der Schlüssel dazu lautet: HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53- 224DE2ED1FE6} und da musst du bei dem Eintrag System.IsPinnedToNameSpaceTree den Wert von 1 auf 0 setzen. Ob man das irgendwie über alle Win 10 Clients verteilen kann, glaub ich nicht aber ich lass mich natürlich einem besseren belehren.
  20. Kann dir nur jede Tastatur von Logitech empfehlen (K???). Habe jetzt schon seit 4 Jahren glaub ich die K105 von Logitech im Einsatz und bin sehr zufrieden. Zum zocken auch ziemlich gut geeignet. Und die ist weit unter deinem Budget. zudem bietet die auch paar Makrotasten und du kannst bis zu 3 verschiedene Einstellungen von der Tastatur speichern und per Knopfdruck ändern.
  21. Erstellt euch doch sowas wie ein Kanban Board in OneNote. Benutzen wir auch und es funktioniert echt gut und einfach.
  22. Ich denke, er meint damit den Bewerbungszeitraum für dieses Jahr und nicht sein Alter.
  23. Befehl: Output to 'c:\\temp\\test.csv' Bringt Fehler: Incorrect Syntax near 'output'
  24. Moin zusammen, wir haben MSSQL 2012 im Einsatz. Ich hab jetzt eine Select-Abfrage die in eine Datei(csv/txt) exportiert werden soll. Leider find ich dazu keinen Befehl... Hab gegoogelt aber die Befehle die da angezeigt werden funktionieren irgendwie nicht. Bin dankbar für jede Hilfe. Grüße Caskett

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...