Veröffentlicht 21. Dezember 201113 j Guten Abend, ich mache seit August 2011 eine Ausbildung zum FIAE in einer renommierten Firma in Hamburg. Diese Firma verkauft selbst erstellte Software, zu meinen Aufgaben gehören das Tagesgeschäft, d.h. Anpassung (5% Programmieren) und oder Erweiterungen (20% Programmieren) der Software, Speziell für den Kunden. Fast alles was mit Programmieren zu tun hat, habe ich mir selbst beigebracht. In der Berufsschule, merke ich oft das ich mir, einige Sachen selbst falsch beigebracht habe. Man kann zwar die Mitarbeiter fragen, aber diese habe meistens entweder keine Zeit oder Lust mir etwas zu erklären. Es wird halt auf das Internet verwiesen. Einen Ausbilder haben ich keinen, nur einen Offiziellen Geschäftsführer. Ich habe das Gefühl, dass die Firma mich nur auf ihre Software ausbildet. So das ich nach der Ausbildung, perfekt weiter arbeiten kann (ohne Einarbeitungszeit). Meine Frage ist werde ich richtig ausgebildet?
21. Dezember 201113 j Ein Ausbilder ist notwendig, sonst darf der Betrieb nicht ausbilden. Vereinbare einen Termin mit deinem Ansprechpartner im Betrieb und spreche an, wo du Probleme siehst und was du erwartest. Am besten schaust du dir vorher den Rahmenlehrplan an und fragst, wann der Betrieb welche Bereiche, wie abdecken will. Nach dem Gespräch weisst du mehr und kannst entsprechend reagieren.
21. Dezember 201113 j Ein Ausbilder ist notwendig, sonst darf der Betrieb nicht ausbilden. Vereinbare einen Termin mit deinem Ansprechpartner im Betrieb und spreche an, wo du Probleme siehst und was du erwartest. Am besten schaust du dir vorher den Rahmenlehrplan an und fragst, wann der Betrieb welche Bereiche, wie abdecken will. Nach dem Gespräch weisst du mehr und kannst entsprechend reagieren. Ein Gespräch über den Rahmenplan, mit meinen Ansprechpartner, habe ich schon hinter mir. Mein Ansprechpartner meinte, es wäre in der Praxis nicht möglich, alle Punkte des Rahmenplans abzudecken. Er meinte nur, ich soll die Software kennenlernen... Naja die Software anpassung oder Erweiterungen setzten oft fortgeschrittene Programmierkenntnisse voraus...woran ich oft verzweifle. Ich muss noch dazu sagen, das mein Ansprechpartner, kein Interesse an mir hat...
21. Dezember 201113 j Ein Gespräch über den Rahmenplan, mit meinen Ansprechpartner, habe ich schon hinter mir. Mein Ansprechpartner meinte, es wäre in der Praxis nicht möglich, alle Punkte des Rahmenplans abzudecken. Er meinte nur, ich soll die Software kennenlernen... Naja die Software anpassung oder Erweiterungen setzten oft fortgeschrittene Programmierkenntnisse voraus...woran ich oft verzweifle. Ich muss noch dazu sagen, das mein Ansprechpartner, kein Interesse an mir hat... Es ist Weihnachten, schenk Deinem Ansprechpartner ein Lexikon, damit er das Wort Rahmenlehrplan nachschlagen kann.
21. Dezember 201113 j Wenn dein Unternehmen nicht alles vom Rahmenplan durchsetzen kann, dann muss dein Unternehmen dich irgendwo hinschicken (andere Firma) wo du das alles nachholen kannst (während der Arbeitszeit) ... soweit ich weiß ist es sogar die Pflicht des Unternehmens.
22. Dezember 201113 j Es ist Weihnachten, schenk Deinem Ansprechpartner ein Lexikon, damit er das Wort Rahmenlehrplan nachschlagen kann. Ich glaube, er weiß schon was das ist. Aber er hat kein Interesse daran, den Rahmenlehrplan durchzusetzen. Wenn dein Unternehmen nicht alles vom Rahmenplan durchsetzen kann, dann muss dein Unternehmen dich irgendwo hinschicken (andere Firma) wo du das alles nachholen kannst (während der Arbeitszeit) ... soweit ich weiß ist es sogar die Pflicht des Unternehmens. Ja Pflicht ist es auf jeden fall, des Unternehmens den Rahmenplan einzuhalten. Ich muss noch dazu sagen, das ich mich in der Berufsschule mit anderen ausgetauscht habe, bei meinen Mitschülern ist es nicht so. Die lernen halt sehr viel und sind mir schon einiges voraus...
22. Dezember 201113 j Wenn dein Unternehmen nicht alles vom Rahmenplan durchsetzen kann, dann muss dein Unternehmen dich irgendwo hinschicken (andere Firma) wo du das alles nachholen kannst (während der Arbeitszeit) ... soweit ich weiß ist es sogar die Pflicht des Unternehmens. Ich behaupte, dass min. 1/3 meiner Mitschüler nur einen Bruchteil des Rahmenlehrplans im Betrieb gezeigt bekommen haben. Was gemacht werden muss und was gemacht wird, sind zwei Paar Schuhe, leider...
23. Dezember 201113 j Alle Tätigkeiten schön ordentlich im Berichtsheft dokumentieren, vom Ausbildungsverantwortlichen unterschreiben lassen und ggf. damit ein vertrauliches Gespräch mit der zuständigen IHK führen, ob die vom Betrieb getroffenen Ausbildungsmaßnahmen ausreichend sind.
23. Dezember 201113 j Alle Tätigkeiten schön ordentlich im Berichtsheft dokumentieren, vom Ausbildungsverantwortlichen unterschreiben lassen und ggf. damit ein vertrauliches Gespräch mit der zuständigen IHK führen, ob die vom Betrieb getroffenen Ausbildungsmaßnahmen ausreichend sind. Ja das finde ich eine gute Idee, da bin ich noch nicht drauf gekommen. Danke
24. Dezember 201113 j Ich behaupte, dass min. 1/3 meiner Mitschüler nur einen Bruchteil des Rahmenlehrplans im Betrieb gezeigt bekommen haben. Was gemacht werden muss und was gemacht wird, sind zwei Paar Schuhe, leider... Das mag ja sein, aber trotzdem rechtfertigt es nicht das Verhalten der Unternehmen. Die müssen den gegeben Rahmenplan von ihrer Seite aus erfüllen! Ob es nun innerbetrieblich läuft oder außerbetrieblich muss individuell mit dem Ausbildungsleiter geklärt werden. Ich glaube dies lernt man sogar im ersten Jahr in Politik... Rechte und Pflichten! ;-)
24. Dezember 201113 j Das mag ja sein, aber trotzdem rechtfertigt es nicht das Verhalten der Unternehmen. Die müssen den gegeben Rahmenplan von ihrer Seite aus erfüllen! Ob es nun innerbetrieblich läuft oder außerbetrieblich muss individuell mit dem Ausbildungsleiter geklärt werden. Dem muss ich zustimmen! Der Betrieb muss alle Ausbildungsinhalte vermitteln können. Die vermittelten Inhalte und die ausgeführten Aufgaben werden im Berichtsheft aufgeführt (auch Tätigkeiten wie z.B. Müll sortieren). Fehlt Deiner Meinung nach etwas oder gibt es nur ausbildungsfremde Tätigkeiten, muss mit dem Ausbildungsleiter darüber gesprochen werden. Ändert sich auch dann nichts, muss der Betriebsrat/die Geschäftsführung hinzugezogen und darüber informiert werden. Das Berichtsheft ist dann eine wichtige Grundlage! Kann der Betrieb die Inhalte nicht vermitteln, muss es in Schulungen oder in anderen Unternehmen (Verbundausbildung) geschehen. Ich konnte mich jetzt auch mal wieder durchsetzen und bekomme jetzt im neuen Jahr eine einwöchige Schulung in Routing und Switching (Cisco). Das ist zwar für das 3.Lj etwas spät, aber wenigstens etwas. Die Geschäftsführung und die Personalerin waren vor einem Monat ziemlich erstaunt, dass es bei uns so laufen kann.
29. Dezember 201113 j ...... bekomme jetzt im neuen Jahr eine einwöchige Schulung in Routing und Switching (Cisco). Das ist zwar für das 3.Lj etwas spät..... Sorry, die Schulung mit Zertifikat machen wir in der Berufsschule ganz nebenbei!:floet:
30. Dezember 201113 j Sorry, die Schulung mit Zertifikat machen wir in der Berufsschule ganz nebenbei!:floet: Inklusive Praxis in der richtigen Anwendung im laufenden Betrieb eines richtigen Netzwerks?
30. Dezember 201113 j Inklusive Praxis in der richtigen Anwendung im laufenden Betrieb eines richtigen Netzwerks? Die Frage sollte eher lauten CCENT/CCNA oder CCNA Exloration... ein laufendes Netzwerk sollte jede Berufsschule zu bieten haben
6. Januar 201213 j Also ich habe mich entschlossen, den Betrieb zu wechseln oder im schlimmsten Fall, die Ausbildung abzubrechen. Nächste Woche habe ich, wieder Berufsschule, da werde ich Mitschüler und auch Lehrer fragen, ob es noch freie Plätze in deren Firmen gibt. Meine frage ist, kann ich auch ohne IHK den Betrieb wechseln?
6. Januar 201213 j Mit der IHK sollte ein Betriebswechsel abgesprochen werden. Schließlich muss deine Akte bei der IHK aktualisiert werden.
6. Januar 201213 j Mit der IHK sollte ein Betriebswechsel abgesprochen werden. Schließlich muss deine Akte bei der IHK aktualisiert werden. Ok danke für deine Antwort.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.