Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Was für Themen im Netzwerkbereich kam den bei GH1 und GH2 alles dran? Und was in BWL und Programmieren?

Weil wir schreiben die Prüfung erst nächste Woche in Baden-Württemberg. Wäre nett wenn jemand sagen könnte was bei euch dran kam =)

Naja, in GH1 musstest du aus einem Netzwerkplan 3 Fehler finden und dazu 3 Lösungen beschreiben, Stateful inspection beschreiben, eine Routingtabelle war vorgegeben und du musstest schreiben welche Pakete zugelassen werden und welche nicht, Virtualisierungen, SANS, DMZ, und Angriffsarten wie ARP- und DNS-Spoofing.

  • Antworten 285
  • Ansichten 47.2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich fand die Zeit überhaupt nicht angemessen, bin GA1 mit 1 1/2 Handlungsschritten nicht fertig geworden und GA2 1/2 Nr4 mit den Übersetzungen nicht -.-

Das ist aber eher mein ****** Perfektionismus, ich muss immer viel zu ausführlich schreiben und wenn ich merke, es wird knapp, ist es zu spät...

Deswegen mag ich Multiple Choice viel lieber, WISO war ich nach 15 min komplett fertig und nach aktuellen Hochrechnungen hab ich nur 3 fragen Falsch...

Was habt ihr bei der Routing Fragen, warum die das 192.168. ziger Netz genommen haben? Fand ich prinzipell eigentlich schlecht beantwortbar, da man weder Infos über Mindestanzahl von Netzen noch von hosts pro Netz hatte...

Ich fand die Zeit überhaupt nicht angemessen, bin GA1 mit 1 1/2 Handlungsschritten nicht fertig geworden und GA2 1/2 Nr4 mit den Übersetzungen nicht -.-

Das ist aber eher mein ****** Perfektionismus, ich muss immer viel zu ausführlich schreiben und wenn ich merke, es wird knapp, ist es zu spät...

Das kann ich so gar nicht bestätigen. Ich hatte am Ende noch eine halbe Stunde Zeit und konnte gemütlich alles noch einmal durchlesen. Ich hatte viel mehr das Problem, dass der Platz zum schreiben viel zu knapp war...musste immer zwischen die Zeilen schreiben :D

Was habt ihr bei der Routing Fragen, warum die das 192.168. ziger Netz genommen haben? Fand ich prinzipell eigentlich schlecht beantwortbar, da man weder Infos über Mindestanzahl von Netzen noch von hosts pro Netz hatte...

Die Frage fand ich total sinnfrei und hab da auch nur Käse hingeschrieben. Bin mal gespannt wie die bewertet wird...:rolleyes:

Naja, in GH1 musstest du aus einem Netzwerkplan 3 Fehler finden und dazu 3 Lösungen beschreiben, Stateful inspection beschreiben, eine Routingtabelle war vorgegeben und du musstest schreiben welche Pakete zugelassen werden und welche nicht, Virtualisierungen, SANS, DMZ, und Angriffsarten wie ARP- und DNS-Spoofing.

ok danke. Und was kam noch in BWL und Programmieren alles dran? SQL oder Java?

bei der aufgabe mit dns spoofing, da war die letzte aufgabe mit den mac adressen die mehrmals vorkommen.

hab da geschrieben das sei mac spoofing. in der lösung steht aber ARP spoofing?

ist das nicht das gleiche?

Nein nicht das gleiche. Habe aber auch Mac-Spoofing geschrieben mit einer entsprechenden Erklärung.

ARP-Spoofing

Bin gespannt ob das mehrfach Vorhandensein einer einzigen Mac zu unterschiedlichen IP-Adressen nicht trotzdem als Mac-Spoofing gesehen werden kann.

Nein nicht das gleiche. Habe aber auch Mac-Spoofing geschrieben mit einer entsprechenden Erklärung.

ARP-Spoofing

Bin gespannt ob das mehrfach Vorhandensein einer einzigen Mac zu unterschiedlichen IP-Adressen nicht trotzdem als Mac-Spoofing gesehen werden kann.

Ich habe auch angefangen MAC-Spoofing zu beschreiben und hab dann noch im Hinterkopf gehabt das sich die MAC-Adresse ja dann ändern sollte (Da ist es ja immer die gleiche)

Ich habe auch angefangen MAC-Spoofing zu beschreiben und hab dann noch im Hinterkopf gehabt das sich die MAC-Adresse ja dann ändern sollte (Da ist es ja immer die gleiche)

ARP Spoofing und MAC Spoofing gehören zusammen. Mit ARP kann mans auslesen (Broadcasting) aber nix anstellen.

erst durch das ändern der MAC wird man ja authentifiziert.

beispiel wlan gerät mit MAC filterung, wenn ich jetzt den Netzbereich rauskriege und dazu die MACs, kann ich bei X Rechnern die MAC Fälschen und da.nn hallo Netz.

Siehe auch Port Security

Bei dem 192.168.x.x ging es woh laut lösung darum das es ein Privater bereich ist und gern zuhause eingesetzt wird...

aber iwie dämliche frage, zuhause kann ich auch 172.16.xx oder 10.0.xx machen

ARP Spoofing und MAC Spoofing gehören zusammen. Mit ARP kann mans auslesen (Broadcasting) aber nix anstellen.

erst durch das ändern der MAC wird man ja authentifiziert.

beispiel wlan gerät mit MAC filterung, wenn ich jetzt den Netzbereich rauskriege und dazu die MACs, kann ich bei X Rechnern die MAC Fälschen und da.nn hallo Netz.

Siehe auch Port Security

Bei dem 192.168.x.x ging es woh laut lösung darum das es ein Privater bereich ist und gern zuhause eingesetzt wird...

aber iwie dämliche frage, zuhause kann ich auch 172.16.xx oder 10.0.xx machen

hab im eifer des gefechts gar nicht an ARP spoofing gedacht :P

aber wenn es zusammen gehört, kann ich ja auf punkte hoffen

Nein nicht das gleiche. Habe aber auch Mac-Spoofing geschrieben mit einer entsprechenden Erklärung.

ARP-Spoofing

Bin gespannt ob das mehrfach Vorhandensein einer einzigen Mac zu unterschiedlichen IP-Adressen nicht trotzdem als Mac-Spoofing gesehen werden kann.

Ich finde die sollten für Mac-Spoofing Punkte geben, wenn man es gut erläutert hat.. :)

ok danke. Und was kam noch in BWL und Programmieren alles dran? SQL oder Java?

Also programmieren kam meines Wissens nach gar nicht dran. SQL waren 4 Abfragen, z.B Geben sie XY sortiert aus. Dann noch relationale Datenbanken zeichnen. EPK erstellen. BWL, keine Ahnung, den Bereich mag ich nicht :D

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.