Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

1.4 Die Optitech KG will ihre Organisation restrukturieren. In diesem Zusammenhang wird Outsourcing  diskutiert.

Welche der folgenden Aussagen trifft auf Outsourcing zu?

1. Beim Outsourcing wird vorrangig versucht, Know-how im Unternehmen zu belassen.

2. Durch Outsourcing kann sich das Unternehmen mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren.

3. Der Fremdbezug von Artikeln zur Sortimentserweiterrung kann als eine Spezialform des Ourscourcings betrachtet werden.

4. Outsourcing führt langfristig zu einer Erhöhung der Personalkosten.

5. Durch Oursoucring verringert man die Abhängigkeit zu externen Stellen.

  • Antworten 86
  • Ansichten 42.2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • ZeugwartJehovas
    ZeugwartJehovas

    Ihr solltet Euren Beruf mit dazuschreiben, Aufgabe 3 ist in allen Berufen verschieden.

  • Da das die IHK ist und die IHK manchmal ein wenig komisch formuliert habe ich einen Denkanstroß für euch. Wer sagt denn, dass es das 'Ladengeschäft' des Onlineshops ist? Vielleicht legt man

  • speedy05
    speedy05

    Hallo, hier mal meine Lösungen de aktuellen Prüfung. Gerne könnt ihr den Beitrag zitieren und eure Lösungen dahinter schreiben für einen besseren Vergleich:   1.1) 5 1.2) 4 1.3) 3

2 hours ago, Waldmensch said:

Ich hab aber irgendwie 3 geholt weil gerade unser Unternehmen sein Kerngeschäft outsourced (ja ich weiß das klingt dumm) und sich mehr auf Nebendinge konzentriert. 3 war irgedtetwas ähnliches wie "3. Dinge bei anderen Herstellern herstellen lassen kann als eine Spezialform von Outsourcing gesehen werden".

Wenn man die Aufgabe von @Rekitam Rofni liest, dann wäre deine Antwort nicht richtig. Der Fremdbezug von fertigen Artikeln zur Sortimentserweiterung ist etwas anderes, als seine Produktion auszulagern.

Outsourcing bedeutet, dass etwas das vorher im Betrieb durchgeführt wurde, zukünftig von einem anderen Unternehmen für dich durchgeführt wird und zwar mit dem konkreten Auftrag! Outsourcing kann niemals eine Sortimentserweiterung sein. Denn "erweitern" heißt, dass etwas dazu kommt, das vorher noch nicht da gewesen ist. Und  das beißt sich ganz einfach mit dem Begirff Outsourcing, der dafür steht, dass etwas das da ist und im Unternehmensintern geleistet wird, zukünfitg durch jemand anderen geleistet wird.

Wahrscheinlich ist die Produktion in deinem Unternehmen schlicht gar nicht euer Kerngeschäft. Das Kerngeschäft von Apple ist auch nicht die Produktion von Geräten, sondern dessen Entwicklung und der Vertrieb. Das solte man nicht verwechseln.

 

=>

Wenn du Schrauben von einem oder mehreren Lieferanten beziehst, ist das kein Outsourcing.
Wenn du schrauben herstellst und die Produktion aufgibst, weil du Schrauben bei einem x-beliebigen Lieferanten aus einem Katalog einkaufen kannst, ist das kein Outsourcing.
Outsourcing ist es nur dann, wenn du Schrauben herstellst und die Produktion dieser Schrauben in deinem Auftrag zukünftig von einem anderen Unternehmen durchgeführt wird. Diese Schrauben die für dich herstellt werden, sind dann auch deine exklusiven Schrauben. Die gibt es in keinem Katalog.

Bearbeitet von halcyon

vor 6 Stunden schrieb Pachui:

Könnte netterweise jemand die Aufgabe posten in der man bestimmen sollte, welcher Lieferant oder Kunde der Toplieferant/Topkunde ist? Soweit ich mich erinnern kann war der Umsatz entscheidend.

Meinst du die Aufgabe mit dem Struktogramm? 

vor 19 Stunden schrieb Pachui:

Genau!

Die Aufgabe ist ziemlich lang und ich kann hier irgendwie keine Bilder hochladen, also hab ichs mal bei Imgur hochgeladen:

 

 

Bearbeitet von Chief Wiggum
Datei entfernt - Urheberrechte beachten!

  • 3 Wochen später...

Unsere Lehrerin hat inzwischen die Lösungen von der IHK bekommen.

Die meisten Sachen sollten ja nun klar sein,

aber bei uns hat die 1.6 (Onlineshop) und die 4.1 (Einzelhandel) für die meiste Uneinigkeit gesorgt.

Laut unserer Lehrerin ist für die IHK bei 1.6 Antwort 3 (Aktualisierung von Kundendaten) richtig

und bei 4.1 Antwort 4 (das letzte Glied in der Wertschöpfungskette).

Bearbeitet von TheLaughinMan

vor 2 Stunden schrieb Tommygun2k17:

Hallo zusammen,

 

sind bei euren Ergebnissen die richtigen Lösungen dabei? Wenn ja, könnte jemand, der seine Ergebnisse schon hat, die richtigen Lösungen posten? 

 

Vielen Dank im Voraus!

MfG

Nein, da stehen keine Lösungen. Nur die Punktzahl pro Aufgabenbereich (4 insgesamt), die gesamte Punktzahl und der IHK-Durchschnitt.

Kann die Informatikkaufmann (NRW) Lösung posten, deckt sich ja zu einem großen Teil:

  1.  Teil
    1. 3 oder 2
    2. 4
    3. 3
    4. 2
    5. 4
    6. 3
    7. 2
    8. 30000
    9. 4
    10. 12.09
    11. 2
  2. Teil
    1. 53
    2. 3;4;2;5;1
    3. 0,66
    4. 4
    5. [3;5]
    6. 4
    7. 2;4;7
    8. 3;1;4;2
    9. 2
    10. 5;4;3;2
    11. 12
    12. a: [3;4] b: [1;2]
    13. 4
    14. 3
    15. 2
    16. 2
    17. 4
    18. [2;4]
    19. 4;3;1;5;2
  3. Teil
    1. 4
    2. 5
    3. 1
    4. 3
    5. 3;2;4;1
    6. 3417,20
    7. 1
    8. 2
    9. 3
    10. 5
    11. 4
  4. Teil
    1. 4
    2. 3
    3. 2
    4. 4;1;3;2
    5. 4
    6. a: [1;5} b: [2;3]
    7. 619,46
    8. 5

Aufteilung der Punkte:

  1. Teil: 2,0833 P./Aufg.
  2. Teil: 2,1053 P./Aufg.
  3. Teil: 1,8182 P./Aufg.
  4. Teil: 1,8750 P./Aufg.

Durchschnittspunktzahl: 70 Punkte

 

 

vor 18 Stunden schrieb Cruster:

Kann die Informatikkaufmann (NRW) Lösung posten, deckt sich ja zu einem großen Teil:

  1.  Teil
    1. 3 oder 2
    2. 4
    3. 3
    4. 2
    5. 4
    6. 3
    7. 2
    8. 30000
    9. 4
    10. 12.09
    11. 2
  2. Teil
    1. 53
    2. 3;4;2;5;1
    3. 0,66
    4. 4
    5. [3;5]
    6. 4
    7. 2;4;7
    8. 3;1;4;2
    9. 2
    10. 5;4;3;2
    11. 12
    12. a: [3;4] b: [1;2]
    13. 4
    14. 3
    15. 2
    16. 2
    17. 4
    18. [2;4]
    19. 4;3;1;5;2
  3. Teil
    1. 4;3;2;5;1
    2. [3;4]
    3. 5
    4. 2
    5. 4
    6. 1
    7. 1
    8. 2
    9. 5
    10. 2
    11. 4
  4. Teil
    1. 4
    2. 3
    3. 2
    4. 4;1;3;2
    5. 4
    6. a: [1;5} b: [2;3]
    7. 619,46
    8. 5

Aufteilung der Punkte:

  1. Teil: 2,0833 P./Aufg.
  2. Teil: 2,1053 P./Aufg.
  3. Teil: 1,8182 P./Aufg.
  4. Teil: 1,8750 P./Aufg.

Durchschnittspunktzahl: 77 Punkte

Die Lösungen für den Fachinformatiker sind, bis auf Teil 3, identisch. Teil 3 habe ich hier ergänzt.


LG

Bearbeitet von apehead

Ist eine glatte 3.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.