Veröffentlicht 30. Januar 20205 j Hallo zusammen, ich komm mir gerade wie der "DAU" vor... Mir sind immer noch nicht die Unterschiede zwischen einer NAS und einem SAN klar. Speziell die Erklärung der IHK über das SAN verstehe ich nicht. "Ein SAN ist ein lokales Netzwerk zur Anbindung von Festplattensubsysteme (Disk Arrays). In den Disk Arrays kommt ein sogenannte Storage Controller (auch SAN Controller genannt) zum Einsatz. Die Anbindung eines SAN erfolgt meist über eine Fibre Channel Verbindung. Der Zugriff auf ein SAN erfolgt im Blockzugriffsverfahren. Der Zugriff wird deshalb durch die zugreifenede Maschine verwaltet". Und das sagt mir nun was genau? Klar, ich kann das blump auswendig lernen, aber bringt mir nicht's. Die weiteren ERklärungen von WIki etc, verstehe ich auch nicht so genau. LG
30. Januar 20205 j https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1409141.htm https://www.lifewire.com/san-vs-nas-818005 Zitat Storage area networks and network-attached storage both provide networked storage solutions. A NAS is a single storage device that operates on data files, while a SAN is a local network of several devices. NAS: Eine Kiste mit Speicherplatz SAN: Ein Netzwerk von Kisten mit Speicherplatz und (im besten Fall) unterschiedlichen Speichermedien
30. Januar 20205 j ein SAN nutzt ein EIGENES Netzwerk basierend auf FibreChannel. Anstelle von Netzwerkswitchen werden hier SAN Switche verwendet und die Zuweisungen von Geräten zu Storage erfolgt über Regelwerke im SAN Switch. Ein NAS nutzt ein normales Kommunikationsnetzwerk, sprich Ethernet, und entsprechende Netzwerkprotokolle mit den jeweiligen Einschränkungen. Die Zugriffe werden hier über Netzwerkswitche geregelt ... wenn überhaupt. Das SAN stört also das Netzwerk nicht und benutzt sehr viel effizientere Protokolle ... dafür braucht man aber eine Extra-Infrastruktur
30. Januar 20205 j Neben FibreChannel kommt auch iSCSI (SCSI over Ethernet) zum Einsatz. Aber auch dabei trennt man das vom restlichen Netz.
30. Januar 20205 j vor 4 Stunden schrieb Unknown User: Mir sind immer noch nicht die Unterschiede zwischen einer NAS und einem SAN klar. Speziell die Erklärung der IHK über das SAN verstehe ich nicht. Elektronikkompendium hat da echt gute Erklärungen zu. Ich würde mir erstmal handelsübliche SAN und NAS Systeme anschauen, so dass Du weißt worum es geht. NAS ist quasi die externe Festplatte (vielleicht kennst du Synology?). Das SAN 1 läuft über iSCSI welches nur mit 20-60% des vorhandenen Traffics als Datatransfer nutzen kann und SAN2 (Storage, Festplatten sind gebündelt) über FC.Bei der SAN2 Technologie musst du eben wissen, dass sich die Infrastruktur aber auch ändert und diese Variante zwar die schnellste ist (90% Datengeschwindigkeit nutzbar) aber auch die teuere von den beiden: Switche, SFP Module ....... Bearbeitet 30. Januar 20205 j von varafisi
30. Januar 20205 j vor 50 Minuten schrieb varafisi: 20-60% des vorhandenen Traffics als Datatransfer wie kommt man denn auf die Zahlen?
30. Januar 20205 j vor 26 Minuten schrieb _n4p_: wie kommt man denn auf die Zahlen? https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0905071.htm
30. Januar 20205 j Ich fürchte, da hat das Elektronik-Kompendium extrem falsche Zahlen, woher auch immer die kommen. Im wikipedia-Eintrag zu iSCSI (https://de.wikipedia.org/wiki/ISCSI) ist die "Effizienz" (wie viel Prozent an Nutzdaten ein einzelnes Paket beinhaltet) bei iSCSI und FC gut aufgeschlüsselt: wenn keine Jumbo-Frames verwendet werden, liegt die Effizienz von iSCSI bei 94,9%, FC bei 97,2%. Wenn Jumbo-Frames verwendet werden, ist iSCSI sogar noch besser mit 99,1%. Die realen Durchsatzraten können jedoch deutlich unterschiedlich sein, beide Protokolle sind natürlich davon abhängig, wie viel Durchsatz das Netzwerk darunter bietet. 10 Gbit/s iSCSI ist natürlich (theoretisch, je nachdem ob das Storage-System die Bandbreite ausnutzen kann) schneller als 8 Gbit/s FC, allerdings gibt's auch 16 Gbit/s FC, was dementsprechend schneller als 10 Gbit/s iSCSI ist, wenn das Storage-System mehr als 10 Gbit/s liefern kann. Um zum eigentlichen Thema SAN vs. NAS zu kommen: ein SAN stellt LUNs bereit (sozusagen logische Festplatten), die in Server eingebunden werden können, so dass die Server die als Festplatten ansehen, Freigaben auf NAS-Systemen werden meistens als Netzlaufwerk eingebunden. Die Grenzen sind inzwischen teilweise fließend, die meisten NAS-Kisten können inzwischen auch LUNs per iSCSI präsentieren, so dass die auch in SANs verwendet werden können. Genauso gibt es "professionelle" SAN-Systeme, die Freigaben auf Dateilevel bereitstellen können.
31. Januar 20205 j vor 19 Stunden schrieb charmanta: [...]Das SAN stört also das Netzwerk nicht und benutzt sehr viel effizientere Protokolle ... dafür braucht man aber eine Extra-Infrastruktur Nicht zwingend. Es gibt auch Switche, die Fibre Channel over Ethernet unterstützen. Die Cisco NExus Reihe wäre da z.B. ein Kandidat. Ein reiner SAN-Switch ist natürlich etwas performanter, aber machbar ist das auch mit nicht reinen SAN-Switchen..
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.