Zum Inhalt springen

@Uli Ich-Form,


riana

Empfohlene Beiträge

Ich habe heute erfahren, dass ein/e Lehrer/in an unserer Schule behauptete hat wir müssten die Doku unbedingt in Ich-Form schreiben! Nun haben schon einige die Doku abgegeben und diese Vorgabe natürlich befolgt! Das gibt es doch nicht, ich habe gedacht alle Lehrer gingen da konform??? Könnten sie mal bitte Aufklärungsarbeit leisten :) ! Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja hab ich auch gelesen den Beitrag und klar ist mir auch, dass man nicht in ICH-Form schreiben sollte, jedoch find ich es echt ärgerlich, dass gewisse Lehrer das immer noch nicht kapiert haben und irgendwelche Sachen verbreiten die nicht stimmen und "uns" zu schlechteren Noten verhelfen, da ist doch Aufklärung angesagt oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema gehört auch sonst zu den Dauerbrennern in diesem Forum. Darüber ist schon sehr oft diskutiert worden ohne ein Ergebnis.

Fest steht, daß eine Dokumentation nicht in der Ich-Form geschrieben werden sollte, weil dies nicht unbedingt professionell ist.

Das es aber anscheinend immer wieder ein paar Prüfer gibt, die aus dem Wörtchen "Ich" herauslesen wollen, was der Prüfling selbst gemacht hat, wird diese Diskussion nicht enden...

Bisher hat sich aber noch keiner dieser Ich-Verfechter hier auf dem Bord gemeldet und somit kann es sich dabei natürlich auch um ein gutes Gerücht handeln.

Ich hab, auch wenn es etwas umständlicher ist, das Wort "Ich" komplett aus meiner Doku verbannt und bin damit ganz gut gefahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner Meinung nach ist es schon besser, das in der Ich Form zu schreiben.

Es mag zwar vom Germanistischen Standpunkt her verwerflich sein, etwas, das mit dem Wörtchen "Bericht" betitelt ist, in der Ich-Form zu verfassen. Dennoch finde ich es leichter zu formulieren und gut zu lesen.

Den Standpunkt der IHK man könne nicht gut filtern, was der Azubi selbst gemacht hat und was nicht, kann ich durchaus nachvollziehen.

Außerdem muß man das ganze meiner Meinung nach im Zusammenhang sehen, und im Rahmen eines Abschlußprojektes finde ich das schon okay.

Und das obwohl ich im Deutsch-Leistungskurs war ... *fg*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Poldi

Außerdem muß man das ganze meiner Meinung nach im Zusammenhang sehen, und im Rahmen eines Abschlußprojektes finde ich das schon okay.

Und das obwohl ich im Deutsch-Leistungskurs war ... *fg*

Nennen wir das Kind doch ruhig mal beim Namen. Du und viele andere ohne Deutsch-LK finden es einfacher, in der ich-Form zu schreiben. Bei einigen geht das so weit, dass sie einen Vorgang anders nicht ausdruecken koennen oder nur sehr muehsam. Also relativ klar, welche Motivation in Wirklichkeit dahintersteckt, wenn das Thema immer wieder mit fraglichen Argumenten propagiert wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fand es einfacher Allgemein zu schreiben, denn in der ICH-Form klingt alles so komisch (finde ich).

Habs aber umgeschrieben für die liebe IHK-Köln, wenns was bringt ...

Übrigens Poldi die ICH-Form trägt meiner Meinung nach nicht dazu bei zu sehen was der Azubi selbst gemacht hat.

Das muss er sowieso kenntlich machen, und eigene Arbeit von Fremdleistung abgrenzen.

Das MUSS von den Prüfern erkannt werden, selbst ohne Ich-Form, ansonsten ist die Doku am Ziel vorbei ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich denke auch das die Ich-Form in einer Dokumentation nichts zu suchen hat. Auch wenn es sich vielleicht leichter schreiben lässt, besser lesen kann man es IMHO nicht.

Was der Azubi selbst gemacht hat sollte an anderer stelle hervor gehen (zB. an einer Tabellarischen aufstellung der Aufgaben und ob sie zum Projekt gehören oder nicht). Die Zeit, also die Info das das Projekt schon gelaufen ist sollte auch einfach an dem Durchführungszeitraum und der Tatsache erkennbar sein, das das ganze ein Ergebniss hat ;-)

Aber naja, ich werde ja bald erfahren was die IHK da gerne hätte...

Gruß, Smeagol

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Also, ob ICH-Form oder nicht, das zeigt sich spätestens in der Mündlichen - jemand kann eine noch so gute Doku abgeliefert haben, wenn er/sie sein eigenes Program (bei den AE) nicht kennt, dann ist das relativ lächerlich - insofern denke ich, dass die ICH-Form, es vom Standpunkt "er/sie hat es alleine gemacht" weder besser noch schlechter macht. Was aber mit Sicherheit gesagt werden kann, ist, dass die "ICH-Form" in einer Doku dumm aussieht... "Es werden für das Programm folgende Datenbanken angelegt" hört sich halt imer noch professioneller an, als die ICH-Form.

Gruss,

der Onkel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Spike

[...] , denn in der ICH-Form klingt alles so komisch (finde ich). [...]

Ja, so empfinde ich das auch: irgendwie "komisch". Die Ich-Form erinnert doch allzusehr an Aufsätze ala "mein schönstes Ferienerlebnis", die wir wohl alle in der 3.-4. Klasse schreiben durften. ;-)

Aber wie auch immer: Ich würde eine Doku nicht um einen einzigen Punkt schlechter bewerten, wenn sie in der Ich-Form geschrieben ist. Entscheidend ist letztlich der Inhalt. Natürlich führen viele und heftige Rechtschreibfehler und stilistische Unsicherheiten, die den Text fast unlesbar werden lassen, zur Abwertung. Aber selbst allerdickste Hämmer in Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck führen doch maximal zu 3 (von 100) Punkten Abzug. Wenn da nicht noch weitere elementare "Form-Verstöße" hinzukommen, dürfte das kaum relevant für das Endergebnis sein.

Allerdings ist meines Erachtens ein Trend zu "ansprechenderen" Dokumentationen seitens der IHKn zu beobachten. Nach altem Bewertungs-Schema ging die Form mit maximal 10 Punkten in die Bewertung ein; heute sind bis zu 30 Punkte in diesem Segment möglich. Allerdings sind dabei auch etliche Bewertungskriterien hinzugekommen, wie z.B. kundengerecht, antragsgerecht und nachvollziehbar.

Aber:

Die Präsentation und das Fachgespräch sollen Fachinformatikern prüfen - nicht Germanisten und Rhetoriker.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

... Fachinformatikern prüfen - nicht Germanisten und Rhetoriker.

So ist es. Waere es anders, wuerde die Arbeit vermutlich gar nicht angenommen werden, wenn sie Formmaengel hat. (1. Person Singular ist ein Formmangel in einer Facharbeit; dass gewisse Leute das evt. anders sehen, bedeutet nicht viel.)

Es geht einfach nur darum, dass die Projektarbeit mit Zit. "praxisbezogenen" Dokumenten belegt werden soll, in der Praxis aber in keiner praxistypischen Dokumentation das Wort "ich" auftaucht. Sinngemaess hatten das ja auch einige so geschrieben. Mit Germanistik oder Rhetorik hat es also gar nicht mal so unbedingt zu tun.

Komisch nicht?

Genauso komisch finde ich, dass sich hier ueber Monate nicht ein einziger Pruefer oder Ausbilder gemeldet hat, um zu begruenden, warum er die 1. Person fuer richtig haelt.

Wie man das bewertet, ist variabel. Der eine sagt, es stoert ihn nicht und zieht keine Punkte ab, ein anderer hakt es als sprachlichen Mangel ab und zieht in paar Punkte ab und wieder ein anderer haelt es fuer einen Hinweis, dass der Pruefling eine zentrale Forderung der Pruefungsverordnung nicht erfuellt hat und wertet dementsprechend gravierend ab.

Eine sehr unbefriedigende Situation, aber das kommt davon, wenn man keine festen Vorgaben macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Uns wurde gesagt, das man nur bei Entscheidungen die Ich-Form anwenden sollte, da diverse Sachen, wie Auswahl eines Browsers, für den eine HTML-Seite zu optimieren ist meistens von der Firma kommt. Andere Sachen, wie die Art der Maskengestaltung werden meist von einem selbst getroffen und das soll klargemacht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Gertschi

schreibt mal hier rein, wer in ich Form schreibt und wer nicht!

Ich habe eben eine Doku gelesen welche 98 % bekam, und zwar in ICH Form!

hi zusammen :)

also ich habe meine doku NICHT in der ich form geschrieben und habe dafür 97 punkte bekommen.

ich finde die diskussion über die "ich-form" eh überflüssig. ich würde gerne mal auch nur einen einzigen betrieb sehen, bei dem ihr eine projektdoku, ein lasten-/pflichtenheft oder ein handbuch in der "ich-form" schreibt und das dann dem kunden gebt... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von niggel

ich würde gerne mal auch nur einen einzigen betrieb sehen, bei dem ihr eine projektdoku, ein lasten-/pflichtenheft oder ein handbuch in der "ich-form" schreibt und das dann dem kunden gebt...

Eben, das macht keiner...(und wenn, dann nur einmal :OD)

PS: Ohne Ich-Form 97,875 %. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*lach* Die liebe Niggel bringt es wirklich bestens auf den Punkt.

An die Adresse von Gertschi sei gesagt, dass ueber richtig und falsch nicht durch Mehrheitsentscheid befunden wird.

Und weil das eben so ist, macht meinetwegen was ihr wollt. Ich mache dann eben auch, was ich will, z. B. Dokumentation, die durchgehend in der 1. Person Singular formuliert sind, nicht mit "sehr gut" zu benoten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Gertschi

Meine Doku ist ja auch ohne Ich-Form.

Aber nach der Prüfung werd eich mal die Prüfer fragen was sie zum diesem Thema sagen!

Denn für alle nachfolgenden Prüflinge sollte schon mal eine einheitliche Lösung her!

Ja, eben!

Aber wenn Du Deine Prüfer fragst, dann hast Du auch wieder nur eine Aussage von Deinem Ausschuß, die nicht einheitlich für alle anderen PA´s gilt :)

Das ist ja genau unser Problem...

Problem Kölner IHK:

Wo sind denn die Lehrer des AKBK, die in den Ausschüssen sitzen? Vielleicht mal ein kurzes Statement dazu?

Weiß doch genau, daß jeder mitliest :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Gertschi

Aber nach der Prüfung werd eich mal die Prüfer fragen was sie zum diesem Thema sagen!

Denn für alle nachfolgenden Prüflinge sollte schon mal eine einheitliche Lösung her!

Genau das habe ich gemacht! ich habe im Winter 2001/2002 meine Prüfung zum FiSi gemacht. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass es in diesem Forum die heissesten Diskussionen zu diesem Thema "Ich oder Nicht-Ich, das ist hier die Frage" gab!Da waren einige User, die fest von der Ich-Form überzeugt waren, andere waren total dagegen!

Ich habe in meiner Doku- gegen den Rat eines Trainers in unserem Haus- nicht die Ich-Form verwendet, weil es mir so einfach sachlicher erschienen ist! Nach der Prüfung habe ich dann allerdings gefragt und mein Prüfungsausschuss-Vorsitzender sagte, dass er Dokumentationen ohne Ich-Form auf jeden Fall 8-10% abzieht!

Wie aber hier schon soooooooo oft gesagt wurde, ist es wirklich nur von den jeweiligen Prüfern abhängig! Manche finden Ich-Form einfach schön- andere sagen, dass es das letzte sei.... Jeder muss das für sich entscheiden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...