Zum Inhalt springen

Hach die arme gebeutelte Musikindistrie...


Nalimov

Empfohlene Beiträge

Original geschrieben von beebof

aber war es nicht schon immer so? Okay, nicht übers Internet, aber damals, angefangen mit Tonband und Radio und dann die Kassette? Warum hat da niemand aufgeschrien? Das ist doch heutzutage nichts anderes, nur halt technisch aufwendiger und hochwertiger. Aber - zumindest als ich noch Kassetten genutzt habe - das war doch egal, dass die Qualität nicht einwandfrei war. [...]

Ich verstehe nicht, warum jetzt an der Absatzflaute die schon immer dagewesenen "Raubkopierer" schuld sein sollen. :confused:

Das gab es schon lange, ja. Aber es war auch da nicht legal das zu tun. Es war nur geduldet. Und ausserdem über die GEMA-Abgabe auf Leerkassetten zumindest teilweise wieder abgegolten. Und wenn du dir eine Kopie auf Kasette gemacht hast, hast du die vielleicht noch einem Freund kopieren können und dann war die Qualität so schlecht, das man sie auch nicht mehr haben wollte. Mit Digitalkopien ist das anders. Wie sagte uns Sony damals: "Jede Kopie ein Original". Du brauchst eigentlich nur ein Originla um 1000 Kopien zu machen, das ist der Unterschied.

Ausserdem ist der Wirkungskreis auch viel grösser als früher. Als du dir eine Kasette kopiert hast, musstest du erstmal eine Vorlage haben, sprich du hast sie von einem Freund oder Bekannten bekommen, also ein recht beschaulicher Kreis. Heute gehst du ins Internet und lädst dir Musik von Joe aus Kentucky runter, den du noch nie im Leben davor gekannt hast und auch nie kennenlernen wirst. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied zwischen damals und heute.

An der Umsatzflaute sind IMHO nicht nur die Kopierer schuld. Aber auch die haben einen Teil dazu beigetragen. Heute zieht sich einer ein Album als mp3 und brennt es als CD. Die CD kopiert er allen seinen Freunden, die das wiederum mit ihren Freunden machen. Das gleiche geht auch mit der original CD.

Ok, das war jetzt nur mal ein Beispiel und braucht nicht wörtlich genommen zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 91
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Tja insgesamt sehe ich es genau wie ihr. Das meiste was ich an MP3s habe, habe ich auch als ganz normal gekaufte CD (oder aber noch als alte Vinyl-Platte, dann hab ich die MP3 oftmals aus dem Netz gezogen, weil man die zerkratzten Dinger nicht mehr gut überspielen kann, da hab ich aber auch kein Gewissensproblem damit, ich hab sie ja mal gekauft). Die meisten Probleme hat die MI auch weniger bei Alben der Stars sondern bei den Samplern. Und da ist es nun mal so:

1. 20 Lieder auf einer CD, 5 davon interessieren mich. Preis daher überteuert.

2. Kopierschutz über den ein Profi-Raubkopierer sowieso nur lacht und der dem normalen Käufer das Leben schwermacht.

3. Zu viele Sampler mit exakt den gleichen Liedern. da kauf ich viel zuviel doppelte Karteileichen

Im Gegensatz zu einem Posting weiter oben hab ich mit den 0,99 EUR pro Lied kein Problem, wenn die MI sowas anbietet. Ich habe aber ein Problem damit 8-10 EUR für eine Single zu zahlen auf der ein einziges Lied in 4 Variationen drauf ist und die dann auch noch kopiergeschützt ist.

Zu volle Musikläden (komisch, wo es der MI doch so schlecht geht), ungeschultes Verkaufspersonal (früher brauchte ich dem Verkäufer nur mal das Lied vorsummen, dass ich haben wollte, heute muss ich schon wissen, von wem es ist und wie es heisst), zu geringe Auswahl (in Nürnberg hab ich echt Probleme mal einen Laden zu finden, der eine vernünftige Klassikauswahl hat, die über Montserrat Caballe und die drei Tenöre hinausgeht) lassen einem ebenfalls den Spaß vergehen sich auch nur in die Straßenbahn Richtung Plattenladen zu setzen.

Wenn ich CDs kaufe, dann nur ungeschützte (die haben gefälligst bei mir im Auto und in meinem alten CD-Player von anno Tobak 1987 auch zu laufen), deren Titel ich probehören kann (wie bei Amazon). Bietet mir als dem zahlenden Kunden die Musikindustrie sowas nicht dann kann sie mich... am Abend besuchen...

Jede Industrie geht pleite wenn Sie am Kunden vorbei wirtschaftet. Warum soll es der Musikindustrie anders gehen. KEIN MITLEID

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JesterDay

Das gab es schon lange, ja. Aber es war auch da nicht legal das zu tun. Es war nur geduldet. Und ausserdem über die GEMA-Abgabe auf Leerkassetten zumindest teilweise wieder abgegolten. ...

Warum machen die das denn dann nciht auch mit den CD-Rohlingen? Sollen sie da ne GEMA-Gebühr draufsetzen, meinetwegen auch mit "Spende" and die MI und ab dann dulden. Ist doch viel einfacher...

Mit Digitalkopien ist das anders. Wie sagte uns Sony damals: "Jede Kopie ein Original". Du brauchst eigentlich nur ein Originla um 1000 Kopien zu machen, das ist der Unterschied.

Okay. Das ist ein Argument. Die Qualität bleibt immer gleich, egal wieviele Kopien. Da hast du Recht.

Ausserdem ist der Wirkungskreis auch viel grösser als früher. Als du dir eine Kasette kopiert hast, musstest du erstmal eine Vorlage haben, sprich du hast sie von einem Freund oder Bekannten bekommen, also ein recht beschaulicher Kreis.

...und trotzdem hatte man immer ausreichend Musik.

An der Umsatzflaute sind IMHO nicht nur die Kopierer schuld. Aber auch die haben einen Teil dazu beigetragen.

Natürlich tragen die einen Teil dazu bei.

Das Problem ist halt einfach, dass die Musikindustrie sich mit diesem Problem so gut wie noch gar nicht beschäftigt hat. Einfach eine Tauschbörse dichtmachen ist natürlich der falsche Weg. (siehe Napster, Kazaa und co.) Auch halte ich die Einschleusung von Viren und Würmern für eine völlig falsche Richtung.

Wie schon oben erwähnt, sollen sie einfach eine Gebühr auf die CD-Rohlinge erheben, und damit die Musikindustrie "sanieren", wenn es denn sein muss. Alles andere schlägt eh fehl, vor allem, wo man die Preisunterschiede sieht: Ein Rohling bekommt ja heutzutage schon für unter 50cent. Und wenn er das Dreifache kosten würde, wäre der Absatz wohl schon geringer...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mitleid habe ich mit der Industrie auch nicht. Und sogar die Künstler gehen mir am ....... vorbei. Die meisten Musikmacher sind für mich noch nicht mal mehr Künstler, sodern billige Imitatoren und vielmehr Hacker als Musiker. Aber die Arbeitsplätze die an den Multi-Milliarden-Konzernen hängen, die sollte man sich mal zu Gemüte führen. Und nur weil die meisten Musikkonzerne ihren Stammsitz in den USA haben, heißt es nicht das Deutschland verschont bleibt. Ganz im Gegenteil..

Und was noch mehr Arbeitslose für unseren maroden Staat bedeuten sollte wohl jedem von uns klar sein.

MVG

need-some-blood

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von beebof

Warum machen die das denn dann nciht auch mit den CD-Rohlingen? Sollen sie da ne GEMA-Gebühr draufsetzen, meinetwegen auch mit "Spende" and die MI und ab dann dulden. Ist doch viel einfacher...

Das gibt es schon... sog. Audio CD-Rohlinge. Und kaufst du dir die? Ich glaube wohl eher nicht.

Und wenn ich meine Rohlinge nur für Datensicherung usw. brauche? Warum soll ich dann was an die GEMA zahlen?

Audiokasetten (Video usw. auch) waren praktisch nur zu einem da (gut, ich hab auch schonmal den Umbau eines Videorekorders als Streamer gesehen). Bei CDs ist das nicht so. Daher gibt es spezielle Audio Rohlinge, mit GEMA Abgabe. Nur kauft die halt keiner, weil es ja mit den billigeren Rohlingen genauso geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von beebof

Alles andere schlägt eh fehl, vor allem, wo man die Preisunterschiede sieht: Ein Rohling bekommt ja heutzutage schon für unter 50cent. Und wenn er das Dreifache kosten würde, wäre der Absatz wohl schon geringer...

*Lach* Denkst du!

Warum sollte ich mir eine CD für 8,00 euro kaufen, wenn ich nen Rohling für 5,00 Euro bekomme, und dort noch wesentlich mehr Musik drauf packen kann?????

Das ist ne Milchmädchenrechnung!!

MVG

need-some-blood

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von beebof

Warum machen die das denn dann nciht auch mit den CD-Rohlingen? Sollen sie da ne GEMA-Gebühr draufsetzen, meinetwegen auch mit "Spende" and die MI und ab dann dulden. Ist doch viel einfacher...

Weil das nicht geht....

Ein CD-Rohling kann mit mehr als nur Musik bespielt werden. Wenn ich eine Datensicherung MEINER Daten machen moechte, moechte ich nicht der GEMA dafuer Geld geben muessen. Wenn ich Audio-CDs kopieren moechte, habe ich mit der GEMA-Gebuehr kein Problemm, aber nicht, wenn ich meine docs, xls' usw. sichern will.

Deswegen gibt es keine allg. Gebuehr auf CD-Rohlinge.

Es gibt tatsaechlich sogar Rohlinge, die mit GEMA-Abgaben versehen sind. Die sollten eigentlich verwendet werden, wenn man Audio-CDs kopiert. Allerdings sind die teurer, als der Durchschnittsrohling (wg. der Gebuehr) und deswegen hat sie keiner gekauft. Auf normalen Rohlingen geht eben auch Musik.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von need-some-blood

Ganz einfach. Weil du jetzt deine Musik nicht mehr nur mit deine zehn Freundin und drei Nachbarn tauscht, und dieser Tauschvorgang auch noch recht langwierig war.

Was der Musikindustrie etwa 15 nicht verkaufte Alben eingebracht hat.

Mittlerweile tauscht du die Musik mit Millionen andere User, und das auch noch innerhalb von Minuten. Der Schneeballeffekt ist jetzt einfach um einiges erhöht worden. Das bringt hunderter von nicht verkauften Alben mit sich ;)

MVG

need-some-blood

Das unterschreibe ich jetzt so mal nicht. Es ist ganz einfach so, dass Du im Radio und Fernsehen übersättigt wirst. Warum soll ich mir z.B. das "Superstars"-Album kaufen, wenn sogar der "Oldie-Sender" Radio RTL das Lied am Tag 10mal trällert, jede 2. RTL-Werbepause der Einspieler dazu kam, etc. (Ich konnte das Lied wirklich am Ende auswendig ohne die CD zu haben)

Das Freizeitangebot ist weit größer geworden als früher. Nein neben CDs werden jetzt noch Videos und DVDs gekauft, Kino ist weit teurer geworden (mein Einkommen leider nicht in dem Maße), und der Gebrauchtmarkt ist vor allem weit größer geworden.

Ich kaufe z.B. oft Videos und CDs bei EBay gebraucht, ich lese auch viel und fast alle Bücher werden nach 1mal Lesen wieder bei Amazon weiterverkauft, etc.

Die Möglichkeiten des Verbrauchers seinen Krempel wieder loszuwerden, ohne eine teure Zeitungsanzeige schalten zu müssen, sind stark gewachsen und der Gebrauchtmarkt ist ein Markt der diesbezüglich auch der Musikindustrie zu schaffen macht. Ich habe schon viele CDs, die ich einfach nicht mehr hören kann und will wieder bei EBay oder Amazon verkauft. Und ich bin bisher auch alles losgeworden. Der Markt ist da, nur der Preis der Musikindustrie stimmt nicht.

Jeder weiss, dass der Markt sich über Angebot und Nachfrage regelt. Vielleicht sollte in Zeiten wo 5 Millionen Arbeitslose in Deutschland sind und Rezession herrscht auch die Musikindustrie wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen und sich zweistellige Zuwachsraten abschminken. Die Kneipenwirte machen nach ihren riesigen Preissteigerungen auch einer nach dem anderen dicht. Und? Wen kümmerts? Sollen sie halt billiger anbieten, dann geh ich auch mal wieder in die Kneipe statt zum Supermarkt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@yesterday: ne gibt noch kein gesetz was eigene kopien und mp3-server verbietet. war aber ebenfalls schon im gespräch.

@beebof: mit dem ansatz das früher ebenfalls schon kopiert wurde lagst du vollkommen richtig. ich mein es wurde früher von der MI nicht gern gesehen aber auch nicht (wenn es nicht im großen maße betrieben wurde) weiter verfolgt. aber ich denke das es heutzutage zwar technisch aufwendiger ist aber dennoch "einfacher" für kunden/kopierer und von der qualität her ist es eigentlich auch besser geworden.

@evilnick: mit dem ebay hast du gar nicht so unrecht. ich versuch momentan alles was ich kaufen will bei ebay zu finden weils es da meistens günstiger gibt. vor allem was cds und dvds angeht! es sei denn die sachen sind wirklich brandaktuell aber dann wart ich halt noch 2-3 wochen aber dann gehts!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von MoBaB

@yesterday: ne gibt noch kein gesetz was eigene kopien und mp3-server verbietet. war aber ebenfalls schon im gespräch.

Und? Dann nimm einen Ogg-Vorbis Server, oder mp3-pro, oder Wav, oder wma, oder CD-Images, oder oder oder...

Einen mp3-Server zu verbieten ist Schwachsinn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von need-some-blood

@Nalimov

Deine Argumente sind gut. Aber wenn du mal drüber nachdenkst sind sie doch letztendlich nur ein Zusatz zu meinen, oder? ;)

MVG

need-some-blood

* Der überlegt, ob er nicht noch die Filmindustrie mit ins Gespräch bringen soll *lach* :D

Da wage ich keinen Widerspruch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@MoBaB

Da hab ich weniger Probleme mit, da mein Musikgeschmack nicht so der breiten Masse entspricht und von daher nicht viel bei eBay für sowas geboten wird. Aktuelle Sachen von Künstlern meines Musikbereiches kannst du eh alle in die Tonne treten (z.B. Metallica - St. Anger). Da kaufe ich mir lieber alte Sachen die noch richtig Bums dahinter haben *g*

Selbst wenn ich mal was neues will, dann mache ich es wie oben beschrieben, ich suche im Ausland. Dort wo ich momentan bestelle, kosten alle Neuheiten ~10-11 Euro, Lieferung dauert zwar ~1 Woche, dafür aber keine Versandkosten. Man darf halt nicht nur in Deutschland schauen. In DE ist alles zu teuer was Spass macht, CDs, DVDs, Autos... CDs kommen bei mir jetzt meist aus Hong Kong, DVDs aus Amerika/Kanada (abgesehen von dem oft großen Unterschied bei den Release-Dates... Herrschaft des Feuers hatte ich schon Monate bevor er hier überhaupt angekündigt wurde), mein nächstes Auto wird wohl auch so ein EU-ReImport werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja ich glaub wir haben ziemlich den gleichen musikgeschmack ;)

aber da wird trotzdem solange die cds neu sind ziemlich viel geboten und dann so nach 2-3 wochen lässt es meistens nach.

die st. anger muss ich zugeben hab ich mir auch erst einmal kopiert (von nem kumpel) als ich gehört hab das sie so schlecht sein soll. aber nachdem ich sie schon min. 40mal gehört hab gefällt sie mir immer besser. man darf nur davor und danach kein altes lied von metallica (wie unforgiven, mein momentanes lieblingslied) hören. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von beebof

Sicherlich gibt es viele, die ihre Musik aus dem Internet ziehen, aber war es nicht schon immer so? Okay, nicht übers Internet, aber damals, angefangen mit Tonband und Radio und dann die Kassette? Warum hat da niemand aufgeschrien?

Oh, du irrst. Damals wurde sogar sehr laut geklagt. Deshalb mußte ich auf mein 1. Tonbandgerät (so ca. 1967, ein TK-Bayreuth von Grundig) auch 20 DM extra zahlen - pauschalierte GEMA-Gebühr für das Kopieren und Mitschneiden von Musik aus dem Radio. Und vor noch gar nicht allzu langer Zeit gab es mal eine heftige Diskussion über eine ähnliche Abgabe für CD-ROMs und -Recorder. (Wie ist die eigentlich ausgegangen?)

gruß, timmi (uralt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Und vor noch gar nicht allzu langer Zeit gab es mal eine heftige Diskussion über eine ähnliche Abgabe für CD-ROMs und -Recorder. (Wie ist die eigentlich ausgegangen?)

Nichts ist passiert. Aus den gleichen Gründen, warum es keine Abgaben auf CD-Rohlinge gibt (siehe weiter oben)

gruß, timmi (uralt)

:rolleyes: Okay, ich bin ja noch nicht soooooooo alt... :rolleyes::D *Spaß* :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von MoBaB

@yesterday: sorry hab ich mich weng falsch ausgedrückt. meinte natürlich nicht explizit den mp3-server zuverbieten sondern allgemein private kopien! also sowas fürs auto und so.

Ja, im nächsten "Korb" (so haben sie sich doch ausgedrückt?) Ende nächsten Jahres (?) soll wohl sowas angedacht sein. Also die nächste Änderung im Urheberschutzgesetzt, die jetzt schon geplant ist, weil bei der jetzigen nicht alles umgesetzt werden konnte und teilweise Dinge auch nur erstmal "zur Probe" gemacht wurden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Und vor noch gar nicht allzu langer Zeit gab es mal eine heftige Diskussion über eine ähnliche Abgabe für CD-ROMs und -Recorder. (Wie ist die eigentlich ausgegangen?)

Zimindest für DVD-Rekorder wird jetzt vom Hersteller eine Abgabe gezahlt

Die in der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) zusammengeschlossenen Verwertungsgesellschaften -- darunter die GEMA -- haben mit dem IT-Unternehmensverband Bitkom eine Vereinbarung über die Zahlung von Urhebervergütungen für DVD-Brenner getroffen. Unternehmen, die DVD-Brenner herstellen oder importieren, werden danach für jedes seit Januar 2003 in Deutschland verkaufte Gerät 9,21 Euro Urheberrechtsabgabe bezahlen. Bitkom-Mitglieder erhalten darauf wie üblich einen Gesamtvertragsrabatt von 20 Prozent.

Quelle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Namilov

Jeder weiss, dass der Markt sich über Angebot und Nachfrage regelt.

Soweit stimm ich zu!

Vielleicht sollte in Zeiten wo 5 Millionen Arbeitslose in Deutschland sind und Rezession herrscht auch die Musikindustrie wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen und sich zweistellige Zuwachsraten abschminken.
Auch wahr. Allerdings denke ich, daß die MI bei Verlusten oder Gewinneinbrüchen als erstes Angestellte rausfeuert. Dadurch werden die Arbeitslosen auch nicht weniger. Außerdem weiß ich auch nicht so genau, ob nicht vielleicht der Handel einen erheblichen Anteil an den hohen Preisen hat. Hier sollten aber wieder mal die Lohnkosten erwähnt werden.

Die Kneipenwirte machen nach ihren riesigen Preissteigerungen auch einer nach dem anderen dicht.

Ich denke, die Wirte haben einfach nur Preissteigerungen weitergegeben. Denkst Du wirklich, daß die Wirte lieber Pleite machen, als ihre Gewinnvorstellungen etwas zu senken? Ich nicht!

Und? Wen kümmerts?

Die Kneipenwirte!?!:D

Sollen sie halt billiger anbieten, dann geh ich auch mal wieder in die Kneipe statt zum Supermarkt

Schonmal überlegt, daß Du beim Supermarkt weder die Bedienung, noch Raummiete für die Kneipe, noch Reinignung für selbige oder auch keine Schanklizensen mitzahlen musst!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Pointerman

@Namilov

Soweit stimm ich zu!

Auch wahr. Allerdings denke ich, daß die MI bei Verlusten oder Gewinneinbrüchen als erstes Angestellte rausfeuert. Dadurch werden die Arbeitslosen auch nicht weniger. Außerdem weiß ich auch nicht so genau, ob nicht vielleicht der Handel einen erheblichen Anteil an den hohen Preisen hat. Hier sollten aber wieder mal die Lohnkosten erwähnt werden.

Ich denke, die Wirte haben einfach nur Preissteigerungen weitergegeben. Denkst Du wirklich, daß die Wirte lieber Pleite machen, als ihre Gewinnvorstellungen etwas zu senken? Ich nicht!

Die Kneipenwirte!?!:D

Schonmal überlegt, daß Du beim Supermarkt weder die Bedienung, noch Raummiete für die Kneipe, noch Reinignung für selbige oder auch keine Schanklizensen mitzahlen musst!

Schön dass Du mir teilweise zustimmst. Bei den Lohnkosten gebe ich zu bedenken, dass die Preissteigerungen teilweise weit höher sind, als die Lohnsteigerungen. Und als ich früher meine Platten gekauft habe, gab es da noch Fachpersonal (Schallplattenfachverkäufer war ein Beruf für den es sogar eine IHK-Prüfung gab). Dieses Fachpersonal war wohl etwas teurer als die studentischen Aushilfen, die Du heute in solchen Läden findest.

Bei den Wirten mit den Preisteigerungen stimm ich Dir garantiert nicht zu. Auch ein Supermarkt wird täglich gereinigt und auch die Räume dort kosten Miete. Zudem: Es gab und gibt auch heute noch durchaus Wirte, die nach wie vor vernünftige Preise verlangen. (und seltsamerweise überleben die, während manch einer mit unverschämter Preispolitik auf einmal in der Versenkung verschwindet.) Nur wurden das immer weniger und es wurde in der Presse auch oft genug angeprangert. Es war nur eben so, dass die EURO-Einführung zu erheblichen Preissteigerungen gerade bei den Wirten geführt hatte. (Komisch, die Getränke derselben Brauereien im Supermarkt hatten diese Preissteigerung nicht) Auch ich hab meine Stammkneipen gehabt und das ja live mitverfolgen können. Heute seh ich das nicht mehr ein und trink mein Bier daheim.

Wenn ich ferner bedenke, dass es in Nürnberg kaum möglich ist, eine Kugel Eis für unter 80 cent (meist sogar 1 EUR) zu bekommen, während im Eispalast in Erlangen dasselbe gerade mal 50 cent kostet (aber nur dort, die Eisdiele 30 m weiter verlangt schon wieder 80 cent...) dann fällt mir nix mehr ein. (Aber das ist jetzt zum eigentlichen Thema OT). Tatsache ist, dass jeder nur noch meint, er müsste auf die schnelle reich werden (Nach Möglichkeit ohne viel dafür zu tun, der dumme Kunde zahlts ja). Wenns dann nicht klappt war jeder schuld, nur nicht das eigene unternehmerische Unvermögen. (Wie man bei großen Firmen, die kaputtgemanagt werden und deren Manager seltsamerweise Millionenabfindungen kriegen immer wieder sieht) Sorry, wenn mancher Unternehmer sich mal das zu Herzen nehmen würde was uns kleinen Fachinformatikern an kaufmännischem Wissen eingebläut wird, dann hätte die Wirtschaft weniger Probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JesterDay

schön für dich... und warum erzählst du uns das? :confused:

1. weil ca. jedes halbe jahr (wenn nicht viertel jahrlich) in diesem Forum die gleiche Diskussion statfindet

2. weil immer wieder die gleichen schlappen argumente kommen, die es rechfertigen sollen sich musik zu saugen

3. weil diese diskussion sich im sande verläuft , und weil sich eh keine Seite überzeugen lässt......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...