
Dragonstar
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
147 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Dragonstar
-
Ausbildung application to 250+ Firma. Is it normal ?
Dragonstar antwortete auf Thema in Ausbildung im IT-Bereich
@greasequala If you could imagine to move to Berlin then your chances are much higher to get a coding job even without any german language knowledge. The reason for this is that in Berlin are many startups which main language is english. You will find many job offerings where is described that fluent english is mandatory and german speaking skills are just a "nice to have". What those companies have in common is their desinterest in certificates, etc. I have many foreign friends, who work in the IT-area and even if they can speak german at B2-C1 level they hardly need it in Berlin and some are sad about it, because they invested so much time to learn german, when they moved to Berlin and then they unlearn it with the time, because they don't have to speak german neither at the job nor in private life. When you live more central than you hear more people speaking english than german. But Berlin is an exception. Even other cities with more than 1 million inhabitants like Hamburg, Munich or Cologne have a much smaller foreign startup scene. Unfortunately the other posters are right when they say that germany is highly formal certificate orientated and even in IT mostly german speaking. -
Gespräch mit dem Geschäftsführer zwecks übernahme - Tipps.
Dragonstar antwortete auf Thema in IT-Arbeitswelt
Dem ist nichts hinzuzufügen. Haargenau diese Vorgehensweise würde ich wählen und somit auch dir empfehlen! -
Möglichkeiten zum Quereinstieg mit 28 (aus fachfremden Bereich)
Dragonstar antwortete auf Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich habe meine Umschulung (FIAE) mit 39 Jahren begonnen und schließe diese im Februar mit 41 Jahren in Berlin ab. Ich habe ein mehrjähriges nicht abgeschlossenes Jurastudium und einige Berufsjahre (ca. 5) als Call-Center-Agent im Bankenbereich nachzuweisen + zwei Jahre Bundesfreiwilligendienst in einer NGO. Mit anderen Worten alles andere als ein toller Lebenslauf. Gleichzeitig ist es aber auch so, dass ich nie darüber traurig war oder es heute bereue ein solches Leben mit einem solchen Lebenslauf zu haben. Ich bin von Natur aus mit wenig zufrieden und hatte und habe keine Zukunftsängste und auch keine Verpflichtungen wie Familie, Schuldentilgung, etc. Auch von meinem Habitus werde ich immer für einen 30-jährigen Akademiker gehalten anstatt für einen über 40-jährigen Umschüler. Jedoch werde ich nach meinem Pflichtpraktikum für 36k im Bereich SAP Support Consultant übernommen (mein höchstes bisheriges Gehalt in meinem Leben waren 25k) und hätte sogar für ein höheres Gehalt (44k) als Product Owner weitermachen können, aber ich habe im Praktikum gemerkt, dass mir dieser Bereich auf die Dauer zu stressig wäre. Der Witz ist, dass ich gerade mein Lernfeld, die Anwendungsentwicklung, am wenigsten kann , aber das ist wirklich nicht entscheidend. Eine Endnote 2 in der Prüfung ist dennoch absolut zu erreichen und in der IT gibt es so viele mögliche Positionen, dass sich da für jeden etwas finden lässt, der sich generell für IT interessiert. Insofern kann ich dir absolut Mut machen! Wichtig ist, dass du dir wirklich Mühe gibst. Beispielsweise habe ich für meine Praktikumssuche 30 Bewerbungen geschrieben mit jeweils individuellen Anschreiben, welche sich auf Charakteristika des Unternehmens bezogen, welche ich wiederum durch Analyse der Homepage und sonstige Internetrecherchen gewonnen habe. Ich hatte damals 6 Zusagen bekommen, was mit 20% eine relativ hohe Erfolgsquote ist. Ein guter Praktikumsplatz bei einem guten Unternehmen (je größer umso vielfältiger sind i.d.R. die Möglichkeiten, welche Positionen dort bekleidet werden können) ist das A und O, weswegen ich bei dir auch eher zu einem dualem Studium raten würde, wenn es möglich ist und du einen Platz ergattern kannst. Kümmere dich frühzeitig darum 😉 Und nicht nur bei mir lief es gut, meine Mitumschülergruppe (ebenso alle FIAE) ist ziemlich erfolgreich und von 25 bis 60 Jahre ist alles dabei. Alle haben die IHK-Prüfung mit mindestens der Note 3 abgeschlossen, überwiegend sogar mit der Note 2. Und bis auf zwei Leute werden alle von ihrem Umschulungsbetrieb übernommen oder haben gar schon vor dem IHK-Abschluss ihren Arbeitsvertrag unterschrieben (hier jedoch ausnahmslos als Entwickler). Und die zwei, welche nicht übernommen werden, wussten es schon vorher, weil sie es vom Betrieb schon zu Beginn des Praktikums mitgeteilt bekommen haben. Ich bin mir sicher, dass sie auch in Jobs kommen werden, auch wenn es jetzt gerade zu Coronazeiten natürlich etwas schwieriger ist. Das gilt natürlich nicht für alle Umschüler, die mit mir angefangen haben, aber für meine Gruppe (7 Leute) schon. Daher mein zweiter Tipp: Vernetze dich mit Personen, die auch den Willen mitbringen in der IT Fuß zu fassen und meide diejenigen, die ihre Energie eher dafür einsetzen, wie sie sich dem Unterricht möglichst effektiv entziehen können, etc. Daher mach dir keinen Kopf um dein in meinen Augen wirklich noch junges Alter. Wenn selbst ältere Umschüler gute Chancen haben in der IT Fuß zu fassen, dann hast du es als Student eines dualen- oder eines Fernstudienganges erst recht 🙂 -
Präsentation Projektarbeit - wie viele Slides mindestens?
Dragonstar antwortete auf Dragonstar's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Vielen Dank für eure Antworten. Ich glaube, dass ich einen Kompromiss wählen werde und letztlich 12-13 Slides präsentieren werde. Dies scheint mir eine vernünftige Lösung zwischen dem was die IHK wohl von einem Prüfling, der bestmöglich benotet werden möchte, erwartet und meiner eigenen Präferenz. Ich werde in einem Thread im Prüfungsforum mitteilen, wie viele Slides es letztlich waren und wie meine Benotung aussah. Ich habe meine Prüfung im Februar. -
Ich sitze derzeit an der Präsentation meiner Projektarbeit (mit Powerpoint) und bin derzeit am Rätseln, wie viele Slides ich anfertigen soll. Ich habe mir auf it-berufe-podcast.de einige sehr gut bewertete Präsentationen angeschaut und bemerkt, dass manche recht viele Slides enthalten (bis an die 30). Ich habe 15 Slides (ohne Füllslides wie nächster Punkt auf der Agenda, etc.) erstellt und das ist auch bisher die Höchstzahl, wo ich innerhalb von 15 Minuten eine Präsentation halten kann, welche nicht gehetzt wirkt. Und selbst bei "nur" 15 Slides fällt es mir recht schwer. Für mich ideal wären eher 8-10 Slides, aber hier habe ich die Befürchtung, dass dies dem Prüfungsausschuss zu wenig wäre. Bei den Dokus ist ja von jeder IHK mehr oder weniger ein fester Rahmen vorgegeben. Schriftart, Schriftgröße, maximale Seitenzahl der Doku und der Anhänge, etc. Bei der Präsentation ist das weit weniger der Fall und deswegen möchte ich gerne von euch erfahren (natürlich insbesondere die Meinungen von Prüfern), ob eine Mindestslideanzahl (für welche Note) erwartet wird und ob beispielsweise pauschal davon ausgegangen werden kann, dass bei 10 Slides keine 1 mehr vergeben werden könnte, da klar zu wenig. Dann würde ich mich damit abfinden und meine 15 Slides präsentieren, auch wenn ich persönlich der Meinung bin, dass ich bei 10 Slides die an sich bessere Präsentation abhalte. Vielen Dank 🙂
-
Suche Prüfungen/Lösungen
Dragonstar antwortete auf AnoFisi's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Jetzt, wo ich meine Ergebnisse der FIAE Winter 2020 Prüfung kenne und besser als erwartet abgeschlossen habe, würde ich mir gerne die Musterlösung anschauen. Daher wäre es toll, wenn mir jemand die Aufgaben+Lösungen für FIAE Winter 2020 (GA1, GA2 und WiSo) an dragoncrawl2@gmail.com zusenden könnte. Vielen Dank 🙂 -
Probleme durch Corona bei Pflichtpraktikumplatz-Suche
Dragonstar antwortete auf ArmerRitter's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Ich sehe es genauso wie @allesweg und @Visar Bewerbungsschreiben, wo nicht auf das Unternehmen und die spezifische Stelle eingegangen wird, haben eine wesentlich geringere Chance zu einem Bewerbungsgespräch zu führen. Gerade in diesen Coronazeiten muss man noch stärker mit seiner Bewerbung hervorstechen als zuvor. Momentan mit diesem harten Lockdown ist es ohnehin für IT-Firmen sehr schwierig eine Ausbildung/ein Praktikum durchzuführen, welches diesen Namen auch verdient. Viele Firmen sind froh, wenn sie den abrupten Wechsel zu größtenteils Remotearbeit und unklaren wirtschaftlichen Aussichten relevanter Branchen irgendwie hinbekommen. Daher muss sich der TE, ganz gleich, ob man es als übertrieben ansehen mag oder nicht, bei jeder Bewerbung ins Zeug legen und dem Personaler sofort merken lassen, dass sich der TE die Homepage des Unternehmens genau angeschaut hat. Dies bedeutet man nimmt auf die Inhalte der Homepage Bezug, z.B. was das Unternehmen konkret herstellt bzw. welche Dienstleistungen angeboten werden und für welches Feld sich besonders interessiert wird, was dem Geschäftsmodell des Unternehmens zuträglich sein kann. Eine solch kurzes generisches Bewerbungsschreiben wie das oben vom TE genannte, wo quasi nur das Unternehmen und die Anschrift geändert werden muss und dann massenhaft versendet werden kann, hätte auch in der Zeit vor Corona nur eine geringe Rückantwortquote erhalten und es würde auch nach Corona nur eine geringe Rückantwortquote erhalten. -
Erhalt der Abschlusszeugnisse
Dragonstar antwortete auf ITSKChristian's Thema in IHK-Prüfung allgemein
@allesweg Ja, genauso wie du sagst. ich habe zwei Verträge. Im Schulungsvertrag sehe ich nur "Maßnahmeverlauf/Dauer (von - bis) 25.02.19 - 24.02.21 mit insgesamt 40 Std./Wo". Einen Passus, welcher ein abseitiges Ende des Schulungsvertrages vorsieht, kann ich nicht erblicken. Im Praktikumsvertrag sehe ich den Passus: Dann nehme ich an, dass für mich dieselbe Regelung wie für Auszubildende greift, da ja in § 21 Abs. 2 BBiG ja ausgesagt wird, dass das Ausbildungsverhältnis mit Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss endet. Ich werde dennoch meinen Betreuer im Jobcenter anschreiben, um auf Nummer sicher zu gehen. Vielen Dank dir und @Visar 🙂 -
Erhalt der Abschlusszeugnisse
Dragonstar antwortete auf ITSKChristian's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Wisst ihr zufällig, ob das oben Gesagte, also das Enddatum der Ausbildung mit Erhalt des schriftlichen Zeugnisses, auch für Umschüler gilt? Ich habe bei einer Googlerecherche widersprüchliche Aussagen gefunden. Die einen meinten, dass die Gesetzeslage dieselbe wie bei einer Ausbildung ist, andere meinten, dass das Jobcenter entscheidet, ob das Enddatum des Praktikumsvertrags oder der Erhalt des schriftlichen Zeugnisses ausschlaggebend ist. -
@Chief Wiggum Danke für den Hinweis. Dann ist es für @frosting nicht allzu relevant, ob die Prüfung stattfindet oder nicht.
-
Es ist natürlich nur reine Spekulation von mir, aber ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass im Februar Zwischenprüfungen stattfinden werden. Momentan ist auf Grund der Mutation B.1.1.7 nur von weiteren Verschärfungen die Rede. Das der jetzige Lockdown bis Mitte Februar verlängert wird, sehe ich als äußerst wahrscheinlich an. Dennoch, es ist nur Mutmaßung. An deiner Stelle würde ich die Vorbereitung genau so angehen, als wenn du fest davon ausgehst, dass die Prüfung stattfindet. Eine Frage. Es hat sich ja bei der Novellierung der IT-Ausbildungsberufe der Modus geändert. Ich glaube von nun an zählt die Zwischenprüfung auch zum Teil in die Endnote ein, oder? Wenn ja, ist es bei dir der Fall? Wenn dem so wäre, würde ich mich mit einer Durchschnittsnote keinesfalls zufrieden geben und kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine solche Regelung durchkommt. Ich weiß noch von meinem Jurastudium, dass in Hessen bei einem Jahrgang mal die Strafrechtsklausuren verschlampt wurden. Hier wurde darauf reagiert, dass jedem Teilnehmer pauschal 11. Punkte gegeben wurden. Man muss bedenken, dass zwar die Punkteskala in Jura bis 18 Punkte geht, aber schon die Hälfte (9 Punkte) ein Prädikatsexamen darstellen, wo pro Jahrgang nur max. 25% dieses Ergebnis erreichen (oftmals auch nur 15%). Bei 11 Punkten sind es nur ca. 5%. Dies wäre ungefähr so als würde bei der FIAE Prüfung pauschal eine 1 vergeben werden. Und wenn Juristen hier auf Nummer sicher gehen und pauschal Höchstnoten vergeben, dann wissen sie warum 😉
-
@zero33 Mit 2,5 Jahren Entwicklertätigkeit, auch wenn man diese nicht als Ausbildung sondern als vollwertige Arbeitskraft ansieht, sehe ich absolut nichts, was den Juniortitel fraglich machen würde, da dein angegebener Zeitraum deiner Berufserfahrung auch mit deiner Tätigkeit vor der Ausbildung, vollkommen im Bereich des Juniors liegt. Ich habe per Googlesuche diesen Artikel gefunden. https://www.gulp.de/knowledge-base/18/ii/auswertung-junior-oder-senior-die-erfahrung-macht-den-unterschied.html#:~:text=Den Ergebnissen zufolge gilt man,Jahren Berufspraxis Senior nennen dürfen. Ich selber würde auch erst ab Minimum 5 Jahren Berufserfahrung von einem Senior sprechen. Durch deine für einen Auszubildenden verantwortungsvollen Tätigkeiten als Mentor und Anlaufstelle für Fragen i.V.m. mit deinen IT-Erfahrungen vor der Ausbildung, kann man in deinem Fall 1-2 Jahre von den 5 Jahren abziehen. Aber unter 3 Jahren würde ich dir, ganz gleich, was du für dein Unternehmen schon alles geleistet hast, keinen Seniortitel verleihen. Diese Frage ist eine andere als die nach dem Gehalt! Gehaltsmäßig stufe ich dich höherwertiger ein als einen Azubi, welcher nicht deine höherwertigen Tätigkeiten ausgeübt hat (schätzungsweise würde ich bei dir ein Einstiegsgehalt unter 40k nicht als sonderlich interessant ansehen, bei einem Medianazubi würde ich 30-35k ansetzen). Aber wie gesagt vom Seniortitel bist du einfach zeitmäßig noch ein Stück weit entfernt.
-
IT-Fachkräfte nach Corona - Spekulationsthread
Dragonstar antwortete auf Dragonstar's Thema in IT-Arbeitswelt
Bist du coronabedingt gekündigt worden oder wieso profitieren deiner Meinung nach IT-Firmen oder -Mitarbeiter nicht? Denn Stand heute sind wir ja noch vollkommen in der Coronakrise (auch wenn die Börse mit ihren Höchstständen wohl wirtschaftlich von einer schnellen Erholung ausgeht). Insofern wüsste ich nicht wie spekulativ zukünftige Entwicklungen schon in der Vergangenheit auf dich einwirken konnten. Das soll kein Angriff sein, mich würde nur eine genauere Erläuterung deinerseits interessieren. Bezüglich der Freelancer stimme ich @Bitschnipser zu. Freelancer waren nominal schon immer sehr viel teurer als reguläre Angestellte, aber die höhere Flexibilität und ggf. Expertise war den Unternehmen der Aufpreis wert. Ich denke nicht, dass sich das durch Corona ändern dürfte, gerade wenn die IT einen zusätzlichen Digitalisierungsschub erfahren sollte. Da werden die Vorteile von Freelancern den Unternehmen eher noch ein paar Euro mehr wert sein als zuvor. -
Wenn man der englischen Sprache mächtig ist bzw. zumindest i.V.m. den automatisch generierten eng. UT englischsprachige Kurse versteht, dann ist Udemy in meinen Augen preislich nicht zu schlagen. Denn zumindest in den stark nachgefragten Gebieten (Javascript, Web Development, etc.) gibt es sehr viele hervorragende Kurse. Bei fast allen Kursen kann man auch 3-5 Beispielkapitel kostenfrei anhören, dann merkt man, ob der Dozent einem liegt oder nicht. Es gilt was hier gesagt wurde. Zum Einen nur im Sale kaufen, welcher alle paar Tage stattfindet (die "normalen" Preise sind Fantasiepreise, die rein zum Marketing vorhanden sind, um die Salepreise als wahnsinniges Schnäppchen aussehen zu lassen). Und zum Anderen aufpassen, dass man keinen Crap erwischt, daher schon auf die Anzahl der Verkäufe und die durchschnittliche Bewertung schauen und ggf. auch durchlesen. Manche negative Kritik ist ausführlicher und man erkennt, ob der negative Punkt auch für einen selbst so negativ ist. In deutscher Sprache ist die Auswahl an hochwertigen Kursen schon eingeschränkter, aber zumindest in den nachgefragtesten Gebieten durchaus vorhanden.
-
Welches Gehalt wäre für mich angemessen?
Dragonstar antwortete auf StillAboutIt's Thema in IT-Arbeitswelt
Ok, du hast recht. Ich habe nicht genau genug in die bisherigen beruflichen Tätigkeiten geschaut, sondern mehr auf die Sprachen und Frameworks, die aufgelistet waren. Insofern ist der Stack nicht so wertvoll, wie wenn Java mit Spring Framework, etc.. auch Teil der beruflichen Tätigkeit gewesen wären. Insofern würde ich die 45k, die angeboten wurden, als gutes Angebot ansehen. Dennoch denke ich, dass nach drei Jahren Berufserfahrung zumindest 40-42k angemessen sind. @Ulfhednar Ok, das wusste ich nicht. Ich kann bisher nur über meine Erfahrungen als Umschüler in Berlin sprechen. Zwei Schulkollegen werden nach dem Pflichtpraktikum im Bereich PHP-Programmierung mit 38,5k eingestellt. Ich mit 36k im Bereich SAP Support. Von meinem Unternehmen weiß ich, dass händeringend Programmierer im SAP (ABAP/JAVA/FIORI/JS) gesucht werden und hier ist das Einstiegsgehalt 45k. Leider bin ich programmiertechnisch nicht so begabt, weswegen ich froh bin in einem relativ gut bezahlten und abwechslungsreichen (kein 1st Level Knowledgebase ablesen oder an 2nd Level weiterleiten) Supportposten gelandet zu sein. Auch von zwei anderen Umschülern weiß ich, dass diese mit 42k und 44k (Bereich Java) übernommen werden. Und Berlin ist kein IT-Hochlohngebiet wie Hamburg, München, Stuttgart oder Frankfurt. Daher verwundert es mich, dass du mit deiner Erfahrung Schwierigkeiten hast etwas im Codingbereich zu finden. Ich wollte aber keineswegs sagen, dass ich nicht glaube, dass du deinen Stack beherrscht oder ähnliches und hoffe für dich, dass sich in Zukunft wieder etwas Besseres für dich findet! -
Welches Gehalt wäre für mich angemessen?
Dragonstar antwortete auf StillAboutIt's Thema in IT-Arbeitswelt
Wahrscheinlich ist das der Grund dafür. Wenn Firmen zwar in deiner Bewerbung lesen, dass du einen Stack beherrscht, aber gleichzeitig sehen, dass du in einem anderen Bereich arbeitest, dann werden wohl die meisten davon ausgehen, dass du nur behauptest den angegebenen Stack zu beherrschen, es aber in der Realität nicht der Fall ist, da angenommen wird, dass du ansonsten ja in diesem Bereich arbeiten würdest (zumindest auf professionellem Niveau). Ich würde an deiner Stelle versuchen irgendwie in die Bewerbungen einen Beweis aufzuzeigen, dass du deinen angegebenen Stack zum jetzigen Zeitpunkt professionell beherrscht. Dann bekommst du sicher auch Vorstellungsgespräche und Zusagen. Beim Stack des Threaderstellers muss ich aber auch ganz klar sagen, dass 36k viel zu wenig sind. Anwendungsentwickler, auch wenn "nur" FIAE statt Informatikdiplom, mit diesem Stack und drei Jahren Berufserfahrung sind unter 40k im Normalfall nicht zu bekommen. Selbst zu Berufsbeginn nach der Ausbildung wären 36k nicht so toll, aber auch nicht unterbezahlt. Aber nach drei Jahren Berufserfahrung sind 36k deutlich unter dem Median. Die 45k des einen Angebots würde ich als normales Gehaltsangebot ansehen. 36k bekommt man ja schon des Öfteren für einen Supportjob und bei Anwendungsentwicklern, die auch wirklich Software entwickeln und nicht etwas Anderes machen, würde ich pauschal +10k ansetzen. Mit zunehmender Berufserfahrung geht diese Gehaltsschere natürlich noch weiter auseinander. -
Dein Plan hört sich schon sehr gut an. Ich würde als Tipp noch mitgeben frühzeitig Unternehmen, die in dem Bereich arbeiten, in welchem du gerne arbeiten möchtest, herauszusuchen, damit du bei der Bewerbungsphase für dein Praktikum optimale Bedingungen hast. Denn das Praktikum ist sehr wichtig und bei einer erfolgreichen Übernahme ist die IHK Prüfung nicht mehr so relevant.
-
Der Arbeitsmarkt ist laut Medienberichten während des zweiten harten Lockdowns erstaunlich stabil. Mit der Einführung von Impfstoffen und der generellen Infektionsminderung in den Sommermonaten gehe ich persönlich davon aus, dass das erste Quartal 2021 (Januar-März) die härtesten sein werden und sich dann langsam aber sicher ab April die Lage wieder normalisieren wird. An eine harte dritte Welle ab September 2021 glaube ich nicht, da die Durchimpfungsrate zumindest so hoch sein dürfte, dass sich das Virus weit weniger schnell verbreitet, wenn nicht gar eine Herdenimmunität erreicht wird. Natürlich ist das alles nicht sicher und nur meine Vermutung. Faktoren wie Mutationen des Virus, Länge der Impfwirksamkeit, Bereitschaft der Gesellschaft sich impfen zu lassen, etc. spielen eine große Rolle. Mich würde eure Einschätzung interessieren, wie ihr die Entwicklung des Arbeitsmarktes seht, insbesondere für IT-Fachkräfte. Ich vermute, dass es eine generell rasche wirtschaftliche Erholung geben wird, die natürlich, je nach Branche, unterschiedlich ausfällt. Aber selbst bei den schwer gebeutelten Branchen Tourismus/Flugverkehr denke ich wird schon 2022 fast wieder Normalniveau erreicht werden (natürlich unter der Prämisse, dass meine obige Vermutung des weiteren Coronaverlaufs auch so eintritt). Bei den IT-Fachkräften glaube ich sogar, dass diese nochmals an Wert zulegen werden, da der Trend zur Digitalisierung, welcher schon vorher existiert hatte, durch Corona nochmals an Fahrt aufnimmt. Insbesondere im Handel wird E-Commerce wohl auch nach Corona noch bedeutender werden, als es ohnehin schon der Fall war. Auch mein Betrieb, in welchem ich mein Pflichtpraktikum absolviere, ist durch Corona geschäftsmäßig kaum betroffen (Branche Immobilien) und hat vor nach den harten Coronamaßnahmen die Einstellungsbemühungen zu intensivieren. Also, hier darf nach Belieben spekuliert werden. Was glaubt ihr wird wirtschaftlich passieren, wenn sich die Coronakrise wieder legt und wie seht ihr da die Stellung der IT-Fachkraft im Vergleich zu der Vor-Corona Zeit? Gruß Dragonstar
-
Ja, es wird auf 50 Punkte aufgerundet und somit hast du bestanden. Glückwunsch 🙂 Du kannst es auch hier nachrechnen http://www.caesborn.de/pruefungspage/index.html
-
So wie ich es verstehe, ist bei einer Punktzahl von unter 30 Punkten in einem schriftlichen Prüfungsteil, wie es beim Threadersteller mit 27 Punkten bei GA1 der Fall ist, die schriftliche Prüfung nicht bestanden ohne Möglichkeit der mündlichen Ergänzungsprüfung. Daher rechne ich nicht mit einer Einladung zur mündlichen Nachholprüfung. Nur mit einer Einladung zur mündlichen Prüfung, die sich auf die Projektdokumentation bezieht (Präsentation + Fachgespräch). Die beste Vorgehensweise für den Threadersteller ist nun die ganze Kraft in diese mündliche Prüfung zu stecken und danach die Lücken in GA1 und GA2 aufzuarbeiten und diese im Frühjahrstermin besser zu bewältigen.
-
Ach so, es gibt Teilpunkte bei WiSo Fragen. Mir wurde erzählt, dass die "Alles oder Nichts" Regel gilt, so dass eine Frage, auch wenn diese aus z.B. aus 5 Bestandteilen besteht, vollständig korrekt beantwortet werden müsste, um die 3,33 Punkte zu bekommen. Wenn nur 4 von 5 Bestandteilen korrekt sind, gäbe es keine Punkte. Da es doch Teilpunkte gibt, ist die Sache klar und meine Frage hat sich erledigt :-) Vielen Dank für die Aufklärung.
-
Gratulation, super Leistung! Die 92 Punkte in WiSo finde ich seltsam. Bisher gab jede richtige WiSo Aufgabe 3,33 Punkte. Wenn zwei Fragen falsch beantwortet worden wären, dann müssten es 100 - 6,66 = 93,33 = 93 Punkte sein. Bei drei falsch beantworteten Fragen wären es dann 90. Daher frage ich mich gerade wie 92 Punkte herauskommen können. Aber nochmals, top Leistung :-)
-
Im Azubiportal der IHK Berlin ist bei mir noch nichts ersichtlich.
-
Leidiges Thema Wirtschaftlichkeitsanalyse bei Teilprojekten
Dragonstar antwortete auf Dragonstar's Thema in Abschlussprojekte
@charmanta Vielen Dank für dein Feedback! Natürlich setze ich meine Kosten zur Verdeutlich mit an. Aber nehmen wir mein obiges fiktives Beispiel, welches Wirtschaftlichkeitsergebnis hat denn dann das (Gesamt/Teil) Projekt in meiner Dokumentation? Auch wenn das Gesamtprojekt wirtschaftlich ist, dann kommt dennoch in der Kosten-Nutzen- und in der Amortisationsrechnung ein anderes Ergebnis heraus, je nachdem, ob ich die Gesamtkosten betrachte oder nur die von mir verursachten Einzelkosten. -
Ich kann mich auch nur an den Begriff relationales Datenbankmodell erinnern. Der Grund weshalb ich hier automatisch das Tabellenmodell und nicht das ERM als das erforderliche erachtet habe ist der, dass ich die ERM rein als Kardinalitätenmodell kennengelernt habe. Sehr selten werden bei ERM Aufgaben überhaupt die Darstellung von Attribute verlangt und PKs/FKs habe ich bei einem ERM noch nie gesehen. Da es aber prinzipiell möglich ist dies darzustellen, sollten, soweit alle Informationen eindeutig im ERM ersichtlich sind, auch alle Punkte erreichbar sein. Wie gesagt, unter der Voraussetzung, dass sämtliche Attribute und PKs, FKs angegeben wurden. Einfach nur die Entitäten + Kardinalitäten werden vielleicht 50-60% der Punkte bringen.