Zum Inhalt springen

Eye-Q

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4098
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Eye-Q

  1. Das kann alles mögliche sein, aus der Beschreibung lässt sich noch nicht viel ableiten. Eine andere Ursache könnte sein dass die Komponenten zu heiß werden, was hast Du für Hardware und wie sieht die Kühlung aus? Temperaturen kann man gut mit SpeedFan auslesen, das ist erstmal nicht so aufwendig wie Komponenten austauschen und testen.
  2. Hast Du Acronis von einer selbst erstellten Boot-CD gebootet? Wenn ja dann kann es gut sein dass Universal Restore gar nicht genutzt wird. Dieses Problem hatten wir beim ersten Ausprobieren von Acronis mit Universal Restore auch, da haben wir von Acronis ein Debug-Image erhalten, was dann auf CD gebrannt wurde und wo dann auch der Auswahldialog für neue Treiber kommt. Ansonsten: was für ein RAID-Controller ist das im neuen Server? Welche Treiber hast Du ausprobiert?
  3. Ja, mir ist durchaus klar was Fragmentierung bedeutet. Auf der zweiten Partition gibt es bei der Überprüfung natürlich auch fragmentierte Dateien, allerdings sind dort bei allen Einträgen die entsprechenden Dateinamen verzeichnet, es gibt keinen Eintrag "xxx MB in Ort \". Die Datei mit 979 Fragmenten ist ja nicht mein Problem, das wird ja mit der (ggf. mehrfachen) Defragmentierung gelöst, der Eintrag mit 132.000 bleibt aber selbst nach inzwischen dreimaligem Defragmentieren genau der selbe...
  4. Danke für die Antwort, aber das ist ziemlich sicher nicht die Gesamtgröße der fragmentierten Dateien. Wenn ich die Überprüfung der Fragmentierung auf der zweiten Partition anschmeiße gibt mir der Bericht keinen Wert nur mit "\" aus. Das mit dem optimize table werde ich mal schauen, mit SQL kenne ich mich nicht so gut aus, aber da wird sich sicher was finden.
  5. Moin, ein Kunde hat sich beklagt dass die Antwortzeiten seiner Anwendung, die auf eine SQL-Datenbank zugreift, zu wünschen lassen, deswegen habe ich mal ein wenig nach den Ursachen geforscht. Erstmal die Umgebung: MS SBS 2003 (ohne R2) SP2 auf FSC Primergy TX150 (P4 2,8 GHz, 2 GB RAM, 2x73 GB SCSI im Hardware-RAID 1, daran hängt ein Terminalserver, der ist allerdings, sobald es um etwas anderes als diese eine Anwendung geht, schnell genug (Windows Server 2003 R2 SP2, Dual Dualcore Xeon 3 GHz, 2 GB RAM, für 7 Benutzer vollkommen ausreichend, in Office läuft auch alles wunderbar). Der letzte Neustart der Server war am Montag Abend, am Dienstag haben wir dann nachgefragt und die Antwortzeiten haben sich nicht geändert. Nun habe ich mal nach der Fragmentierung der Partitionen geschaut und mir ist folgendes aufgefallen, am besten mit Bildern zu erklären: So sieht die Dateistruktur der Partition aus, auch die versteckten und Systemdateien werden angezeigt: So sieht der Bericht der Überprüfung der Defragmentierung aus: Wo kommen diese angeblichen 555 MB mit 132.000 Fragmenten her? Könnte das vielleicht ein defekter Eintrag in der MFT sein? Hat jemand noch eine andere Idee? Wie bekomme ich diese Fragmente von der Partition, so dass die mal ordentlich defragmentiert werden kann?
  6. Fast das Selbe hatte ich mal bei einem Kunden, den wir übernommen haben nachdem die Server von einer anderen Firma hanebüchen aufgesetzt waren... Bei uns war es so dass normale Benutzer über Gruppenrichtlinien die Berechtigung hatten den Terminalserver herunterzufahren und das auch getan haben (anstatt Abmelden haben sie Herunterfahren gewählt), allerdings kamen dort in der Ereignisanzeige die Warnmeldungen dass andere Benutzer noch angemeldet waren (was die Benutzer allerdings ignoriert haben... :upps ).
  7. Was heißt "funktioniert nicht"? Fehlbrände? Angeblich korrekt geschrieben, aber nicht lesbar? Mit welchen Geschwindigkeiten hast Du es versucht? Bis zu welcher Geschwindigkeit sind die Rohlinge spezifiziert?
  8. 300 Watt (und dann noch No-Name) sind für ein System mit Core 2 Duo, 2 GB RAM und GF 8500 GT evtl. zu wenig, vielleicht wird das überlastet und hat eine Notabschaltung. Wenn Du die Möglichkeit hast teste mal ein anderes Netzteil.
  9. Die beiden Auszüge von CPU-Z sehen schon "normaler" aus - der Core 2 Duo hat EIST (Enhanced Intel SpeedStep Technology), d.h. bei wenig Belastung werden Multiplikator und Spannung verringert. Unter Last (z.B. mit Prime95) müsste der durchgehend einen Multiplikator von 11 haben. Wenn das Mainboard um die 50°C hat ist das eigentlich zu viel, hast Du das auch mit Dr. Hardware ausgelesen? Wenn ja, nimm' mal ein anderes Programm, z.B. SpeedFan, es kann sein dass das Programm einfach nur Blödsinn ausliest. Wie sehen die Temperaturen aus wenn Du das Seitenteil des PCs entfernst? Hast Du Gehäuselüfter, wenn ja wie viele und wo platziert? Was hast Du für ein Netzteil?
  10. Wenn das wirklich ein Core 2 Duo E4500 ist dann sind beide Werte kompletter Blödsinn, da die CPU einen FSB von 200 (bzw. 800, wenn man die logische Datenrate nimmt) hat. In welchem Programm ändern sich die Daten im 2-3-Sekunden-Takt? Schon mal CPU-Z ausprobiert? Hast Du schon mal ein Temperaturüberwachungsprogramm genommen und geschaut wie hoch die Temperaturen sind? Wie
  11. Mal in's Blaue geraten: hast Du Chipsatztreiber installiert? Wenn nein kann es gut sein dass deine Festplatte/n im PIO-Modus läuft/laufen, und das ist nicht wirklich der Prozessorlast zuträglich... Falls die Vermutung daneben liegt: need more input - P4 2,66 GHz und DDR2-RAM klingt nach einer abenteuerlichen Mischung, da so aktuelle Mainboards, die DDR2 unterstützen, meistens eher nicht mit so alten CPUs zusammen betrieben werden (was nicht heißt dass das nicht funktioniert). Also: was für Hardware hast Du genau? Welche Treiber sind installiert (oder auch nicht)? Welches Betriebssystem nutzt Du? ...
  12. Wahrscheinlich immer noch Windows XP, wie in diesem Thread geschrieben. Und auch in diesem Thread, nämlich in Post #5 hat Chief Wiggum die Antwort auf die jetzige Frage gegeben, nämlich dass Windows XP nur eine Remotesession zur Zeit erlaubt. Nein, das kann man nicht aushebeln, dafür gibt es Serverbetriebssysteme.
  13. Also praktisch Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration... Prinzipiell heißt FiSi nicht automatisch dass man größtenteils an Rechnern rumschraubt, Netze betreut etc., dafür ist das Berufsfeld zu weit gefasst: hier ein Überblick Dort heißt es ja dass man Informations- und Kommunikationslösungen realisiert, bei Siemens geht das halt eher in die Kommunikationssparte, das war bei mir genau so (ich habe bei Siemens in Hamburg meine Ausbildung gemacht). Wir haben zwar in der Ausbildungswerkstatt ein bißchen PC-Hard- und Software mitbekommen, der Hauptteil meiner Ausbildung war allerdings im Telekommunikationssektor (was mich aber nicht davon abhält jetzt hauptsächlich an Rechner- und Server-Hard- und Software rumzuschrauben ).
  14. Gibt es irgend eine Möglichkeit die klassische Anmeldung bei Windows Server 2008 zu verwenden? Es nervt nämlich, immer <Domäne>\administrator einzugeben anstatt nur administrator, wenn man sich eh 99% der Anmeldungen an der Domäne anmeldet... Anderes Beispiel: wenn ich eine gespeicherte RDP-Verbindung nur mit dem Benutzernamen habe, kommt nicht gleich das Fenster wo man das Kennwort eingeben kann sondern man muss erstmal auf den Benutzer Administrator klicken, um dann das Kennwort einzugeben. Auch das ist meiner Meinung nach ziemlich umständlich - wieso gibt es nicht die alte Anmeldung, wo man einfach Benutzernamen und Kennwort eingeben kann und der, wenn der Server in einer Domäne ist, normalerweise immer die Domäne nimmt?
  15. Naja, natürlich wirst Du mit einer "normalen" Grafikkarte nur zwei Monitore ansteuern können, schließlich haben "normale" Karten maximal zwei Ausgänge. In der Produktbeschreibung wird von einem zweiten Monitor gesprochen, weil "normale" PC-User nur einen Monitor nutzen und ein zusätzlicher dann der zweite wäre. Das geht aber auch wenn Du schon zwei Monitore angeschlossen hast, in der Beschreibung hätte eher stehen sollen "ein zusätzlicher Monitor kann angeschlossen werden" - Windows kann mindestens 12 Monitore gleichzeitig verwalten, also daran soll's nicht scheitern.
  16. Der DC-4300 ist ein PCI-X-Controller, kein PCIe-Controller... Wenn dann brauchst Du z.B. den Highpoint RockedRAID 2300, günstigere Controller können kein RAID 5.
  17. Performancemäßig wird der Onboard-Controller wohl schneller sein, weil der RocketRAID 1740 durch den PCI-Bus ausgebremst wird, allerdings ist es ziemlich unwahrscheinlich dass man ein RAID 5 von einem auf einen anderen Controller umziehen kann. Wie wäre es mit einem PCIe x1-RAID-Controller? Der kostet zwar etwas mehr, wird aber weniger durch den Bus ausgebremst und PCIe-Slots (eine x1-Karte kann ja auch in einen x4/x8/x16-Slot gesteckt werden) hat jedes Board was jetzt und in Zukunft rauskommen wird.
  18. :old Leichenschänder! Schon mal auf das Datum geschaut? Das Thema ist über zwei Jahre alt...
  19. Eye-Q

    Kauf KVM Switch

    KVM = Keyboard/Video/Mouse, das ist etwas vollkommen anderes. Was Du meinst ist halt das was ich verlinkt habe, nämlich eine Steckdosenleiste mit Webserver drin, wo jeder Port über das Datennetz schaltbar ist. Bei deiner Anforderung (19 Verbraucher) wäre der ePowerSwitch 8M+ das Richtige für dich, da brauchst Du halt einen "Master" und drei "Satelliten", dann hast Du 24 schaltbare Steckdosen.
  20. Eye-Q

    Kauf KVM Switch

    Eine in einem KVM-Switch integrierte schaltbare Steckdosenleiste kenne ich jetzt nicht, es gibt allerdings Steckdosenleisten mit Webserver, z.B. von Leunig.
  21. Welche "Userfiles"? Login-Skripte? Wenn Du die meinst: die werden eh repliziert, allerdings kann es natürlich sein dass da die Freigaben nicht mehr stimmen, die Du versuchst einzubinden, wenn der DC auch Fileserver war, dann müssen natürlich die ganzen Dateien auf einen anderen Server und die Login-Skripte ebenfalls angepasst werden. Wozu willst Du ADMT verwenden? Das verwendet man eigentlich nur um von einer NT 4.0-Domäne auf eine 200x-Domäne zu migrieren. Wenn Du nur ganz normal einen weiteren 2003-Server als DC eingerichtet hast, die Rollen entsprechend übertragen hast und den ersten DC per dcpromo herunterstufst läuft das AD auf dem neuen DC, da brauchst Du eigentlich nichts mehr machen.
  22. Wozu googlen, wenn es eine Word-Hilfe gibt? F1 -> Zulassen von Änderungen in einem geschützten Dokument
  23. Aus dem "topic number 737-33467":
  24. Wie sollen die Netzlaufwerke verbunden werden? Per Loginscript (wenn ja: mit oder ohne Parameter /persistent:no?) oder sind die per Haken "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" eingebunden worden? Wie sieht es aus wenn ein PC mal testweise eine feste IP (natürlich nicht aus der Adressrange des DHCP-Servers) bekommt?
  25. Gegenfrage: wieso sollte man nicht alle Kanäle gleichzeitig nutzen können? Oder meinst Du wo dann die Verbindung zum Mainboard limitiert? Die Spezifikationen für PCI-X bzw. PCIe sollten bekannt sein, da stehen auch maximale theoretische Datenübertragungsraten drin, von denen vielleicht nochmal 20-25% abgezogen werden sollten um eine praktische maximale Übertragungsrate zu erreichen, außerdem kann es sein dass auf den Karten kein Hardware- sondern nur Software-RAID unterstützt wird, was einerseits die Datenübertragungsrate mindert und andererseits die CPU höher auslastet. Und noch eine Frage: wenn man sich Gedanken über zwei RAID 10 (gleichzeitig) Gedanken macht, was acht Festplatten entspricht - wieso nicht gleich auf SAS-Platten mit 15k U/min setzen, wofür dann nur ein RAID 10 für die selbe Leistungsfähigkeit von zwei RAID 10 aus SATA-Platten benötigt wird? So viel teurer wird das nicht werden, außer die Datenbank ist 500+ GB groß.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...