-
Gesamte Inhalte
172 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von tōmuri
-
-
vor 9 Minuten schrieb Bitschnipser:
Das sag ich mal dem Personaler vom Krankenhaus, wenn der Jungärzte einstellt. Die sollen sich mal nicht so haben🤡
FI-Einsteiger nach der Ausbildung mit studierten Medizinerinnen vergleichen?
Niemand sagt nimm das Angebot für 40k kniend an.
- hinkelbartderhelle reagierte darauf
-
1
-
Am 1.10.2023 um 15:40 schrieb Schmiddi19xx:
egal was ich eingebe, es ist falsch...
Ganz grundsätzlich ist es immer zu empfehlen, uns mitzuteilen, welche deiner Eingaben fehlerhaft waren.
So können wir nur raten: hast Du überhaupt SQL-Syntax benutzt und machst das Fehler? Schreibst du Prosa? ...
Die konkrete Antwort auf eine Frage zuerhalten, kann sicherlich manchmal hilfreich sein. Viel besser ist es aber, wenn konkrete Verständnisfragen gestellt und beantwortet werden, damit Du selbst zur Lösung kommst.
-
-
vor 2 Minuten schrieb Nightmar:
Das schon, aber wird er ernsthaft ausgegrenzt oder fühlt es sich für ihn nur so an?
Das werden wir hier schlecht klären können.
Was bleibt uns denn anderes übrig, als die Aussagen vom TE für bare Münze zu nehmen? Und wenn sie der Wahrheit entsprechen, dann handelt sich um eine Veränderung des Verhaltens gegenüber des TE. Wie genau das jetzt zu bezeichnen ist, ist doch gar nicht so relevant.
Man kann schon erwarten, dass MA die kündigen, bis zum letzten Arbeitstag mit der normalen Freundlichkeit behandelt werden. Vor allem von Vorgesetzten. Das sich im Arbeitsablauf und der Beteiligung an Projekten/Meetings/etc etwas ändert, ist firmenabhängig nachvollziehbar.
Da darf sich der TE ruhig mal anonym in einem Forum drüber beklagen, ohne dass das Verhalten von Unternehmen und Vorgesetzten normalisiert wird.
Dann aber direkt von entmenschlichung zu sprechen, finde ich auch etwas dick aufgetragen. Naja, wie so oft werden wir es hier nicht lösen können. Aber vielleicht können wir zunächst mal in dubio pro TE denken. my 2 cents.
-
Hast du das Query mal irgendwo getestet? Du weiß schon, dass ChatGPD ein LLM ist und kein SQL-Compiler, oder?
LeetCode hingegen, hat meines Wissens nach einen Live-Editor eingebaut für diese Zwecke. Du kannst dir aber auch eben schnell die weather Tabelle selbst anlegen und das Query testen. Das geht z.b. auch bei diversen Online SQL-Compilern.
Mach das mal lieber und prüfe das Query. Und verlasse dich lieber nicht auf Sprachmodelle, wenn Du noch Unsicherheiten hast.
- rasenganIT reagierte darauf
-
1
-
@Shadowman hast Du OCI und pdo inzwischen zum Laufen bekommen?
Falls ja, welche Schritte hast du unternommen?
Falls nein, wo hängst du gerade, bzw. wo hast Du abgebrochen?
-
vor 17 Stunden schrieb MarioMax97:
Ja sehr gerne sogar finde ich sogar besser als Instagram und tik tok weil es dort übersichtlicher ist
Überhaupt einen Vergleich zwischen den dreien anzustellen ist albern.
BTT: Seitdem meine RIF-App nicht mehr funktioniert kaum noch. Vorher gerne, war für mich ein niedrigschwelliger Zugang zu diversen (Nischen-)Foren/Communities.
-
vor 51 Minuten schrieb allesweg:
Die Erwartungshaltung, welche du durch
geweckt hast, liegt deutlich über den Fähigkeiten, welche man aufgrund
erhoffen kann.
Nach Ersterem wäre ein Quereinstieg möglich, letzteres klingt nach minimalen Grundkenntnissen...
Hätte OP vermutlich von Beginn an anders kommunizieren sollen.
Wenn tatsächlich diese Erwartungshaltung beim Unternehmen existiert hat, dann war das Angebot einer Ausbildung aber auch nur eine Möglichkeit sich günstig einen Programmier anzuschaffen. Dem war dann doch nicht so und OP tatsächlich ein Azubi mit einigen Berührungspunkten zu manchen Themen - schon hatte das Unternehmen keine Lust mehr und die Probezeit wurde nicht überstanden.
Sei froh!
-
vor einer Stunde schrieb allesweg:vor 9 Stunden schrieb C1tr4l:
Viele meiner ehemaligen Mitschüler verdienen deutlich mehr als ich, teils mehr als 10.000 € im Jahr
Wie viel verdienen die? 10.000€, 40.000€ oder fehlt eine 0 und du wolltest 100.000€ schreiben?
Die verdienen über 10.000€ mehr als TE. Das war nun wirklich zu verstehen, oder wolltest Du hier Rechtschreibreflektion anregen?
-------------------------------------------
Wurde zu den Verlusten noch mehr gesagt? Sind die (so hoch behaupteten) Verluste ausschließlich durch die doppelte Zeit entstanden?
Bearbeitest Du dort 1-Mann-Projekte oder bist du Teil eines Temas bei den vor erwähnten Projekten?
- monolith, JimTheLion, eulersche_Zahl und 4 Weitere reagierten darauf
-
6
-
1
-
Der TE befindet sich aber nicht in einer normalen Bewerbungssituation, sondern ist möglicherweise (je nachdem wie TE sich entscheidet) auf der Suche nach einem Betrieb zu dem er im laufenden Ausbildungsjahr wechseln möchte.
Warum ist da ein Telefonat eine schlechte Idee und was hat das mit anderen Bewerbern zu tun?
-
vor 36 Minuten schrieb Bitschnipser:
Diesem natürlichen Wandel gegenüber stehen aber wirklich erfundene Sprachen, wie Esperanto . Die ganzen Sonderzeichenkonstruktionen sind schon viel eher "Esperanto im Deutschen", als natürliche Sprachentwicklung.
Auf welcher Grundlage bewertest Du das? Das interessiert mich wirklich, gibt es Kritierien an Hand derer man beurteilen kann, ob etwas natürlicher Sprachwandel ist oder künstlicher? Das klingt jetzt erstmal nur nach Meinung.
-
vor 32 Minuten schrieb Bitschnipser:
Und mich nervt, dass plötzlich so getan wird, als täte es das nicht
Wie schon zuvor gesagt, wird das von einer sehr lautstarken Minderheit publiziert, obwohl die Mehrheit das garnicht will. Wer es nicht tut, wird in eine Schublade einsortiert.
Auf meinen Punkt davor, auf den die zitierte Aussage aufbaut, hast Du einfach ausgeklammert? Wenn sich gezeigt hätte, dass das generische Maskulinum den gedanklichen Einbezug von Frauen besser kann, als alle vorgeschlagenen Alternativformen - dann wären wir an dem Punkt, dass nur so getan wird, als täte es das nicht.
Es verhält sich aber andersrum, das finde ich ein recht gutes Argument. Jetzt könnten wir uns diese Studien genauer anschauen und bewerten. Aber wir können nicht weiterhin sagen, dass jemand nur so täte.
-
vor 6 Minuten schrieb Bitschnipser:
Mal ganz abgesehen davon, dass Gendersternchen mit Gleichberechtigung und wirtschaftlicher Selbstständigkeit der Frau zu vergleichen völlig an den Haaren herbeigezogen ist...
Wer hat das denn auch behauptet?
vor 14 Minuten schrieb Bitschnipser:Die Idee, dass dem nicht so ist, ist hingegen relativ neu und mMn. frei erfunden ("wurde einfach mal so behauptet").
Meines Wissens nach, ist es bereits mehrfach in Studien gezeigt worden, dass das generische Maskulinum einen geringeren gedanklichen Einbezug von Frauen (und sicherlich auch von nicht-binären Identitäten, da ist mir jetzt aber keine Studie direkt bekannt) auslöst, als diverse geteste Alternativformen.
Welcher sprachliche Weg da jetzt der beste ist, das sind wir als Gesellschaft offensichtlich noch in der Findungsphase. Was mich persönlich immer nervt in den Diskussion rund um die Thematik, ist wenn einfach behauptet wird, dass generische Maskulinum reiche völlig aus. (Hauptsächlich aus historischer Perspektive.)
-
vor 15 Stunden schrieb morphing:
Die gleiche Art Ideologie die dich annehmen lässt das Sonderzeichen im Satzbau korrekt sind, nur von der anderen Seite.
Möglich. Allerdings kannst du dann aufhören zu behaupten, dir wären lediglich klare Regeln wichtig.
-
vor 22 Stunden schrieb morphing:
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat Genderzeichen nicht in das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache aufgenommen.
Damit ist das falsches deutsch, und damit der Vergleich mehr als passend. Und zum Thema Duden hat hier ein Mitforist auch schon was geschrieben.
Kurz mal als Ergänzung;
"[...] regelt die Rechtschreibung innerhalb derjenigen Institutionen (Schule, Verwaltung), für die der Staat Regelungskompetenz hinsichtlich der Rechtschreibung hat."
Das bedeutet, dass die Regelwerke des RfdR nicht die Rechtschreibung innerhalb von industriellen Selbstverwaltungsorganen regelt. Klar, diese können sich daran orientieren, dann bedarf es aber für Prüfungen offizielle Regelungen. Wenn Prüfer_innen einfach das Rechtschreibregelwerk des RfdR als Bewertungsmaßstab voraussetzen, dann agieren sie nach eigener Meinung, nicht nach Vorschrift.
Ebenso tust du das privat, der RfdR kann nicht deine private Sprache regeln. Wenn du mit denen argumentierst, dann handelst du nach eigener Meinung. Frevel würden behaupten nach Ideologie...
-
vor 5 Stunden schrieb tkreutz2:
Dazu habe ich auch etwas gefunden im Netz.
Stichwort: Arbeitswelt der Zukunft
Ich empfehle sowohl den originalen Reddit-Post, als auch das Update. Das hat sich völlig anders entwickelt, als ich gedacht hätte.
-
vor einer Stunde schrieb ickevondepinguin:
Unterschreib ich so nicht [...]
Das ist leider auch meine Erfahrung gewesen. Es gibt definitiv Berufsschulen die es aus diversen Gründen nicht schaffen den Stoff zu vermitteln, welchen sie selbst in ihre Lehrpläne schreiben.
Allerdings:
vor einer Stunde schrieb ickevondepinguin:Außerdem: Ihr habt doch den Ausbildungsrahmenplan zum Ausbildungsvertrag / Beginn der Umschulung erhalten!
Wenn euch etwas daraus fehlt ist euer Ausbilder in der Pflicht sich darum zu kümmern das euch fehlendes Wissen vermittelt wird. Das heißt: BWL / Rechnungswesen ist kein schulisches Thema sondern ein Thema in der Ausbildung - und somit kann und muss dieses Wissen auch im Betrieb vermittelt werden.
Ist das natürlich zu 100% korrekt. Auch die Auszubildenen selbst haben dann schon die Pflicht sich mit dem Ausbildungsrahmenplan und dem Prüfungskatalog zu beschäftigen.
Wäre natürlich schön, wenn alles in der BS und/oder im Betrieb vermittelt wird. Wenn das aber nicht so ist, dann muss man das halt nacharbeiten.
-
vor 1 Stunde schrieb Berliner360145:
Solche exorbitanten Arbeitszeiten haben auch bei mir stattgefunden. Ich bin aber selbst schuld, wenn ich das freiwillig mache. (auch wenn die Deadline drückt)
Einerseits absolut richtig. In dem Sinne, dass Du für dich selbst verantwortlich bist, dann für dich einzustehen.
Andererseits, erwarte ich von meinem Vorgesetzten und auch vom Unternehmen selbst, dass so etwas grundsätzlich nicht stattfindet. Immerhin sprechen wir im Beispiel von Arbeitszeiten die rechtswidrig sind.
-
vor 16 Minuten schrieb Maniska:
So was ist Sache des Elternhauses, nicht der Schule. Und selbst wenn es Aufgabe der Schule wäre, dann gehört das früher in den Lehrplan.
Ich will dir gar nicht hart widersprechen. Aber, für das Elternhaus kann kein Kind etwas und genau deshalb ist es sehr wohl Aufgabe der Schulen diese Unterschiede so gut wie möglich auszugleichen.
Das sehe ich grundsätzlich in allen Pflichtjahren der Schulzeit. Ja, hätte schon früher passieren müssen, aber ist in der Berufsschule nicht zwingend falsch.
Welche Themenbereiche das dann genau betrifft und ob "Finanzcoaching" dazugehört, ist ein anderes Thema.
-
vor 2 Stunden schrieb Linux-Drache:
Gibt es einen Abendkurs, den ich besuchen kann, der speziell auf diese Prüfung vorbereitet?
Gibt es einen Anbieter, der den Präsenzunterricht aufzeichnet, damit ich die Lektionen am Abend ansehen kann?
Am besten bei der relevanten IHK nachzufragen wurde ja schon erwähnt.
Ich kann als Erfahrungsbericht nochmal sagen, dass meine IHK diverse Prüfungsvorbereitungskurse in Zusammenarbeit mit didaris anbietet. Da wurde mir gesagt, die arbeiten mit vielen IHKen zusammen.
Das lief dann als Abendkurs, zwei mal in der Woche in den zwei, drei Monaten vor der Prüfung. Auch mit Aufzeichnung zum nachträglichen anschauen.
Mit dem Kurs(dozenten) selbst war ich leider überhaupt nicht zufrieden. Obwohl wir als Teilnehmende schon stark versucht haben den Kurs nach unseren Interessen (offene Fragen, Themenschwachpunkte, etc.) zu lenken.
Mir persönlich hat die Vorbereitung mit Altprüfungen und einschlägiger Literatur sehr viel mehr gebracht. Kann natürlich mit dem individuellen Wissensstand und vor allem der ausführenden Dozentin komplett anders ablaufen.
-
vor 11 Stunden schrieb Matzo9:
Wenn ein Sparkurs der einzige Weg ist, sind zB. unterhaltspflichtige Väter wohl recht gefangen in ihrer Erstausbildung. Ziemlich interessant.
Oder unterhaltspflichtige Mütter. Oder alleinerziehende Mütter / Väter. Oder grundsätzlich Menschen die vor ihrerm Umstieg nicht die Möglichkeit hatten Geld beseite zu legen.
Das hat mal überhaupt nichts mit einer Diskriminierung von unterhaltspflichtigen Vätern zu tun, die hier angedeutet wird.
Und Sparkurs ist mitnichten der einzige Weg. Hier wurden schon mehrere Möglichkeiten genannt die es auch ohne Rücklagen möglich machen, eine Ausbildung zu absolvieren. Dennoch wird eine Ausbildung in einer "späteren" Lebensphase wohl immer eine Investition sein, die man tätigen muss.
Für mich gab es diese Investition mit 30 Jahren, da mussten wir meine Ausbildung und das Studium meiner Partnerin finanzieren. Nebenjob und starke Einschränkung haben das irgendwie möglich gemacht. War nicht einfach, aber es geht. Das hängt natürlich von den finanziellen Verpflichtungen ab.
Neben der Finanzierung kann man auch an der Ausbildungsdauer schrauben. Eine dreijährige Ausbildung lässt sich auf minimal 1,5 Jahre verkürzen. Da gibts dann auch wieder Voraussetzungen, außerdem müssen die Noten / Vorbildung stimmen und der Betrieb mitspielen.- Bitschnipser und CoffeeJunkie reagierten darauf
-
1
-
1
-
Völlig irrelevant.
Da würde ich schauen, was sich über die Bildungsträger an sich herausfinden lässt. Erfahrungswerte von Absolventinnen, etc.
-
Abhängig von der Region. Ich habe mit jetzt 33 in den sauren Apfel gebissen und eine reguläre Ausbildung gemacht, bin vor kurzem fertig geworden und mit 36k eingestiegen.
Als Quereinsteiger kannst du das hier bei uns (Sachsen-Anhalt) definitiv vergessen, wie das anderswo genau aussieht, weiß ich natürlich nicht - aber 38k Einstiegsgehalt zweifle ich ganz, ganz stark an.
-
vor 37 Minuten schrieb concon:
1-2 Jahre zu Hause hocken mit Netflix & Daddeln sähe dann schon anders aus.
Absolut. Ich dachte als ich meinen Beitrag schrieb, der TE hätte zwei Monate überbrückt.
Zu diesen zwei Monaten war ich der Meinung, dass man diese zu der Phase auch mal mit nichts tun (nichts toll erklärbares) verbringen kann. Das sehen offensichtlich nicht alle so und auch das ist natürlich eine wirtschaftliche Entscheidung, kann sich logischerweise nicht jeder leisten.
2 Monate fände ich aber nicht dramatisch. Gerade im Sommer, kann das auch eine kurze Reise, Festivalbesuche und den Rest daddeln sein.
Ungerechte Behandlung — Home Office
in IT-Arbeitswelt
Geschrieben
An welche denkst Du da?