Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr.disk

  1. dr.disk

    masquerading

    Klar, das geht. Z.B. mit dem Nicht-Schalter '!'. iptables -t nat -A POSTROUTING -s ! blabla -j MASQUERADE
  2. Das geht natürlich. Und zwar mit mailx. Alles was man machen muß ist die Umgebungsvariable 'smtp' setzen oder diese in /etc/mail.rc eintragen. Siehe hierzu auch 'man mailx' Unten hab ich mal den interessanten Teil eingefügt. smtp Normally, nail invokes sendmail(8) directly to transfer messages. If smtp is set, a SMTP connection to the server specified by the value of this variable is used instead. If the SMTP server does not use the standard port, a value of server:port can be given, with port as a name or as a number.
  3. Ich suche eine CAPI Proxy. Ich würde die ISDN-Karte in meinem Linux-Rechner auch gerne von einem Windows-PC aus nutzen. Gefunden habe ich schon das capi20proxy-Projekt (http://capi20proxy.sourceforge.net/), komme mit dessen Installation aber nicht ganz klar. Und jetzt die Fragen: kennt Ihr Alternativen oder hat jemand diese Software schon am Laufen? Wäre klasse wenn mir da einer weiterhelfen könnte.
  4. Gib doch User2 als home-Laufwerk public_html. Wenn Du dann noch beide User in die gleiche Gruppe packst gibt's auch keine Rechteprobleme.
  5. Meines Wissens nach gibt's keine Option einem Apache unter *nix auf 'case insensitiv' zu stellen. Unter Windows ist das egal, da dort im Dateisystem keine Groß- und Kleinschreibung relevant ist. Als Lösungsmöglichkeiten fallen mir spontan drei Dinge ein: laß alles so wie es ist. Die entsprechenden Personen sollen alles einfach 'klein' eingeben. richte einen Viruellen-Host ein. Auf dem ersten Host läuft das Rewrite-Modul welches alles, konvertiert nach Kleinbuchstaben, auf den zweiten Host umleitet. benutze einen einfachen Wrapper. Dieser Wrapper kann z.B. aus der Path-Info den eigentlichen Pfad ermitteln und die Datei ausliefern (z.B. http://irgend.wo/wrapper.php/GrOsSKlEiN.html)
  6. Schon mal probiert eine Testseite zu drucken? Falls das geklappt hat kannst Du die Meldung ignorieren.
  7. Hallo, ich suche eine Doku über das Schichtmodell von PHProjekt und/oder eine Einleitung wie man für PHProjekt ein neues Modul selbst entwickelt. Danke!
  8. Die Hardware kannst Du unter Linux mit 'setserial' einrichten. Die man-page erklärt Dir dessen Funktion. Die anderen Einstellungen die Du erwähnt hast sind Programmeinstellungen und müssen im jeweiligen Programm eingerichtet werden.
  9. dr.disk

    mail

    Was willst Du denn in die Variable packen?
  10. Wo hast Du denn PHP installiert? Apache? IIS? Auf Windows, Linux oder sonst irgendwo? Falls Apache: was hat Apache protokolliert?
  11. Was ist denn das für ein Proxy? Braucht der User-Authentifizierung, läuft dort ein Content-Filter oder ein Virenscanner? Transparent wird er wohl nicht sein, sonst hättest Du das Problem warscheinlich nicht.
  12. dr.disk

    cups

    Nein, weder Cups noch Samba löschen die Logfiles.
  13. dr.disk

    sambaserver

    Unter http://de.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection.html solltest Du alles finden was Du brauchst.
  14. Unter http://de.php.net/manual/de/function.fopen.php findest Du in den Kommentaren Lösungsvorschläge für dieses Problem.
  15. Mir ist nicht ganz klar was Du willst. Erkläre es mal bitte genauer. Ach ja, welche Sprache? 'fopen' gibt's in vielen Sprachen...
  16. Laut Doku ist das Modul bereits in Perl enthalten, muß also nicht nachinstalliert werden. Falls es Dir fehlt: http://search.cpan.org/src/JHI/perl-5.8.0/ext/Sys/Syslog/Syslog.pm Alternativ dazu kann man auch Unix::Syslog nutzen. In desen Manpage werden die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile von Beiden verglichen.
  17. dr.disk

    grub-install will nicht

    Handelt es sich um eine IDE-Platte? Könnte es vielleicht SCSI sein? Dann wäre es nicht hda sondern sda. Falls nicht: was gibt denn 'fdisk -l' aus?
  18. dr.disk

    Postfix: Falsche TO: Zeile

    In dem man im DATA-Teil einen gültigen Kopf eingibt. Zum Beispiel so mail from: ... rcpt to: ... data Subject: mein Betreff From: Ich irgendwo <ich@irgend.wo> Dies ist der Body der Email, also der Inhalt. Wichtig ist zwischen Kopf und Body die Leerzeile - daran wird erkannt wo der Body beginnt. Nach der ersten Leerzeile halt. . So ungefähr laufen die Eingaben ab. Undisclosed Recipients erhält man immer dann, wenn in der Email kein Empfänger steht.
  19. dr.disk

    Samba - Server

    Wieso nimmst Du den Relase Candidat 3 von Samba und nicht die fertige Version 2.x? Da würdest Du Dich leichter tun. SWAT installiert man z.B. so: http://de.samba.org/samba/docs/man/swat.8.html
  20. Eins vorneweg: Portforwarding ist ein 'schwammiger' Begriff. Wenn Du in Deiner Firewall einen Port durchläßt, dann ist das ganz normales Routing. Halt nur für diesen einen Port und nicht für alles was da vorbeikommt. Bei Deinem Spiel-Szenario gibt's aber ein anderes Problem. Dieses Spiel funktioniert nur dann im Internet, wenn das Programm direkt aus dem Internet erreichbar ist. Bei Dir hat aber die Firewall die öffentliche IP und nicht der PC auf dem das Spiel läuft. Aus dem Internet ist also nur die Firewall erreichbar. Hier greift jetzt das Portforwarding: die Daten von dem Spiel die bei der Firewall ankommen sollen auf deinen PC weitergeleitet werden. Dafür ist das Forwarding. Das ganze hat nur einen Hacken: dadurch das man in der Firwall den Rechner eintragen muß an den die Daten weitergeleitet werden kann man auf diese Art nur einen Rechner mit dem Internet verbinden. Ach übrigens: die Doku oben ist für einen 2.0 Kernel.
  21. smbclient -L //1.2.3.4
  22. Hallo, ich suche einen kleines 'Festplatten-Benchmark-Programm' - hab bisher aber leider noch nichts Brauchbares gefunden. Kennt Ihr solche Tools? Danke!
  23. dr.disk

    virtuelles CAPI

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einem virtuellen CAPI wie man sie z.B. von Windows kennt. Ein Rechner hat die ISDN-Karte, die anderen Rechner können diese eben über das virtuelle CAPI mitnutzen. Und jetzt die Frage: gibt's sowas oder sowas ähnliches auch für Linux? Danke!
  24. Sowas kriegt man z.B. mit nmap raus. Bsp: nmap -n -sP 192.168.2.0/24
  25. Das geht natürlich. Schau dir mal das Programm 'isdnrep' an.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...