Zum Inhalt springen

Sandrin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sandrin

  1. Ich hätte am 11.09. oder am 25.09. Zeit. Fegefeuer ist ne gute Idee, allerdings wäre es dann besser zu reservieren, da es dort immer ordentlich voll ist. Der schottische Pub ist auch nicht schlecht, ich war schon lange nicht mehr da, es wird mal wieder Zeit ...
  2. Ich würde trotzdem das BIZ empfehlen, da die Informationen dort sehr viel ausführlicher sind.
  3. @Metalsun Wenn du die Tätigkeiten der beiden Ausbildungsberufe nicht kennst, rate ich dir zum BIZ (Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur) zu gehen und dort die Beschreibungen der Berufe durchzulesen.
  4. @2-frozen Leider kann ich dir die Quelle nicht mehr nennen, nach einer Woche Urlaub hab ich vergessen wo ich´s gefunden habe. Aber wenn man im I-net nach BAT und Tätigkeitsmerkmalen sucht, sollte man eigentlich ein paar Seiten mit den Infos finden.
  5. Vielleicht hilft dir das ja weiter, das sind die "Tätigkeitsmerkmale" für die BAT-Stufen: vorwiegend mechanische Tätigkeit X Gemeint ist eine Tätigkeit, zu deren Erledigung gedankliche Arbeit so gut wie nicht aufgewandt werden muß. Die Tatsache, daß mit dieser Tätigkeit Handarbeit verbunden ist, ist nicht allein das Kriterium. Beispiel: Ausschneiden und Aufkleben von Zeitungsnachrichten nach Anweisung und Herkunftsbezeichnungen dieser Ausschnitte. einfachere Tätigkeit IX Einfachere Tätigkeit ist im Sinn gesteigerter Anforderungen gegenüber einer vorwiegend mechanischen Tätigkeit zu verstehen. Beispiel: Führung von Karteien nach Eigennamen, wobei kein weiteres Ordnungskriterium außer dem Eigennamen hinzutreten darf und Fälle wie gleichlautende, aber zu unterscheidende Namen, diakritische Zeichen oder verschiedene Arten von Namen (persönliche Namen, moderne Familiennamen, Namen mit Zusätzen usw.) nicht vorkommen. schwierigere Tätigkeit VIII Schwierigere Tätigkeit ist als Steigerung einer einfacheren Tätigkeit im Sinn gesteigerter Anforderungen zu verstehen. Es handelt sich um eine Tätigkeit, die man lediglich aufgrund einer Einweisung am Arbeitsplatz ohne Fachausbildung sicher ausführen kann. Es kann sich um die Mitwirkung bei der Bearbeitung laufender oder gleichartiger Geschäfte nach Anleitung handeln oder um die Erledigung ständig wiederkehrender Arbeiten in Anlehnung an ähnliche Vorgänge, auch ohne Anleitung, dabei dürfen die wiederkehrenden Vorgänge keine je nach Fall unterschiedlich zuzuordnenden Merkmale aufweisen. gründliche Fachkenntnisse VII Fachkenntnisse von nicht ganz unerheblichem Ausmaß und nicht nur oberflächlicher Art. In der Schule erworbenes Allgemeinwissen genügt nicht. Andererseits kann auch Erfahrungswissen zu den gründlichen Fachkenntnissen dazugehören. Unerheblich ist, wie sich der Angestellte die erforderlichen gründlichen Fachkenntnisse angeeignet hat (Ausbildung, Erfahrung, eigene Fortbildung etc.) Die Fachkenntnisse umfassen nähere Kenntnisse von Normen, nach denen die Aufgabe an diesem Arbeitsplatz ausgeführt werden muß. Diese Normen muß der Angestellte zwar nicht voll beherrschen, aber er muß den Normalfall richtig ausführen können. Die Anwendung von Formularen und von Computerprogrammen mit Erfassungsmasken schließt die Kenntnis von Regelwerken weder aus noch macht sie sie überflüssig. Im Gegenteil erfordert die Ausfüllung von Formularen und Masken einschlägige differenzierte Fachkenntnisse. Die Erfüllung dieses Tätigkeitsmerkmals kann sich auch erst aus der zusammenfassenden Betrachtung aller Arbeitsvorgänge eines Angestellten ergeben. gründliche und vielseitige Fachkenntnisse VII Sie stellen gegenüber den gründlichen Fachkenntnissen eine Erweiterung in der Menge, dem Umfang, der Anzahl der Fachkenntnisse dar. Es muß sich um zahlreiche Fachkenntnisse handeln, die in verschiedenen Aufgaben eingesetzt werden. Sie müssen jedoch nicht weiter in die Tiefe gehen als die gründlichen Fachkenntnisse. Jedoch müssen die Fachkenntnisse nicht so umfassend sein, daß sie sich auf mehrere Fachgebiete erstrecken. Die gründlichen und vielseitigen Fachkenntnisse brauchen sich nicht auf die Bibliothek insgesamt zu beziehen. Die bei den einzelnen Aufgaben einzusetzenden gründlichen Fachkenntnisse müssen hinsichtlich jeder einzelnen Aufgabe nicht auch noch vielseitig sein, sondern sie werden erst dadurch vielseitig, daß der Angestellte in der Lage ist, die gründlichen Fachkenntnisse auf verschiedene Aufgaben anzuwenden. Die Erfüllung dieses Tätigkeitsmerkmals kann sich auch erst aus der zusammenfassenden Betrachtung aller Arbeitsvorgänge eines Angestellten ergeben. selbständige Leistungen VIb Bei diesem Tätigkeitsmerkmal ist die Abweichung vom allgemeinen Sprachverständnis besonders auffällig. Selbständige Leistungen im Sinn der Vergütungsordnung erfordern ein den vorausgesetzten Fachkenntnissen entsprechendes selbständiges Erarbeiten eines Ergebnisses unter Entwicklung einer eigenen geistigen Initiative im Rahmen der für diese Vergütungsgruppe vorausgesetzten Fachkenntnisse. Sind der Arbeitsweg und das bei der Erledigung der Arbeitsvorgänge zu findende Arbeitsergebnis genau vorgeschrieben, dann ist diese Anforderung nicht erfüllt. Eine leichte geistige Arbeit kann diese Anforderung also nicht erfüllen. Der Arbeitsweg muß durch eigene Entschließung bestimmbar, das Ergebnis durch eigene Beurteilung zu finden sein. Kennzeichnend ist ein Ermessens-, Entscheidungs-, Gestaltungs- oder Beurteilungsspielraum des Angestellten. Um selbständige Leistungen handelt es sich, wenn vorgegebene Merkmale oder Daten durch eigene Beurteilung in ein neues Ergebnis umgearbeitet werden. Die wiederholte Bearbeitung ähnlicher Fälle, Abhängigkeit von Weisungen eines Vorgesetzten oder die Verwendung von Formularen oder Bildschirmmasken schließen selbständige Leistungen nicht aus. Andererseits ist hier nicht gemeint: eigenverantwortliches Arbeiten ohne direkte ständige Beaufsichtigung, ohne Einzelanweisung, ohne Anleitung. Eine Unterschriftsbefugnis ist nicht erforderlich. Beispiel 1: Akzessionierung von Einzeltiteln. gründliche, umfassende Fachkenntnisse Vb Gegenüber den gründlichen und vielseitigen Fachkenntnissen eine Steigerung der Tiefe und der Breite nach. Die Fachkenntnisse erstrecken sich hier auf mehr Aufgaben als bei den gründlichen und vielseitigen Fachkenntnissen, und sie sind insgesamt, aber nicht notwendigerweise bei jeder einzelnen Aufgabe tiefer. Das Erfordernis umfassender Fachkenntnisse ist nicht daran zu messen, welchen Einsatz von Fachkenntnissen die einzelne Aufgabe verlangt, sondern an den Anforderungen, die an den Angestellten in der zu bewertenden Tätigkeit insgesamt gestellt werden. Die gründlichen und umfassenden Fachkenntnisse sind die Fachkenntnisse, die man durch ein Fachhochschulstudium erwirbt. besonders verantwortungsvolle Tätigkeit IVb Verantwortung bedeutet: Der Angestellte muß dafür einstehen, daß in dem ihm übertragenen Arbeitsbereich die dort von ihm selbst oder von anderen Angestellten zu erledigenden Aufgaben sachgerecht, pünktlich und vorschriftsmäßig, insbesondere nach den fachlichen Standards des Berufs ausgeführt werden. Für das Vorliegen besonderer Verantwortung kann sprechen, daß die Tätigkeit keiner weiteren oder nur einer lockeren Überprüfung unterliegt. Der unbestimmte Rechtsbegriff der besonderen Verantwortung wird in der Vergütungsgruppe IVb und in höheren Vergütungsgruppen verwendet. Welche konkreten Kriterien dieser Anforderung entsprechen, hängt auch davon ab, in welcher Vergütungsgruppe der Begriff vorkommt. Mitverantwortung kann ausreichend sein; Unterstellung unter einen Vorgesetzten mindert die Verantwortung nicht. Auswirkungen der Tätigkeit auf besondere Belange des Arbeitgebers und die Lebensverhältnisse Dritter und für die Allgemeinheit sind keine Kriterien für die Erfüllung dieser Anforderung. besondere Schwierigkeit und Bedeutung IVa Dieses Tätigkeitsmerkmal kommt bei der Vergütungsgruppe IVa und höheren Vergütungsgruppen vor, und zwar immer im Sinn einer Heraushebung aus dem in Bezug genommenen, niedriger bewerteten Tätigkeitsmerkmal. Beide Anforderungen müssen erfüllt sein, sowohl besondere Schwierigkeit als auch besondere Bedeutung. Besondere Schwierigkeit heißt: Die fachliche Qualifikation übersteigt die Qualifikation, die das in Bezug genommene Tätigkeitsmerkmal kennzeichnet, erheblich, sei es durch die Breite des geforderten fachlichen Wissens und Könnens, sei es durch außergewöhnliche Erfahrungen oder durch besondere Spezialkenntnisse. Belastende oder sonstwie unangenehme äußere Bedingungen der Tätigkeit begründen keine besondere Schwierigkeit. Die besondere Bedeutung kann sich aus der Größe des Aufgabengebietes, der Tragweite der zu bearbeitenden Materie oder aus den Auswirkungen für den innerdienstlichen Bereich und die Allgemeinheit ergeben, z.B. aus den Besonderheiten der Menschenführung, des Personaleinsatzes, der finanziellen Auswirkungen. Maß der Verantwortung III Hier geht es um eine nochmalige Heraushebung, und zwar durch gesteigerte Verantwortung, aus dem in Bezug genommenen Tätigkeitsmerkmal. Ob die Anforderung erfüllt ist, ergibt sich somit insbesondere aus dem Vergleich mit dem Grad der Verantwortung, welches die niedrigeren Vergütungsgruppen kennzeichnet. Wissenschaftliche Hochschulbildung II Studium an einer Universität, Technischen Hochschule oder nach Landesrecht als wissenschaftliche Hochschule anerkannten Hochschule, das mit Diplomprüfung oder Erstem Staatsexamen beendet wurde. Promotion oder M.A. steht dem nur dann gleich, wenn in dem betreffenden Fach Diplomprüfung oder Staatsexamen nicht vorgesehen sind. Schwierigkeit der Aufgaben und Größe der Verantwortung II Hier geht es um eine nochmalige Heraushebung aus der Vergütungsgruppe III, und zwar sowohl durch gesteigerte Verantwortung als auch durch gesteigerte Schwierigkeit der Aufgabe. hochwertige Leistungen bei besonders schwierigen Aufgaben Ib Hier geht es um herausgehobene Spitzenpositionen. Die Erfüllung der Anforderung kann auch durch eine zusammenfassende Beurteilung von solchen Arbeitsvorgängen an einem Arbeitsplatz, die ihrerseits kein derart hochwertiges Tätigkeitsmerkmal erfüllen, festgestellt werden.
  6. Dein Projekt muss trotzdem ein betriebliches sein. Egal, ob du es in der Firma durchführst, in der du jetzt lernst, in der Firma in der du eingestellt worden bist oder für einen Kunden. Aber es muss betrieblich sein und einen Nutzen für die Firma haben. Es darf kein frei erfundenes Projekt sein. Lies dir einfach mal die Berufsverordnung durch (§ 15) dort steht es drin.
  7. @LuckyStrike23 Was für eine Behörde ist denn das und wo?
  8. Sorry, aber auch ich muss dir leider sagen, dass deine Antworten viel zu schwammig sind. Hier mal nur so zum Nachdenken was du auf die LWL Frage alles hättest antworten können. Davon hast du gerade mal einen Punkt abgedeckt. Bei den anderen Fragen und Antworten, die du hier gepostet hast, ist es nicht anders. Warum wunderst du dich also über deine Bewertung? Vorteile von LWL gegenüber Kupferleitern 1.3.1. Mechanische Vorteile -LWL sind dünn, leicht und flexibel -LWL-Kabel sind zugfest (bis ca. 50-60 N, Spezialkabel bis 100N) aufgebaut und können problemlos verlegt werden 1.3.2. Übertragungstechnische Vorteile # große Übertragungsbandbreite mit hoher Signaldichte (Multiplexing: viele Signale werden zusammengelegt) # kleine Signaldämpfung mit langen Übertragungsstrecken # Störsicherheit – keine Beeinflussung durch elektromagnetische Störfelder (EMV) # kein Übersprechen zwischen verschiedenen Adern # Dielektrikum als Übertragungsmedium, dadurch Potenzialtrennung und keine Erdschleifen # hohe Abhörsicherheit: wenn ein Kabel „angezapft“ wird, kann dies gemessen werden, da ein Teil des Lichtes austritt, d.h. das Empfangssignal wird kleiner! # Blitzschutz, Lichtwellenleiter sind Isolatoren # Ex-Schutz, keine Funkenbildung bei Trennung oder Kabelbruch # kein Risiko in explosionsgefährdeter Umgebung # geringe Alterung, chemische und thermische Stabilität 1.3.3. Wirtschaftliche Vorteile # unbegrenzte Materialverfügbarkeit (Quarzsand) # Einsparung an Abschirmung und sonstigen bei Kupfer-Kabeln notwendigen Entstörungsaufwendungen # günstiges Preis/Leistungsverhältnis, speziell bei größeren Übertragungsstrecken 1.4. Nachteile: # hohe Montagekosten bzw. hoher Montageaufwand # höhere Kosten gegenüber Kupfer-Leitern bei kurzen Verbindungen
  9. Ich würde nochmal bei deiner Bank nachfragen. Normalerweise machen sie es auch so, dass sie dir den Brief übergeben, wenn du ein Formular unterschreibst, auf dem festgelegt ist, wie lange du dir den Brief "ausleihst" und bis wann er zurückgegeben werden muss. Mit diesem Schreiben unterzeichnest du natürlich, dass du den Brief wieder zurück zu geben hast.
  10. Dann würde ich dir vorschlagen im Betrieb nachzufragen, welche Programmierprojekte in nächster Zeit bei euch so anstehen, oder du machst dir selber Gedanken, was du für euren Betrieb programmiertechnisch realisieren könntest.
  11. Wie timmi-bonn schon sagte ist deine Argumentation gegen die Punktevergabe des PAs nicht gerade sehr stichhaltig. Du solltest dich erstmal mit den Vorgaben für die Projektarbeit (deiner IHK) sowie den Bewertungsrichtlinien vertraut machen.
  12. Z.B. heißt es nicht Soll-Analyse, sondern Soll-Konzept.
  13. @shermy Vielleicht werden von Montag bis Donnerstag schon Stunden für Freitag vorgearbeitet, so dass man Freitags eher gehen kann?
  14. 1445, ausbaufähig würde ich sagen Nettes Spiel.
  15. Auf dem Papier schon, da hast du recht, aber in der Praxis sieht das anders aus. Die zwei Hauptschüler, die damals in meiner Berufsschulklasse waren, mussten beide das Segel streichen, da sie sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb nicht mit den Anforderungen klar kamen, die an sie gestellt wurden.
  16. Ach so, ich dachte du meintest mich Der Artikel geht ja leider nicht weit genug zurück um nachvollziehen zu können welche Reformen es vor 1788 gegeben hat. In der Geschichte der Deutschen Sprache wird es sicherlich mehr Reformen gegeben haben als nur zwei, aber wie gesagt, geht das leider nicht aus dem Artikel hervor.
  17. Ich habe ja nicht von Reformen gesprochen, sondern von Debatten und davon gab es im Laufe der Zeit einige.
  18. Wieder ein sehr interessanter Artikel zu Rechtschreibdebatten, die es seit eh und je in Deutschland gab, im Spiegel. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,312817,00.html
  19. Sandrin

    Help

    Ich würde ihm höflich aber bestimmt sagen, dass du einen Freund hast und kein Interesse von deiner Seite aus besteht. Und ich würde ihm zusätzlich klar machen, dass ihr zwar Arbeitskollegen seit, ihn aber dein Privatleben nichts angeht. So wirst du nicht fies, sagst aber klar und deutlich wie du zu der Angelegenheit stehst.
  20. @Heinz 3 Ich weiß ja nicht, ob ich es verpasst habe. Sind mit der Rechtschreibreform etwa auch Anreden wie "Sie" und z.B. "Ihre" klein zu schreiben. Ich glaube nicht. Das beschränkt sich meines wissens nur auf "Du" und ich schreibe selbst das aus Höflichkeit in Briefen noch groß. Also bitte in deinen Bewerbungen darauf achten, dass du "Sie" usw. groß schreibst.
  21. sissle hat vollkommen recht. Mit der Ausbildung beginnt nunmal das Arbeitsleben. Da kann es das ein oder andere mal vorkommen, dass private Dinge hinten anstehen müssen.
  22. Hast du dich denn schonmal darüber informiert, in welchem Land die von dir angesprochenen Dinge besser aussehen?
  23. Zu Orwells gut, plusgut und doppelplusgut: Der Ausdruck Neusprech (englisch: Newspeak) stammt aus dem Roman "1984" von George Orwell. Es bezeichnet die vom herrschenden Regime vorgeschriebene, künstlich veränderte Sprache. Ihr Ziel ist es, die Anzahl und das Bedeutungsspektrum der Wörter zu verringern, um die Kommunikation der Bevölkerung in enge, kontrollierte Bahnen zu leiten. Damit sollen so genannte Gedankenverbrechen unmöglich werden. Durch die neue Sprache soll die Sprache des Volkes so manipuliert werden, dass dieses nicht einmal an Aufstand denken kann, weil ihm die Worte dazu fehlen. Neusprech benutzt eine dem Esperanto durchaus ähnliche Wortbildungsmethode. So wird z. B. "schlecht" zu "ungut" (vgl. esperanto "malbona"). Dazu kommen logische Zusammensetzungen wie gut - plusgut - doppelplusgut, die gefühlsbetonte Worte ablösen. Im Gegensatz zu Esperanto verlieren die Wörter aber auch Teile ihrer ursprünglichen Bedeutung. Es gibt zwar noch das Wort "frei", jedoch nicht mehr im Sinne von "politisch frei" sondern nur noch im Sinn von "Der Hund ist frei von Flöhen". Neusprech ist die eingeführte Amtssprache in Ozeanien und befindet sich zum Zeitpunkt des Buches bereits in der elften Auflage. Sie dient dazu, den Wortschatz so weit wie möglich zu reduzieren. Gab es in „Altsprech“ für jedes Adjektiv noch ein entsprechendes Gegenteil, so wird in „Neusprech“ jedes Gegenteil durch ein vorgestelltes un- gebildet. So lautet zum Beispiel das Gegenteil von gut ungut und von warm unwarm. (siehe auch Esperanto) "Steigerungen" wie super, genial etc. werden durch plusgut (Original: plusgood) bzw. doppelplusgut (Original: doubleplusgood) ersetzt. Außerdem werden fast alle Unregelmäßigkeiten an die Regeln angeglichen. Längere Bezeichnungen wie "Ministerium für Wahrheit" werden einfach zu "Miniwahr" verkürzt. Durch diese Abkürzungen wird auch die ursprüngliche Bedeutung der Worte, aus denen es besteht, elemeniert. [Quellen: www.uni-protokolle.de, de.wikipedia.org]
  24. Ich suche ganz bestimmt keinen Streit und ich kann lesen!! IJK und ich haben uns schon längst per PN darüber unterhalten. Er hatte die Frage wohl anders verstanden als sie von Diana gemeint war.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...